Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 11:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Beiträge: 367
Themen: 41
Bilder: 14
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45
Hallo Zusammen,
Hat jemand eine Ahnung wo dieser Motor verbaut war?
Der Ständer aus Flachstahl wurde scheinbar später angebaut.
Danke und Gruß

Dateianhang:
07ED2C60-0B66-4E3F-8F28-53B935573524.jpeg

Dateianhang:
BC9BEEF8-DAD3-4A57-ADC0-0F7CFA5471B7.jpeg

Dateianhang:
26271E1E-5D65-447D-B316-1164012D1F41.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54; Simson S51E4 Bj 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 06:49 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 151
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Schau mal hier
http://www.dkw-autounion.de/Stationarmo ... toren.html
und hier
http://www.dkw-autounion.de/Stationarmo ... stamo.html

100 ccm Modelle gab es nicht so viele, möglicherweise ein KLMe 100.


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 09:34 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
könnte auch 192ccm heißen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 11:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
MZ-Vogtland hat geschrieben:
Hat jemand eine Ahnung wo dieser Motor verbaut war?


Die Motoren sind bei uns als Bindermotoren bekannt und dienten zum Antrieb von Dreschmaschinen, Kreissägen und Generatoren. Der Nachfolger in der DDR war der EL 150.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Beiträge: 367
Themen: 41
Bilder: 14
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45
TomAtWork hat geschrieben:
100 ccm Modelle gab es nicht so viele, möglicherweise ein KLMe 100.


auf dem Typenschild steht 192ccm, kann man auf dem Foto schlecht erkennen.


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54; Simson S51E4 Bj 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 15:40 
Offline

Registriert: 26. Januar 2018 21:08
Beiträge: 46
Themen: 9
Moin, als Antrieb von Dreschmaschinen waren diese Motoren nicht gedacht. Da benötigte man mehr Hubraum und Leistung. Als Bindermotoren sind sie vorstellbar. Galten dann wohl als Pferdeschreck da die Pferde weiterhin den Binder zogen und die Motoren die Bindemechanik antrieben.
Gruss Ralf


Fuhrpark: MZ ETZ 251 1990 usw. usw. usw

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2020 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Liebe Forumler,
ich habe seit heute auch so ein Ding. Ich bitte auch gleich um Informationsmaterial, Kopien, Reparaturbücher usw. Wer was hat, bitte bitte :ja:

Angefangen hat es heute morgen mit Cov19- Langeweile, der üblichen Onlineforschung unter dem Kürzel DKW im näheren Umkreis und dem nachfolgenden Fund.
Da wir in Sachsen ja ab morgen auf Eis gelegt werden (abgesehen von mir :roll: ) und weder Baumarkt noch Disco öffnen, habe ich mir was zum basteln zugelegt.

In der Nähe von Hof/Saale - also nur 30 km entfernt, konnte ich einen DKW- Stationärmotor für wenig Mäuse erwerben. Da ich sowas noch nie hatte, war die Neugierde um so größer. Zu hause habe ich ihn dann gleich mal mit 5 liter Verdünnung runtergewaschen und siehe da, so schlecht ist der Bursche nicht. Bis auf ein fehlendes Zündkabel und einer kleinen gebrochenen Rückholfeder ist scheinbar alles dran. Der Motor dreht, die Kupplung kuppelt und der Rost ist behandelbar.
Der Tank ist nicht wirklich schlimm vergammelt - den putz ich nur innen und ein Untergestell war auch dabei. So kann er später auf ein kleines Fahrwerk. Ich muss nur ein passendes Wägelchen finden.
Eine Anleitung zum starten steht am Tank, ein Typenschild ist auch da und ein kleines Audi- Logo am Miniknöpfel seitlich.

Was mir fehlt, ist Verständnis für die Materie. Wozu ist der lange Hebel vom Gaser zum Aluanbaugehäuse? Was ist da drin? Wo kann ich Bowdenzüge erneuern lassen und wie funzt die Zündung???
Wenn ich wieder in meine Werkstatt kann und die Luft rein ist, kann ich das sicher öffnen und reinkucken.

Jetzt erst mal Bilder für Euch - genug getextet.

DKW- Motor 123 ccm, Zweitakter (klar) , Baujahr wohl 1952 - also WEST- DKW.

