Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 21:20 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Hallo,
ich habe beim Bodenblech meiner Sitzbank meiner ETZ 250 den Rost mit einer Messingdrahtbürste entfernt und möchte es natürlich vor neuem Rost schützen. Was ist da empfehlenswert? Ist ja im Grunde nicht sichtbar und so würde ich es vielleicht einfach lackieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Zuletzt geändert von H31nr1ch am 30. Dezember 2020 22:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Wenn du's entfernt hast muß auch nix lackiert werden :lach:

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 21:28 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
okay alles klar, danke für deine Antwort!


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2413
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Lackiere es einfach wieder, hunderttausende Mz hatten es so, mehr ist nicht nötig.

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4181
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Spitz hat geschrieben:
Lackiere es einfach wieder, hunderttausende Mz hatten es so, mehr ist nicht nötig.

8)


Was soll Er denn lackieren, wenn das Bodenblech mit der Messingbürste entfernt wurde und nicht mehr Sichtbar ist. :gruebel: :lupe:

Lg. Mario

Ps. Ich würde es Strahlen, Pulvergrundieren und danach Lacken.

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 22:16 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
waldi hat geschrieben:
Spitz hat geschrieben:
Lackiere es einfach wieder, hunderttausende Mz hatten es so, mehr ist nicht nötig.

8)


Was soll Er denn lackieren, wenn das Bodenblech mit der Messingbürste entfernt wurde und nicht mehr Sichtbar ist. :gruebel: :lupe:

Lg. Mario

Ps. Ich würde es Strahlen, Pulvergrundieren und danach Lacken.


sorry habe den Rost entfernt :-) habe es oben gleich geändert


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
H31nr1ch hat geschrieben:
okay alles klar, danke für deine Antwort!

Du platzt als Neuer in eine Kneipe und rufst : hey wie soll ich das lackieren?
Erwartest Du da wirklich eine Antwort?

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 22:21 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Schumi1 hat geschrieben:
H31nr1ch hat geschrieben:
okay alles klar, danke für deine Antwort!

Du platzt als Neuer in eine Kneipe und rufst : hey wie soll ich das lackieren?
Erwartest Du da wirklich eine Antwort?


ja hast ja recht, hatte das Wort Rost vergessen. Lerne aber dazu und habe es gleich korrigiert.
Aller Anfang ist schwer...


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4181
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Willst Du es richtig machen, lies Dich mal hier ein wenig ein. Da gibt es gute Dinge in sachen Rostbeseitigung und das, das Zeugs dauerhaft wegbleibt.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2399
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Herzlich willkommen im Forum ????
Schreib doch ein wenig was über Deine Maschine und Dich.
...auch sind Bilder gerne gesehen...

Ich hab meine Grundplatte entrostet, grundiert und dann Farbe drüber geduscht...

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 01:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
2 K Epoxygrundierungen sind einige der wenigen Farben, die man auch laut Herstellerfreigabe auf handentrostete Flächen streichen kann. Dann braucht man übrigens nicht einmal mehr Lack (im Falle einer Sitzbankgrundplatte).


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 08:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2013 20:34
Beiträge: 167
Themen: 23
Wohnort: Thüringen
Alter: 52
Ich habe Hammerite genommen. Hält seit sieben Jahren problemlos.


Fuhrpark: Simson SR50 B4, MZ ETZ 250, Honda Civic, TS150, MuZ Skorpion Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1935
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Voraussetzung für eine dauerhafte Rostbekämpfung des Bleches wäre natürlich, daß der Sitzbankbezug keine Risse hat und der Schaumstoffkern trocken bleibt.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 09:45 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
elsa150 hat geschrieben:
Voraussetzung für eine dauerhafte Rostbekämpfung des Bleches wäre natürlich, daß der Sitzbankbezug keine Risse hat und der Schaumstoffkern trocken bleibt.


Ja ich habe bereits einen neuen Bezug bestellt und die der Schaumstoffkern ist auch nicht trocken. Von daher passt es.


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Entschuldige, ließt du eigentlich durch, was du schreibst?

Schaumstoffkern ist auch __nicht __trocken


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Zuletzt geändert von Kai2014 am 31. Dezember 2020 09:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1935
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Hast du den Schaumstoffkern mal vom Blech gelöst?
Wie sieht es da aus? Von welcher Seite des Bleches kam der Rost ?
Schöne Grüße elsa150

-- Hinzugefügt: 31. Dezember 2020 10:55 --

Kai2014 hat geschrieben:
Entschuldige, ließt du eigentlich durch, was du schreibst?

