Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 16:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 01:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Hallo liebe Foristi,

ist es möglich bzw. realistisch, gebrauchte Übermaßkolben auf das nächst niedrigere Maß abdrehen zu lassen? Konkret geht es um einen 300er Mahle-Kolben.

Ziel wäre es, ihn mit neuen Ringen zu versehen und ihn dann idealerweise mit einer ganz normalen Lebensdauer zu fahren.

Macht bspw. die Firma Wahl sowas?

Danke schon mal!

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 02:59 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Ich hatte sowas bei Fa. Wahl mal für unbenutzte Kolben angefragt, wäre machbar.

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 06:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Da viele Kolbenübergrößen aus einem Rohling gefertigt werden, ist das durchaus möglich. :ja:
Das Problem liegt darin, das Kolben nicht rund sind, sondern, wegen der unterschiedliche Materialdicke, ballig/oval. Darum muß ein Kolben auf ganz speziellen Drehmaschinen abgedreht werden - die Firma Wahl fertigt Kolben (hat auch sehr viele/die meisten Mahle-Kolben gefertigt :ja: ) und hat solche Maschinen. Ob sich das aber preislich lohnt, weiß ich nicht :nixweiss:
Bei einem neuen Kolben ist sicherlich ausschleifen günstiger (fangt jetzt bitte keine Diskussion über die "verschenkte" Laufzeit an, denn viewtopic.php?f=13&t=77038&hilit=ein+kleiner+held - Hunde, wollt Ihr ewig fahren :lach: ) Aber bei einem gebrauchten Kolben, der einfach nur abgelaufen ist, wäre das eine interessante "Recycling-Maßname" - Greta :love: :?: wird dich lieben ;D

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 07:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Klar geht das, wird auch regelmäßig so gemacht, z.B. bei historischen Flugmotoren des 2. WK. Da wäre eine Nachfertigung so teuer wegen der Luftfahrtzulassung, dass man alte Kolben abdreht und neue Laufbuchsen anfertigt, die viel einfacher zu zertifizieren sind.Beim DB605 bestehen die aus einer gebräuchlichen Stahllegierung, die Wärmebehandlung ist auch dokumentiert, umd sie werden voll zerspanend hergestellt.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 08:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
trabimotorrad hat geschrieben:
und hat solche Maschinen.

Leider sind die Maschinen vom Wahl so Uralt und ausgeleiert.............................. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 09:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Woher diese Behauptung :?: :?: Warst bestimmt da und hast die Maschinen Überprüft... :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 09:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
P-J hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
und hat solche Maschinen.

Leider sind die Maschinen vom Wahl so Uralt und ausgeleiert.............................. :(


...und weil die Firma Wahl auf so alten Maschinen fertigt, hat sie in der Oldtimer Szene einen ganz hervorragenden Ruf... :lach:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 09:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
trabimotorrad hat geschrieben:
..und weil die Firma Wahl auf so alten Maschinen fertigt, hat sie in der Oldtimer Szene einen ganz hervorragenden Ruf...

Nicht Überall................. Er kann halt einige Kolben liefern die sonst keiner hat und da nimmt man halt auch schlechtes Benehmen, alte Maschinen und übertreuerte Preis in Kauf. Wehe man übt Kritik an den Herrn, dann ist aber gleich was los den er ist ja der Selbsternate "Gott".


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 11:08 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Der Zustand der Bolzenaugen und der Ringpins sollte vor einer solchen Aktion auch begutachtet werden.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
P-J hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
..und weil die Firma Wahl auf so alten Maschinen fertigt, hat sie in der Oldtimer Szene einen ganz hervorragenden Ruf...

Nicht Überall................. Er kann halt einige Kolben liefern die sonst keiner hat und da nimmt man halt auch schlechtes Benehmen, alte Maschinen und übertreuerte Preis in Kauf. Wehe man übt Kritik an den Herrn, dann ist aber gleich was los den er ist ja der Selbsternate "Gott".


Du scheinst ihn mit dem Herrn Frech zu verwechseln, bei dem ist nämlich der Name Programm und obwohl er seit 50 Jahren keine Fehler macht passte der gelieferte Kolbenbolzen nichtmal in die Zylinderbohrung...

