Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 6. Januar 2021 22:16 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
Moin,


in meiner ts 250/1 6v, Tacho im Scheinwerfergehäuse habe ich folgende Probleme. Bin gerade dabei einen neuen Kabelbaum einzuziehen

- Blinker vorne funktionieren, hinten kommen nur ~3V an (natürlich volle Batterie)

- hatte versehentlich den Leitungsverbinder mit einer Brücke verbaut, nach Tausch auf ohne Brücke leuchtet das Bremslicht dauerhaft auf Stellung 1. Vorher hat es anstandslos funktioniert( Vor dem Tausch, rechter Blinker vorne durchgehend geleuchtet)-> Ziehe ich schwarz 15/54 ab LV5, erlischt das Bremslicht und ohne Funktion..

Mein Verdacht ist aktuell, ein defektes Zündschloss?
Was kann ich noch testen?

Habe bereits mehrere Forenbeiträge durchgelesen, aber keins mit genau dem Symptom gefunden...

Liebe Grüße Mz-Elch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 6. Januar 2021 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 828
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Masseanschluss hinten prüfen
Einstellung Stoplichtschalter prüfen
Warum soll das Zündschloss kaputt sein ? Das


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 01:58 
Offline

Beiträge: 3303
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Das Zündschloss ist es mit Sicherheit nicht. Die Dinger sind sehr robust und mir ist noch nie ein defektes unter gekommen. Wenn das Zündschloss hin sein sollte, dann würde man das auch merken beim Durchschalten. Du kannst es zur Sicherheit ja mal durchmessen. Da reicht ein einfacher Durchgangsprüfer. Einfach mal die Leitungen alle abziehen, die Messleitung des Durchgangsprüfers an die Plusklemme 30 des Zündschlosses setzen, und dann kannst Du alle Schaltstellungen super durchmessen.
Ich würde übrigens auch auf ein Masseproblem im Bremslichtschalter tippen. Musst halt nochmal alles genauer prüfen. Alle Farben durchgehen, die Kontakte checken. Die 6 Volt-Elektrik ist ja nicht so komplex.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 09:28 
Online

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wieso soll bei einem auf Stellung 1 (Zündung an) dauerleuchtenden Bremslicht das Zündschloss defekt sein? Das ist eher ein Zeichen, dass das Schloss in Ordnung ist, da die Spannung ankommt, wo sie hin soll.

Da das Bremslicht über Masse geschalten wird, sollte sich im Masseanschluss des Bremslichtes der Fehler finden lassen. Ziehe doch mal das Kabel vom Bremslichtschalter am hinteren Bremsgegenhalter ab. Wahrscheinlich wird dann das Bremslicht verlöschen. Dann darfst Du den Schalter einstellen, viel Spaß dabei :lach: . Wenn es nicht verlischt, hast du wohl bei der Neuverkabelung einen Massekontakt vor dem Schalter produziert, den es dann zu finden gilt :zisch: .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 09:40 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
EmmasPapa hat geschrieben:
Wieso soll bei einem auf Stellung 1 (Zündung an) dauerleuchtenden Bremslicht das Zündschloss defekt sein? Das ist eher ein Zeichen, dass das Schloss in Ordnung ist, da die Spannung ankommt, wo sie hin soll.

Da das Bremslicht über Masse geschalten wird, sollte sich im Masseanschluss des Bremslichtes der Fehler finden lassen. Ziehe doch mal das Kabel vom Bremslichtschalter am hinteren Bremsgegenhalter ab. Wahrscheinlich wird dann das Bremslicht verlöschen. Dann darfst Du den Schalter einstellen, viel Spaß dabei :lach: . Wenn es nicht verlischt, hast du wohl bei der Neuverkabelung einen Massekontakt vor dem Schalter produziert, den es dann zu finden gilt :zisch: .



Hi,
danke erstmal für eure Antworten.