Schaumstoffkern ist auch __nicht __trocken

Ja Kai.

-- Hinzugefügt: 31. Dezember 2020 10:58 --

Kai2014 hat geschrieben:
Entschuldige, ließt du eigentlich durch, was du schreibst?

Schaumstoffkern ist auch __nicht __trocken

?

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 10:08 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
walkabout 98 hat geschrieben:
Herzlich willkommen im Forum ????
Schreib doch ein wenig was über Deine Maschine und Dich.
...auch sind Bilder gerne gesehen...

Ich hab meine Grundplatte entrostet, grundiert und dann Farbe drüber geduscht...


Also ich bin 40 und komme aus Ostthüringen. Habe mir vor 3 Monaten eine ETZ 250 gekauft. Erst wollte ich nur ein paar kleinere Schönheitsreparaturen machen, aber mittlerweile habe ich festgestellt, dass ich sehr viele Baustellen habe. Somit habe ich mir vorgenommen, alles was ich als Anfänger im Basteln mir selbst zutraue, auch zu realisieren. Habe noch 2 oder 3 Leute an der Hand, die ich im Notfall befragen kann.
Ich habe folgende Arbeiten geplant:
- Scheibenbremse erneuern (Scheibe und Klötzer)
- Räder möglichst schön machen (sind nicht mehr die schönsten)
- VAPE einbauen (Elektroniker will mir dabei helfen)
- Trommelbremsen hinten Backen erneuern
- Sitzbank erneuern
- Tank, Seitendeckel und Schützbleche neu lackieren
- Federbeine hinten erneuern
- alle Gummiteile erneuern
- Motor soll so bleiben wie er ist, da vergreife ich mich nicht dran
- weitere Arbeiten und kleinere Sachen von denen ich jetzt noch nichts weiß :-)

-- Hinzugefügt: 31. Dezember 2020 11:13 --

elsa150 hat geschrieben:
Hast du den Schaumstoffkern mal vom Blech gelöst?
Wie sieht es da aus? Von welcher Seite des Bleches kam der Rost ?
Schöne Grüße elsa150

?


ich streiche hiermit nicht.
Der Rost kam von unten, also ich denke ich muss den Schaumstoffkern nicht vom Blech lösen, weil ich dann ja gar nicht weiß, womit ich den wieder dran kleben soll...


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 10:21 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
H31nr1ch hat geschrieben:
Der Rost kam von unten, also ich denke ich muss den Schaumstoffkern nicht vom Blech lösen, weil ich dann ja gar nicht weiß, womit ich den wieder dran kleben soll...


Ein kleiner Denkfehler: genau unter dem Schaumstoff ist immer der meiste Rost, da sich dort die Feuchtigkeit besonders gut hält und dabei in Ruhe arbeiten kann. Die meisten Sitzbank-Bleche, die ich hier aufgearbeitet habe, waren von oben an-/durchgegammelt. Hinzu kommen oft Risse im Blech, die sich von oben her deutlich besser (haltbar) reparieren lassen. Und wenn du schon dabei bist, dann bau sinnvollerweise auch noch eine gummierte Mittelabstützung zum Oberrahmen unter das Blech: die Falzkanten werden über die Jahre schnell müde und dann scheuert das Blech (unter deinem Hintern) auf dem Rahmen. (Die kleinen Gummiteile lassen sich mit dem Dremel super in der Form zum Oberrahmen anpassen)

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 11:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Sitzbankbleche lasse ich immer verzinken. Einfach mit der Drahtbürste entrosten oder besser noch strahlen. Danach auf Risse prüfen und ggf. schweißen.
Das Verzinken kostet so um die 10€. Einfachste und beste Methode um die Sitzbank wieder fit zu machen.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich bin ein großer Freund davon, Originalteile zu erhalten. Aber wenn das Sitzbankblech schon stark verrostet ist, evtl. ein paar Haltenasen fehlen oder gar Risse im Blech sind, lohnt es sich vielleicht, über ein gutes Nachbauteil nachzudenken. Die kosten zB bei GüSi keine 60 Euro und man kann sich das ganze Grundieren, Lackieren, Verzinken etc. sparen. Nur mal so als Idee. :wink:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 14:19 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
ARilk hat geschrieben:
H31nr1ch hat geschrieben:
Der Rost kam von unten, also ich denke ich muss den Schaumstoffkern nicht vom Blech lösen, weil ich dann ja gar nicht weiß, womit ich den wieder dran kleben soll...


