Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 50 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 20. Dezember 2020 12:17 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Hallo Freunde,
ich bin neu hier und bitte um Verzeihung, wenn ich mich noch etwas hilflos anstelle. Ich habe mir vor einigen Monaten eine MZ ES 175/2 aus einem Nachlass gekauft. Sie ist nahezu im unberührten Zustand. Beim Kauf habe ich festgestellt, dass im original DDR Brief bei 172 ccm 18,5 PS eingetragen sind. Ich ging von einem Druckfehler aus. Als ich gestern den Motor zerlegte fiel mir, auf dass der Zylinderkopf eine Innenzentrierung hat. Was hat es damit aufsich? Stimmen die 18,5 PS aus dem DDR Brief? Die Maschine ist Baujahr 1968 und die Seriennummern von Motor und Rahmen sind 7 stellig. Eine GS ist es also nicht. Wieso wurde eine MZ ES 175/2 mit 18,5 PS ab Werk verkauft. Ich hoffe auf Eure Hilfe.
Beste Grüße und einen schönen 4. Advent, Willem
Zuletzt geändert von wre2t am 21. Dezember 2020 17:16, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dicker Onkel
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 12:21 |
|
Beiträge: 822 Wohnort: 09477 Alter: 51
|
Bilder werden hier sehr gern gesehen ... Zentrierung kann ein 250er TS Zylinder sein.Welchen Durchmesser hat der Kolben ?
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 12:37 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Hier mal ein Bild vom Brennraum mit Zentrierbund im Anhang. Der Kolben hat einen Durchmesser von 58,.. Ist also definitiv ein 175er Zylinder.
Gruß, Willem
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
daniman
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 12:40 |
|
Beiträge: 2811 Wohnort: Mittelfranken Alter: 67
|
Werden wohl 13,5 PS sein. Falsche Spalte beim Eintrag erwischt?
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 12:43 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Das dachte ich auch, aber was hat es dann mit der Innenzentrierung aufsich?
-- Hinzugefügt: 20. Dezember 2020 13:45 --
Ach ja, und eine Zylinderkopfdichtung war auch nicht verbaut. Kenne ich sonst so nur von getunten Simsonmotoren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 13:59 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
die ES175/2 hatte ihre Höchstleistung auch bei ca. 5200-5300UpM und nicht bei 5600. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich in der DDR selten bei so wichtigen Dingen geirrt hat.
Die höhere Leistung könnte auch mit der höheren Drehzahl zusammenpassen, wahrscheinlich war der Motor doch irgendwie leistungsgesteigert.
ein reguläres Sondermodell wie es heute üblich ist (last edition etc.), gab es damals nicht.
Zuletzt geändert von ea2873 am 20. Dezember 2020 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 14:00 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34678 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Sei nicht so knauserig mit Bildern...
Die noch nicht leistungsgesteigerten Modelle hatten noch keine Kopfdichtung. Das kam erst mit der Leistungssteigerung auf 14,5 bzw. 19PS.
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 14:17 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Alles klar, vielen Dank für die Antworten, ich schicke mal noch alle Fotos mit, die ich sonst noch gemacht habe. Habe leider nicht sonderlich viele gemacht  Die Lackierung stammt meiner Meinung nach aber erst von einem der beiden Besitzer, die über den Originallack lackiert wurde. Im Brief selbst finde ich keine Nachtragungen zum Motor.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 14:18 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
ea2873 hat geschrieben: die ES175/2 hatte ihre Höchstleistung auch bei ca. 5200-5300UpM und nicht bei 5600. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich in der DDR selten bei so wichtigen Dingen geirrt hat. Das stimmt, jedoch hat man bei besonderen Modellen meist einen Zusatz der Modellbezeichnung beigefügt, als Erweiterung der Allgemeinen Betriebserlaubnis. Dateianhang: Typenschein ES 1752 (1).jpg Ein Blick in die originale Betriebserlaubnis zeigt aber beim Serienmodell eine maximale Leistung bei 5500 1/Min bis 5600 1/Min, statt bei 4800 1/Min. wie im Handbuch publiziert. Zum Zeitpunkt der Ausstellung der Allgemeinen Betriebserlaubnis war das wohl noch der aktuelle Stand. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 14:30 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
ea2873 hat geschrieben: die ES175/2 hatte ihre Höchstleistung auch bei ca. 5200-5300UpM und nicht bei 5600. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich in der DDR selten bei so wichtigen Dingen geirrt hat.