Ziehe ich das Kabel vom Bremslichtschalter ab, leuchtet das Bremslicht immer noch..( Hat wie oben bereits erwähnt vor dem Leitungsverbindertausch, auch bestens funktioniert)
Es erlisch (logischerweise), wenn ich schwarz 15/54 vom Leitungsverbinder abziehe.
Der Bremslichschalter ist eingestellt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 828
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Ja wenn Du 54 abziehst bekommt das keinen + Strom.Das ist ja richtig so.
Hast Du eventuell das braune Massekabels was dem Rücklicht -Strom bringt falsch gesteckt ?
Foto Ggfs.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 10:26 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
Danke für den Hinweis. Hier ein Bild, Leitungsverbinder ist erstmal nur aufgelegt.
Bin der Meinung das Massekabel Rücklicht ist auch richtig gesteckt

Liebe Grüße


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 10:48 
Online

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das scheint doch der falsche Verbinder zu sein, der sollte zwei Doppelbrücken und vier Einzelbrücken haben, die TS braucht aber nur Einzelbrücken. Die Doppelbrücken sind bei dem von Dir verwendeten Verbinder an den Enden, also ist bei Dir auch die Masse von der Doppelbrücke betroffen.

Die TS braucht den 8800.1/2


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 10:50 
Offline

Beiträge: 368
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
...ist es Absicht, daß da schwarz/grün an grün/schwarz (und umgekehrt) angeklemmt ist ? Was ist denn am alten Kabelverbinder kaputt ? Warum mußt/willst Du den erneuern ? Sind die beiden wirklich gleich, da gibt es verschiedene Ausführungen (mit und ohne Brücken drin ).

Frank war schneller...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2398
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
....und nur eine kleine Anmerkung.....
Wenn Du mal Schrumpfschlauch in die Hände bekommst, das vermeidet, das die Steckerchen dann doch mal zusammen kommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1300
Wohnort: 39356
Alter: 59
Hier noch mal der Verbinder und der gesamte Plan von Fam. Moser, damit sollte doch der Fehler zu finden sein.
:arrow: https://pic.mz-forum.com/harry/MZ/Schal ... s250-1.pdf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 11:28 
Online

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Hallo Jörg,

danke für den Link zum Moser-Schaltplan. Der verwirrt hier aber ein bischen, da an den Bremslichtmasseanschlüssen (8v und 8h) noch ein zusätzlicher Schalter von vorn und der Anschluss zum Beiwagen rüber mit dran hängen. Diese Kabel gibt es hier ja offensichtlich nicht.

Tip an den TE. Zieh mal zur Probe die Kabel für den Anschluss zum Bremslichtschalter vom Leitungsverbinder ab und verbinde sie separat. Dann sollte es wie vorher funktionieren.

Die andere Brücke im Leitungsverbinder sollte dann über den Leerlaufschalter die Zündung lahmlegen (ggf. sogar die Spule grillen), wenn der Leerlauf eingelegt ist. :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 11:39 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
Der Verbinder hat keine Brücke...

Habe einen neuen verbaut, da sie Kernschrott war, und somit den Rahmen getauscht..

1 Fehler beseitigt.. Die hinteren Blinker bekamen tatsächlich keine Masse, selbst an den Schrauben nicht, hat der Pulverer stark aufgetragen..

Fehlt nur noch der Fehler mit dem Bremslicht, bisher erstmal vielen Dank


Edith.: mein Fehler, es ist doch eine Brücke drin...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 11:49 
Offline

Beiträge: 286
Wohnort: Augsburg
Alter: 58
Ich würde wärmstens empfehlen, wenn schon ein neuer Kabelbaum verbaut wird, sämtliche Steckkontakte mit Schrumfschlauch zu isolieren.....aber jeder wie er möchte.?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 11:54 
Online

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
MZElch hat geschrieben:
.......
Edith.: mein Fehler, es ist doch eine Brücke drin...


Dann kümmer Dich auch um die andere Brücke....

Ja die Brücken sind schlecht zu erkennen, ging mir auch schon so. Auf dem Teilemarkt einen mitgenommen, da ich keine Brücke drin erkannt habe (wer hat schon unterwegs die richtige Teilenummer parat). Und dann waren doch Brücken drin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2511
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
...der Vollständigkeit halber: ;D

Dateianhang:
$matches[2]


Dirk45 hat geschrieben:
Ich würde wärmstens empfehlen, wenn schon ein neuer Kabelbaum verbaut wird, sämtliche Steckkontakte mit Schrumfschlauch zu isolieren...

UNBEDINGT !! Siehe auf dem Bild oben rechts... :roll:
Dateianhang:
schluss.jpg


Gruß Harald


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 12:00 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
net-harry hat geschrieben:
...der Vollständigkeit halber: ;D

Dateianhang:
$matches[2]


Dirk45 hat geschrieben:
Ich würde wärmstens empfehlen, wenn schon ein neuer Kabelbaum verbaut wird, sämtliche Steckkontakte mit Schrumfschlauch zu isolieren...

