Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 20:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Hallo,
Jetzt ist mir ein Lohmann Motörchen zugelaufen. Das hatte mich schon immer interessiert und ich musste kurzentschlossen zuschlagen. Eigentlich wollte ich gleich azseinanderrupfen um mit den Aufbau anzusehen. Erfahrungsgemäß landen die Sachen dann bei mir ewig im Regal. Vielleicht versuche ich den mal so in Betrieb zu nehmen.

Da man aber nicht viel praktiaches drüber findet, hat vielleicht jemand einen am laufen?
Gibt's was wichtiges zu beachten. Bekommt man den überhaupt mit einer Kurbel zum laufen oder muss man gleich mit der Bohrmaschine ran? Kann ich den mit "Lampenöl" aus dem Rewe füttern oder besser klinisch reines Petroleum zu besorgen?

Also er dreht, die Verdichtung klemmt aber. Ich wollte da mal den Zylinderdeckel abbauen und nachsehen. Oder sollte ich auf jeden Fall mal ins Kurbel Gehäuse sehen?

Grüße Matthias


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 13:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Muss sowieso noch nach Gerolstein, da hat ein Oldtimersammler mehrere an seinen Sohn vereerbt. Mal sehen ob noch was davon da ist.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4138
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Ich habe den mal auf einem Treffen an einem Fahrrad gesehen. Leider hat der Fahrer den nicht zum Laufen gebracht. Also sollte der auch mit einer Kurbel gestartet werden können, zumindest am Fahrrad.

2009 Dieseltreffen Hamm, Westfalen


Dateianhang:
DSC00029.jpg



Dateianhang:
DSC00030.jpg



Dateianhang:
DSC00031.jpg



Dateianhang:
DSC00032.jpg



Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 13:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 13:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
klasse :gut:

Was kostet so ein Motörchen?


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 13:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 23:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Laut
https://de.wikipedia.org/wiki/Lohmann-Motor
muss auf jeden Fall Zweitaktöl mit in den Kraftstoff, auch wenn man ihn mit Petroleum fährt.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 13:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
XHansX hat geschrieben:
auch wenn man ihn mit Petroleum fährt.


Der leider verstorbene Sammler startete mit Petroleum und wenn der lief fuhr er aber Diesel. Dazu hatte er so ein kleines Kännchen, etwas grösser wie ein Oelkänchen von der Nähmaschine mit "Startsprit" am Rahmen in einer speziellen Halterung dafür. Einige Tropfen davon und dann in die Pedale getretten, irgendwann Pofpof und dann wurde der Sprithahn geöffnet. Viel mehr wie ein Hilfsantrieb am Fahrrad wars aber nicht. Zumindest am Berg war "stampeln" angesagt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 14:11 
Offline

Registriert: 23. November 2015 12:45
Beiträge: 241
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
Lese ich das auf dem Typenschild richtig? Das Ding hat 18 cm3 ?! :shock:
Und dann mit der nötigen Verdichtung um Diesel zu entzünden? Was für eine Höllenmaschine. Das muß doch auch irre laut sein im Betrieb? Den würde ich ja zu gerne mal laufen sehen. 8)

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 14:24
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 8
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Hier z.B.

Motörchen

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 21:54
Beiträge: 764
Themen: 105
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
und nicht das jetzt jemand denkt sowas gabs in der GDR gottseidank nicht ... :lol:
-
https://de.wikipedia.org/wiki/HAZA_(Hilfsmotor)
-
manchmal geht der link nicht - weiß nicht warum :shock:
-
wenn der link nicht geht einfach in die wikisuche Haza vielstoffmotor eingeben


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Ja, ich dachte auch erst es wäre ein Haza. Aber so groß war das Schnäppchen dann doch nicht. Ja das Ding ist echt niedlich deutich kleiner und leichter als ein MAW oder Steppke. Mit Kurbel starten meinte ich nicht die Tretkurbel vom Fahrrad sondern ich wollte den im Schraubstock versuchen zu Starten. Es wird ja allgemein von Startschwierigkeit berichtet. Ist auch verständlich. Ein kalter Selbstzünder ohne Glühkerze.... Wie soll das gehen. Herr Lohmanns Lösung war die verstellbare Verdichtung die es auf wahnwitzige 1:125 bringt. Ich will da nich Kolben sein. Villeicht war das der Grund für den winzigen Hubraum. Ich stelle gerade vor man würde einen modernen Diesel auf die Größe schrumpfen. Man hatte theoretisch einen Verbrauch von unter 1l auf 1000km....


