Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 20 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 22. Oktober 2020 16:49 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Hallo, ich bin auf der Suche nach möglichst kleinen Bauteilen für die Elektrik meines Mopeds. Meinen EM250 möchte ich mit GüSi's Zündung befeuern und die originale LiMa belassen. Im Netz habe ich die folgenden Teile gefunden: Elektronischer Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter https://cs-batteries.de/Elektronischer- ... -BatterienLiFePo4-Batterie https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4 ... x98mm-460gDas Zusammenspiel zwischen Batterie und Regler wird wohl klappen. Aber passt die feld-geregelte LiMa der ETZ überhaupt dazu? Wo lasse ich deren Anschluss DF+? Kann mich bitte mal jemand elektrisch beleuchten? Danke  Grüße Steffen
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 22. Oktober 2020 17:03 |
|
Beiträge: 5688 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Mit dem Regler machst du die Batterie zumindest nicht kaputt, denn damit wird aus der fremderregten ETZ-Lichtmaschine kein Strom rauskommen  Der ist für die in Japanern üblichen permanenterregten (z.B. auch in der Rotax drin). Als Regler nimmst du den Hüco, der ist sehr kompakt und auch mit Einstellpoti erhältlich. Gleichrichter eine dicke (min. 40 A!) 3-Phasen-Brücke aus dem Netzspannungsbereich und noch eine kleine parallel dazu für die 61.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Kurt
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 22. Oktober 2020 17:22 |
|
Beiträge: 221 Wohnort: Westerstede Alter: 66
|
Mainzer hat geschrieben: Mit dem Regler machst du die Batterie zumindest nicht kaputt, denn damit wird aus der fremderregten ETZ-Lichtmaschine kein Strom rauskommen  Der ist für die in Japanern üblichen permanenterregten (z.B. auch in der Rotax drin). Als Regler nimmst du den Hüco, der ist sehr kompakt und auch mit Einstellpoti erhältlich. Gleichrichter eine dicke (min. 40 A!) 3-Phasen-Brücke aus dem Netzspannungsbereich und noch eine kleine parallel dazu für die 61. Hab noch keinen solchen einstellbaren Regler gefunden. Hast du evtl.eine Nummer ? Vielen Dank im voraus.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 22. Oktober 2020 17:26 |
|
Beiträge: 5688 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
MZ Kurt hat geschrieben: Mainzer hat geschrieben: Mit dem Regler machst du die Batterie zumindest nicht kaputt, denn damit wird aus der fremderregten ETZ-Lichtmaschine kein Strom rauskommen  Der ist für die in Japanern üblichen permanenterregten (z.B. auch in der Rotax drin). Als Regler nimmst du den Hüco, der ist sehr kompakt und auch mit Einstellpoti erhältlich. Gleichrichter eine dicke (min. 40 A!) 3-Phasen-Brücke aus dem Netzspannungsbereich und noch eine kleine parallel dazu für die 61. Hab noch keinen solchen einstellbaren Regler gefunden. Hast du evtl.eine Nummer ? Vielen Dank im voraus. Stichwort "BMW Behördenregler". Der mit dem blauen Poti drin. War an Behördenmaschinen verbaut, die oft langsam bewegt wurde um halbwegs Batterieladung zu gewährleisten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 22. Oktober 2020 17:31 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Und du hast den schon gesehen ??
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 22. Oktober 2020 17:56 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Klaus P. hat geschrieben: Und du hast den schon gesehen ?? Ich habe in einer MZ den Regler IB301A verbaut. Funktioniert super: https://www.ebay.de/itm/183968190344Mich hat nur ein Bauteil gereizt, in dem Regler und Gleichrichter schön platzsparend verschwinden. Wird so verdrahtet: Dateianhang: Universal-Regler-Schaltung.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 22. Oktober 2020 22:12 |
|
Beiträge: 820 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
Wenn Du Generatorenregler und Gleichrichter in einem haben möchtest, kommt sowas in Frage: https://www.elektronik-sachse.de/shopsy ... sgang.htmlOb der LiFePo4-Akku noch eine extra Schaltung braucht, weiß ich ad hoc nicht.