Dateianhang:
IMG_20201213_165148.jpg


Dateianhang:
IMG_20201213_165212.jpg


Dateianhang:
IMG_20201213_165230.jpg


Dateianhang:
IMG_20201213_165242.jpg


Dateianhang:
IMG_20201213_173329.jpg


Dateianhang:
IMG_20201213_173356.jpg


Dateianhang:
IMG_20201213_173411.jpg


Dateianhang:
IMG_20201213_173423.jpg


Dateianhang:
IMG_20201213_173429.jpg


Dateianhang:
IMG_20201213_173451.jpg


Ach ja, den Gaszug habe ich abgeschraubt, ist also als Vorlage noch da und auch nicht gerissen. Der Starthebel muss kräftig hochgezogen werden, dann dreht der Kraftzwerg aber manchmal rattert er durch :cry: . Kompression ist auch gut. Das Deko-Ventil funzt auch, man kann es sogar offen arretieren. Aber warum?
Und wozu dient der Ablasshahn n Stück unter dem Lufi???

Beste Grüße und einen schönen dritten Adventsabend,
Spitz 8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2020 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5695
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Bei meinem kleinen Sachs geht auch ein Hebel vom Vergaser ins Gebläsegehäuse. Da hängt eine Art Windfahne dran, die wohl (wenn das alles nicht ausgeschlagen ist) eine Art Drehzahlregelung machen soll.

Bowdenzüge musst du dir sicherlich selbst basteln :lol:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2020 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Beiträge: 566
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Mit dem Hahn kannst du das Kurbelgehäuse entleeren, wenn der Motor abgesoffen ist. Der lange Hebel ist eine Fliehkraftregelung, weil diese Motoren mit einer Drehzahl betrieben werden, z.B. als Melkmaschinenmotor oder Bindermotor usw.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2020 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Ahhh, also regelt der Motor seine Gasannahme sozusagen selber für etwa gleiche Drehzahlen. Passt das so?
8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2020 06:52 
Offline

Registriert: 3. März 2015 15:34
Beiträge: 322
Themen: 19
Bilder: 45
Wohnort: Stäbelow bei Rostock
Alter: 47
Hallo Spitz,

ich habe auch 2 DKW-Stationärmotore (EL203 und EL462).
Dein Motor hat ja gut sichtbar einen Zündmagneten verbaut.
Passende Unterbrecher für meine Motoren habe ich im Netz bei "Otto-Schinke" gefunden.
Die Plitz-Unterbrecher passen glücklicherweise.
Ansonsten kann ich dir als Literatur das Motortaschenbuch von DKW empfehlen. (Bei "DKW-Geyer")

-- Hinzugefügt: 14. Dezember 2020 07:53 --

Hier noch die Unterbrecher...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Matze

"Mätzchen mach mal keine Mätzchen"

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 143


Fuhrpark: ES250/2 Trophy Deluxe Bj. 71; ES175/1 Bj. 66 Hellbraun; ETS150, Bj. 73; Simson: KR51/1, Bj. 80; AWO-T, Bj. 60; NSU ZD 201, Bj. 33; S-SR50 (Kindercrosser); Ford BB Lastwagen Bj. 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2020 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Supi - feine Info.
https://www.dkw-geyer.com/DKW-Geyer/fil ... ch1943.pdf
Dankeschön....es wird. :ja:

Beim nächsten Treffen könnten wir ja mal sowas mitbringen, die Dinger sind echt urig.
8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2020 12:11 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
@Spitz: Auto Union AG Chemnitz sieht aber eher nach Vorkrieg aus.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2020 12:38 
Offline

Registriert: 3. März 2015 15:34
Beiträge: 322
Themen: 19
Bilder: 45
Wohnort: Stäbelow bei Rostock
Alter: 47
Genau, der Motornummer nach ist das Baujahr 40/41.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Matze

"Mätzchen mach mal keine Mätzchen"

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 143


Fuhrpark: ES250/2 Trophy Deluxe Bj. 71; ES175/1 Bj. 66 Hellbraun; ETS150, Bj. 73; Simson: KR51/1, Bj. 80; AWO-T, Bj. 60; NSU ZD 201, Bj. 33; S-SR50 (Kindercrosser); Ford BB Lastwagen Bj. 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2020 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Oh - danke, da habt ihr Recht.
Ich ging von der eingeschlagenen Nummer im Alugehäuse aus, direkt neben der Motornummer und dachte, das wäre eventuell das Baujahr.
die Motornummer in der Liste zeigt es deutlich...freu.