UNBEDINGT !! Siehe auf dem Bild oben rechts... :roll:
Dateianhang:
schluss.jpg


Gruß Harald



Ja, mache ich, es war zum Probieren nur angehalten...

Brücke habe ich entfernt.

Bremslicht geht, jetzt leuchtet (wie vorher) Blinker rechts dauerhaft, Zündung an, Blinkerschalter aus...

Danke fürs ändern und Grüße nach Gf


Zuletzt geändert von MZElch am 7. Januar 2021 12:01, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1300
Wohnort: 39356
Alter: 59
Harald, das nenne ich Service. :top:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3818
Wohnort: Werther
Alter: 47
Blinkt er rechts, oder leuchtet er durchgehend?
Wenn er durchgehend und nur hinten rechts leuchtet, liegt da irgendwo ein Kurzschluss zwischen Zündungsplus (Bremslicht!) und dem Kontakt zum Blinker vor. Also wieder Leitungsverbinder. Blinkt er hingegen, und das auch vorne, sitzt ein Kabel im Schalter nicht hundertprozentig an seiner Stelle. Hatte ich auch schon :rolleyes: Alles zerlegt und gereinigt :arrow: keine Probleme, alles zusammengebaut, Blinker rechts hat dauerhaft geblinkt :evil: Zwei Drähtchen der Litze hatten sich beim Zusammenbau "verirrt", da die Enden nicht verzinnt,sondern nur verrödelt waren. Also Enden verzinnt :arrow: Problem gelöst :ja:

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 12:31 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
mutschy hat geschrieben:
Blinkt er rechts, oder leuchtet er durchgehend?
Wenn er durchgehend und nur hinten rechts leuchtet, liegt da irgendwo ein Kurzschluss zwischen Zündungsplus (Bremslicht!) und dem Kontakt zum Blinker vor. Also wieder Leitungsverbinder. Blinkt er hingegen, und das auch vorne, sitzt ein Kabel im Schalter nicht hundertprozentig an seiner Stelle. Hatte ich auch schon :rolleyes: Alles zerlegt und gereinigt :arrow: keine Probleme, alles zusammengebaut, Blinker rechts hat dauerhaft geblinkt :evil: Zwei Drähtchen der Litze hatten sich beim Zusammenbau "verirrt", da die Enden nicht verzinnt,sondern nur verrödelt waren. Also Enden verzinnt :arrow: Problem gelöst :ja:

Gruss

Mutschy



Leuchtet vorne rechts und hinten rechts dauerhaft, obwohl Blinkerschalter aus..


Links alles gut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 12:39 
Online

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
MZElch hat geschrieben:

.....
Leuchtet vorne rechts und hinten rechts dauerhaft, obwohl Blinkerschalter aus..


Links alles gut


Vielleicht noch eine Brücke zwischen LV 4 und LV 5? Also genau die Mitte des LV.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 828
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
In einem anderen Beitrag hier im Forum hat sich mal jemand die Mühe gemacht und alle LVB aufgeschlüsselt.
Ich Klau da mal das Foto weil ich den Link nicht finde.

Ja die Pläne von Harald Moser sind top, damit arbeite ich auch.Den kleinen Fehler das er am Stoplicht 2x 54 hat muss man ignorieren ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3818
Wohnort: Werther
Alter: 47
Nich mal zwingend ne verbaute Brücke. Möglich, dass sich nur die zwei Kabelschuhe berühren. Zieh mal das schwarze am Verbinder ab, was vom Zündschloss kommt. Dann geht's bestimmt wieder, wie es soll :ja: (also die Blinker, Bremslicht sollte aus sein und bleiben)
Da ich das mii5 den verschiedenen Verbindern seinerzeit nicht wusste, hab ich vor vielen, vielen Jahren, als ich noch mehr Haare aufm Kopf hatte, die Verbinder zerlegt und mir die passenden zurecht gestückelt :oops:

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1300
Wohnort: 39356
Alter: 59
funkenbaendiger hat geschrieben:
alle LVB aufgeschlüsselt.

Dem nach sind ja mit dem verbautem Verbinder auch die Anschlüsse Zündspule, Kondensator, LLK und LLS verbunden wenn dort nichts geändert wurde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 13:47 
Online

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
emme33 hat geschrieben:
funkenbaendiger hat geschrieben:
alle LVB aufgeschlüsselt.

