So sieht das Werkzeug für die Zylinderköpfe mit schräg angordnetem Kerzenloch aus:
Dateianhang:
WP_20171102_17_34_14_Pro.jpg
Dateianhang:
WP_20171102_17_34_41_Pro.jpg
Es besteht aus ca. 20 Teilen,im Wesentlichen:Korpus mit Kerzengewinde,den 2 Blenden mit Skala,Zeiger,Umlenkhebel,"Rutschkupplung",Abnehmhebel,div.Schrauben,einer Feder,Achse...
Ich halte den Nachbau von einer guten Mechanikwerkstatt durchaus für machbar aber er wird wohl kaum zu bezahlen sein.
Funktion: Kolben nach unten drehen,Meßuhr einschrauben,bei der ersten Umdrehung justiert sich der Zeiger automatisch auf den OT,bei der zweiten Umdrehung einfach am gewünschten ZZP anhalten.
Und so hatte es der alte Mann von nebenan ohne die Uhr gelöst:
Als erstes Kolbenstopper herstellen:
Dateianhang:
WP_20171102_17_35_03_Pro.jpg
defekte Zündkerze ausräumen,Masse-Elektrode entfernen,Oberen Bund(Dichtung) plan wegschleifen,Gewinde M 10 in das Metallteil schneiden,Schraube M10x80 an einer Seite abschleifen(damit die Kompression entweichen kann, mit U-Scheibe und Kontermutter versehen.
Zylinderkopf demontieren,Zylinder ohne Kopf festziehen.
Jetzt den ZZP einstellen.(z.B. mit Meßschieber in der Mitte des Kolbens).
Ab jetzt die Kurbelwelle nicht mehr bewegen!
Zylinderkopf montieren.
Den aus der Kerze hergestellten Adapter handfest einschrauben,die Schraube mit U-Scheibe und Überwurfmutter eindrehen,bis diese am Kolben anliegt.
Nun mit der Mutter kontern und nochmals die Stellung des Werkzeuges makieren(Damit man stets den selben Punkt hat).
Dateianhang:
WP_20171102_19_57_26_Pro.jpg
(die Kulispitze zeigt auf meine Makierung)
Fertig ist der voreingestllte Stopper.
Vorteil:kaum Kosten,immer wieder verwendbar(nur den Kolben vorsichtig und langsam an den Stopper herandrehen) und er passt ins Bordwerkzeug.