8)

-- Hinzugefügt: 15. Dezember 2020 08:29 --

Bilder:

Dateianhang:
IMG_20201214_200522.jpg


Dateianhang:
IMG_20201214_200531.jpg

Der gerissene Leder/GummiRiemen muss ersetzt werden.
Ich habe gestern einen Zubehörriemen für ne Steppmaschine gekauft...mal schaun....

Dateianhang:
IMG_20201214_200542.jpg


Dateianhang:
IMG_20201214_200604.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 08:16 
Offline

Registriert: 3. März 2015 15:34
Beiträge: 322
Themen: 19
Bilder: 45
Wohnort: Stäbelow bei Rostock
Alter: 47
Moin,

hab eben mal geschaut. Deinen Unterbrecher habe ich bei "Otto Schinke" leider nicht gefunden.
Aber den einschraubbaren "Amboss" gibt es bei vielen versch. Unterbrechern auch (z.B. Plitz 1170)
Aber der Unterbrecher sieht doch noch ganz gut aus. Einmal Großreinmachen und sollte es doch wieder funzen.

_________________
Gruß Matze

"Mätzchen mach mal keine Mätzchen"

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 143


Fuhrpark: ES250/2 Trophy Deluxe Bj. 71; ES175/1 Bj. 66 Hellbraun; ETS150, Bj. 73; Simson: KR51/1, Bj. 80; AWO-T, Bj. 60; NSU ZD 201, Bj. 33; S-SR50 (Kindercrosser); Ford BB Lastwagen Bj. 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9421
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Unterbrecherhammer ...Also das Miramid Teil habe ich da falls jemand brauch ...

-- Hinzugefügt: 15/12/2020, 12:30 --

So den weiter oben gezeigten...Den vom Spitz hab ich noch nie gesehen. .

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 10:38 
Offline

Registriert: 3. März 2015 15:34
Beiträge: 322
Themen: 19
Bilder: 45
Wohnort: Stäbelow bei Rostock
Alter: 47
Janne, meinst du den Motor? Den du nicht kennst.

_________________
Gruß Matze

"Mätzchen mach mal keine Mätzchen"

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 143


Fuhrpark: ES250/2 Trophy Deluxe Bj. 71; ES175/1 Bj. 66 Hellbraun; ETS150, Bj. 73; Simson: KR51/1, Bj. 80; AWO-T, Bj. 60; NSU ZD 201, Bj. 33; S-SR50 (Kindercrosser); Ford BB Lastwagen Bj. 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9421
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Bin beim Unterbrecher

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Der oben gezeigte Motor ist ein TN 201 aus dem Baujahr 1937 und war als Einbaumotor für Framo gedacht.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Dieses Forum ist einfach spitze :gut:
Bonus: https://www.youtube.com/watch?v=yAYIZ2xMuFU

Ich habe aus einer anderen Quelle auch noch was bekommen, bitteschön:

Dateianhang:
EL 125 1.jpg


Der Deckel der Zündbox fehlt mir, da findet sich bestimmt was. :P

Dateianhang:
DKW Angebot A 1081a EL 125 Beilage Praxis 34 1938 1.jpg


Dateianhang:
DKW Angebot A 1081a EL 125 Beilage Praxis 34 1938 2.jpg


Dateianhang:
DKW für Gespann-Grasmäher Mo 6925 (13850) 1.jpg


Dateianhang:
DKW für Gespann-Grasmäher Mo 6925 (13850) 2.jpg


Dateianhang:
DKW Motoren 14.jpg


Dateianhang:
DKW Motoren 15.jpg


Dateianhang:
EL 125 3.jpg


8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 19:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sehr schön, diese vielen Fotos. :ja: :love:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 19:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Immer die ollen Eintöppe. :roll: Wäre schön, wenn auch Bilder von den wasserggekühlten Zweizylinder hier mal auftauschen würden. :mrgreen:
ZW 600 oder ZW 1101, beispielsweise :love:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 19:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Immer die ollen Eintöppe. :roll:

Hmmmm - scheene Erbsensuppe mit Jachdwurscht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 19:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Immer die ollen Eintöppe. :roll:

Hmmmm - scheene Erbsensuppe mit Jachdwurscht.

