Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 15:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2020 21:53 
Offline

Registriert: 30. Mai 2020 18:13
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Falkenstein / Vogtl.
Guten Abend,
bin am Bauteile reinigen bzw. auf Schäden kontrollieren und habe mal wieder ein paar Fragen. Entschuldigt, wenn die Antworten für den ein oder anderen selbstverständlich sind! :oops: Es ist meine erste Überholung eines Motorradmotors und auch wenn Schrauben ansich kein Thema ist, möchte ich doch auf Nummer Sicher gehen, sodass die kleine Dampflock nächstes Jahr wieder zuverlässig läuft. Eine Saison repariert und 2 1/2 Tankfüllungen bis zum Pleuellagerschaden gefahren ... da muss sich etwas ändern. :lach:

Also.
1) Druckfeder.
Im Handbuch steht "Druckfeder [...] gegen den Bund der Kickstarterwelle aufschieben". Es schiebt sie allerdings immer über den Bund hinaus. Ist das normal oder ist die Feder ausgeleiert? Weiter als dort wo die Rückholfeder der Kickstarterwelle eingehangen ist kann sie ja ohnehin nicht.
Dateianhang:
(1) Druckfeder.jpg


2) Pitting an der Welle und den Lagernadeln.
Muss dazusagen, dass es auf den Bildern schlimmer ausschaut als es real ist, aber man spürt es mit dem Fingernagel. Tauschen oder doch eher unkritisch? Wenn macht ja nur der Austausch von Welle und Nadeln zusammen Sinn.
Dateianhang:
(2) Pitting Kickstarterwelle.jpg
Dateianhang:
(3) Pitting Lagernadeln.jpg


3) Anlaufscheiben.
Die zugehörigen Anlaufscheiben sind recht stark eingelaufen und würde ich gerne ersetzen, kann allerdings online nur die äußere zwischen der Schrägverzahnung finden? Nehme an, dass die nicht gehärtet sind? Dann würde ich mir welche selber bauen. Die äußere hat leichte Anlauffarben, was natürlich durch Reibung kommen könnte. Deswegen die Frage.
Dateianhang:
(4) Anlaufscheiben.jpg


4) Schrägverzahnung.
Teilweise sind die Zähne vom Kickstarterrad und dessen Mitnehmer leicht ausgebrochen / abgenutzt. Würde ich dennoch wieder verbauen? Der Kickstarter ist beim Antreten nie übergesprungen und die Verzahnung greift (in der Hand) noch gut ineinander bzw. springt auch beim Auseinanderziehen nicht sofort über.
Dateianhang:
(5) Verzahnung.jpg
Dateianhang:
(6) Verzahnung.jpg


Und zu guter letzt ...
5) Im Handbuch steht, dass der Splint durch die Schaltwelle Führung vom Schaltarm ist und nicht zu weit nach oben gebogen sein darf, da sonst der Schaltarm zum Klemmen neigt. Bei meiner Schaltwelle ist zwischen Splint und Schaltarm allerdings eher etwas Platz, sodass dieser kippelt. Ist das normal oder sollte der Splint in dem Fall doch lieber etwas mehr in Richtung Arm gebogen werden?
Dateianhang:
(7) Schaltarm.jpg



Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß, Florian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj. 1979 (der Donnervogel)
MZ ETZ251 Bj. 1989

Ex S51 B2-4 (Elektronik) Bj. 1988
2x Ex KR51/2E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2020 11:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Feder liegt ja an Teil 14 an,

die Feder ist aber nicht mehr i. O., oben abgebrochen, die muß mit der letzten Windung anliegen,
so wie unten zu sehen, dann springt sie nicht mehr über. Die Feder ist mMn auch eine falsche.
Bevor du die Feder einbaust, kannst du zur weiteren Sicherheit eine Zahnscheibe (Teil 7)
aus dem Getriebe einlegen, dass verhindert zuverlässig ein Überspringen.

Die Teile aus Bild 2 - 4 sind für die Schrotttonne.


Frage 5 verstehe ich leider nicht, ich sehe da auch keinen Splint.

Die Rückholfeder (Teil 9) mußt du innen an der Enden auf Beschädigung (Kerbmarken) prüfen.

Ich weiß auch nicht was das Teil links von dem Schaltarm (Teil 2) ist.
Auf der Welle gibt es 3 Sicherungsscheiben, die große dünne und das Teil rechts daneben gehört da nicht hin.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2020 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Siehe etwas weiter unten.

Die Nadeln und die zugehörige Lauffläche sind verrostet, das ist kein Pitting im herkömmlichen Sinne. Ich überlege mir halt, wie viele Umdrehungen der Kickstarter in seinem Leben noch machen wird, und da das überschaubar ist, verglichem mit einer Getriebewelle, würde ich neue Nadeln und Scheiben organisieren, und das Ganze wieder zusammenbauen. Wie gesagt, das ist meine Ansicht.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Zuletzt geändert von hiha am 28. Dezember 2020 12:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2020 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
hiha hat geschrieben:
Die Nadeln und die zugehörige Lauffläche sind verrostet, das ist kein Pitting im herkömmlichen Sinne. Ich überlege mir halt, wie viele Umdrehungen der Kickstarter in seinem Leben noch machen wird, und da das überschaubar ist, verglichem mit einer Getriebewelle, würde ich neue Nadeln und Scheiben organisieren, und das Ganze wieder zusammenbauen. Wie gesagt, das ist meine Ansicht.