Die höhere Leistung könnte auch mit der höheren Drehzahl zusammenpassen, wahrscheinlich war der Motor doch irgendwie leistungsgesteigert.
ein reguläres Sondermodell wie es heute üblich ist (last edition etc.), gab es damals nicht. Was bei meinem KFZ Brief allerdings etwas komisch ist sind die 105 km/h. Obwohl die Drehzahl etwas höher ist sind bei mir "bloß" 105 km/h eingetragen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Eisenschwein 1968
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 16:29 |
|
Beiträge: 1660 Wohnort: Rudolstadt Alter: 45
|
Dateianhang: 16084779661537687887235504603194.jpg Glückwunsch. Du hast eine frühe 175/2 erbeutet. Allerdings nix Sondermodell. Da hat nur einer geträumt beim erstellen des KFZ-BRIEFS.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 16:38 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Das habe ich mir nämlich fast gedacht, bei dir im Brief steht die 13,5 da, wo sie auch hingehört. Drehzahlen passen bei dir ebenso. Danke für die Hilfe 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 16:52 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34678 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Sehr schön. Und nun bitte viele scharfe Detailfotos. 
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 17:12 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Na klar, ich mache ich den nächsten Tagen mal Fotos. Sobald mein Spezialwerkzeug das ist dann auch gerne vom Motor  Zuerst war ein Patinaaufbau angedacht, dafür ist der Zustand dann aber leider doch etwas zu schlecht 
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 20. Dezember 2020 17:24 |
|
Beiträge: 3016 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Naja, beim Sandstrahler warst du ja schon vorgefahren.  Im Ernst: die Optik finde mal grundsaetzlich nicht so schlecht, wobei auf dem Bild der Detailzustand natürlich nicht zu erkennen ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Sondermodell?! Verfasst: 21. Dezember 2020 16:48 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Bilder habe ich leider noch nicht weiter, habe mich heute mal dem Motor gewidmet und bin nun auf der Suche nach einem Kolben. Den Beitrag von Lorchen zu den Kolben von /1 und /2 habe ich gerade mal gelesen. Hätte nämlich heute die Chance gehabt, 2 geschliffene ES 175/1 Zylinder aus DDR Restbeständen mit Megu Kolben zu erwerben und wollte eigentlich den Kolben daraus klauen. Hehe. Aber wird ja nun nichts wegen der Führung  habe so ziemlich alle meine Bekannten abtelefoniert. Niemand hat Kolben für die 175. Kann man die Kolben von Motorrad Meister Milz verwenden? Immerhin kostet dort einer sportliche 160 Euro. Nicht das ich nicht bereit wäre Geld für gute Qualität hinzulegen. Aber ich habe leider schon extrem schlechte Erfahrungen mit Nachbaukolben gemacht  Bin sogar mittlerweile am überlegen eine 250 er Garnitur zu verbauen, Kurbelwelle muss ich eh ausbauen. Der Plan ist nämlich in 2 Jahren mit der ES nach Italien zu fahren und sie nach der Tour nur noch als reines Wochenendfahrzeug zu verwenden. Nur ich setze ja die ohnehin seltene 175 er Garnitur hohen Strapazen aus. Was meint ihr? Also mit meiner ETZ 125 war ich auch schon in Italien, die hats super verkraftet. Generell läuft die mit der DDR Garnitur schon 12.000 km ohne Probleme und hat immer noch Druck und schönen Kreuzschliff  Ihr seid ja Freunde der Bilder, ich füge mal welche an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 21. Dezember 2020 19:34 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