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 11:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
muenstermann hat geschrieben:
Herrn Frech
Den kenn ich nicht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 12:15 
Offline

Registriert: 16. Februar 2011 20:14
Beiträge: 46
Themen: 2
Wohnort: WN
Auf welches nächste Maß willst du den Kolben abdrehen, und hast du da auch eine passende Zylinderbohrung?
Der Mahlekolben ist nicht für verschwenderischen Materialeinsatz bekannt, sprich beachte die Restwandstärke des Kolbenhemds. Ich würde da nur minimalst abdrehen wollen.
Gruß Ulrich


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann 1967, MZ TS 250 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Erstmal danke für all eure Antworten. Ich könnte möglicherweise einen gebrauchten 75.70 mm-Kolben von Mahle bekommen.
Die Idee ist, ihn auf 75.45 mm abzudrehen und ihn dann in einen noch aufzubohrenden 250er einschleifen zu lassen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 14:13 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Moin

Da würde ich aber eher zB bei ORP einen Wössner Kolben bestellen. Mit 200 bist dabei. Der Vorteil ist das der dünnere Ringe hat wie der Mahle. Zumal die Ringnuten im Kolben taufrisch sind.

Wenn du den Mahle abdrehen lässt musst du sehr wahrscheinlich die Ringnuten nachstehen lassen wegen Verschleiß. Ergo werden die neuen Ringe noch dicker als zuvor.

Ich würde den Mahle auf Seite legen für Zeiten wo es schwer wird vernünftige Kolben zu kriegen. Die Idee finde ich durchaus charmant ... :ja:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 15:14 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
@ Achim .. wegen der unterschiedliche Materialdicke, ballig/oval
Ist nicht der Hauptgrund fuer die ovale Konusform die unterschiedeliche thermische Belastung ? :oops:
@ Paul
Auch auf alten (ausgeleierten) Maschinen kann man sehr wohl Praezisionteile herstellen.
Das habe ich bereits 1964 auf Drehmaschinen erlernt, deren Leerweg am Support bis zu zwei Kurbelumdrehungen betrug. :P
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 15:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Im Bereich des Kolbenbolzens, ist ein Vielfaches von Material, wie hinten und vorne. Wenn sich der Kolbenboden sich dehnt, dehnt er sich nicht nur nach oben, sondern auch im Durchmesser aus. Der (theorethische) Idelfall wäre, wenn ein Kolben im betriebswarmen Zustand rund ist um dann in der runden Lauffläche gut zu laufen.
Das ist, wie Herrmann richtig schreibt, beim Zweitakter illusorisch, weil der in der Auslasszone VIEL heißer als in der Einlasszone wird.
Beim Viertakter, da wird das auch in etwa erreicht, ist der Motor wassergekühlt, sind die Temperaturen noch ausgeglichener, darum laufen wassergekühlte Motoren meist auch länger. Auch liegende Boxermotoren oder in Längsrichtung eingebaute V-Motoren haben eine gute Temperaturverteilung - weil die kühlende Luft zuerst den heißen Auslassbereich trifft um dann, ein wenig vorgewärmt den Rest des Zylinders zu umstreichen
Kolben, das ist eine Wissenschaft für sich, bei modernen, hochbelasteten (Turbo) Motoren kommt dann oft eine Kolbenbodenkühlung durch eine Ölspritzdüse zum Einsatz, oder man schließt sie sogar, übers Pleul, an den Ölkreislauf an.
:gruebel: Wohin die Entwicklung noch geht? keiner weiß es. :nixweiss: Wenn es nach Greta :box: geht, surren die Fahrzeuge bald elektrisch :shock:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 15:55 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Hoffentlich nicht^^.....?

Aber die Ringnuten Achim. Hast du die im Blick/Auf der Rechnung???

Es ist wie immer wo Spiel einkalkuliert ist. Wo fängt es an und wo hört es auf. Was ist professionell ?

Neue Ringe in Nuten mit zB 40000+ KM ??

wohl kaum im 1/100 Bereich.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 16:12 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gelöscht weil Thema verfehlt.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 1. November 2019 21:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 17:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ja, ja, die Nuten... Ehrlich gesagt, da mache ich mir keinen Kopf drum. Wenn Herr Wahl sagt, das das noch geht, dann geht das noch, auch die Nuten meines "kleinen Helden" sind NICHT nachgearbeitet worden - sie waren noch gut.
Sollten sie aber ausgeschlagen sein, dann werden sie eben breiter gestochen - mutmaßlich sind schmalere Ringe besser für Hochleistungsmotore - aber meine MZen leisten ALLE unter 100PS pro Liter - Hochleistung sieht anders aus :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 18:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wegen den knap 0,3 mm würd ich am Kolben nix verändern, das lohnt nicht. Schleif den Zylinder nach dem Kolben und jut is.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
rockebilly hat geschrieben:
Moin

Da würde ich aber eher zB bei ORP einen Wössner Kolben bestellen. Mit 200 bist dabei. Der Vorteil ist das der dünnere Ringe hat wie der Mahle. Zumal die Ringnuten im Kolben taufrisch sind.

