wieder ein Sebring-Thread. Warum? Heute angebaut und kurz probegefahren, zu beidem wollte ich kurz Meinungsaustausch:
- - Der mitgelieferte Krümmer ist anders geformt als mein (Originaler), der bereits dran war. Damit habe ich vor allem bei der vorderen Klemmschelle arge Probleme. Meine Lösung: Die Schelle gegenüber der Aufnahme am Motorgehäuse zu drehen.
- Der Krümmer scheint mir nicht ideal im Zylinder zu sitzen. Klemmschraube habe ich ordentlich fest bekommen, ich habe keinen Dichtungsring genutzt.
- Abstand zur Federbeinaufnahme minimal, scheint aber nicht anzuschlagen.
- Fahreindruck: Kommt gefühlt untenraus besser, dreht williger hoch, ab 5000rpm nochmals ein Schub, nun bis knapp 7000rpm möglich. Topspeed mit einem Seitenkoffer 123km/h laut GPS.
- Klang: Leider geil!
Folgened Fragen habe ich:
- - Kann ich den verranzten Sebring Krümmer weglasen und stattdessen meine alten weiter verwenden? BZW Krümmer aus Edelstahl, wenn ich sowieso Dämpfer + Krümmer lackieren lassen will?
- Wie ist die AUfnahme an der vorderen Schelle eigentlich gedacht? EIgentlich hatte der Sebring ja eigene Schellen vorne + hinten.
- Warum ist zieht der Topf deutlich besser, als der vermeintlich unschlagbare Originaltopf?