Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 00:20 
Offline

Registriert: 14. Juni 2009 09:36
Beiträge: 21
Themen: 7
Hallo zusammen,

wieder ein Sebring-Thread. Warum? Heute angebaut und kurz probegefahren, zu beidem wollte ich kurz Meinungsaustausch:

    - Der mitgelieferte Krümmer ist anders geformt als mein (Originaler), der bereits dran war. Damit habe ich vor allem bei der vorderen Klemmschelle arge Probleme. Meine Lösung: Die Schelle gegenüber der Aufnahme am Motorgehäuse zu drehen.
    - Der Krümmer scheint mir nicht ideal im Zylinder zu sitzen. Klemmschraube habe ich ordentlich fest bekommen, ich habe keinen Dichtungsring genutzt.
    - Abstand zur Federbeinaufnahme minimal, scheint aber nicht anzuschlagen.
    - Fahreindruck: Kommt gefühlt untenraus besser, dreht williger hoch, ab 5000rpm nochmals ein Schub, nun bis knapp 7000rpm möglich. Topspeed mit einem Seitenkoffer 123km/h laut GPS.
    - Klang: Leider geil!

Folgened Fragen habe ich:
    - Kann ich den verranzten Sebring Krümmer weglasen und stattdessen meine alten weiter verwenden? BZW Krümmer aus Edelstahl, wenn ich sowieso Dämpfer + Krümmer lackieren lassen will?
    - Wie ist die AUfnahme an der vorderen Schelle eigentlich gedacht? EIgentlich hatte der Sebring ja eigene Schellen vorne + hinten.
    - Warum ist zieht der Topf deutlich besser, als der vermeintlich unschlagbare Originaltopf?
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_20201108_143538.jpg
Dateianhang:
IMG_20201108_143545.jpg
Dateianhang:
IMG_20201108_143555.jpg
Dateianhang:
IMG_20201108_143601.jpg
Dateianhang:
$matches[2]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1986
Irgendwanneinmal-Projekt: MZ ES/0,5 BJ 1961

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 00:53 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Probier das mit deinem Krümmer aus. Kann ja nichts kaputt gehen. Ich muss aber sagen das, ein anderer Auspuff auch eine andere Vergaserabstimmung benötigt


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 07:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Moin,

fahre mit dem Sebring die gleiche Bedüsung wie vorher mit dem Originalauspuff ohne Probleme.
Es sieht auf dem Foto so aus, als wenn der Auspuff nicht richtig montiert ist.
Der muss etwas nach rechts gedreht werden.

-- Hinzugefügt: 9. November 2020 08:21 --

Die Schelle ist auch falsch montiert.

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 09:56 
Offline

Registriert: 14. Juni 2009 09:36
Beiträge: 21
Themen: 7
Mit rechts drehenmeinst du gegen den Uhrzeigersinn? Dann steht der Dämpfer am Federbein an.

Die Schelle konnte ich nur so herum überhaupt montieren. Durch den Sebring-Krümmer kommt der die Verbindungsstelle Krümmer-Dämpfer deutlich höher + weiter weg von der unteren Aufnahme am Motorgehäuse. Deswegen die Frage, ob die "originale Sebringschelle" andere Maße hat.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1986
Irgendwanneinmal-Projekt: MZ ES/0,5 BJ 1961

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
An deinen Sebring wurde schon nach optimiert. Erkennbar an den M6 Schrauben an der Endkappe.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 10:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Kai2014 hat geschrieben:
Erkennbar

Klar den Original dreht der nicht, dafür ist der jetzt zu laut.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Kai2014 hat geschrieben:
An deinen Sebring wurde schon nach optimiert. Erkennbar an den M6 Schrauben an der Endkappe.

Bei meinem waren dort auch Blechschrauben mit 8er Kopf drin, bis sie sich eine nach der anderen verabschiedet haben. Jetzt ist die Endkappe festgepunktet.