Wie immer nur Fuddern im Nischl der Ehle :roll: .

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 20:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ja-Nee, da liewer Linseneintopp. :floet:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 06:36 
Offline

Registriert: 3. März 2015 15:34
Beiträge: 322
Themen: 19
Bilder: 45
Wohnort: Stäbelow bei Rostock
Alter: 47
Hallo Spitz,
kannst du die Quelle für die Unterlagen verraten.
Suche auch noch was für meine EL203 und 462.

Danke.

_________________
Gruß Matze

"Mätzchen mach mal keine Mätzchen"

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 143


Fuhrpark: ES250/2 Trophy Deluxe Bj. 71; ES175/1 Bj. 66 Hellbraun; ETS150, Bj. 73; Simson: KR51/1, Bj. 80; AWO-T, Bj. 60; NSU ZD 201, Bj. 33; S-SR50 (Kindercrosser); Ford BB Lastwagen Bj. 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 07:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Aber gerne doch:

https://www.dkw-autounion.de/

...ist eine ganz normale Hp....hatte Ralf einfach angeschrieben und umgehend kam Antwort.
Feiner Kontakt, Oldtimerfan eben :ja:
8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 13:04 
Offline

Registriert: 3. März 2015 15:34
Beiträge: 322
Themen: 19
Bilder: 45
Wohnort: Stäbelow bei Rostock
Alter: 47
Danke :)

_________________
Gruß Matze

"Mätzchen mach mal keine Mätzchen"

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 143


Fuhrpark: ES250/2 Trophy Deluxe Bj. 71; ES175/1 Bj. 66 Hellbraun; ETS150, Bj. 73; Simson: KR51/1, Bj. 80; AWO-T, Bj. 60; NSU ZD 201, Bj. 33; S-SR50 (Kindercrosser); Ford BB Lastwagen Bj. 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 16:20 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wie geil:

"Verbrauch 1/2 bis 3/4 Liter Benzin-Öl-gemisch pro Morgen bei ungefähr 2 Stunden Morgenleistung"

Wie viel ist ein Morgen? Sucht Euch was aus: Morgen (Einheit)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 16:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
4
kutt hat geschrieben:
Morgen
sind ein Ha. Das Mass gibts hier immer noch.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
ist unterschiedlich.

In der Börde "1 Tagwerk" also zwischen 2500 und so um die 3500 m².

VG Uwe


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 23:58 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Richtig! Ein Morgen ist nicht gleich ein Hektar.

Genau so ist es beim Pfund, Gallone, Elle, Unze und so weiter ...

@P-J:

Morgen hat geschrieben:
Das Maß wurde durch jene Fläche bestimmt, die mit einem einscharigen Pferde- oder Ochsenpflug an einem Vormittag pflügbar ist. Der Morgen wurde meist als Rechteck mit Seiten einer geraden Anzahl lokaler Ruten festgelegt, da beim Pflügen das Wenden möglichst vermieden wird.


Hatte man also einen ausgeleierten Gaul, war ein Morgen recht wenig ..

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2020 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Hallo Forumlers,
ich bin happy !
Grad eben habe ich in der Bucht das originale Handbuch zum EL 125 ergattert,
45 Seiten.....saugeil!
:tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz:

Dateianhang:
HandbuchDKWanbaumotor.png


Ich habe gestern dem Anbieter ein Foto meines Motors geschickt und gebeten, einmal zu vergleichen.
Er hat mich dazu gleich mit weiteren Bildern bedient. Fetzt :ja:

8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2020 20:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
kutt hat geschrieben:
@P-J:

Morgen hat geschrieben:
Das Maß wurde durch jene Fläche bestimmt, die mit einem einscharigen Pferde- oder Ochsenpflug an einem Vormittag pflügbar ist. Der Morgen wurde meist als Rechteck mit Seiten einer geraden Anzahl lokaler Ruten festgelegt, da beim Pflügen das Wenden möglichst vermieden wird.