Zuletzt geändert von XHansX am 23. Oktober 2020 08:28, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 23. Oktober 2020 06:36 |
|
Beiträge: 1932 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
Der ist genauso falsch wie der zuerst verlinkte. Wie der Mainzer so schön schrieb: "Mit dem Regler machst du die Batterie zumindest nicht kaputt, denn damit wird aus der fremderregten ETZ-Lichtmaschine kein Strom rauskommen"
|
|
Nach oben |
|
 |
Jogi250
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 23. Oktober 2020 07:08 |
|
Beiträge: 133 Wohnort: Apolda
|
Hallo,
die verlinkte Batterie sieht gut aus. Als günstigere Alternative reichen hier auch 4 einfache LiFePo Zellen. Gibt's ab ca. 6 Euro pro Stück (A123 Zellen). Solange kein Standlicht oder andere Verbraucher (bei stehendem Motor) benötigt werden, reichen auch 1,1 Ah. Diese winzige Batterie schafft auch volles Licht mit Blinker und Hupe zusammen. Nur eben nicht stundenlang, wie ein größerer Akku. Balancer ist ebenfalls nicht nötig. Einmal jährlich prüfen ob die Zellen gleiche Spannung haben. Das reicht.
Mit der Beschreibung des "Elektronischer Mosfet Spannungsregler..." stimme ich nicht überein. Technische Datenblätter der LiFePo Zellen zeigen ganz klar, dass sich die Lebensdauer der Zellen erheblich verlängert, wenn diese eben nicht ständig 100% voll geladen werden. Wenn der Spannungsregler also irgendwo zwischen 13,8 und 14,4 Volt seine Grenze setzt, ist das sehr vorteilhaft für einen LiFePo Akku. (14,6 V wären bei den meisten LiFePo's 100% Vollladung). Somit funktioniert für Deine Zwecke eigentlich jeder beliebige Regler, welcher zu Deiner LiMa passt.
Mit einem etwas größer dimensionieren Akku (ebenfalls ohne Balancer oder sonstige Zusatzelektronik) läuft bei mir seit vielen Jahren ein 1300er V2 völlig unauffällig. Auch den Starter stört es nicht, dass mein Regler bei 14,1V abriegelt und der Akku somit nie 100% geladen ist.
Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 23. Oktober 2020 08:29 |
|
Beiträge: 820 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
seife hat geschrieben: Der ist genauso falsch wie der zuerst verlinkte. Wie der Mainzer so schön schrieb: "Mit dem Regler machst du die Batterie zumindest nicht kaputt, denn damit wird aus der fremderregten ETZ-Lichtmaschine kein Strom rauskommen" Ich hatte den falschen Link erwischt. Habe es geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 24. Oktober 2020 11:05 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
2623g vs. 464g
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 24. Oktober 2020 11:16 |
|
Beiträge: 5688 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Pass aber auf, dass du nichts am Mopped hast, was dauernd Strom zieht (z.b. USB-Steckdose). Dann ist das Ding aufgrund der geringen Kapazität ganz schnell leer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 15. November 2020 19:26 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Die Teile sind in Summe super kompakt: Dateianhang: IMG_9961.jpg Ich berichte dann später mal, ob sie auch funktionieren 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zxrronin
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 21. November 2020 16:48 |
|
Beiträge: 2
|
Ich hab mir 4 a123 Zellen (13,2V 2,3Ah) zusammen gelötet und alles sonst ist original... Bislang funktioniert es gut.
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 21. November 2020 20:57 |
|
Beiträge: 820 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
Passt nur auf, dass Dir die Badewanne unter der Sitzbank nicht voll Wasser läuft.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 22. November 2020 07:10 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Welchen Regler nimmst Du jetzt? Der oben verlinkte geht nur für permanenterregte DrehstromLiMas. Die von den BeördenBMWs würden gehn. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 22. November 2020 09:25 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Den hier habe ich gekauft: https://www.elektronik-sachse.de/shopsy ... sgang.htmlhiha hat geschrieben: Der oben verlinkte geht nur für permanenterregte DrehstromLiMas. Die von den BeördenBMWs würden gehn.
Du meinst, der funktioniert nicht?  ich ahne schon ... der Y Anschluss, oder? Anschlussplan von der Webseite:  Grüße Steffen
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 22. November 2020 10:08 |
|
Beiträge: 5688 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Nee, der wird tun. Der Y-Anschluss ist nicht zwingend nötig.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 22. November 2020 17:07 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Doch, der geht. Ich meinte den ganz oben. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: LiFePo4 und Mosfet Spannungsregler / Gleichrichter Verfasst: 23. November 2020 07:26 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Danke Euch beiden. Ich bin gerade sehr erleichtert, weil die 2 Wochen nach Bestellung längst rum sind ...
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 20 Beiträge ] |
|
|