Wenn du den Mahle abdrehen lässt musst du sehr wahrscheinlich die Ringnuten nachstehen lassen wegen Verschleiß. Ergo werden die neuen Ringe noch dicker als zuvor.

Ich würde den Mahle auf Seite legen für Zeiten wo es schwer wird vernünftige Kolben zu kriegen. Die Idee finde ich durchaus charmant ... :ja:


Die Ringe des Mahle-Kolben sind nach dem, was ich gesehen habe, deutlich dünner als die Ringe am originalen 300er-Kolben. Von daher sollte das schon passen.

Den Kolben hätte ich für 30 Euro bekommen können (leider ist er jetzt schon weg). Wenn ich dann noch mal 70 Euro für die Bearbeitung bei der Firma Wahl berechne (ohne es genau zu wissen), habe ich für 100 Euro einen Kolben in top Qualität. Das wäre halt die Hälfte vom Preis des Wössner-Kolbens.

P-J hat geschrieben:
Wegen den knap 0,3 mm würd ich am Kolben nix verändern, das lohnt nicht. Schleif den Zylinder nach dem Kolben und jut is.


Ich verstehe deinen Punkt nicht. Ich soll den gebrauchten und verschlissenen Kolben neu einschleifen lassen?

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 21:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Aus einem
koschy hat geschrieben:
gebrauchten und verschlissenen Kolben
wird durch abdrehen auch kein neuer.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 1. November 2019 21:35 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Aber weiterhin nutzbar! :oops: :oops: :oops:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 2. November 2019 07:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
P-J hat geschrieben:
Aus einem
koschy hat geschrieben:
gebrauchten und verschlissenen Kolben
wird durch abdrehen auch kein neuer.


Nein, "neu" wird er durch abdrehen nicht. Aber ich habe schon immer die Meinung vertreten, das wieder aufgearbeitete Motorteile besser als neue sind, denn sie sind viele tausend mal heiß und kalt geworden eventuelle Spannungen im Material sind mit Sicherheit durch diese "Wärmebehandlung" weg.

Wenn man einen verschlissenen Kolben des 3. Übermaß so überdreht, wie man einen Kolbenrohling überdrehen würde und dabei auf das erste oder zweite Übermaß gelangt, so ist das eigentliche Profil des Kolbens mit dem eines neuen identisch, lediglich die Ringnuten und das Kolbenbolzenlager im Kolben, die sind alt. Wenn diese aber noch maßhaltig sind, ist das doch okay, sie weiter zu verwenden zumal sie eine bessere Oberfläche als "frisch" bearbeitet haben.

So manch einer hier im Forum fährt be-Wahl-Kur-te Garnituren (um Greta zu besänftigen :nixweiss: ) und das rund 20 bis 30 000Km. Bei einer angegebenen Grenznutzungsdauer von 60 000 einer neuen Garnitur sind das doch sinnvoll investierte 50 bis 60€.

Da es neue Mahle-Kolben nicht mehr gibt, bzw. zu unverschämten Preisen gehandelt werden, halte ich die Investition von sicherlich gut 100€ um einen verschlissenen Kolben auf das nächste Maß, das erreichbar ist, abdrehen zu lassen und dann danach einen 250er-Zylinder auf diesen Kolben an zu passen, für durchaus legitim. :ja:

SPOILER:
Dateianhang:
BK-Kolben.1.JPG
Dateianhang:
BK-Kolben.3.JPG
Dateianhang:
BK-Kolben.6.JPG
Dateianhang:
BK-Kolben.7.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 2. November 2019 08:27 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Moin Achim

Das war mal gang und gebe solche Kolben zu reparieren. Muss vor der heutigen Wegwerf Gesellschaft gewesen sein. Hätte ich in niedrig drehenden Motoren kein Problem mit. OK bei ner heißen Aprilia müsste das nicht unbedingt sein. Aber die gab es auch vorm 2 W-Krieg auch net...... :mrgreen: :oops:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 2. November 2019 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Wenn sowas hält, dann ist Koschi‘s Geschichte völlig unbedenklich.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 2. November 2019 09:30 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
koschy hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
Wegen den knap 0,3 mm würd ich am Kolben nix verändern, das lohnt nicht. Schleif den Zylinder nach dem Kolben und jut is.


