Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 17. November 2020 07:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich bin schon eine Weile auf der Suche nach einem Schweißtisch, aber die sind immer deutlich zu groß für meine Werkstatt und damit auch deutlich zu teuer.

Jetzt habe ich das hier gefunden:

https://nasty-tools.com/produkt-kategor ... tzubehoer/

Hier sieht man gut, wie er aufgebaut ist und wie man ihn montiert:

https://www.youtube.com/watch?v=kd2bPDOlPys&t=5s

ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Wirkt ein bisschen windig und unpräzise. Aber preislich und von der Größe sehr interessant.

Hat jemand damit Erfahrungen?

PS: Hier gibt es den Tisch (120x80) ohne Zubehör noch etwas günstiger. (Der wird übrigens in Deutschland hergestellt!):
https://kremmpi-baumaschinentechnik.com ... x800x150mm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 17. November 2020 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1712
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Wieso hab ich jetzt ein verlangen nach einen Schweißtisch :D :D

Für Hobby Zwecke bestimmt zu gebrauchen

Gruß
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 17. November 2020 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 289
Wohnort: 07338
Alter: 45
Die Mateialstärke ist mit 6mm ja nicht sehr hoch. Großartig was drauf ziehen kannst du da nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 17. November 2020 09:24 
Online

Beiträge: 249
Ich kann die Sachen von Siegmund empfehlen. Sind halt etwas preisintensiv
https://www.siegmund.com/de/1-Schweisst ... ht,102.php


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 17. November 2020 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Kostet mehr als das Doppelte. Ist halt die Frage: Ist es auch mehr als doppelt so gut?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 17. November 2020 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9429
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Schau dich mal nach einer gebrauchten Anreißplatte oder Richtplatte um...Haben wir auf Arbeit als Schweißtische gehabt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 17. November 2020 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Mir geht es einerseits darum, eine (möglichst) ebene Fläche zu haben. Andererseits darum, Sachen ordentlich verspannen zu können. Insofern sollte die Platte auch Löcher habe.

Bei eBay Kleinanzeigen stehen gelegentlich welche drin, aber die sind entweder sehr klein (max. 1x1m) oder sehr groß (mehrere Meter lang). Ich hätte gerne eine normale Werkbankgröße.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 17. November 2020 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Also in der Praxis geht nichts über Demmeler. Kostet halt.... Kaufst Du aber nur einmal im Leben. Was dann auch noch mal ein Posten ist, ist das Zubehör zum spannen..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 17. November 2020 12:33 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3802
Alter: 46
Eine 20er oder 25er Stahlplatte ist auch eine Möglichkeit. Unterbau nach Belieben und den gegebenen Verhältnissen, Befestigungsmöglichkeiten macht man sich nach Bedarf durch Einbringen von Bohrungen oder gleich Gewindebohrungen und selbstverständlich Schraubzwingen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 17. November 2020 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ach wisster was? Ich bestell den jetzt einfach mal. Mal sehen, was es taugt. 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Heute kam der Schweißtisch per Spedition und liegt nun in Einzelteilen in meinem Kofferraum. Inklusive Palette angeblich 120 kg, meine Bandscheiben halten das für plausibel. :biggrin:

Wahrscheinlich werde ich ihn erst im Januar aufbauen, da ich jetzt im Weihnachtsgeschäft keine Zeit dafür habe. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2020 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1712
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Bitte berichte da mal von. bin mal gespannt

Gruß
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2020 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Im Werkstattthread hatte ich es schon kurz geschrieben. Hier nochmal länger.

Eigentlich wollte ich ihn ja erst im Januar aufbauen. Aber als die Teile gestern in der Scheune lagen, wollte ich wenigstens mal kurz die Passgenauigkeit der Laserteile prüfen. 25 Minuten später sah es dann so aus. :mrgreen:

Dateianhang:
20201209_145207.jpg


Die Teile passen absolut perfekt. Ich habe die Platte auf eine halbwegs gerade Palette gelegt und dann den inneren Rahmen zusammengesteckt. Die 4 Außenteile habe ich mit Kabelbindern fixiert, damit sie nicht runterknallen.

Als der Unterbau fertig war, habe ich ihn mit durchgesteckten Gewindestangen grob zusammengespannt. Spanngurt wäre wohl auch gegangen. Dann habe ich ein Quadrat nach dem anderen zusätzlich mit Schraubzwingen zusammengespannt und an jeder Verbindung 2 große Schweißpunkte gesetzt. Das hat wunderbar funktioniert, auch wenn ich mit Steignähten so meine Schwierigkeiten habe.

Die Platte ist bislang noch nicht festgeschweißt, nur der Rahmen. Und zwar deshalb, weil ich mir nicht sicher bin, wie gerade die Palette darunter ist. Ich sehe zwar nirgends einen Lichtspalt, aber ich will die Platte trotzdem erst festschweißen, wenn ich sie gegen den Rahmen gespannt habe. Das kommt als Letztes.