Dem nach sind ja mit dem verbautem Verbinder auch die Anschlüsse Zündspule, Kondensator, LLK und LLS verbunden wenn dort nichts geändert wurde.


Ja, das hatte ich doch schon angemahnt :ja: :
EmmasPapa hat geschrieben:
..............
Die andere Brücke im Leitungsverbinder sollte dann über den Leerlaufschalter die Zündung lahmlegen (ggf. sogar die Spule grillen), wenn der Leerlauf eingelegt ist. :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1300
Wohnort: 39356
Alter: 59
EmmasPapa hat geschrieben:
emme33 hat geschrieben:
funkenbaendiger hat geschrieben:
alle LVB aufgeschlüsselt.

Dem nach sind ja mit dem verbautem Verbinder auch die Anschlüsse Zündspule, Kondensator, LLK und LLS verbunden wenn dort nichts geändert wurde.


Ja, das hatte ich doch schon angemahnt :ja: :
EmmasPapa hat geschrieben:
..............
Die andere Brücke im Leitungsverbinder sollte dann über den Leerlaufschalter die Zündung lahmlegen (ggf. sogar die Spule grillen), wenn der Leerlauf eingelegt ist. :shock:

Ist mir auch erst durch die Aufschlüsselungen so aufgefallen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 15:15 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
EmmasPapa hat geschrieben:
MZElch hat geschrieben:

.....
Leuchtet vorne rechts und hinten rechts dauerhaft, obwohl Blinkerschalter aus..


Links alles gut


Vielleicht noch eine Brücke zwischen LV 4 und LV 5? Also genau die Mitte des LV.




So, eine Brücke war noch drin, jetzt funktioniert alles:-)

Vielen Dank..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1300
Wohnort: 39356
Alter: 59
Dann hat wohl jemand die Brücke von außen nach innen gesteckt, muss man echt aufpassen wie Frank schon schrieb. Aber schön das es wieder geht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 19:18 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
Ja,Leute vielen Dank nochmal für die Hinweise, bin jetzt echt glücklich:-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 22:20 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
Ich möchte gern noch eine Frage anhängen...

Ich habe keinen Zündfunken, häufiger habe ich gelesen, man soll den Unterbrecher manuell heben, habe ich gemacht, Funken kommt dann auch..
Leider habe ich nirgends lesen können, was dann zu machen ist. Natürlich sind die Verschleißteile getauscht. Flächen am neuen (originalen) Unterbrecher sind auch gereinigt

Freue mich auch über den passenden Link.
Der kleine Zündkreislauf hat ebenfalls keinen Funken ergeben. (6V-U, ts 250)

Außerdem verstehe ich nicht, warum der Funke kommt, wenn man mit einen Schraubendreher den Unterbrecher überbrückt, aber nicht wenn selbige Flächen sich berühren...

Es liegen an der Zündspule 15 , 6,4V an


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 00:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2398
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, wäre ja auch schlecht, wenn da keine 6V anliegen. Der Anschluss kommt ja von 15/54
Der Unterbrecher schaltet die Masse. Wahrscheinlich hebt der Kontakt nicht sauber ab, oder Du brückst den Kontakt in dem Moment, wo Du mit dem Schraubendreher ran langst.
Wird die Zündspule warm?
Mess doch die Spannung an der Zündspule 1->15
Wenn da 6V anliegen ist der Unterbrecher geschlossen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 01:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3818
Wohnort: Werther
Alter: 47
Der Unterbrecher macht aber, was er soll, wann er soll? Sprich maximaler Abstand und ZZP wurden bereits geprüft? Ich frage nich ohne Grund 8)

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 09:45 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
mutschy hat geschrieben:
Der Unterbrecher macht aber, was er soll, wann er soll? Sprich maximaler Abstand und ZZP wurden bereits geprüft? Ich frage nich ohne Grund 8)

Gruss

Mutschy



Ja, mit Zünduhr eingestellt, und 0,3er Abstand.
Die Prüflampe (Kondensatorbrücke-Massegehäuse) leuchtet dauerhaft, bei geöffnet/ geschlossen..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2398
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, dann bekommst Du die 6V über die Zündspule und Dir fehlt die Masse am Unterbrecher oder was wahrscheinlicher ist, der Unterbrecher gibt keinen Kontakt ??‍♂️


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 11:19 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
MZElch hat geschrieben:
Die Prüflampe (Kondensatorbrücke-Massegehäuse) leuchtet dauerhaft, bei geöffnet/ geschlossen..


