Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 13:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 09:14 
Offline

Registriert: 22. Juli 2020 10:58
Beiträge: 113
Themen: 9
Wohnort: Greven (Exil-Unterfranke)
Alter: 52
Hallo zusammen,

ich konnte für meine ES150/1 Kniebleche mit allen Befestigungsteilen ergattern. Aktuell sind diese noch beim Lackieren, bis Ende der Woche soll das aber erledigt sein. D.h. ich werde wohl am Wochenende dazu kommen diese zu montieren.
Nun stellt sich mir die Frage wie die Halbebelche oben am Tank befestigt werden. An den Halteblechen gibt es ja so eine Halbkugel-förmige Ausbildung. Zeigt diese "Beule" denn zum Tank oder nach vorne? Auf den Ersatzteilzeichnungen sieht es so aus als ob diese "Ausbeulung" in Fahrtrichtung zeigen würde. Im Forum habe ich einen Beitrag gelesen den ich andersherum verstanden habe.

Danke und viele Grüße

Ingo


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1974, Simson SR50 Bj. 1986 / S51 Bj. 1980, Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 920
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin!
Wäre die Reihenfolge 1) Anpassen 2) Lackieren nicht sinnvoller gewesen?
Egal. Wenn ich hier schaue

http://ersatzteileshop.mz-es.de/Knieble ... 25-150/0-1

gibt es wohl für den obere Befestigung am Tank ein Halteblech.

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 11:27 
Offline

Registriert: 22. Juli 2020 10:58
Beiträge: 113
Themen: 9
Wohnort: Greven (Exil-Unterfranke)
Alter: 52
Hi,

ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich "anpassen" soll - vielleicht habe ich mich auch etwas mißverständlich ausgedrückt. Die Haltebleche habe ich - ich wollte wissen ob sie mit der (von Werk ab vorgesehenen) "Beule" in Fahrtrichtung oder in Richtung Tank montiert werden.

Viele Grüße

Ingo


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1974, Simson SR50 Bj. 1986 / S51 Bj. 1980, Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2016 17:17
Beiträge: 279
Themen: 2
Bilder: 121
Wohnort: schon immer im Osten
Alter: 71
am Tank ist rechts und links eine M6-Schraube angeschweißt --> deswegen hat das Blech auch die Beule
und die 2 kleinen "Nasen sollen die Haltebleche (etwas) am Tank justieren zeigen also nach hinten
Bild
Foto: rechte Seite Fahrtrichtung

_________________
- die meisten Probleme lösen sich von selbst, man darf sie nur nicht dabei stören
- der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde
Bild
und immer schön vorsichtig fahren
Bild
schöne Grüße von der Südspitze Brandenburg's
Rita & Peter


Fuhrpark: ES 250/2 + SEL-PSW
1971-84 in Betrieb -> 1984-2014 im Tiefschlaf -> 2014-2017 Reco
seit 08/2016 wieder auf der Straße

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 12:02 
Offline

Registriert: 22. Juli 2020 10:58
Beiträge: 113
Themen: 9
Wohnort: Greven (Exil-Unterfranke)
Alter: 52
Danke - das habe ich jetzt verstanden! :-)


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1974, Simson SR50 Bj. 1986 / S51 Bj. 1980, Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2016 17:17
Beiträge: 279
Themen: 2
Bilder: 121
Wohnort: schon immer im Osten
Alter: 71
Ø Problemo

_________________
- die meisten Probleme lösen sich von selbst, man darf sie nur nicht dabei stören
- der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde
Bild
und immer schön vorsichtig fahren
Bild
schöne Grüße von der Südspitze Brandenburg's
Rita & Peter


Fuhrpark: ES 250/2 + SEL-PSW
1971-84 in Betrieb -> 1984-2014 im Tiefschlaf -> 2014-2017 Reco
seit 08/2016 wieder auf der Straße

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 14:08 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Schau dir mal den Tank von vorn an, genauer die M6 Stifte, dann wirst Du es verstehen. Tigerente hat Recht, man sollte sich doch vorher etwas mehr Gedanken machen bzw. sich intensiver damit beschäftigen. Verzeihung, aber diese Kritik muss sein, denn hier wird kein spezifisches Fachwissen verlangt.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 920
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
el_bazzo hat geschrieben:
... ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich "anpassen" soll ...

Moin Ingo,
da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Mit Anpassen meine ich anhalten/anbauen und schauen, ob es "passt". Manchmal ist etwas im Weg, was nach der Lackierung nur mit Beschädigung derselben zu ändern ist.
Anscheinend geben die beiden Schraubbolzen und die Tankform die Einbaulage des Haltebleches samt "Beule" vor. :ja:

Wir haben eine liebe Freundin im Entenclub, die hat eine neue Nachbaumotorhaube gleich lackieren lassen. OHNE mal vorher zu testen. Fazit: Nachbauhaube passt nicht, wegen Lackierung kein Umtausch möglich. Sie hat dann einige Anpassversuche unternehmen lassen. Endfazit: Motorhaube ist Schrott, Lackierkosten für die Tonne.

Viel Freude mit Deinen Knieblechen. Fotos vom angebauten Zustand wären toll! :)

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 14:42 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Auflösung. Die Schweißnaht der Stifte ist im Weg. Bleche würden nicht am Tank anliegen. Achtung: Kniebleche passen manchmal schwer an Haltebleche. Deshalb Halteblech am Tank erst nach perfektem Sitz der Kniebleche festschrauben. Der Gewindestift zwischen den Knieblechen muss dann aber auch schon festgezogen sein. Gutes Gelingen und Fotos nicht vergessen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 14:48 
Offline

Registriert: 22. Juli 2020 10:58
Beiträge: 113
Themen: 9
Wohnort: Greven (Exil-Unterfranke)
Alter: 52
vergasernadel hat geschrieben:
Schau dir mal den Tank von vorn an, genauer die M6 Stifte, dann wirst Du es verstehen. Tigerente hat Recht, man sollte sich doch vorher etwas mehr Gedanken machen bzw. sich intensiver damit beschäftigen. Verzeihung, aber diese Kritik muss sein, denn hier wird kein spezifisches Fachwissen verlangt.

Die Kritik ob berechtigt oder nicht ist angekommen. Dass Tigerente unrecht hat habe ich auch nie behauptet. Ich hatte ja geschrieben dass ich nicht verstehe was ich "anpassen" soll. Und es tut mir leid mit solch banalen Fragen das Forum zu spammen.

vergasernadel hat geschrieben:
Auflösung. Die Schweißnaht der Stifte ist im Weg. Bleche würden nicht am Tank anliegen. Achtung: Kniebleche passen manchmal schwer an Haltebleche. Deshalb Halteblech am Tank erst nach perfektem Sitz der Kniebleche festschrauben. Der Gewindestift zwischen den Knieblechen muss dann aber auch schon festgezogen sein. Gutes Gelingen und Fotos nicht vergessen.

Das hat mir jetzt auch mehr geholfen als dein anderer Post ;-)


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1974, Simson SR50 Bj. 1986 / S51 Bj. 1980, Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 19:44 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Hallo el_bazzo . Brauchst Dich nicht zu entschuldigen, auch einfache Fragen sind erlaubt. Ich bin vielleicht oberlehrerhaft rübergekommen, habe ich nicht gemerkt, war auch nicht so gemeint. Sollte nur Denkanstoss sein. Manches erklärt sich von selbst. Wenn Du es Dir angeschaut hast, wirst Du sagen: " geht nur sorum".


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de