Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 42 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
etz15088
|
Betreff des Beitrags: Trennvorrichtung Verfasst: 26. Juni 2018 12:50 |
|
Beiträge: 572 Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt) Alter: 51
|
Hallo - kennt jemand diesen Nachbau bzw. oder nutzt jemand so ein Ding : https://m.ebay.de/itm/Trennvorrichtung- ... Sw8S9a1PJhIch möchte mir das nachbauen und könnte die Abmessungen gebrauchen (...brauch ich nicht am Motor abnehmen  weil Motor noch komplett ist) Gruß Roman
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 26. Juni 2018 12:52 |
|
Beiträge: 3821 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Arbeite mit Liebe und vor allem WÄRME, dann kannste dir die Zwirbelei sparen. Besser für die Lagersitze sind Wärme und Geduld allemal  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 26. Juni 2018 13:17 |
|
Beiträge: 821 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
Moin Moin!
Such mal hier im Forum oder bei Google unter "Montagebrücke" oder "MZ Montagebrücke". Da findest Du massig technische Zeichnungen dazu.
Ich bin aber auch der Meinung, dass man sowas nicht braucht. Einen Heißluftföhn und gut.
Wichtiger ist ein Trennmesser, wenn die Lager nicht von den Kurbelwellenstümpfen ab gehen wollen.
MfG Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
etz15088
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 26. Juni 2018 13:29 |
|
Beiträge: 572 Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt) Alter: 51
|
Danke - Wärme ist klar, Trennmesser für Lager? - Kurbelwelle ist fest/Schrott - Lager kommen neu (SKF) ...gut dann werd' ich mal nach einer Zeichnung suchen... Gruß Roman
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 26. Juni 2018 14:23 |
|
Beiträge: 5471 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Ne Montagebrücke kostet 89 Euro und die kannst du für verschiedene Motoren verwenden. Da würde ich keine solche Trennvorrichtung kaufen... Und wer mal eine Montagebrücke benutzt hat, will sie nicht mehr wissen.
Damit kann man nicht nur den Motor trennen, sondern z.B. auch das große Primärrad bei den 250er Motoren blockieren und und und...
Hab schon mal überlegt, ob ich nicht einen extra thread aufmache in dem man schreiben kann, wofür man die Montagebrüce alles verwenden kann. Die hat ja viele Bohrungen und Gewinde drin, von denen ich nicht weiß wofür sie sind bzw. wo ich immer wieder neue Möglichkeiten entdecke.
Für mich ein geniales Werkzeug das vieles erleichtert...
Aber es geht natürlich auch ohne...
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 26. Juni 2018 15:38 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
So eine Trennvorrischtung braucht man nicht so unbedingt finde ich, da die ja i.d.R. nur eine Sache kann und trennen tue ich meine Gehäuse auch nur mit Wärme. Ansonsten sehe ich das genauso wie Güsi. Eine richtige Montagebrücke ist für vieles sehr sinnvoll. Besonders die Sache mit dem Primärrad geht sehr gut mit der Brücke.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 26. Juni 2018 18:50 |
|
Beiträge: 3035 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Ich bin inzwischen der Meinung, dass eine Trennvorichtung sinnvoll ist, egal ob grosse Montagebrücke oder das Werkzeug aus dem Inderart. Dadurch, dass mit einer Trennvorrichtung man auf 2 Wellen drückt, lässt sich das Getriebe "parallel" Spalten und nicht im spitzen Winkel wie es oft ohne Trennvorruchtung gearbeitet wird. Dass selbst bei Einsatz einer Trennvorrichtung Wärmezufuhr unabdingbar ist, sollte klar sein...
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 26. Juni 2018 20:35 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Guesi hat geschrieben: Hab schon mal überlegt, ob ich nicht einen extra thread aufmache in dem man schreiben kann, wofür man die Montagebrüce alles verwenden kann. Die hat ja viele Bohrungen und Gewinde drin, von denen ich nicht weiß wofür sie sind bzw. wo ich immer wieder neue Möglichkeiten entdecke.