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 16:47 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Beiträge: 968
Themen: 21
Wohnort: Bi uns to hus.
Kleiner Tip am Rande, ließ Dich, bevor Du schraubst, erst einmal ein.
Ich meine gelesen zu haben, daß man an dem Motor durch falsches schrauben auch einiges versauen kann.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4138
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Matthias-Aw hat geschrieben:
Ja, ich dachte auch erst es wäre ein Haza. Aber so groß war das Schnäppchen dann doch nicht. Ja das Ding ist echt niedlich deutich kleiner und leichter als ein MAW oder Steppke. Mit Kurbel starten meinte ich nicht die Tretkurbel vom Fahrrad sondern ich wollte den im Schraubstock versuchen zu Starten. Es wird ja allgemein von Startschwierigkeit berichtet. Ist auch verständlich. Ein kalter Selbstzünder ohne Glühkerze.... Wie soll das gehen. Herr Lohmanns Lösung war die verstellbare Verdichtung die es auf wahnwitzige 1:125 bringt. Ich will da nich Kolben sein. Villeicht war das der Grund für den winzigen Hubraum. Ich stelle gerade vor man würde einen modernen Diesel auf die Größe schrumpfen. Man hatte theoretisch einen Verbrauch von unter 1l auf 1000km....


https://de.wikipedia.org/wiki/Lohmann-Motor
Hab den Link von oben noch mal hier eingestellt, besten Dank XHansX, und einen kleinen Teil hier zititiert:

Der Lohmann-Motor wurde im Wesentlichen von Lohmann selbst produziert, für Exportmärkte auch unter den Namen Svecia und Hispania. Lizenzbauten gab es in der japanischen Stadt Nagoya und ab 1953 in Graz. Dort wurde der Motor in einer stark verbesserten Ausführung etwa 10.000 mal hergestellt und als Junior verkauft. Ein weiterer Motor, der nach dem Lohmann-Prinzip arbeitete, war der HAZA 25-D aus Dresden. Er wurde jedoch nur in geringem Umfang hergestellt. Insgesamt ist der Lohmann-Motor an Kraftfahrzeugen eine Ausnahmeerscheinung geblieben. Es gelang nicht, den Motor zu guter Standfestigkeit zu entwickeln und das Konzept auf größere Hubräume zu übertragen. Mit Verschwinden der Fahrradhilfsmotoren Ende der 1950er Jahre starb auch das Lohmann-Motorkonzept aus.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
zweitakt hat geschrieben:
Kleiner Tip am Rande, ließ Dich, bevor Du schraubst, erst einmal ein.
Ich meine gelesen zu haben, daß man an dem Motor durch falsches schrauben auch einiges versauen kann.

Zu spät... Aber alles gut bis jetzt. Ist nicht sehr reparaturfreundlich. Größte Sorge ist das Pleuellager... Hat fast nen mm Spiel. Kolbenbolzen auch aber da wird sich etwas was größeres finden.

Hat jemand eine Idee wo man 10mm Übermaß Kolbenbolzen am besten so 10.5 herbekommt?


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 20:07 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Beiträge: 968
Themen: 21
Wohnort: Bi uns to hus.
Etwas zum lesen:

http://lohmann-motoren-werke.de/112501.html


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 21:54
Beiträge: 764
Themen: 105
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
Dieter hat geschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lohmann-Motor
Hab den Link von oben noch mal hier eingestellt, besten Dank XHansX, und einen kleinen Teil hier zititiert:

ich weiß nicht warum der direkte link nicht geht,
aber den lohmann wiki link öffnen und dann in die suchmaske das eingeben:
-
HAZA (Hilfsmotor)
-
dann kommt die haza seite .. :cry:


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 13. November 2020 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Hier mal ein paar Bilder. Schwungscheibe ist aufgeschraubt und lässt sich nicht gescheit anfassen. Ansonsten 28er Bohrung 30 er Hub. Die Laufbuchse wird per Schnecke hoch und runter bewegt. In der Obersten Stellung ist wirkt gleich noch ein Deko Ventil. Schon lustig gemacht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 14. November 2020 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Tipps zum Kraftstoff: Da Petroleum im Lauf der Jahre einen immer höheren Flammpunkt erhielt, ist es heute meist nicht mehr zum Betrieb des Lohmann geeignet. Ich empfehle, Jet-A1, also Kerosin zu verwenden, und 5-10% Diethylether. Um die nötige Verdichtung herabzusetzen kann man -wenn mans kriegt- 1-2% Amylnitrit dazu tun, das erhöht die Cetanzahl, und macht die Verbrennung weicher.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 14. November 2020 11:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6568
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Sieht witzig aus der Teil. Hier bleib ich mal dran :lupe:

