Lorchen hat geschrieben:
An diesem Primärtrieb würde ich gar nichts tauschen.
Dem würde ich schon zustimmen, um noch mal dem TE was Nützliches mitzugeben:
Mit einer neuen Primärkette wird es nicht unbedingt besser. Grund ist die fragwürdige Qualität/Maßhaltigkeit der ("favorit"-)Ketten.
Die haben schon beträchtlichen Durchhang, wenn sie neu sind.
Ich wollte eigentlich nochmal ein Thema draus machen, aber oft bleibt bei mir jetzt angearbeiteter Stoff einfach liegen ...
Hier die Versuchsanordnung mit einer nagelneuen Primärkette (ETZ150)
Dateianhang:
$matches[2]
Und hier der Test:
http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGES/spiel.mp4Bei 14 Gliedstiften hat man ungefähr ein Spiel von 1 mm, also mittelpunktsbezogen +/-0,5mm.
Für die gesamte Kette ergibt sich somit 50/14 * 0,5mm ein Spiel von +/- 1,8mm.
Der "Swing" h (= doppelter Durchhang) im Primärtrieb der ETZ berechnet sich aus
h = SQR (L*
2 - L
2)
wobei L die freie Kettenlänge zwischen den Auflagepunkten am Primärritzel und am Kupplungskettenrad (bei der ETZ150 etwa 100mm)
und L* die freie Kettenlänge + gesamte Längung (100mm+1,8mm) ist.
h/mm=SQR(101,8
2 - 100
2) = 19mm
D.h. der Durchhang (halber Swing) der "neuen" Kette kann bereits 9,5mm betragen, wenn man die Gliedlängen des Produkts fehlerfrei annimmt.
Mit neuem Primärritzel, neuem Kupplungskettenrad und neuer Primärkette sieht das dann in praxi so aus:
Dateianhang:
2-down.jpg
Dateianhang:
$matches[2]
Mit "favorit" hatte ich vor einem Jahr ein wenig Korrespondenz, auf das Thema "engere Toleranzen" bzw. "Minustoleranz + Vorlängung nach
Produktion" sind sie leider nicht eingegangen. Schade, so wird es weiter in den meisten Fällen von Anfang an klappern ...
Gruß
Lothar