Mach doch.... Interessiert mich auch! 
|
|
Nach oben |
|
 |
stelue
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 27. Juni 2018 11:55 |
|
Beiträge: 1272 Wohnort: Jena Alter: 56
|
Hallo,
ich würde auch auf die Montagebrücke setzen...... 38EUR zu 89 EUR ist jetzt kein großer Unterschied.
Gruß Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
etz15088
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 27. Juni 2018 15:27 |
|
Beiträge: 572 Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt) Alter: 51
|
Für die 89€ Brücke werden doch noch Spindeln benötigt ? Ich meine, ich hab das mal in diesem Montagevideo gesehen... letztendlich würde ich die Vorrichtung mir selbst nachbauen so oder so, Material ist vorhanden, nur die Zeit??? wäre ein Argument- gut Ding will Weile Gruß Roman
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 08:40 |
|
Beiträge: 1809 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
Zuletzt geändert von samyb am 25. Oktober 2020 08:53, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 08:46 |
|
Beiträge: 3010 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Deine Links funktionieren nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
ertz
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 08:46 |
|
Beiträge: 1427 Wohnort: Borstendorf/Erzgeb. Alter: 57
|
kurz: Nein ! Lang: sie muss auf dem Motorgehäuse verschraubt werden, was mit den großen Schrauben nicht funktioniert. Ob die Ausleger lang genug sind um überhaupt auf dem Motorgehäuse aufzuliegen und ob dort genau darunter auch noch ein Gewinde ist, kann man nicht wissen. Außerdem braucht man ja 2 davon um an der Kurbelwelle und an der Abtriebswelle parallel, gleichzeitig, zu drücken.
Wie schon mehrfach geschrieben: wenn alles schön warm (heiß) ist, fällt der Motor fast von selbst auseinander wenn man etwas mit dem Kuststoffhammer nachhilft.
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 08:49 |
|
Beiträge: 1809 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
ertz hat geschrieben: kurz: Nein ! Lang: sie muss auf dem Motorgehäuse verschraubt werden, was mit den großen Schrauben nicht funktioniert. Ob die Ausleger lang genug sind um überhaupt auf dem Motorgehäuse aufzuliegen und ob dort genau darunter auch noch ein Gewinde ist, kann man nicht wissen. Außerdem braucht man ja 2 davon um an der Kurbelwelle und an der Abtriebswelle parallel, gleichzeitig, zu drücken.
Wie schon mehrfach geschrieben: wenn alles schön warm (heiß) ist, fällt der Motor fast von selbst auseinander wenn man etwas mit dem Kuststoffhammer nachhilft. Danke für die kurze & lange Antwort!
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 09:24 |
|
Beiträge: 3308 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Eine Montagebrücke ist ein schönes Werkzeug. Sie kann wirklich Vieles. Es besteht aber wohl der Irrglaube, dass die Motorhälften damit kalt oder nur lauwarm auseinander gezogen werden können,damit es schneller geht. Wer aber den Motor richtig auf Temperatur bringt, der braucht keine Montagebrücke, weil die Hälften sich dann auch so gut teilen lassen. Ich habe meine Montagebrücke griffbereit bei jeder Motortrennung im Regal liegen, und sie nie einsetzen müssen. Das große Primärrad löse ich ganz zu Anfang, wenn der Motor noch kalt ist. Die Kurbelwelle wird blockiert mit der Gabel und dann geht das problemlos. Dann erst kommt die Kupplung ab. Ach ja, der Kupplungsabzieher ist wirklich wichtig und besagtes Trennmesser für die KW-Lager. Wer Motorhälften nach Vorgabe des Neuber Müller trennt, der braucht wiederum eine Montagebrücke. Denn da wird die KW in die Lager eingezogen bzw. nachgezogen. Das geht nicht ohne Montagebrücke. Ich rede hier aber nur von den 250er Motoren, also EM 250. Wie das mit den 150er Motoren aussieht, entzieht sich vollständig meiner Kenntnis:)
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 10:13 |
|
Beiträge: 7869 Wohnort: Regensburg
|
das wichtigste Werkzeug ist ein 2 Plattenherd, kostet incl. Versand 20€ oder einen 5er am Flohmarkt. Damit gehen die Hälften des Motors gut auseinander und man schont die Lagersitze. Wenn etwas klemmt, hat man entweder eine Schraube vergessen oder es fehlt noch Wärme.