wre2t hat geschrieben: Bilder habe ich leider noch nicht weiter, habe mich heute mal dem Motor gewidmet und bin nun auf der Suche nach einem Kolben. Den Beitrag von Lorchen zu den Kolben von /1 und /2 habe ich gerade mal gelesen. Hätte nämlich heute die Chance gehabt, 2 geschliffene ES 175/1 Zylinder aus DDR Restbeständen mit Megu Kolben zu erwerben und wollte eigentlich den Kolben daraus klauen. Hehe. Aber wird ja nun nichts wegen der Führung  habe so ziemlich alle meine Bekannten abtelefoniert. Niemand hat Kolben für die 175. Kann man die Kolben von Motorrad Meister Milz verwenden? Sieht der Kolben so schlecht aus? Ggf kann er mit einer Wahl-Kur wieder gerichtet werden. Übrigens empfehle ich immer den Umbau auf Unterführung des Pleuels. Danach kann man dann jeden 175er-MZ-Kolben verwenden, auch Ältere. Mehr hier: Ich bastel mir ne 175er Welle
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 21. Dezember 2020 20:22 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Ui ui ui, habe mir gerade deinen verlinkten Beitrag durchgelesen. Was für ein Aufwand, meinen vollsten Respekt. :o Natürlich eine wahnsinnig tolle Arbeit. Habe gerade noch etwas rumgestöbert, ist diese Welle untengeführt? https://www.zweirad-store.com/Kurbelwel ... lUQAvD_BwEWenn ja werde ich morgen sämtliche 175 ccm Zylinder meines Bekannten aufkaufen. Der Umbau auf 250 ccm war die letzte Alternative, ich möchte eigentlich ungern die gute alte ES 175 "verhunzen". Der Kolben meiner Maschine ist leider komplett rum :( Gruß, Willem
Zuletzt geändert von wre2t am 21. Dezember 2020 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 21. Dezember 2020 20:25 |
|
Beiträge: 5688 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Die verlinkte Welle passt nicht für die 175er.
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 21. Dezember 2020 20:31 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Falsch gewuchtet? Also sprich auf 250 ccm gewuchtet?
|
|
Nach oben |
|
 |
Dicker Onkel
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 21. Dezember 2020 20:48 |
|
Beiträge: 822 Wohnort: 09477 Alter: 51
|
Ich hab noch nen Kolben in 60,3mm wo ein Kolbenring fehlt.Ist aber kein MZ Kolben.
Glaube mich zu erinnern das auch Vespa Kolben gehen sollen
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 21. Dezember 2020 20:52 |
|
Beiträge: 5688 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
wre2t hat geschrieben: Falsch gewuchtet? Also sprich auf 250 ccm gewuchtet? Ja. Die für die 175er hat einen vollen Hubzapfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dicker Onkel
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 21. Dezember 2020 20:54 |
|
Beiträge: 822 Wohnort: 09477 Alter: 51
|
Dietel hat Kolben für ES 175 für 80 Euro
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 21. Dezember 2020 21:04 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Das mit den Vespa Kolben kannte ich bisher nur aus dem ETZ Tuningbereich. Dem werde ich mal nachgehen  bleibt trotzdem noch das Problem mit der Kurbelwelle -- Hinzugefügt: 21. Dezember 2020 22:05 --Dicker Onkel hat geschrieben: Dietel hat Kolben für ES 175 für 80 Euro Perfekt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 21. Dezember 2020 21:12 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Das wird leider nichts. Vespa-Kolben haben lediglich eine Bohrung für einen Ø 15er Kolbenbolzen. Bei der 175er brauchst du einen mit Ø 18er Bolzenbohrung
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 22. Dezember 2020 07:09 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Christof hat geschrieben: Das wird leider nichts. Vespa-Kolben haben lediglich eine Bohrung für einen Ø 15er Kolbenbolzen. Bei der 175er brauchst du einen mit Ø 18er Bolzenbohrung Hm, na vlt könnte man da aus RG7 eine Buchse drehen. ? Aber ich werde erstmal bei Dietel nachgrasen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 22. Dezember 2020 19:29 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
wre2t hat geschrieben: Hm, na vlt könnte man da aus RG7 eine Buchse drehen. ? Mit einer Wandstärke von 3,5 mm. 