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 14. November 2020 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Jet A-1 sollte man doch am Flugplatz bekommen?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 14. November 2020 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4138
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Also ein wirklich komplexes Projekt. Das Teil scheint recht schwierig zum Handhaben zu sein. Ich lasse mich überraschen. Weiterhin fiel Erfolg. Zumindest hast du schon reichlich Infos zu dem Motor.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 14. November 2020 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
So, zerlegung vollständig. Is niedlich die kleine... Jetzt brauche ich wen der mir das Pleuellager macht. Ob ich mal bei MAN in Augsburg nachfrage? (-: Wie ich blöden Lager runterbekomme ist bin ich auch noch am grübeln.

Hat schon mal jemand eine DIY Kurbelwellenreparatur gemacht? Ein Hydraulischer Wagenheber 12t und 50er Winkelstahl für einen Rahmen hätte ich da. Könnte das was werden oder verwenden die präzisere Vorrichtungen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Zuletzt geändert von Matthias-Aw am 14. November 2020 13:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 14. November 2020 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Das sind Schulterkugellager. Die müssen beim Wiederzusammenbau ausdistanziert werden, damit die Kurbelwelle etwas Axialspiel hat.
Zum Abziehen: Kugel aus dem Käfig nehmen. Dann ein dickwandiges Stahlrohr, welches über den Innenring passt mit radialen Bohrungen versehen. Dort die Kugeln reinstecken und einen Ring außen drüber stülpen.
Dann muss an dem Rohr nur noch eine Vorrichtung sein, mit der man das Konstrukt von der Kurbelwelle abdrücken kann.

Etwa so wie im Anhang.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 15. November 2020 11:28 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Beiträge: 3056
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Was die Demontage der KW-Lager angeht, kannst du mal nachlesen, wie das bei der Florett gemacht wird. Oder Achim fragen. :biggrin: nur, um zu wissen, wie es grundsaetzlich funktioniert...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 15. November 2020 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Zum Abziehen der Innenringe

Bild

wozu mann allerdings zuvor das Lager zerstören muß.
Bei Schulterlagern ist das etwas problematisch, wegen der mittlerweile eingeschränketen Verfügbarkeit sind sie, je nach Größe, tatsächlich "Bückware"

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 15. November 2020 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Zudem muss man den Innenring bei der Montage möglicherweise nochmal abziehen, um eine Distanzscheibe zur Ausdistanzierung dahinter zu packen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 15. November 2020 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Danke für die Inspirationen. Ich bin jetzt auf den Plan gekommen kugel ab (hilft ja nix) Aussenring drüber kugel rein und dann krallenabzieher...

Etwas wenig Lehrbuchkonform scheind mir die Lagerung schon. Eine Lageschale wird beim zusammbau "spielfrei" in die Position gedrückt und ist dann schwimmend im Gehäuse? Maschienenelemente ist zwar 30Jahre her aber ich glaube es wurde gesagt so darf man das nicht machen...

PS könnte irgendwas dagegensprechen die Schlulterlager durch Normale zu ersetzen?


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 15. November 2020 13:39 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Wie sehen die Außenringe aus? Vermutlich sind das zwei Schulterkugellager, dann ist das eine schwimmende Lagerung, ohne Vorspannung, sondern mit definiertem Axialspiel zum Ausgleich der Wärmedehnung.
So wurden Millionen von kleinen Zweitaktern gelagert 8)