Wenn die Prüflampe dauerhaft leuchtet oder dauerhaft nicht leuchtet passt was am Unterbrecher nicht.
Schau mal ob sich der Abstand verändert wenn du die Schrauben des Unterbrechers anziehst und er angezogen noch sauber abhebt. Das Problem hatte ich mal bei der ES.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 11:26 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
Sven Witzel hat geschrieben:
MZElch hat geschrieben:
Die Prüflampe (Kondensatorbrücke-Massegehäuse) leuchtet dauerhaft, bei geöffnet/ geschlossen..


Wenn die Prüflampe dauerhaft leuchtet oder dauerhaft nicht leuchtet passt was am Unterbrecher nicht.
Schau mal ob sich der Abstand verändert wenn du die Schrauben des Unterbrechers anziehst und er angezogen noch sauber abhebt. Das Problem hatte ich mal bei der ES.



Der Unterbrecher öffnet und schließt sauber, Verstellung funktioniert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14654
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
MZElch hat geschrieben:
Die Prüflampe (Kondensatorbrücke-Massegehäuse) leuchtet dauerhaft, bei geöffnet/ geschlossen..
zieh das Kabel ab...am Kondensator


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 11:38 
Offline

Beiträge: 7864
Wohnort: Regensburg
MZElch hat geschrieben:
Der Unterbrecher öffnet und schließt sauber, Verstellung funktioniert



der Unterbrecher gibt nur Masse auf das Kabel, wenn die Prüflampe dauerhaft leuchtet tut er das nicht. Also ist irgendwo ein Problem beim Unterbrecher.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 11:38 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
Nordlicht hat geschrieben:
MZElch hat geschrieben:
Die Prüflampe (Kondensatorbrücke-Massegehäuse) leuchtet dauerhaft, bei geöffnet/ geschlossen..
zieh das Kabel ab...am Kondensator




.. Gemacht, und jetzt?

Prüflampe ist jetzt aus, und kein Funke, wenn ich den Unterbrecher überbrücke...

Habe bereits den 3. Unterbrecher auf Verdacht getauscht


walkabout 98 hat geschrieben:
Mess doch die Spannung an der Zündspule 1->15
Wenn da 6V anliegen ist der Unterbrecher geschlossen.



1->15 liegt keine Spannung an


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von MZElch am 10. Januar 2021 12:05, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2398
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Hier noch mal der Schaltplanausschnit vom Net-Harry

Wenn die Prüflampe am Kondensator leuchtet, schaltet der Unterbrecher nicht ??‍♂️
Kann ja sein, das er mechanisch schaltet, elektrisch jedenfalls nicht ??‍♂️
Kannst ja auch mit nem Durchgangsprüfer testen....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 828
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Lege doch mal einfach ein separates, provisorisches Kabel vom - Pol der Batterie auf das Motorengehäuse.
Einfach nur so, war da nicht was mit gepulverten Trilen etc.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 12:04 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
funkenbaendiger hat geschrieben:
Lege doch mal einfach ein separates, provisorisches Kabel vom - Pol der Batterie auf das Motorengehäuse.
Einfach nur so, war da nicht was mit gepulverten Trilen etc.



Habe ich auch schon gedacht, und gemacht. Leider noch kein Funke... Verstehe ich gerade nicht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 12:43 
Offline

Beiträge: 368
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
...wenn schon, wie Du schreibst, keine Spannung an der der Zündspule anliegt, kann es ja wohl auch nicht funken.
Ich denke, daß es eine Fehlmessung war. Zieh mal das Kabel an dem Unterbrecher ab und messe nochmal am Stecker bei Zündung ein.
Wenn dort dann keine Spannung anliegt, brauchst Du ja nicht mehr auf der Unterbrecherseite weitersuchen...
Es funkt auch nicht beim Unterbrecher überbrücken, sondern wenn ER öffnet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 15:23 
Online

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich muss halt noch mal drauf rumreiten, da ich es ja schon erwähnt hatte. Da ja schon Brücken im Leitungsverbinder entfernt wurden, vielleicht sind ja noch mehr da. Es darf jedoch keine Brücke drin sein!