Den Klang vom Sebring finde ich inzwischen eher nervig, klingt irgendwie nach Mofa auf Steroiden. Bei mir kommt bald ein Güsi-Pöff dran...

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 10:20 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also eigentlich passt der originale Sebring Krümmer ziemlich gut, ich hab auch einen dran. Dein Auspuff ist zu nah an der Schwinge bzw. dem Federbein. Mit "Wegdrehen" meint Wintertourer, dass Du die hintere Schelle lockern sollst, die vordere natürlich auch, und den Auspuff entgegen den Uhrzeigersinn (von hinten gesehen) wegdrehen sollst. Dann kommt er vom Federbein und der Maschine weg.Manchmal hilft es auch, die Auspuffstrebe hinten etwas nach außen zu biegen.
Der Auspuff ist ein Stück zu weit auf den Krümmer gesteckt. Die originale Schelle vom Sebring hinten ist simpel, die ist geschlossen, besteht nur aus einem Teil. Dabei wird der Auspuff aber nicht mit der Strebe gehalten, sondern in einem Silentbock mit einer kleinen Strebe an der Soziusfußraste.
Ich würde mal die ganzen Schrauben am Auspuff lösen (aber nicht abmachen) - und dann von vorn bei der Krümmermutter beginnend alles richtig in Position bringen. Sonst bastelst Du ewig rum. Einen Originalkrümmer von MZ kannst Du jederzeit dran machen, das passt. Ich habe auf einer zweiten Maschine einen Sebring mit einem Original ETZ-Krümmer montiert.

Was das Fahrverhalten des Sebring angeht. Ich hatte immer den Eindruck, dass er ab 6.000 U eher abschnürt, auch der Durchzug ist meiner Meinung nach beim Originalauspuff etwas souveräner. Ich fahre den Sebring eher aus optischen Gründen, er ist eben schön kompakt. Den Klang finde ich beim Sebring unauffällig.
Es könnte vielleicht sein, dass Dein Auspuff durchgebohrt worden ist. In Wildschrei´s Buch wird über den Sebring geschrieben, dass er den Motor deutlich heißer werden lässt. Erst, wenn man den Auspuff hinten mit einem langen 12er Bohrer durchbohren würde, dann würde die Motortemperatur wieder stimmen und der Klang wäre sehr schön weil lauter. Aber dazu kann ich nichts sagen, ich hab es nur gelesen. Ich wüsste auch nicht, was man da im Sebring durchbohren sollte ... Kannst ja mal mit einem dünnen Stab probieren, wie weit er in den Auspuff hinten reingeht und ggf. messen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 10:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
goldener_reiter hat geschrieben:
Deswegen die Frage, ob die "originale Sebringschelle" andere Maße hat.


Nicht die Schelle, das verkröpfte Flacheisen war andes.


Gruß Klaus

Original wurde der Dämpfer ja am Halter der Soziusraste angeschraubt.
Von dem Teil 3 habe ich mal eine Skizze angefertigt, find ich leider nicht.

Doch noch was gefunden,
für die MZs gab es verschiedene Halter für vorne,
ich weiß nicht mehr ob ich mir den angefertigt hatte oder ob der von einer MZ war
und ich nur die Maße festhalten wollte.
2tes scheint mir eher.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Mainzer hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:
An deinen Sebring wurde schon nach optimiert. Erkennbar an den M6 Schrauben an der Endkappe.

Bei meinem waren dort auch Blechschrauben mit 8er Kopf drin, bis sie sich eine nach der anderen verabschiedet haben. Jetzt ist die Endkappe festgepunktet.

Den Klang vom Sebring finde ich inzwischen eher nervig, klingt irgendwie nach Mofa auf Steroiden. Bei mir kommt bald ein Güsi-Pöff dran...