Vor dem Umdrehen kommen noch 4 Platten in die Ecken, an denen die Beine verschraubt werden. 3 davon haben perfekt gepasst, aber an einer Ecke habe ich es mit dem Spannen wohl zu gut gemeint. Da will die Platte einfach nicht reinrutschen. Ich werde heute mal 2 Seiten ganz leicht anfasen, dann kann ich sie bestimmt vorsichtig reinklopfen.

Das ist der aktuelle Stand. Aktuelles Fazit: Super verarbeitet und leicht aufzubauen.

Heute nachmittag geht es vermutlich weiter. Dann wird sich zeigen, ob ich das alleine gedreht und aufgestellt bekomme. Ein Kran oder auch nur ein Flaschenzug wären eine große Hilfe. :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2020 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
So, fertig.

Wie geschrieben mussten noch die Beine ran. Eine Halteplatte hat sich ein bisschen gewehrt, weil ich die Seitenteile etwas verspannt hatte. Hat aber am Ende wunderbar geklappt:

Dateianhang:
$matches[2]


Dann habe ich den Tisch mit einem Helfer umgedreht und in Position gebracht (dazu musste die halbe Werkstatt zerlegt und umgeräumt werden). An der Wand verschraubt habe ich ihn nicht, weil er auch so bombenfest steht. Naja, zumindest granatenfest.

Mit der Wasserwaage habe ich ihn gerade ausgerichtet, was dank der verstellbaren Füße ganz leicht geht. Ich bin noch ein bisschen skeptisch, ob die Füße (M12-Gewindestangen) auf Dauer stabil sind, zumal sie sehr weit rausragen. Wir werden sehen. Arbeitshöhe sind jetzt angenehme 86 cm.

Danach habe ich mir alles Nötige an den Schweißtisch geschraubt. Halter für die Brenner, Ausblaspistole, Masseklemmen etc. Der Schraubstock war eine Herausforderung, weil dessen Bohrungen natürlich nicht zum 50mm-Lochraster des Tischs gepasst haben. Deshalb habe ich mir eine "Adapterplatte" aus Holz gebaut. Finde ich eine gute Lösung, weil der Schraubstock dadurch minimal vom Tisch entkoppelt ist. Und bei Bedarf kann ich das Ganze relativ einfach demontieren.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
20201211_125930.jpg


Was die Planheit der Platte angeht: Ich habe leider kein richtig präzises Lineal. Aber laut denen, die ich habe, ist der Tisch absolut plan.

Mein Fazit: Klar, ein Profitisch mit doppelt so dickem Material kann natürlich alles besser, keine Frage. Aber der kostet auch ein Vermögen. Der hier ist von Größe und Gewicht auch für eine kleine Werkstatt geeignet, lässt sich leicht aufbauen, ist erstaunlich präzise und kostet gerade mal ca. 500 Euro (brutto inkl. Speditionslieferung). Kompatibel ist er mit den großen Tischen (50er Raster, 16er Bohrungen), insofern hat man bei den Spannwerkzeugen keine Einschränkungen. Ich mag ihn. :wink:

Tipp: Es kann nicht schaden, sich vorher 2-3 Montagevideos auf YouTube anzuschauen, dann vermeidet man unnötige Fehler.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2020 20:52 
Offline

Beiträge: 7876
Wohnort: Regensburg
hast du keine Angst mit Schweißen und Holz? auch wenn da keine Sägespäne rumliegen, ich würde mich unwohl fühlen, dass da etwas anfängt zu kokeln wenn ich schon wieder weg bin.

(bin aber kein Fachmann, also evtl. einfach ein Schisser :ertrink: )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2020 20:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7975
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wie sieht das bei Nebengewerbe mit Arbeitsstättenverordnung und Arbeitssicherheit aus?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2020 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@Stephan: Gute Frage!
Nach meinem Kenntnisstand wird das Thema Arbeitsschutz dann spannend, wenn man Angestellte hat. Was man auch daran erkennt, dass in der Arbeitsstättenverordnung fast jeder Satz mit "Der Arbeitgeber hat Sorge zu tragen, dass ..."beginnt. Ich hab aber keine Angestellten.
Falls ich da falsch liege, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Aber nach Möglichkeit nicht in diesem Thread, denn hier soll es um den Schweißtisch gehen. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2020 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Und immer schön mit Trennspray einjauchen! ☝??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2020 23:15 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7975
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ysengrin hat geschrieben:
@Stephan: Gute Frage!
Nach meinem Kenntnisstand wird das Thema Arbeitsschutz dann spannend, wenn man Angestellte hat. Was man auch daran erkennt, dass in der Arbeitsstättenverordnung fast jeder Satz mit "Der Arbeitgeber hat Sorge zu tragen, dass ..."beginnt. Ich hab aber keine Angestellten.
Falls ich da falsch liege, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Aber nach Möglichkeit nicht in diesem Thread, denn hier soll es um den Schweißtisch gehen. :wink:


Schon klar, mir kam der Gedanke nur, da mein Zimmermann auch das Nebengewerbe jetzt wegen BG und dem ganzen Rattenschwanz der dran hängt abgemeldet hat. Nicht dass dich mal einer "anscheißt" .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2020 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1311
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Stephan hat geschrieben:
Wie sieht das bei Nebengewerbe mit Arbeitsstättenverordnung und Arbeitssicherheit aus?