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 15. November 2020 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Es sind einteilige Lagerschalen. Beim Gehäuse zusammenschrauben sitzt dann alles und Wärmeausdehnung könnte die linke Lagerschale rüberdrücken. Das wäre ja Ok. Aber im Prinzip könnte der ganze Kurbeltrieb auch nach links rutschen bis die Schwungscheibe schleift. Gut warum sollte der das tun, aber üblicherweise ist ja immer eine Seite fest. Aber ich kenne mich da im detail auch nicht aus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 15. November 2020 20:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Die Zeichnung ist super! So würde es aussehen, wenn Picasso als technischer Zeichner gearbeitet hätte :rofl:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 15. November 2020 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Der größte Fehler den man bei der Restaurierung alter Mechaniken machen kann ist anzunehmen, die alten Erbauer wussten nicht was sie taten. Vergiss Dein Maschinenbaubuch, was Fest- und Loslager angeht. Beide Aussenringe werden fest in den Gehäusehälften sitzen, das Spiel wird an den Innenringen distanziert.
Die Kurbelwelle ist übrigens sehr niedlich. Suche eine Motorinstandsetzerei die sowas schonmal gemacht hat, damit Du nicht zu viel Lehrgeld zahlst...
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 15. November 2020 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Naja, bis ins letzte ausgefeilte Ingenieurkunst ist der Motor ja nicht. Ehr ein Kuriosum. Es ist auch wirklich so wie beschrieben die Innenringe sitzen Anschlag an der Welle. Allerdings könnte hinter dem linken Lager ein Anschlagring sitzen dann wäre das ganze rechts und links fest. Geht auch aber kenne ich halt nur aus dem Fahrradbereich. Das hier war ja ein hochverdichteter Motor der in Richtung 10000umin drehte. Ich will auch nicht an der Konstruktion rumnörgel. Ich hab das Ding ja gekauft um es mal interessenhalber auseinanderzunehmen und zu analysieren. ?


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 15. November 2020 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 21:54
Beiträge: 764
Themen: 105
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
Matthias-Aw hat geschrieben:
. Ich hab das Ding ja gekauft um es mal interessenhalber auseinanderzunehmen und zu analysieren. ?

-
ein solch teil hatte sich doch tatsächlich vor 1961 in ein Lausitzer DDR dorf verirrt,
hab ich fast neu auf dem dachboden eines kollegen geborgen.
hatt mich aber nicht so interessiert und hab ich nach geheimen absprachen nachts an der autobahn gegen einen phillips
heimcomputer getauscht.(vor 89)
war aber kein gutes geschäft,
wie sich dann herausstellte war das gerät fast genauso alt wie der lohmann ... :mrgreen:
und ich trottel hatte von einem comodore geträumt .


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 15. November 2020 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Bild
etwa sowas?

die waren schon veraltet als sie auf den Markt kamen.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 16. November 2020 01:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 23:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Moin,
Die Bielefelder Lohmann Werke sind inzwischen Geschichte und das ehemalige Firmengelände ist längst zum Wohngebiet umgestaltet, aber als Bielefelder mit Sammler-Allüren muß man natürlich einen Lohmann haben!! Ich habe ihn mal vor vielen Jahren bekommen, weil ich einem Bekannten eine Holzdecke eingebaut habe. Einmal hatte ich ihn dann zum Laufen gebracht - anbetrachts der Ermangelung an Petroleum habe ich ihm ein Gemisch aus Altöl, Verdünnung und Benzin verabreicht... ! Er sprang sogar damit an, machte einen höllischen Lärm und nebelte die Straße zu -- mit GRÜNEM (!!) Auspuffqualm. Aber er lief und Passanten drehten sich schlagartig um. Einer riß dabei fast seine Frau um und rief lauthals: "Guck mal!!!! Da fährt Einer mit nem Lohmann!!!!" Da mir bis Heute ein originaler Tank fehlt, habe ich das Ding dann erst einmal wieder ad Acta gelegt.
Mit der verstellbaren Kompression ist interessant: Berg hoch mit erhöhtem Druck, bergrunter mit weniger. Dann geht die Fuhre "Wie die Sau"...
Inzwischen habe ich ein passendes, schön patiniertes "STRICKER" Fahrrad bekommen. (Zu meinem Miele Rad würde er absolut nicht passen)
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Der fehlende Zierrat liegt auch schon bereit...
Dateianhang:
$matches[2]

Die Firma Stricker pruduzierte Fahrräder so etwa 400 Meter Luftlinie von meinem Haus entfernt. So werde ich Motor und Rad demnächst vereinen um sie, zusammen mit dem ebenfalls Bielefelder Wittkop Wipproller von 1928 an die Garagendecke zu hängen.
Dateianhang:
Wipproller 02.JPG

Wie schon geschrieben: als Bielefelder...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 16. November 2020 01:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4138
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Du weist das du dafür ein Verscherungskennzeichen brauchst? das Teil fährt 35 laut Unterlagen. :oops:


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 16. November 2020 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Dieter hat geschrieben:
Du weist das du dafür ein Verscherungskennzeichen brauchst? das Teil fährt 35 laut Unterlagen. :oops:


Gruß
Dieter


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 16. November 2020 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Hier gibts viele Infos über den Lohmann:
http://www.lohmann-motoren-werke.de/112501.html

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lohmann Mini-"Diesel"
BeitragVerfasst: 16. November 2020 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4138
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Wurde schon am Freitag gepostet...


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de