Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 19:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Telegabel Führungsrohre Schrott?
BeitragVerfasst: 14. November 2020 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei die Telegabel an meiner ETZ 150 zu regenerieren.

Eigentlich wollte ich heute wieder alles zusammenbauen, bis ich in die Führungsrohre gesehen habe. Dort sind richtig viele Riefen zu erkennen.
Führungsrohr 1
Dateianhang:
IMG_1196.JPG

Dateianhang:
IMG_1199.JPG


Führungsrohr2
Dateianhang:
IMG_1200.JPG

Dateianhang:
IMG_1205.JPG


Beim Ausbau der Kolbenringe habe ich schon viele Riefen erkannt, aber gehofft, dass der Kunststoff eher nachgibt als der Stahl. An einem Kolbenring hing sogar ein Span.

Dateianhang:
IMG_1211.JPG

Dateianhang:
IMG_1212.JPG


Was meint das Ihr dazu? Lieber neue Führungsrohre besorgen?

Die Standrohre scheinen noch gut zu sein.
Dateianhang:
IMG_1208.JPG

Dateianhang:
IMG_1210.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2020 20:39 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Das ist super so! Wer hat Dich geritten, die Führungsrohre INNEN zu begutachten? Das ist völlig normal so, da läuft die Feder drin, das kann garnicht anders aussehen. Für den Verschleiß der Gabel sind die Flächen AUßen auf den Holmen / Führungsrohren und innen in den Alu-Tauchrohren (Du hast Standrohre geschrieben) entscheidend. Nichts anderes. Solange die Alu-Tauchrohre innen schön blank sind und keine eingelaufenen Stellen haben und die Telegabelholme (Führungsrohre) keinen Verschleiß in der Hartchromschicht haben, keine Scharten und Riefen, solange kannst weiter schön rumdüsen. :)

Mach doch mal Fotos von den Führungsrohren außen. Also von dem Bereich, der in den Tauchrohren steckt ... :9


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2020 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Im Repleitfaden steht dass die Kolbenringe keine Riefen haben sollen. Wenn die neuen Ringe da einmal durchgleiten, dann sind die gleich voller Riefen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2020 22:34 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Schon die nicht angelegten Federn sorgen dafür,
die biegen sich durch und legen sich in der Bohrung an,
schon nimmt die Materialabnahme an der Feder/Innenrohr ihre Arbeit auf.
Versuchen zu glätten der Innenrohre, wenn du das kannst.

Wie sehen die Federn aus ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Schau mal hier:

viewtopic.php?f=5&t=36062#p1687033


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Den Beitrag kenne ich schon, allerdings sind meine Riefen so tief, dass hier wohl honen nicht reicht und größer bohren fällt aus.

Ich habe noch eine Telegabel liegen. Sogar die Originale zum Moped zugehörige. Wegen Umbau auf Scheibenbremse habe ich die Holme komplett getauscht. Die werde ich mir mal ansehen

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 12:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
rausgucker hat geschrieben:
Das ist super so! Wer hat Dich geritten, die Führungsrohre INNEN zu begutachten?


Warum nicht??

Im Normalfall ist die Gabel so gestaltet, dass der Kolbenring lediglich im unteren Innenbereich des Führungsrohrs arbeitet, von der Anschlagscheibe ab bis max. 190 mm in das Führungsrohr hinein. In diesem Bereich sollte die Feder auch nur wenig knicken und daher der Bereich weniger unter der Anlage der Feder leiden. Zur vollumfänglichen hydraulischen Funktion der Gabel sollten hier auch weitesgehend keine Riefen vorhanden sein.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Ich denke, ein paar wenige tiefe Riefen sind auch nicht so schlimm, wenn man sie ordentlich verrundet, so dass der Kolbenring darüber gleiten kann.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 17:20 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich korrigiere mich, die Führungsrohre sind definitiv Schrott ... Gib sie mir, ich entsorge die völlig unbrauchbaren Dinger für Dich! Mal im Ernst, die Federn liegen innen an, die bewegen sich da ständig auf und ab. Wie sollen die Holme denn da innen jungfräulich bleiben? Schaut Euch bitte mal gut gelaufene Telegabelfedern außen mal an, der runde Draht der Feder hat außen Abflachungen, weil er innen anliegt. Das hört man super, wenn man mal eine Telegabel ohne Öl ein- und ausfedert. Erst wenn das Öl drin ist, gehen die Schabe-Geräusche weg. Wie gesagt, ich nehme die Holme gern :twisted:


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Auch wenn die Federn die Oberfläche beschädigen, kann ich mir nicht vorstellen, dass so ein Verschleiß gewollt ist, denn sonst würde man da keinen Kolbenring zur Abdichtung verwenden. Eine Zylindergarnitur mit den Riefen würde auch niemand mehr fahren.

Ich werde mir erstmal meine andere Gabel begutachten und ggf. so wie XHansX vorgehen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2020 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Mein 2er Satz Gabelholme ist ähnlich verschlissen. Ich habe es mal versucht die Rohre innen wieder aufzuarbeiten. Aber keine Chance, die Rillen sind einfach zu tief, um die weg zu bekommen müsste man das ganze Rohr ausdrehen oder bohren. Wenn man mit dem Finger drüber geht, dann fühlt es sich an wie ein Mehreck.
Ich denke ich habe auch den Grund für die Riefen gefunden. Die Federn sind am nach unten gerichteten abgeflachten Ende verkratzt. Ich denke das scharfkantige Ende wirkt wie ein Stechbeitel auf das Rohr.
In der Mitte der Feder ist übrigens keine Abriebstelle erkennbar, sodass ich die Theorie, das die Riefen vom Stauchen und Aufbäumen der Feder kommt, nicht bestätigen kann. Dann wären die Riefen im Rohr auch eher in der Mitte und nicht am Ende, dort wo auch der Arbeitsweg des Stützrohres mit dem Kolben ist.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2020 07:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Ich habe jetzt 2 neue originale DDR Führungsrohre bekommen. Vielen Dank dafür an GABOR. Laut seinem Shop sind die Rohre 2.Wahl mit Lagerspuren, aber ich konnte keine Lagerspuren feststellen. Die Rohre sehen tiptop aus :zustimm:

Dateianhang:
IMG_1306.JPG


Hier mal ein Bild von innen. An der Stelle, wo meine alten Rohre total viele tiefe Riefen haben.
Dateianhang:
IMG_1307.JPG


Ich hab den Arbeitsweg des Kolbens vom Stützrohr, dann noch mit einer Honbürste nachgearbeitet.
Dateianhang:
IMG_1310.JPG


Dann habe ich alles zusammengebaut. Ich freue mich jetzt schon auf die erste Fahrt mit der "neuwertigen" Gabel. :ja:

Übrigens ist das Stützrohr mit altem Kolben, mangels geringer Vorspannung, sogar durch das alte Führungsrohr durchgefallen, das kann ja gar nicht mehr funktioniert haben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hbler und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de