Ich kenn das mit der Sense. Was ein geübter Sensengänger an einem Morgen mähen kann. So hatts mir mal mein Vater erzählt wobei ich das auch schaffe als ungeübter Sennesngänger. Denn was sind schon 50X50 Meter. Auch zum Pflügen ist das keine grosse Herausvorderung. Trotzdem, 4 Morgen wurden als 1Ha bennannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Morgen_(Einheit)


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2020 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
So Freunde,
wieder ein Schritt weiter.....heute war teilweise Motordemontage und Reinigung angesagt. Viele Teile sind in gutem Zustand,
Auspuff, Montageträger und Anwurfhebel habe ich strahlen lassen.
Der Auspuff hat wieder Farbe, das Lüftergehäuse konnte ich demontiert an der Igelscheibe polieren, den Motorgrundblock
habe ich mit der Drahtbürste vergewaltigt. Zyli und Kopf habe ich dran gelassen und nur außen intensiv gereinigt, den Zyli anschl auch lackiert.

Dateianhang:
IMG_20201219_134345.jpg


Dateianhang:
IMG-20201219-WA0014.jpeg

Nu isses wieder zamme. :P

Der Fliehkraftregler ist top. Fehlt nur noch das passende Oel.

Morgen will ich den Zündungskasten öffnen und pflegen. Die Sache mit dem Unterbrecherkram ist da auch gleich dran.
Dateianhang:
IMG_20201219_163050.jpg


Anschl ist der Amalgaser dran, hoffentlich brauche ich da keine Ersatzteile.
8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2020 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Sehr schön, das zu lesen, und die Bilder zu sehen. Ich hab mich gefreut.

Sag mal, war das schlimm, mit eingegammelten Schrauben,
oder ging das alles problemlos?

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2020 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Moin, jede Schraube hat sich gedreht. Nur ein Kopf einer 4er ist zur Hälfte weggebrochen.
Das war aber die Arretierschraube der Rückholfeder vom Anwurfhebel, außenliegend.
Der Rest war greifbar, den habe leicht aufgemeiselt und flux rausgedreht.

Ursprünglich war der Motor aber auch ringsum ölig und bestaubt, bester Schutz :ja:

Dateianhang:
$matches[2]

Fundzustand nach abkehren...vorn/unten links ist die kleine außenliegende Feder.

Dateianhang:
$matches[2]

...ohne Lüftergehäuse, innenliegendes Gusswindrad :P und Luftleitblech dahinter...das kommt auch auf die andere Seite wieder rein.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]

Das "Kick"- Startersegment mit Welle

Dateianhang:
$matches[2]

Wieder zusammen, die Schraube mit dem roten Pkt ist "neu".

8)

Nachtrag: Montagestand 20.12.2020, 16.00 Uhr
Zündbox, Zündkabel, Handkupplung und der Tank fehlen noch. Der Rest ist montiert.

Dateianhang:
BaldFertig.jpg


8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Ergänzung:
Da mir ja am EL125 die Rückholfeder des Anwurfhebels gebrochen ist, habe ich online nach Ersatz bzw. einer Alternative gesucht....und gefunden.
Heute habe ich für 3 Kästen Bier noch zwei Kleinmotoren gekauft inkl. einem halben Teilehaufen. Die Motoren sind wohl Barkas EL150, jedenfalls haben sie eine Blechklemme für den Anwurfhebel und im Teilekonvolut war noch eine dabei. Die habe ich mit einer kleinen Stahlverlängerung an meinen Motor rangefriemelt und die bleibt, bis ich die neue Feder anbauen kann.
Ergänzend kann ich freundestrahlend meinen "neuen" Tankdeckel vorweisen. Dankeschön an den Markus aus dem Zschopauer Land.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
IMG-20201230-WA0030.jpeg


8)

Vergleichsangebot/Bucht - gelöscht, erledigt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Zuletzt geändert von Spitz am 31. Dezember 2020 13:42, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2114
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Schade. Zu weit weg. Den Spaß hätte ich mir gerne gemacht. Preislich zudem ein Schnäppchen.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW Stationärmotor
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 20:39 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Saubere Arbeit.??


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de