Die Montagebrücke ist sicherlicht praktisch, aber bis man genau weiß was wo hinkommt, geht es sicherlich nicht wesentlich schneller, wenn man nur alle 5 Jahre einen Motor macht. Wer wie am Fliessband viele Motoren macht, sieht das bestimmt anders.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 10:18 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Hab lange Zeit ohne Montagebrücke gearbeitet. Wenn man dann mal sowas bekommt weis man bin kürzester Zeit nicht mehr wie es ohne Geht. Das ist ne Arbeitserleichterung die wirklich gut ist. Ich will sie nicht mehr missen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 10:29 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
@ea2873 der vorteil der montagebruecke ist ja nicht in erster linie der zeitgewinn bei der demontage , sondern die schonung von lager und deren sitze ich nutze sie von anfang an. mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 11:10 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
hermann27 hat geschrieben: die schonung von lager und deren sitze Das geht auch ohne Brücke. Etwas aufwendiger aber geht auch. 
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 11:17 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
P-J hat geschrieben: hermann27 hat geschrieben: die schonung von lager und deren sitze Das geht auch ohne Brücke. Etwas aufwendiger aber geht auch.  ganz genau! mit hochwertigen Standartwerkzeugen lassen sich die Motoren problemlos de- und montieren! Die Montagebrücke habe ich bisher keinen Moment vermißt!
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 11:22 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Und ich möchte die Brücke nicht mehr missen  .
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 11:29 |
|
Beiträge: 5800 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
TS Paul hat geschrieben: Und ich möchte die Brücke nicht mehr missen  .
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 11:30 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Nutzt ja och nüschte. Ihr macht ja dicht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 11:39 |
|
Beiträge: 5800 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
TS Paul hat geschrieben: Nutzt ja och nüschte. Ihr macht ja dicht 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 11:40 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
muenstermann hat geschrieben: Die Montagebrücke habe ich bisher keinen Moment vermißt! Haste den schon mal damit probiert? Wenn Nein solltest du das mal probieren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 12:23 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
P-J hat geschrieben: muenstermann hat geschrieben: Die Montagebrücke habe ich bisher keinen Moment vermißt! Haste den schon mal damit probiert? Wenn Nein solltest du das mal probieren.  Junge, das sind beim derzeitigen Kurs 8 Kästen Bitburger, wenn ich mir so ein Teil zulegen würde
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 12:28 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
kasten bier haelt nur wenige tage/wochen eine bruecke aber jahrzehnte mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 13:31 |
|
Beiträge: 5800 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
hermann27 hat geschrieben: bier ... er schrieb muenstermann hat geschrieben: ... Bitburger ... von Bier war keine rede 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 13:49 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
muenstermann hat geschrieben: 8 Kästen Bitburger sowas sauf ich nicht, bittere Plöre.  Ich kann dich verstehen. Meine war günstig und da musste ich zugreifen, Danke nochmal Klaus. 