Das wird alles interessant wenn du einen abhängig Beschäftigten hast.
Außer im Straßenverkehr darfst du dich in Deutschland umbringen wie du willst :schaf:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2020 09:33 
Offline

Beiträge: 7876
Wohnort: Regensburg
Stephan hat geschrieben:
Wie sieht das bei Nebengewerbe mit Arbeitsstättenverordnung und Arbeitssicherheit aus?



hier sehe ich weniger das Problem, eher bei der Brandversicherung. Die ist zwar Aufgabe des Eigentümers, aber wenn die eine Chance bekommen dir was vorzuwerfen, könnte ich mir vorstellen, dass diese Chance genutzt wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2020 09:42 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16746
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bisher wurde in dieser Werkstatt aber auch schon geschweißt, was aus den Schweißgeräten, die da zu sehen sind, ersichtlich ist. Wenn das jetzt auf einem dafür vorgesehenen Stahltisch geschieht, ist zwar ein kleines Restrisiko nicht aus zu schließen, aber es ist deutlich geringer, als vorher.
Das man nach Beenden der Schweißarbeit vielleicht nicht sofort die Werkstatt verlassen sollte, wäre vielleicht eine Option...
und vielleicht der angrenzenden Werkbank einen Metallbeschlag zu verpassen auch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2020 17:59 
Offline

Beiträge: 136
Sieht gar nicht übel aus!
Ich habe einen einfachen Schweißtisch, ohne Spannmöglichkeiten. Die brauche ich für meine Hobbybrutzelei zum Glück nicht.
Der Tisch ist ein Profitisch, sackschwer, ca. 20mm Materialstärke und darüber ein Absaugarm, der die Dämpfe nach aussen bringt... war zum Glück als Beute in der Werkstatt vom vorigen Nutzer (mein Bruder). Jetzt ist Vaters alte Werkstatt in meinem Besitz.
Mächtig Glück gehabt!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2020 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Gar nicht mal so schlecht, das Teil.

Wie Arni schreibt, die DEMMELER-Tische sind das Nonplusultra. Die habe ich auch auf Arbeit. 3000x1500, 2400x1200, 2000x1000 und 1500x1000. Alle mit 22mm Materialstärke. Auf den ganz großen lade ich auch schon mal 3,5t ab. Ich liebe die Dinger. Aber für die Hobbywerkstatt unerschwinglich, zumindest für die meisten von uns.

Da ist dein kleiner Tisch schon klasse. Da lassen sich auch mal Motorradteile wie Hinter-und Vorderradschwinge bauen. Oder mal ein Beiwagenrahmen ändern.

Viel Spaß damit. Und Trennmittel nicht vergessen! Hatte Arni aber auch schon erwähnt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 07:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1712
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Martin, Danke für deinen ausführlichen Bericht, ich werde mir für meine Werkstatt (zu Hause) auch so einen Tisch bestellen, aber erst im nächsten Jahr.

Gruß
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Gerne!

Ein Manko ist mir gestern noch aufgefallen, was aber vielleicht nicht so dramatisch ist.

Ich habe mir meine Spannelemente aus M16-Schrauben angefertigt. Also den unteren Teil mit dem Gewinde abgeflext, dass nur noch Kopf und Schaft da sind und dann an eine Schraubzwinge geschweißt. Ich habe mittlerweile gehört, dass der Schaft nicht ganz 16mm hat, sondern minimal weniger. Dadurch flutschen sie gut in die Löcher des Tisches, haben aber leichtes Spiel. Und da der Tisch nur eine Materialstärke von 6mm hat, "verzieht" es die Zwingen beim Anziehen ziemlich. Sie stehen leicht schräg.

Ich weiß nicht, ob das ein Problem ist. Die Zwingen sitzen trotzdem sehr fest und erfüllen ihren Zweck. Aber ich könnte mir vorstellen, dass die Löcher des Tisches dadurch schneller ausleiern. Mal sehen. :?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Zieh Dir nicht den Tisch krumm mit zu viel Kraft!
6mm ist nicht viel Material...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ja, das ist eben meine Sorge. Wenn ich mal richtig viel Kraft benötige, stecke ich lieber Schrauben durch und verschraube sie von unten. Dann wirkt die Kraft flächig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Günstiger Schweißtisch/Lochtisch
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1223
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Oder fragst beim Hersteller an, ob du nich eine zweite Tischplatte bekommen kannst und doppelst die einfach auf. Somit hast du 12 mm und die sollten erstmal reichen. Wäre eventuell ne günstige Art den zu verbessern.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt