Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 22:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rundlauf Toleranz Trommelbremse
BeitragVerfasst: 2. Januar 2021 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Welche Rundlauf Toleranz darf eine Trommelbremse haben? Im Netz konnte ich dazu nichts finden. Bei mir geht es um eine 360er Jawa.

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlauf Toleranz Trommelbremse
BeitragVerfasst: 2. Januar 2021 21:53 
Ich würde da nach Gefühl bewerten, rubbelt sie issie schlecht, rubbelt sie nicht, issie gut.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlauf Toleranz Trommelbremse
BeitragVerfasst: 2. Januar 2021 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Das hilft mir aber nicht! Wenn ich eine brauchbare Trommel suche...

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlauf Toleranz Trommelbremse
BeitragVerfasst: 2. Januar 2021 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Wenn du eine wirklich rundlaufende Trommelbremse haben möchtest, dann laß das fertig eingespeichte Rad ausdrehen!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Zuletzt geändert von muenstermann am 3. Januar 2021 10:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlauf Toleranz Trommelbremse
BeitragVerfasst: 2. Januar 2021 22:17 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3687
Themen: 28
Alter: 46
Egal ob die Trommel nun eiert, oval ist oder exzentrisch läuft, es wirkt sich immer ungünstig auf die Bremsleistung aus. Deshalb soll die Trommel so rund gehen wie nur möglich (Da ist eine Vollnabenbremse mit Gußring einer aus Tiefziehblech schon erstmal grundsätzlich überlegen, da geht's einfach genauer hinzutrimmen). Im günstigsten Falle bemerkt man einen Rundlauffehler nur, weil die Bremse rhythmisch pulsiert und quasi selbst eine Art Intervallbremsung vollzieht. Kann sein, daß es manchen nicht stört, aber ungefährlich ist auch das nicht, denn es ist möglich, daß der Hebelweg der Bremse nicht ausreicht, wenn sie im Ruhezustand nicht schleifen soll. Wie auch immer, bei der Bremse kommt's wirklich mal drauf an. Blöderweise merkt man schon 1/10 mm Schlag im Handhebel. Bei der Fußbremse ist möglicherweise nicht soviel Subtilität im Spiel. Von welcher Abweichung reden wir denn im konkreten Fall?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlauf Toleranz Trommelbremse
BeitragVerfasst: 2. Januar 2021 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Die Ersatztrommel hat 0,25mm. Ich versuche die verbaute Mal zu vermessen. Hier muss ich mir nur überlegen, wie ich das Stativ aufstellen?! ?

-- Hinzugefügt: 2. Januar 2021 23:45 --

muenstermann hat geschrieben:
Wenn du eine wirklich rundlaufende Trommelbramse haben möchtest, dann laß das fertig eingespeichte Rad ausdrehen!


Und wie viel darf ich es ausdrehen? Mir ist dazu keine Angabe bekannt.

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlauf Toleranz Trommelbremse
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 00:09 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3687
Themen: 28
Alter: 46
Man dreht gerade soviel aus, wie unbedingt sein muß, völlig egal, welches Endmaß dabei rauskommt. Es wird vermutlich um maximal einen halben Millimeter gehen. Wenn irgendwann wieder ausgedreht werden muß, braucht man dann entsprechend dickere Bremsbeläge.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlauf Toleranz Trommelbremse
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 00:14 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
lt. neuber mueller solle man nicht mehr als 0,5 mm ausdrehen :gruebel:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlauf Toleranz Trommelbremse
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 00:40 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3687
Themen: 28
Alter: 46
Das ist logisch. Mit Serienbelägen kann es sonst passieren, daß der Bremsschlüssel durch zu starke Verdrehung zum Festbeißen neigt. Verschieden dicke Ersatzbeläge wären für die Ersatzteilhaltung ein Fiasko gewesen, drum gabs nur eine Stärke. Heute sieht die Sache bei Oldtimerfahrzeugen ganz anders aus. Über die Stabilität der Trommel braucht man sich beim Ausdrehen keine Sorgen machen. Bei Trommeln aus Tiefziehblech sind es grade mal 2,5 mm Wandstärke und dort wird auch mehrmals ausgedreht...
Bei spätestens 3 mm (auf den Durchmesser gerechnet) würde ich aber auch beim Ausdrehen einer Gußtrommel dann aufhören.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlauf Toleranz Trommelbremse
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 08:44 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 134
Themen: 12

Skype:
ot
driver_2 hat geschrieben:
Welche Rundlauf Toleranz darf eine Trommelbremse haben? Im Netz konnte ich dazu nichts finden. Bei mir geht es um eine 360er Jawa.

Hallo
BMW gibt für die Bremstrommel einen Schlag von max 0,02mm an.
MfG

-- Hinzugefügt: 3. Januar 2021 09:48 --

[quote="driver_2"]Die Ersatztrommel hat 0,25mm. Ich versuche die verbaute Mal zu vermessen. Hier muss ich mir nur überlegen, wie ich das Stativ aufstellen?! ?

Hallo
Stativ mit der Achse befestigen.Zum Messen Stativ mit der Uhr drehen.
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de