Meld dich doch dann mal, wenn du ihn dann eventuell loswerden möchtest :)

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1661
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Der Klang ist eine persönliche Empfindung - dem einen gefällt es, dem anderen eben nicht.
Dateianhang:
$matches[2]

Die 3 Schrauben sind original und gehören da hin.
Ich habe meinen Sebring kurzer Hand in die original Schellen gehangen und fertig. Mein Krümmer ist ein einfacher Nachbau aus der Bucht. Funktioniert schon mehrere zehntausend Kilometer. Auch ist mir der Motor noch nie überhitzt und das bei Gespannbetrieb.
Dateianhang:
16049392099781392238193479914106.jpg
Dateianhang:
16049392826752625916412008549383.jpg
Dateianhang:
16049393412352619436268014461320.jpg
Dateianhang:
16049394253752224635462309758204.jpg

Es scheint so als das du ein 251er Zylinder verbaut hast. Vielleicht passt es deshalb nicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 17:38 
Offline

Registriert: 14. Juni 2009 09:36
Beiträge: 21
Themen: 7
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Es scheint so als das du ein 251er Zylinder verbaut hast. Vielleicht passt es deshalb nicht.


Wie kann ich das herausfinden?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1986
Irgendwanneinmal-Projekt: MZ ES/0,5 BJ 1961

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Unten am Zylinder fehlt ein Stück Kühlrippe. Auf beiden Seiten vorne, es sieht so aus, als wenn es einer wäre. Die Krümmer passen perfekt, die aus Chrom haben einen falschen Winkel.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Passt zwar nicht zu deiner Frage, aber was fährst du für ein Ritzel? 7000rpm und 123kmh wiederspricht sich, wenn ich von der originalen Übersetzung ausgehe.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 18:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Der Klang ist eine persönliche Empfindung - dem einen gefällt es, dem anderen eben nicht.


Es geht nicht um den Klang. Im Originalen Zustand klemmt der Sebring drehzahlen jenseits von 5800, zumindest wars bei mir so. Hab ein Loch, durch und durch gebohrt, von hinten nach vorne und von da an Drehte der Motor willig bis 6500. Leider wurde der Sebring danach penetrant laut und das mag ich nicht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 18:14 
Offline

Registriert: 14. Juni 2009 09:36
Beiträge: 21
Themen: 7
DWK hat geschrieben:
Passt zwar nicht zu deiner Frage, aber was fährst du für ein Ritzel? 7000rpm und 123kmh wiederspricht sich, wenn ich von der originalen Übersetzung ausgehe.


Auf der Bahn waren es ca 5800-6000rpm bei Vmax. Sollte die originale Übersetzung sein. 7000rpm auf Landstraße im 3.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1986
Irgendwanneinmal-Projekt: MZ ES/0,5 BJ 1961

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
OK, bei der Drehzahl im 5ten sollte das passen.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1661
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Jedes mal wenn's hier um Sebring geht werden all die Grubenhunde ausgegraben: Laut , bringt nicht's, Motor dreht ohne Ende hoch , Motor dreht gar nicht , Motor wird zu heiß, sieht :kotz: aus....
Ich habe mich geoutet: Ich habe einen dran in den keine Löcher gebohrt oder irgend welche anderen Verbesserungen vorgenommen wurden. Er hängt in den normalen Schellen, Motor verglüht bis jetzt auch nicht und wenn's sein muß schaffe ich auch 600 km oder mehr am Tag ohne taub zu sein. Es ist auch noch nie was abgefallen . Drehzahllöcher die nicht der Motorencharakteristik entsprechen konnte ich nicht feststellen. Allerdings 7000 U/min schafft der Motor laut DZM nicht.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Hier mal eine völlig unmögliche Sebring Leistungskurve einer ETZ mit 300er ORP Kolben, 32er BING (die funzen ja auch nich), SMU-Kopf.
Keine Zusatzlöcher im Sebring, nur der Krümmer ist jetzt auf nicht Drossellänge :mrgreen:

von dem her: wenn jemand einen über hat, der nicht verfrankensteint wurde... nur her damit :twisted:

edith fällt grade noch ein: die Einlassnase ist wohl auch Opfer eines Fräsers geworden - aber das bringt ja eh auch wenn dann eher nur Minderleistung 8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 9. November 2020 22:26 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
P-J hat geschrieben:
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Der Klang ist eine persönliche Empfindung - dem einen gefällt es, dem anderen eben nicht.