Ein kleiner Denkfehler: genau unter dem Schaumstoff ist immer der meiste Rost, da sich dort die Feuchtigkeit besonders gut hält und dabei in Ruhe arbeiten kann. Die meisten Sitzbank-Bleche, die ich hier aufgearbeitet habe, waren von oben an-/durchgegammelt. Hinzu kommen oft Risse im Blech, die sich von oben her deutlich besser (haltbar) reparieren lassen. Und wenn du schon dabei bist, dann bau sinnvollerweise auch noch eine gummierte Mittelabstützung zum Oberrahmen unter das Blech: die Falzkanten werden über die Jahre schnell müde und dann scheuert das Blech (unter deinem Hintern) auf dem Rahmen. (Die kleinen Gummiteile lassen sich mit dem Dremel super in der Form zum Oberrahmen anpassen)


Okay, dann werde ich doch mal den Schaumstoff entfernen und schauen, was sich darunter verbirgt. Solche Gummis habe ich schon dran von unten an dem Blech.

-- Hinzugefügt: 31. Dezember 2020 15:19 --

monsieurincroyable hat geschrieben:
Sitzbankbleche lasse ich immer verzinken. Einfach mit der Drahtbürste entrosten oder besser noch strahlen. Danach auf Risse prüfen und ggf. schweißen.
Das Verzinken kostet so um die 10€. Einfachste und beste Methode um die Sitzbank wieder fit zu machen.


Ja das klingt auch total sinnvoll. Das werde ich auch mal in Betracht ziehen.

-- Hinzugefügt: 31. Dezember 2020 15:21 --

Ysengrin hat geschrieben:
Ich bin ein großer Freund davon, Originalteile zu erhalten. Aber wenn das Sitzbankblech schon stark verrostet ist, evtl. ein paar Haltenasen fehlen oder gar Risse im Blech sind, lohnt es sich vielleicht, über ein gutes Nachbauteil nachzudenken. Die kosten zB bei GüSi keine 60 Euro und man kann sich das ganze Grundieren, Lackieren, Verzinken etc. sparen. Nur mal so als Idee. :wink:


Genau auf diese Idee bin ich auch schon gekommen, leider sind diese Teile bei keinem Lieferanten lieferbar (nicht mal in Ungarn...).


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 07:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1935
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Zeig doch einfach mal, das Blech, bevor wir dir noch mehr Ratschläge geben müssen.

Gesundes neues Jahr

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 11:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Den Kern bekommt man übrigens mit Sprühkleber wieder fest verbunden. Vorher testen ob er mit der verwendeten Farbe reagiert.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 18:13 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Also der Schaumstoff ist ab und nun habe ich die beiden Seiten mal fotografiert.
Gebt gerne eure Meinungen ab.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das Blech muss vorne geschweißt und am besten gleich noch verstärkt werden. Ansonsten sieht es gar nicht so schlecht aus.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 19:49 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Kai2014 hat geschrieben:
Das Blech muss vorne geschweißt und am besten gleich noch verstärkt werden. Ansonsten sieht es gar nicht so schlecht aus.

was meinst du konkret was geschweißt werden muss?


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Da, wo ich es angezeichnet habe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 20:00 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
alles klar, ich danke dir. Dort ist es tatsächlich bissl eingerissen


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2021 07:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1935
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Ok, ich würde, nachdem das Blech jetzt ausgebaut ist, die Stellen, die Kai gezeigt hat, schweißen lassen und dann das Teil in die Galvanik geben, chemisch entrosten und verzinken lassen.
Entscheide selbst.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2021 09:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
elsa150 hat geschrieben:
Ok, ich würde, nachdem das Blech jetzt ausgebaut ist, die Stellen, die Kai gezeigt hat, schweißen lassen und dann das Teil in die Galvanik geben, chemisch entrosten und verzinken lassen.
Entscheide selbst.


so isses, anstelle vom chemischen Entrosten kannst Du es auch Glasperlenstrahlen lassen. Bei solchen Blechen reicht aber das mechanische Entfernen von Schaumstoff- und Klebstoffresten mit einer Drahtbürste. Den Rost macht die Galvanik im ersten Bad runter. Das ist denen egal. Nur fettig darf es nicht sein.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EstrellaFuchs und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de