Ich verstehe deinen Punkt nicht. Ich soll den gebrauchten und verschlissenen Kolben neu einschleifen lassen?


würde ihn zuerst vermessen, mit neuen Kolbenringen ausstatten und wenn er nicht groß abweicht, stellt sich die Frage ob man den Kolben überhaupt überarbeiten muß, dann einfach nur den Zylinder passend dazu schleifen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 2. November 2019 11:21 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Die teilweise geaeusserten Bedenken gegen die Kolbenbearbeitung kann ich ueberhaupt nicht verstehen.
Die Innenseiten der Kolbenn sind von Stanard bis zum letzten Uebermass immer identisch(Formgebunden)!
Je nach Kolbendurchmesser wird eben mehr oder weniger abgedreht.
Und wie Achim so schoen beschrieben hat sind bereits genutzte Kolben schon thermisch enstpannt.
Sind Ringnuten und Kolbenbolzenbohrung noch i.O. ist doch alles bestens.
mfg Hermann
PS aus aehnlichen Gruenden nutzte z.B. BMW zum Aufbau der 2-Liter Vierzylinder Formel 2 Motoren frueher nur Motorbloecke,
die bereits tausende von Kilometer hinter sich hatten um Spannungsprobleme von vornherein auzuschliessen.


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 2. November 2019 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
hermann27 hat geschrieben:
Das habe ich bereits 1964 auf Drehmaschinen erlernt, deren Leerweg am Support bis zu zwei Kurbelumdrehungen betrug. :P
mfg hermann


geht nicht, dann haste kein Gewinde mehr auf der Spindel! :schaf:

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 2. November 2019 13:30 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
:D :D :D Da hast absulut recht! War wohl etwas dick aufgetragen.Es war auch nur ~ eine vietel bis eine halbe Umdrehung :oops: :oops: :oops:
Aber halt ausgeleiert, was ich damit verdeutlichen wollte :wink:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 2. November 2019 14:02 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 135
Themen: 12

Skype:
ot
Schon mal an MoS2-Beschichtung gedacht? Siehe "Picoatec Kolbenbeschichtung".
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 2. November 2019 14:08 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Beschichten, wenn der Durchmesser reduziert werden soll :shock: :shock: :shock: :oops: :?:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2019 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Erst runterkriegen dann drauf beschichten, ist doch logisch..? ??‍♂️

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2019 23:37 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
geloescht


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Zuletzt geändert von hermann27 am 12. November 2019 11:32, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 12. November 2019 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
ott hat geschrieben:
Schon mal an MoS2-Beschichtung gedacht? Siehe "Picoatec Kolbenbeschichtung".
MfG

hab ich schon mal mit einem EMW Kolben machen lassen. Er macht sehr gute Arbeit.... der Herr Runge und der Kolben :bindafür:

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 10. November 2020 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Neben dem eingefallenen Mahle-Einringkolben war bei meinem Konvolut von letzter Woche auch ein Episan-Kolben in 75.70 mm dabei. Hat auch ringsherum gefressen, aber das wäre für mich ein Kandidat, wo ich das Abdrehen in Betracht ziehen würde. Auf 74.45 mm, so dass man ihn im 300er als Nullmaß fahren könnte.

Eine Sache ist mir allerdings aufgefallen: Der KoBo sitzt schon jetzt sehr locker. Zumindest für meinen Geschmack. Er hat schon leichtes axiales Spiel. Das wäre dann vermutlich ein Ausschlussgrund, oder?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 10. November 2020 20:56 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
ich wuerde bei wahl nachfragen, dann bekommst du eine kompetente antwort
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 11:40 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo,
das wird dann im Zweifel zu hören sein mit dem zu leichtgängigen Kolbenbolzen.
Weiter wäre zu Bedenken, dass die Kolbenringe ja dann auch angepasst werden müssten,
da die Nuten nicht mehr tief genug sein könnten. Oder eben Beschichten.
Mir wäre das ein zuviel an Aufwand.
Ohne schon wieder eine Diskussion zu entfachen, ich würde dann lieber einen ALMET oder aber auch
einen ALMOT verwenden. Einer wo der Bolzen nicht klappert.
Das dürfte bei einem neuen Kolben funzen.

Gruß Frank


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 12:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2063
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
biker1962 hat geschrieben:
Ohne schon wieder eine Diskussion zu entfachen, ich würde dann lieber einen ALMET oder aber auch
einen ALMOT verwenden. Einer wo der Bolzen nicht klappert.
Das dürfte bei einem neuen Kolben funzen.

Gruß Frank


Hallo Frank,
das würden wir alle gern tun, wenn Almet Kolben für die 300er anbieten würde....


Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 12:17 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
koschy hat geschrieben:

Eine Sache ist mir allerdings aufgefallen: Der KoBo sitzt schon jetzt sehr locker. Zumindest für meinen Geschmack. Er hat schon leichtes axiales Spiel. Das wäre dann vermutlich ein Ausschlussgrund, oder?