Es geht nicht um den Klang.
danach penetrant laut und das mag ich nicht.


Eh nicht deine Art !
Tschuldige, das mußte jetzt raus :wink:

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 10. November 2020 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2008 07:58
Beiträge: 167
Themen: 27
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49
Fahre den Sebring seit 2 Jahren an meiner ETZ 251 und habe den Serienkrümmer und auch die Serienschelle verwendet.
Original BVF mit Standardbedüsung und originaler Hermsdorfer Elektronikzündung. Nichts weiter verändert.
Drangebaut und losgefahren.

Die MZ läuft damit spürbar besser als mit dem originalen Auspuff - mehr Durchzug und gut 8-10 kmh laut Tacho schneller.
Selbst mit 2 Personen drauf zieht sie richtig durch.
Vom kernigen Sound mal ganz zu schweigen. Der Sebring ist der Hammer !
Schade, daß er so selten zu finden ist.
Dateianhang:
IMG-20201109-WA0024.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 10. November 2020 11:38 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Kai2014 hat geschrieben:
Unten am Zylinder fehlt ein Stück Kühlrippe. Auf beiden Seiten vorne, es sieht so aus, als wenn es einer wäre. Die Krümmer passen perfekt, die aus Chrom haben einen falschen Winkel.


Das ist kein geeignetes Unterscheidungsmerkmal zwischen einem 251er und 250er Zylinder! Es unterscheidet nur die vor 1989 gefertigen Zylinder (das waren dann 250er Zylinder, soweit richtig) von den ab 1989 gefertigten Zylindern (das können sowohl 251er als auch Ersatzzylinder der 250er sein oder gar Einheitzylinder für 250 und 251 oder gar 300er). Der Beginn des Krümmergewindes im Auslass (250er sofort, bei 251er erst nach 10 mm) kann herangezogen werden oder für die ganz genaue Feststellung das Maß vom Zylinderfuß zur Unterakante des Einlassfensters (15 mm für 250er und 13 mm für 251er Zylinder).

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 10. November 2020 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das weiß ich auch. Es ging nicht um die Steuerzeiten, sondern darum das sein Krümmer nicht richtig sitzt.
Und bis jetzt haben alle 251 Zylinder auch die 251 Steuerzeiten gehabt. Ergo es gab wahrscheinlich nie 251 Zylinder mit 250 Steuerzeiten.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 10. November 2020 16:00 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Na, es ging aber um die Unterscheidung des 251er-Zylinders vom 250er-Zylinder. Und da ist die "fehlende" Kühlrippe nun mal nicht das sicherste Merkmal.

Und nur weil man selber noch nie so was gesehen hat, heißt das im Zweifel noch gar nichts.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 10. November 2020 16:10 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Der 251 ist abgesehen vom Krümmeranschluss nur anders zerspant und hat deshalb zahme SZ.


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 12. November 2020 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
Also ich kann nicht behaupten das ein Sebring laut ist. Bin ca 2000 km hinter einem Gespann mit Sebring hinterher gefahren und hab es überlebt. Finde den Klang eher schön als störend.

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 12. November 2020 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
eher betörend als störend..

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 12. November 2020 18:11 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
ich hab an der mz 301 deb sebring im gespannbetrieb am originalen krümmer und schelle schleift nix usw keine hitze probleme nur leistung und spass drehen tut die weit über 6500

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sebring an ETZ
BeitragVerfasst: 12. November 2020 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Mir gefällt die Befestigung an der hinteren Fußraste besser.
Dateianhang:
SAM_2536.jpg


Vom Gespann habe ich ihn wieder ab gebaut, man(n)riecht stark nach Abgas.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de