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 14:20 |
|
Beiträge: 3308 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Rotwein ist eh das kultivierter Getränk  gibts aber nur im Fass - oder eben als 6-Flaschen-Karton. So, um einen EM 250 sauber, nachhaltig und ohne irgendwelche Schäden zu trennen braucht es nur folgende Utensilien:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 14:24 |
|
Beiträge: 5800 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
rausgucker hat geschrieben: Rotwein ist eh das kultivierter Getränk  gibts aber nur im Fass - oder eben als 6-Flaschen-Karton. ... gar nicht wahr, gibt es auch im tetra-pak mit 0,5l, 1l und 3l
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 14:40 |
|
Beiträge: 3308 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Das ist dann aber kein Rotwein mehr 
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 15:14 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Luzie hat geschrieben: rausgucker hat geschrieben: Rotwein ist eh das kultivierter Getränk  gibts aber nur im Fass - oder eben als 6-Flaschen-Karton. ... gar nicht wahr, gibt es auch im tetra-pak mit 0,5l, 1l und 3l du bist auch auf nix fies
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 20:14 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Luzie hat geschrieben: im tetra-pak mit 0,5l, 1l und 3l
Läuft Landläufig unter dem Begriff "Pennergück". 
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 20:48 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
rausgucker hat geschrieben: Das große Primärrad löse ich ganz zu Anfang, wenn der Motor noch kalt ist. ...und dafür gibt es einen extra Gegenhalter, der in die beiden Löcher des Rades greift und sich am Gehäuse abstützt.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 20:49 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
@rausgucker .. Was fehlt, ist die Abdrückstange für den Limarotor.... vielleicht innenliegend mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 20:52 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Offtopic:Trennvorrichtung = Scheidungsanwalt!? 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 21:01 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
TS Paul hat geschrieben: Trennvorrichtung = Scheidungsanwalt!? Nicht alle Trennungen werden mit der Axt getätigt! 
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 25. Oktober 2020 21:09 |
|
Beiträge: 3308 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
@ P-J Genau diesen Begriff kenne ich dafür auch @ daniel_f Sowas habe ich auchschon mal gesehen. Die Abziehbrücke /Montagebrücke hat ja auch einen Dorn, der genau in die Aussparung des Primärrades passt. Ich blockiere die KW mit der Gabel, dann lässt sich die Mutter des Primärrades auch gut abdrehen bzw. anziehen @ hermann27 Richtig, das hatte ich ja in die Bildunterschrift Foto 1 geschrieben. Natürlich habe ich so eine Abziehstange. Ist eine kurze M10-Gewindestange mit angeschliffener Spitze und an der Gegenseite mit zwei gekonterten Muttern. @ TS Paul Du nun wieder  Diese Trennvorrichtung ist allerdings in Größenordnungen preiswerter als der Scheidungsanwalt 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 26. Oktober 2020 07:50 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Ich nutze die Brücke bei Zwofus halt weil sie eh da ist. Schön garkochen das ganze, dann mit dem Akkuschrauber an den Spindeln drehen. Bequem und mühelos, dagegen wäre ein Hammerschlag ein aufpreispflichtiger Mehraufwand HuFu oder Simson mach ich aber immer ohne. Wenn die ordentlich heiß sind muss man den Hammergriff ja nur anfassen und sie fallen vor Angst selbst auseinander.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 26. Oktober 2020 18:14 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Guesi hat geschrieben: Hab schon mal überlegt, ob ich nicht einen extra thread aufmache in dem man schreiben kann, wofür man die Montagebrüce alles verwenden kann. Die hat ja viele Bohrungen und Gewinde drin, von denen ich nicht weiß wofür sie sind bzw. wo ich immer wieder neue Möglichkeiten entdecke.
Für mich ein geniales Werkzeug das vieles erleichtert...
Aber es geht natürlich auch ohne... Den Fred gibt es bereits, Günter. Wer braucht Montagebrücke 22-50.430?
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Re: Trennvorrichtung Verfasst: 27. Oktober 2020 07:54 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9322 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Jetzt weiß ich wieder wo ich meine her hab  Allerdings habe ich schon ewig keinen Motor mehr gemacht- in die Materie müsste ich mich erstmal wieder einarbeiten 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 42 Beiträge ] |
|
|