:arrow:
EmmasPapa hat geschrieben:
..........
Die andere Brücke im Leitungsverbinder sollte dann über den Leerlaufschalter die Zündung lahmlegen (ggf. sogar die Spule grillen), wenn der Leerlauf eingelegt ist. :shock:



Wenn diese Doppelbrücke zwischen LV1 und LV2 drin ist, dann triff das im Zitat gesagte zu und es kann keinen Funken geben....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2398
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, aber am Kondensator hat er ja Spannung, also sollte der LV passen....
Es wird da die Masse geschaltet, nicht die 6V
Wie beim Bremslicht. Wenn der Kollege also zwischen 15 und 1 an der Zündspule nix misst, aber an der 15 +6V hat, fehlt die Masse. Die wird über den Unterbrecher geschalten.

-- Hinzugefügt: 10. Januar 2021 15:40 --

Mess doch mal zwischen Zündspule 15 und dem braunen Draht an der Lichtmaschine ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 15:54 
Online

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
walkabout 98 hat geschrieben:
Naja, aber am Kondensator hat er ja Spannung, also sollte der LV passen....
Es wird da die Masse geschaltet, nicht die 6V
..........


Über die besagte LV-Brücke zwischen LV1 und LV2 würde an der Zündspule dauernd Masse anliegen, wenn der Leerlauf eingelegt ist. Also im Grunde ein dauerhaft geschlossener Unterbrecher (es wäre dann der geschlossene Leerlaufkontaktschalter) vorliegen und die Spule auf Dauer gegrillt werden.....

Also bitte genau prüfen, ob nicht doch noch eine Brücke im LV ist. Das kostet doch nicht viel Mühe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2398
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
MZElch hat geschrieben:
walkabout 98 hat geschrieben:
Mess doch die Spannung an der Zündspule 1->15
Wenn da 6V anliegen ist der Unterbrecher geschlossen.



1->15 liegt keine Spannung an


Wenn auf dem LV Masse anliegen würde, hätte der Kollege zwischen 15 -> 1 6V gemessen....

Wenn schon der dritte Unterbrecher drinnen ist, könnte die Masse an der Lichtmaschine fehlen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 17:19 
Online

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
walkabout 98 hat geschrieben:
..........
Wenn schon der dritte Unterbrecher drinnen ist, könnte die Masse an der Lichtmaschine fehlen


Die Lima hat ja eine eigene Masseleitung zum zentralen Massepunkt, das braune Kabel. Und das Extra-Massekabel hat ja auch nichts gebracht.

Zur Probe mal direkt an der Zündspule die Leitung 1 (grün/schwarz) abnehmen und an Masse tippen und wegziehen. Dann sollte es an der Kerze funken. Wenn nicht, dann fehlt Spannung an der Spule oder die Spule ist im Eimer. Wenn es funkt, dann ist vielleicht doch dauerhaft die geschaltete "Unterbrecher-Masse" gebrückt oder anderes Ungemach in Richtung Unterbrecher.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2398
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, wenn die Prüflampe am Kondensator nicht ausgeht....
Mit 1 auf Masse tippen, wird er einen Funken erzeugen können.
Ich hab mir mit sowas auch schon mal die Karten gelegt, evtl finde ich das Video noch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupferwurm: Mz ts 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 18:51 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
EmmasPapa hat geschrieben:
walkabout 98 hat geschrieben:
..........
Wenn schon der dritte Unterbrecher drinnen ist, könnte die Masse an der Lichtmaschine fehlen


Die Lima hat ja eine eigene Masseleitung zum zentralen Massepunkt, das braune Kabel. Und das Extra-Massekabel hat ja auch nichts gebracht.

Zur Probe mal direkt an der Zündspule die Leitung 1 (grün/schwarz) abnehmen und an Masse tippen und wegziehen. Dann sollte es an der Kerze funken. Wenn nicht, dann fehlt Spannung an der Spule oder die Spule ist im Eimer. Wenn es funkt, dann ist vielleicht doch dauerhaft die geschaltete "Unterbrecher-Masse" gebrückt oder anderes Ungemach in Richtung Unterbrecher.....



Eine Brücke ist nicht weiter vorhanden, Klemme 1 abgezogen und ans Gehäuse gehalten, leider keinen Funken...

Für Masse extra ein Minuskabel zum Motorgehäuse gezogen

walkabout 98 hat geschrieben:
.

-- Hinzugefügt: 10. Januar 2021 15:40 --

Mess doch mal zwischen Zündspule 15 und dem braunen Draht an der Lichtmaschine ?



Gemessen 6,08V


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt