Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 08:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2020 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Hallo zusammen,
meine Motortrennvorrichtung ist gebaut und heute war es dann so weit.
Ganz nach Anleitung ging es dann doch nicht,
es ließen sich keine Gänge schalten.
Der Dritte war drin und blieb drin.

Motor auf die Herdplatte und Motor getrennt. Die Schaltklaue bewegt sich kein Stück. Kann ich die Feder raushebeln und schauen, was da los ist?

So jetzt zum Getriebe, ich habe Mal ein paar Fotos gemacht.
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_20201221_182524.jpg


Danke für eure Hilfe

-- Hinzugefügt: 22. Dezember 2020 10:20 --

Noch eine Frage zu den Bildern.
Welchen Abzieher benutzt ihr um die Lager von der Welle zu ziehen.

Vielen Dank und weihnachtliche Grüße
Mell


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Zuletzt geändert von Mell am 30. Dezember 2020 18:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Noch ein Frage zur Feder der Schaltaretierung.
Ich bekomme die Schaltklaue nur bewegt, wenn ich die Feder etwas zurück drücke.
Die Feder ist 24mm lang, wie im E-Teilhandel.aber nur 5mm statt 7mm dick.
Die Kugel ist vorhanden.
Kann die Klaue wirklich nur so stramm bewegt werden, oder ist das Normal?
Ich denke der Motor war auf einer LPG fest verbaut und wurde nie geschaltet.

Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Zuletzt geändert von Mell am 1. Januar 2021 17:21, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 19:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Bilder, die du hochgeladen hast, lassen lediglich die Aussage zu, dass die Hinterschneidungen auf der Vorgelegewelle für den 2. Gang noch in Ordnung sind.
Die Hinterschneidungen der Vorgelegewelle für den 3. Gang oder den Verschleiß an den Schalträder / Schaftrad kann man damit nicht beurteilen.

Mell hat geschrieben:
Die Feder ist 24mm lang, wie im E-Teilhandel.aber nur 5mm statt 7mm dick.


Die Feder, die die Schaltarretiekugel in die Radien der Achse drückt hat die Bezeichnung C 1,2x6x11,5 nach TGL 18395.

D.h. heißt die Feder hat eine Drahtstärke von 1,2 mm, einen Aussendurchmesser von 6 mm, bei einer Gesamtwindungszahl von 11,5.

Mehr hier: TGL 18395

Wenn die korrekte Feder verbaut ist, lässt sich übrigens der Schaltfinger auch nur mit ordentlich Kraft über die Arretierung bewegen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Hallo Christof,
danke für deine Antwort.
Ich habe neue Fotos gemacht und hoffe,
sie sind aussagekräftig.
Bei dem Schaltfinger habe ich die Feder nachgemessen. Mit Brille entspricht sie eigentlich deinen Vorgaben.
Weil die alte Kugel nicht mehr so neu aussah, hatte ich eine neue bestellt und mit Getriebeöl montiert. Es geht mit viel Kraft runterzudrücken,
aber hochziehen, keine Chance.
Wieder ausgebaut hatte die Kugel dann Riefen, da bestelle ich auf Verdacht nochmal Kugel und Feder neu.
Gruß
Mell
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_20210101_163416.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 17:55 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
dienen die muldenfoermigen ausfraesungen an den verzahungen der getriebewellen der leicheteren schiebebewegungen (verminderte reibung)
der schaltraeder?
oder mindern sie das herauspringen der gaenge?
oder welchem zwecke dienen sie
mfg hermann

[


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 17:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist die Hinterschneidung des 2. und 3. Ganges.

Das Schaftrad liegt auf den Fotos immer so, daß man die 6 Löcher nicht sehen kann, in die das Schaltrad greift. :roll:

Zum Abziehen der Lager nehme ich einen kleinen 3Arm-Abzieher.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 18:31 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
ah vielen dank lorchen
eine elegante loesung
da ich auf den bilder aber leider keinerlei nadellager oder buchsen fuer die zahnrader entdecken kann bleibe ich diesbezueglich etwas ratlos
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Im Schaftrad ist ein Buchse, die hat zur Welle kein Spiel.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 19:36 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
ja das konnte ich bereits auf bild 4 erkennen
aber die anderen zahnraeder alle ohne lager?
das kippelt doch dann ,oder?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 19:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
So schlecht sieht das Getriebe nicht aus. Einzig die Kanten am Fenster des 3. Ganges vom Schaltrad 1. & 3. Gang sind etwas rund.

Dreh nochmal das Schaftrad um und mache von den Eingriffsbohrungen ein Bild.

Mell hat geschrieben:
Weil die alte Kugel nicht mehr so neu aussah, hatte ich eine neue bestellt und mit Getriebeöl montiert. Es geht mit viel Kraft runterzudrücken,
aber hochziehen, keine Chance.


So ist das normal.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Hallo Christof,

hier kommt noch ein Bild vom Schaftrad.
Aber mit der Kugel und dem Kraftaufwand, dass kann nicht normal sein. Ich habe als der Motor noch zusammen war auch mit Hebel keinen Gang geschaltet bekommen.

Gruß
Mell
[attachment=0]IMG_20210101_202058.jpg[/attachment]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Alles top..zusammen bauen und Freude beim fahren haben..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 21:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, top!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2021 21:58 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
tut mir leid, wenn ich die kenner hier mit meinen kippelbefuerchtungen gelangtweilt oder irritiert habe.
einige fragten sich sicher was will denn dieser :stumm: eigentlich.

der groessere innendurchmesser des zahnrades auf bild 4 mitte links und die nur duennen glatten lagestellen der welle
haben mich in die irre geleitet.
dabei liegt dieser zahnradinnendurchmesser ja auf den mitnehmern der welle auf und haengt nicht (wie irrigerweise angenommen) im freien

oh oh das faengt ja gut an :unknown:
entschuldigung dafuer :flehan:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2021 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Hallo,

danke für eure Antworten. Ich bin begeistert, dass ein 60 Jahre altes Getriebe immer noch fast wie neu ist.
Aber eine Sache ist mir noch aufgefallen.
Die Vorgelegewelle läßt sich ohne Problem und Wärme in das Lager schieben.
Sollte ich die Welle mit Loctite 603 einkleben, oder ist das nicht so wichtig wie der Lageraussensitz?

Gruß
Mell

-- Hinzugefügt: 2. Januar 2021 19:09 --

Es ist noch eine Frage hinzu gekommen.
Mir ist jetzt aufgefallen, das in meinem Motor kein Kontaktblech für den Leergang ist.
Kann mir einer helfen, wo ich das Blech, oder den ganzen Schalter noch bestellen kann?
Die Shops die ich gefunden hatte, haben es nicht mehr.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de