Gruß
Hans

Das Zahnrad dreht doch dauernd mit, allerdings ohne Last.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2020 12:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Mainzer hat geschrieben:
Das Zahnrad dreht doch dauernd mit, allerdings ohne Last.

Aber dafür mit ordentlicher Drehzahl.... also alles NEU bitte :ja: :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2020 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ah, stimmt, ausgerückt wird ja nur das Gegenrad. Dann revidiere ich alles, denn dann wird das mit der zeit ganz schön rascheln...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2020 20:06 
Offline

Registriert: 30. Mai 2020 18:13
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Falkenstein / Vogtl.
Danke euch.

@Klaus: auf welches 'Dokument' bezieht sich die Nummerierung der Teile? Das Reparaturhandbuch bzw. die Teiletafeln vom MM250/4 sind es nicht?

Habe die Feder auf der Kickstarterwelle nun mit Bildern von Neuteilen verglichen und abgesehen davon, dass die Enden bei diesen etwas näher an die Windungen gehen / flacher sind, passt Windungszahl und Überlappung der Enden überein. Wie abgebrochen schaut es eigentlich nicht aus, aber es erscheint mir auch nicht logisch, dass die Feder über die gesamte Länge gleichmäßig im Durchmesser geweitet sein soll. Es ist egal wie rum, sie lässt sich mit beiden Enden über den Bund schieben.

Zu Frage 5) das Teil zwischen der ominösen Scheibe und dem Schaltarm sind die umgebogen Enden von dem im Handbuch erwähnten Splint. Also der muss da defintiv sein. Es gibt auf der Schaltwelle auch nur zwei Nuten für Sicherungsringe, aber mit der ominösen, dünnen Scheibe hast du wohl Recht. :shock: Die taucht weder im Handbuch, noch auf den Teiletafeln auf?
Dateianhang:
Schaltwelle.jpg

Hatte bisher nicht den Eindruck, dass der Motor schon einmal offen war - weder bzgl. der Schrauben in den Gehäusehälften noch möglichen Hebelspuren.

Kerben sind in keiner der Federn zu sehen. :ja: Nehme an die brechen gerne? Habe beim Suchen nur gesehen, dass es bei GüSi auch eine 'verstärkte' Nachfertigung von der Feder auf der Schaltwelle gibt.


Gut, dann ein Mal neu. Bei der Kickstarterwelle und den Lagernadeln hatte ich diese Anwort bereits erwartet, beim Kickstarterrad und dessen Mitnehmer gehofft, dass die Verzahnung nicht so schlimm ist. :cry:


Hans, mach dir nix draus. Habe gestern Abend auch zunächst überlegt wie das an der Stelle überhaupt einlaufen kann. :biggrin:

Gruß, Florian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj. 1979 (der Donnervogel)
MZ ETZ251 Bj. 1989

Ex S51 B2-4 (Elektronik) Bj. 1988
2x Ex KR51/2E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2020 21:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Anlaufscheibe gibt es an der Stelle original nicht.

Allerdings hat man den Splint irgendwann durch eine dritte 12er Sicherungsscheibe ersetzt, eben wegen dem Problem der Splintschenkel.
Die EM 250-Motoren haben alle diese neue Schaltwelle. Wenn es dich beruhigt, dann nimm eine EM250-Schaltwelle, inkl dritter Sicherungsscheibe (-5-).

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
Schaltwelle.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2020 23:04 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
TS250-1 1979 hat geschrieben:
zunächst überlegt wie das an der Stelle überhaupt einlaufen kann. :biggrin:

Gruß, Florian


florian
das ist weder pitting noch sind es einlaufspuren das sind massive rostnarben durch dauerhaften "wasserkontakt"

mfg hermann
ps auch der anschlag des kickstarterrmitnehmers auf bild 1 sieht auch nicht unversehrt aus


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2020 00:34 
Offline

Registriert: 30. Mai 2020 18:13
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Falkenstein / Vogtl.
Hallo Hermann.
Möglich. An der Verzahnung der Kickstarterwelle ist geringfügig Rost zu sehen, wobei ansonsten innen keiner zu finden war. Das und die intakten Gehäusehälften dürften die beiden positiven Dinge an dem Motor gewesen sein. :lach: Glücklicherweise stand sie seit 1996 trocken; insgesamt nicht so günstig war hingegen sicherlich der noch zu Betriebszeiten um einiges zu niedrige Ölstand. :roll:

Die Kickstarteranlage kommt jetzt wohl oder übel ohnehin komplett neu, inkl. Druckfeder. Kickstarter & Keil liegen bereits neu da, weil da mal jemandem das Gewinde abgerissen war, der Keil daraufhin auf einer weiteren Seite angeschrägt und recht dilettantisch in den Kickstarter geklopft wurde. -.-


@Christoph: Gut zu wissen. Da schlafe ich noch eine Nacht drüber.


Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj. 1979 (der Donnervogel)
MZ ETZ251 Bj. 1989

Ex S51 B2-4 (Elektronik) Bj. 1988
2x Ex KR51/2E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 360 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de