Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 16:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 16:02 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 509
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Hallo zusammen, nachdem mein Motor eine ungeplante GR erfahren musste.... habe ich mir gleich auch noch die Kupplung vorgenommen.
Ich hatte bereits einen Umbau auf 7-Scheiben mit Hilfe von Reibscheiben aus der Simson M54-Motorenreihe gemacht aber so richtig glücklich war ich damit nicht (jede 2te Haltenase abfeilen). Inspiriert hat mich der Umbau des Mr. Hyde :tach:
Hab mir also gedacht, dass es auch möglich sein muss 8-Scheiben unterzubringen. :idee:
Und ja, es funktioniert tadellos. :mrgreen:
Zusätzlich habe den Kupplungskorb noch einiger Gramm entledigt. Verwendet habe ich also 7x normale ETZ Stahllamellen, 8x Reibscheiben aus dem Simsonbereich mit Alu-Trägermaterial und 2,5mm Dicke.
Die ersten Kilometer bin ich schon damit gefahren und wirklich zufrieden. :biggthumpup:
Aber nun seht selbst, abei einige Bildchen.

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 16:17 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Hast du den Kupplungskorb neu gebaut, oder "nur" die zusätzlichen Nuten gefräst?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Welche Verbesserungen bringt denn im normalen Fahrbetrieb solch ein Umbau eigentlich?

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 17:05 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 509
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Nur Nuten gefräst.

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 17:08 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ja die Vorteile wüsste ich auch gerne..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 17:58 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 509
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Anzahl Reibscheiben: Übertragbares Drehmoment steigt, Sicherheit gegen Kupplungsrutschen steigt, Verschleiß der Reibscheiben sinkt..... achso....im normalen Betrieb wirst davon nichts mitbekommen.?
Reduzierung der rotierenden Masse: könnt ihr sicher selbst beantworten. ?

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Sieht gut aus.
Welche Leistung fährst du denn?
Die 7-Scheibenkupplung ist gerutscht?

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 19:00 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Wenn du Lamellen und Scheiben von Ronge nimmst, dann passen auch 9 Scheiben rein.
Ob mann soviel Drehmoment in den 150er Motor einbauen kann das das nötig wird, möchte ich bezweifeln.
Schön gemacht ist es trotzdem und da der Korb praktisch nicht verschließen wird, bringst du mich in Versuchung.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 19:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Äusserst interessante Option 8) . Gut gemacht!

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 19:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bei den sagenumwogenen Ps eines 150er, selbst gut friesiert seh ich da wenig Sinn drin. Gut gemacht, ohne Frage.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Sieht hübsch aus und hat auch Hirnschmalz gekostet aber, der Sinn der Sache ist doch nicht wirklich vorhanden.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 20:13 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 509
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
matthias1 hat geschrieben:
Wenn du Lamellen und Scheiben von Ronge nimmst, dann passen auch 9 Scheiben rein.
Ob mann soviel Drehmoment in den 150er Motor einbauen kann das das nötig wird, möchte ich bezweifeln.
Schön gemacht ist es trotzdem und da der Korb praktisch nicht verschließen wird, bringst du mich in Versuchung.


Wow, wie schmal sind da die Stahllamellen?

Problem ist ja bei größer werdender Anzahl der Scheiben, dass sich der Hub, den ganze Sache zur Verfügung hat ohne Änderung übernommen wurde. Bedeutet, dass sich die Abstände bei gelüfteter Kupplung aufgrund der vielen Scheiben recht stark verringern. Das war meine größte Sorge. Aber: Nix da. Alles prima, Kupplung trennt sauber, lässt sich feinfühlig dosieren. Wer also eine geringe Handhebelkraft und eine dosierbare Kupplung braucht, die mehr als genug Drehmoment überträgt - bitteschön.

Sinn oder Unsinn? ?

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 21:23 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Handhebelkraft dürfte sich nicht verändern, da die Vorspannung der Tellerfeder gleich bleibt.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 21:54 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 509
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Stimmt, aber wie bekommt man mehr Drehmoment über die Kupplung? Mehr Anpresskraft oder mehr Fläche? In Grenzen, das ist klar.

Im Simsonbereich werden da oft Tellerfedern mit veränderter Dicke verwendet und das führt zu Handhebelkräften, die nicht wirklich schön sind. Aber auch dort gibt es mittlerweile 6 Scheiben anstatt 4 oder 5.

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2020 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Es geht um die vergrößerte Fläche. Ich hab auch schon von Versuchen mit zwei Tellerfedern gehört, das sollte man aber vielleicht lieber lassen... :versteck: Ansonsten wirklich sauber gemacht @smith! :ja:

Finde nicht nur die Verschleißfestigkeit des Korbs (besonders bei getunten Motoren) wird verbessert, nach meinem Gefühl verbessert sich auch die Dosierbarkeit. Mechanikus fuhr meine ja schonmal Probe und es kamen keine Klagen. :top:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2020 16:46 
Offline

Registriert: 28. August 2013 10:59
Beiträge: 73
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Albertinenhof
Also das mit den zwei tellerfedern habe ich schon mal probiert, wenn mann zwei Hände zum Kuppeln hat geht das auch völlig in Ordnung aber an sich sollte man das lieber nicht machen ?


Fuhrpark: MZ Etz 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2020 17:55 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich hab probeweise auch schon mal zwei Tellerfeder verbaut und die Handhebelkraft gemessen. Irgendwo muß der Fred hier rumgeistern.
Wenn ich mich recht erinnere, dann hat sich die aufzuwendende Kraft mehr als verdoppelt.
Dieser Weg ist kein Weg!


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de