Hat er ein axiales oder ein radiales Spiel ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:

Eine Sache ist mir allerdings aufgefallen: Der KoBo sitzt schon jetzt sehr locker. Zumindest für meinen Geschmack. Er hat schon leichtes axiales Spiel. Das wäre dann vermutlich ein Ausschlussgrund, oder?


Hat er ein axiales oder ein radiales Spiel ?

Gruß Klaus


Hallo Klaus, zwischen dem Kolbenbolzen und dem Kolben ist Luft. Dann ist es wahrscheinlich Radialspiel und ich habe mich falsch ausgedrückt, wenn ich das richtig sehe.

P-J hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
und hat solche Maschinen.

Leider sind die Maschinen vom Wahl so Uralt und ausgeleiert.............................. :(


Ich war heute bei KS Motorsport hier in Bonn, bei dem ich schon einige Sachen habe machen lassen. Wollte es erstmal regional probieren. Aussage des stellvertretenden Werkstattleiters: "Schicken Sie das zum Wahl, was anderes würden wir auch nicht machen". Soviel dazu :-)

-- Hinzugefügt: 11/11/2020, 16:09 --

hermann27 hat geschrieben:
ich wuerde bei wahl nachfragen, dann bekommst du eine kompetente antwort
mfg hermann


Genau das werde ich jetzt auch machen.

-- Hinzugefügt: 11/11/2020, 16:14 --

biker1962 hat geschrieben:
Hallo,
das wird dann im Zweifel zu hören sein mit dem zu leichtgängigen Kolbenbolzen.
Weiter wäre zu Bedenken, dass die Kolbenringe ja dann auch angepasst werden müssten,
da die Nuten nicht mehr tief genug sein könnten. Oder eben Beschichten.
Mir wäre das ein zuviel an Aufwand.
Ohne schon wieder eine Diskussion zu entfachen, ich würde dann lieber einen ALMET oder aber auch
einen ALMOT verwenden. Einer wo der Bolzen nicht klappert.
Das dürfte bei einem neuen Kolben funzen.

Gruß Frank


Hallo Frank, sehe das wie Lausi. Wenn es Almet-Kolben gäbe, würde ich mir die Mühe nicht machen. Da aber die einzig mir bekannten Kolben mit verlässlicher Qualität die von ORP sind und die 200 Euro kosten, halte ich es für sinnvoll, hier auch mal unkonventionelle Wege zu gehen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 15:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
^Wenn ein GUTER Kolben 200€ kostet, dann würde ich den nehmen.
Einen gebrauchten Kolben auf das nächste Nennmaß runter drehen ist zweifelsohne ein durchaus gangbarer Weg aber ich glaube nicht das das WIRKLICH billiger wird. So weine Einzelbearbeitung die ist nicht wirklich billig.
Schau, ich habe mir einen Rohling
Dateianhang:
$matches[2]

selber gemacht und ihn bei der Firma Wahl bearbeiten lassen - weil ich seit 40 Jahren ein sehr guter Kunde bin und weil mein Kolbenrohling was besonderes war (weltweit der erste in Sintertechnik gefertigte Kolben) bekam ich einen Freundschaftspreis und so kostet mich die Bearbeitung mit neuem Bolzen und Ringen knapp 200€.
Dateianhang:
k-Kolben neu 1.JPG

Versand kam nicht dazu - hab ich selber gebracht und geholt. So und nun rechne selbst...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 15:37 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Sind die ein Ring Kolben von Mahle nicht öffters eingefallen ?

Ich habe eben meine 300ter beguckt und was interessantes gefunden, einen KAL 76.1

Christian, da kann auch ein zu dünner Kobo im Spiel sein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 11. November 2020 16:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Hallo Klaus, kannst du mal ein Bild von oben machen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 16:09 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1046
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Genau, oben ist entscheidend.


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 16:17 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Pfeil ist nicht mit den parallelen Striche ausgestattet, die 7,2 ?
Ist mir schon klar was ihr wollt, mir ging es um den Steg.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Okay, du hast Goldstaub.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Hallo Klaus, ich hatte mehrere KoBos probiert. Alle neu. Das Ergebnis war überall dasselbe.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 17:52 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
fuer die bmw stosstangen boxer gab es offiziell auch uebermass kolbenbolzen
frag mal bei wahl der kann sowas sicher auch anbieten
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben abdrehen
BeitragVerfasst: 11. November 2020 18:12 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja, aber erst mal messen (lassen) ob die Bohrungen nicht ausgeschlagen sind und das Maß aufschreiben,
dann ist das Nadellager gefragt.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de