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 22. Dezember 2020 19:35 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Christof hat geschrieben: wre2t hat geschrieben: Hm, na vlt könnte man da aus RG7 eine Buchse drehen. ? Mit einer Wandstärke von 3,5 mm.  Das war auch eher ein Spaß Habe heute mit einem netten Herren bei Motorrad Meister Milz telefoniert, die Nachbaukolben sind wohl wirklich komplett Made in Germany. Eine Regeneration der Kurbelwelle wird dort auch angeboten. Ich denke, das werde ich einfach mal ausprobieren und dann sehen wir weiter. Grüße, Willem
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 23. Dezember 2020 09:25 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Moin! Also ich habe mir damals wegen der gleichen Problematik der nicht zu beschaffenden 175er Kolben zunächst versucht den Originalkolben mittels einer Beschichtung, wieder auf ein sinnvolles Maß zu bringen. Dies hat leider so gar nicht funktioniert - Nach der Einfahrzeit war davon schon fast nichts mehr übrig: Dateianhang: P1100653.JPG Schließlich habe ich denn einen neuen Kolben beim Wahl bauen lassen, auf Basis eines Mahle Schmiederohlings. Das tolle ist, man kann auch das gewünschte Übermaß selbst angeben (in meinem Fall muss der Zylinder sehr am Ende gewesen sein, so dass er nun ca. 190ccm hat  ). Dateianhang: $matches[2] Wurde seitdem bereits 10tkm ausschließlich in Vercors/Alpen/Korsika bewegt und auch dort eingefahren - also eher nicht geschont  Dateianhang: $matches[2] Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von muenstermann am 23. Dezember 2020 09:39, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 23. Dezember 2020 09:29 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Wow, ich habe vor einiger Zeit deinen Beitrag dazu gelesen und darauf hin nach einem Mahle Schmiedekolben gesucht. Aber jetzt verstehe ich das, du hast einen anfertigen lassen. Darf man fragen wie es preislich war? Beste Grüße und tolle Arbeit von dir 
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 23. Dezember 2020 09:33 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Damals (2016) 250€ + Mwst. Achso die Kante in deinem Kopf hat nichts mit einer Zentrierung zu tun, die gehört einfach zur Brennraumkontur macht einfach nur den Quetschspalt größer 
|
|
Nach oben |
|
 |
Oldimike
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 23. Dezember 2020 15:08 |
|
Beiträge: 1430 Wohnort: Leipzig Alter: 52
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 23. Dezember 2020 22:08 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34678 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Oldimike hat geschrieben: https://www.kolben-shop.de/Oldtimer---Youngtimer/Kolbenliste/MZ/MZ-TS-175-1-beschichtet.html
Sogar beschichtet. Laß es!!! Der klappert wie ein Schraubeneimer. Neuzustand: Dateianhang: $matches[2] Nach ca. 500km: Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: 20180606_200139.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 24. Dezember 2020 02:49 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
sachte ich ja, diese!!! Beschichtung bringt 0 -NULL- beim Zweitakter... außerdem auf dem Shopfoto is da keine Beschichtung zusehen - sowas wäre mir von vorneherein suspekt... Lieber einmal ordentlich und ruhe als zig mal 100++ € für was was dann doch net tut
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 24. Dezember 2020 09:00 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Das auf dem Kolben sieht nach einer Polytetrafluorethylen (Markenname Teflon) aus. Mir erschließt sich auch nicht ganz, weshalb sowas bei eine Standard-MZ eingesetzt wird. Dazu scheint mindestens die Beschichtung oder der Kolben ziemlich größer Mist zu sein. Teflonbeschichtung kenne ich nur von 4 Taktern, die dort Notlaufeigenschaften begünstigen sollen. Aus dem Motorenbau bei Simson kenne ich die Graphitbeschichteten Kolben in Verbindung mit einer Aluminiumlaufbuchse. Die sind ab der ersten Sekunde Vollgasfest. (in Verbindung mit dem richtigen Öl) Habe seit 5000 km einen scharfen 70 er Nicasil in der Zange und der Eindringkolben hat null blow by. Vollgas ab der ersten Sekunde 
|
|
Nach oben |
|
 |
Oldimike
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 24. Dezember 2020 09:36 |
|
Beiträge: 1430 Wohnort: Leipzig Alter: 52
|
Lorchen hat geschrieben: Oldimike hat geschrieben: https://www.kolben-shop.de/Oldtimer---Youngtimer/Kolbenliste/MZ/MZ-TS-175-1-beschichtet.html
Sogar beschichtet. Laß es!!! Der klappert wie ein Schraubeneimer. Neuzustand: Dateianhang: $matches[2] Nach ca. 500km: Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: 20180606_200139.jpg ui, mir wurde der auch empfohlen... ui, aber wenn ich die Bilder sehe, bin ich Froh, das ich 2x eine Wahlkur hatte. Alternativ könnte man bei Picoatec anfragen, Er kenn sich mit Beschichtungen aus. Vielleicht hat er da was, um den Kolben etwas aufzubauen. Habe das nur bei der EMW bei ihm machen lassen, Sau geile Arbeit.
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 28. Dezember 2020 19:09 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
So, hier die lange ersehnten Bilder  War leider schon dunkel, als ich die Bilder gemacht habe. Beleuchtung hatte ich leider auch nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk45
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 28. Dezember 2020 19:39 |
|
Beiträge: 286 Wohnort: Augsburg Alter: 58
|
Prima Baustelle, gefällt mir! Ich wurde seinerzeit hier fast Gesteinigt, weil meine ES175/2 schon zu DDR Zeiten einen 250er Motor bekommen hat......warum wohl ??es gab seinerzeit schon fast keine Motoren Ersatzteile für die 175er. Frag doch mal beim Dirk Singer an, zwecks Motorüberholung, es sei denn, Du machst es selbst....
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 28. Dezember 2020 20:04 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Ich würde es mal als zeitgemäßes Tuning bezeichnen mit deiner ES  Den Motor mache ich aber auf jeden Fall selbst. Einiges an Spezialwerkzeug habe ich schon. Leider finde ich nichts zum Trennen der Motorhälften. Ich werde ihn einfach schön im Ofen aufheizen und anschließend sollte es fast von alleine auseinanderfallen. Mit innenliegenden Wellendichtringen hatte ich schon im Simsonbereich zu tun. Für den Zusammenbau habe ich entsprechendes Werkzeug da. Danke dir aber für den Tipp. Solche Tipps sind manchmal echt Gold wert, gerade bei solchen alten Maschinen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 28. Dezember 2020 20:06 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34678 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Laß dich vor dem Zusammenbau des Motors hier beraten.  Es gibt wichtige Unterschiede zu den Hilfsmotoren von Simson. 
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 28. Dezember 2020 20:09 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Sehr gerne, für Tipps bin ich jederzeit offen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 28. Dezember 2020 20:31 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
wre2t hat geschrieben: Leider finde ich nichts zum Trennen der Motorhälften. Diese drei Werkzeuge helfen dir hier weiter. MontagebrückeAbzieher f. Kupplung MZ mit Bund. Dateianhang: Kopfschraube.jpg Wenn du ihn selbst bauen willst, kann ich dir die Zeichnungen schicken. Wie du die Teile zum Trennen der Hälften anwendest, steht hier: viewtopic.php?f=49&t=31923
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 28. Dezember 2020 23:28 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Oldimike hat geschrieben: [ Alternativ könnte man bei Picoatec anfragen, Er kenn sich mit Beschichtungen aus. Vielleicht hat er da was, um den Kolben etwas aufzubauen. Habe das nur bei der EMW bei ihm machen lassen, Sau geile Arbeit. das von ihm verwendete beschichtungsmateriel erscheint sinnvoller denn ptfe reagiert mit bestandteilen von benzin und wird dabei zaehfluessig (wurde bei meinem letzten arbeitgeber zur hertsellung von teflonrohrleitungen angewandt mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 29. Dezember 2020 09:11 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Christof hat geschrieben: wre2t hat geschrieben: Leider finde ich nichts zum Trennen der Motorhälften. Diese drei Werkzeuge helfen dir hier weiter. MontagebrückeAbzieher f. Kupplung MZ mit Bund. Dateianhang: Kopfschraube.jpg Wenn du ihn selbst bauen willst, kann ich dir die Zeichnungen schicken. Wie du die Teile zum Trennen der Hälften anwendest, steht hier: viewtopic.php?f=49&t=31923Wow, danke! Das habe ich sogar noch da. Die Montagebrücke passt auch bei den ES Motoren? Hatte es gestern Abend mal auf den Motor gesetzt, da muss ich in der Montagebrücke noch eine Bohrung setzen oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 29. Dezember 2020 11:35 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Nein, musst du nicht. Nur vorn die in der Zeichnung dargestellte Hakenschraube musst du noch anfertigen. Belies dich mal im Reparaturhandbuch des MM 250/4. Von der groben äußeren Gehäuseform und den Aufnahmepunkten der Brücke entspricht dieser Motor dem MM 250/2.
|
|
Nach oben |
|
 |
wre2t
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 8. Januar 2021 22:02 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Großbreitenbach Alter: 23
|
Hallo,
es hat sich wieder etwas getan. Ich war heute shoppen und habe die ES175/1 Zylinder samt Megu Kolben eingekauft. Derzeit zwei an der Zahl. Ich schicke vom einen mal Bilder. Wollte ja davon einen Kolben klauen und meinen 175/2 Zylinder neu bestücken. Aber ganz im Ernst, ich bringe es nicht übers Herz. Die Zylinder wurden zu DDR Zeiten geschliffen. Ich werde sie gut einlagern und eine passende ES175/1 dazu kaufen. Bilder hänge ich an. Sind sogar ES 175/2 Megu Kolben in den 1er Zylindern. Bis dahin, Willem
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom024
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 13. Juni 2021 11:51 |
|
Beiträge: 17 Alter: 46
|
Hallo wre2t,
die Angaben auf mein DDR-Fahrzeugbrief der 175/2 ähnelt deinem: Baujahr 1967 Nutzleistung: 13,5kW bei 5500-5600U/Min
Der Umschlag, in dem der Kfz-Brief von Zschopau ausgeliefert wurde, zeigt mit Bleistift geschriebene 14KW und 19PS.
Das hat mich auch zweifeln lassen, das es eine "normale 175/2 Trophy" sein soll, ich weiß es aber nicht besser. Seitlich am Zylinder ist aber 175/2 eingeschlagen.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 14. Juni 2021 10:38 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Tom024 hat geschrieben: ..... Seitlich am Zylinder ist aber 175/2 eingeschlagen. Eingeschlagen macht mich stutzig. Diese Angaben waren eigentlich angegossen, also erhaben und fühlbar. Wenn mit Schlagzahlen gearbeitet wurde, stimmt meist was nicht. Mir sind allein 125er ETZ-Zylinder bekannt, die mal in der Nachwendezeit von 150 ccm auf 125 ccm umgebuchst wurden und dann eine Schlagzahlkennung bekamen, da war das koscher. Hufu-Zylinder mit eingeschlagener 125 sind jedoch regelmäßig gefakte 150er...... Ich würde an Deiner Stelle mal den Zylinderdeckel abnehmen und die Bohrung messen.....
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom024
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 23. Mai 2023 13:14 |
|
Beiträge: 17 Alter: 46
|
Hallo Zusammen, nach viel Geduld und entsprechend Ausdauer, habe sich meine Kollegen meiner ES175/2 angenommen und sind dem von mir als "Knistern" beschriebenen Geräusch, auf den Grund gegangen. Es stellte sich heraus, das weder der Mikuni VM26-665 noch die VAPE-Zündung das Problem sind, sondern die Kolbenringe waren fertig  Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Der Zylinder muss aber schon mal gehohnt wurden sein, da die Bohrung nicht mehr 58mm betrug sondern 59,48mm. Der Zylinder wurde zur Bearbeitung in einen Fachbetrieb gegeben und kam nun mit 60,5mm und passendem Kolben zurück. Dateianhang: $matches[2] Nun läuft das gute Stück wieder und ich finde, Sie steht auch sehr gut da. Dateianhang: $matches[2] Eine Optimierung hatte ich noch hier im Forum gelesen, die "Umlenkung" des Bowdenzug am Choke. Dateianhang: $matches[2] Die kleine Beeinflussung der Serienoptik nehme ich dabei gerne in Kauf. Dateianhang: Choke2.jpg Gruß, Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maische
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 ~ einige kleine Fragen Verfasst: 25. Mai 2023 15:56 |
|
Beiträge: 204 Wohnort: Senden (NRW) Alter: 44
|
Ui, ca ein Millimeter aufgebohrt ist schon heftig. Im Grunde sind da noch drei Schliffe zwischen. Man bohrt, wenn die Schäden nicht zu groß sind, in 1/4 mm Schritten auf. 1/2 mm würde ich ja noch bezüglich Beschaffung des Kolbens ankzeptieren, aber einen ganzen Millimeter ist schon echt viel. Aber nun viel Spaß mit dem Gerät. Schöööön einfahren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 50 Beiträge ] |
|
|