Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 36 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 09:51 |
|
Beiträge: 2414 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Moin in die Runde! In diesem Fred: viewtopic.php?f=4&t=86136&p=1899388#p1899388geht es um Stationärmotoren und ich hatte beschrieben, dass ich eine neue Spiralfeder brauche. Meine Anfrage in einem Fachbetrieb ergab Folgendes/ Zitat: " Wir denken, dass wir Ihnen eine Feder fertigen könnten, jedoch müßte hierfür ein spezielles Werkzeug gebaut werden. Der Kostenaufwand für eine Feder würde sicherlich mindestens 250,00 Euro kosten. Ein genauer Preis kann jedoch erst nach Vorlage des Musters kalkuliert werden." Nun ja, dieser Preis ist mir dann doch zu hoch. Dateianhang: Bruch.jpg Fragen: Geh ich recht in der Annahme, dass so eine Feder erst geformt und dann zum Federstahl umgehärtet wird? Haben wir hier im Forum jemand, der sowas günstiger kann? Als Handwerker kann ich mir vorstellen, dass man so eine Feder auch manuell drehen kann ohne eine Form zu bauen. Liege ich falsch? Wenn es nix wird, muss ich eben die bereits montierte Ersatzlösung weiter nutzen aber das würde natürlich nicht dem Original entsprechen, diese Lösung kam erst nach dem II.WK. Lasst mich mal an Eurem Forumswissen teilhaben, dankeschön. Gruß vom Grippesofa, Spitz 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 10:03 |
|
Beiträge: 14674 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
man kann da innere Ende ausglühen und umbiegen...ob es funktioniert.. probieren...
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 10:12 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
Hallo Spitz, Federn werden meist kalt gewickelt ohne Nachhärten, schau mal auf youtube, das geht in der langsam laufenden Drehbank auf einem Dorn. In deinem Fall würde ich einen Gewindebolzen nehmen, ein Querloch im Drahtdurchmesser bohren, beidseits der Bohrung eine Scheibe mit Stopmutter montieren damit der Draht nicht abrutscht, und in der Drehbank wickeln. Klar leidet an den kleinen Biegeradien die Dauerfestigkeit, du kannst es immer noch versuchen mit Spannungsarmglühen, Härten, Anlassen. Kannst ja einige Exemplare wickeln, das zweite wird immer besser als das Erste Grüsse und gute Besserung, Carsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 10:28 |
|
Beiträge: 2414 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Hm, das klingt gut aber ich bin Orthopädieschuhmachermeister und habe keine Drehbank. Mal kucken, ob sich ein Helfer findet. Das Muster habe ich ja da. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 10:29 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Versuch es mal bei Zimmermann Technische Federn in Leutersdorf oder bei Wilhelm Hesse in Neugersdorf.
Ansonsten war Gutekunst immer human, was Musterteile anging, vllt kann man sich da durchs Produktspektrum etwas durchschlagen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 10:39 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
krocki hat geschrieben: Hallo Spitz, Federn werden meist kalt gewickelt ohne Nachhärten, schau mal auf youtube, das geht in der langsam laufenden Drehbank auf einem Dorn. In deinem Fall würde ich einen Gewindebolzen nehmen, ein Querloch im Drahtdurchmesser bohren, beidseits der Bohrung eine Scheibe mit Stopmutter montieren damit der Draht nicht abrutscht, und in der Drehbank wickeln. Klar leidet an den kleinen Biegeradien die Dauerfestigkeit, du kannst es immer noch versuchen mit Spannungsarmglühen, Härten, Anlassen. Kannst ja einige Exemplare wickeln, das zweite wird immer besser als das Erste Grüsse und gute Besserung, Carsten die idee ist tendenziell richtig nur wuerde ich anstatt der querbohrung einen laengsschlitz machen, damit die feder anschliessend leichter abgenomme werden kann mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 10:44 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
Man kann Federn auch in der Küchenwerkstatt wickeln. Das habe ich selbst nach dieser Anleitung gemacht, lang ist's her... hat funktioniert! Wer kennt das Buch? Gehört eher in die "Zeugen vergangener Tage"  Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: Physik 40.jpg OK für die Spiralfeder müsste man das etwas modifizieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 10:46 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
1. Frage wäre, wenn das jemand kann, ob er den Draht dazu hat. Dazu ist die Drahtstärke nötig.
Gruß Klaus
Die gewünschte Feder ist natürlich schon eine Hausnr., schon die kleine Öse.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 11:19 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Klaus P. hat geschrieben: Die gewünschte Feder ist natürlich schon eine Hausnr., schon die kleine Öse. Das seh ich auch so. Kalt wickeln wäre bei Stahldraht an einer selbstgebauten Vorrichtung schon ne Herausforderung. Glühend Wickel zwar auch aber dazu gild es erst den passenden Draht in entsprechender Dicke und Güte zu finden. Wenn der Gefunden wäre würd ich es trotzdem versuchen, aber Heiss. Das ganze müsste dann wieder gehärtet werden und vermutlich auch angelassen werden was wieder ne Herausforderung wäre, vorallem das Anlassen den wer hat nen Offen der warm genug wird? ich nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 11:46 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Klaus P. hat geschrieben: 1. Frage wäre, wenn das jemand kann, ob er den Draht dazu hat. Dazu ist die Drahtstärke nötig.
Gruß Klaus
Die gewünschte Feder ist natürlich schon eine Hausnr., schon die kleine Öse. Den Draht kann man vielleicht bei dem Betrieb, der das Angebot für 250€ gemacht hat, bei dessen gutem Willen kaufen. Dann mit grossem Hebel um einen Dorn im Schraubstock drehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
der Emmefahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 11:54 |
|
Beiträge: 119 Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer Alter: 42
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 11:58 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Der dünne Federdraht ist im Gegensatz zum Dickeren von z.B: Ventilfedern immer kalt gebogen, denn er lebt von seinem Herstellungsverfahren, dem sog. Patentieren. Macht man ihn warm, ist er weich. Härtet man ihn neu und lässt ihn an, hat er trotzdem nicht ansatzweise die Federungeseigenschaften von kaltgewickelten Federn. Also, man kann das Teil mit etwas Geduld auch mit der Rundzange und manuell nach Vorlage biegen, ich würd vom großen Radius zum kleinen hin arbeiten. Das mit dem Dorn und den zwei Beilagscheiben wird nicht gehen, da die Windungen um aneinander anzuliegen nicht aufeinander gewickelt werden können. Man müsste den Draht auf einen konischen Dorn wickeln, und dann flach hinbiegen. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 12:13 |
|
Beiträge: 2414 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Stark - was hier an Wissen und Infos zusammen kommt. DeM Tipp im ERZ werde ich nachgehen. Was ist eigentlich "anlassen" im Sinne von Metallverarbeitung??? 
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 12:20 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
ein nochmaliges gezieltes zeilich begrenztes erhitzen nach dem haerten um die sproedigkeit (haerte und bruechigkeit)zu reduzieren dabei enstehen sogenannte anlassfarben von hellbraun bis violett mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 12:23 |
|
Beiträge: 2414 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Ahh - ok. Also so wie mein blauorangener Auspuff Dankeschön. 
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 19:41 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Wobei auf dem echten Bildschirm der Draht doch ganz schön dick zu sein scheint, mehr als 3mm. Da wirds schon haarig... Mal beim Federnwickler fragen ob er was dazu zu sagen hat. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 19:48 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
hiha hat geschrieben: Mal beim Federnwickler fragen ob er was dazu zu sagen hat. Gruß Hat er doch schon, Antwort 250€ oder mehr. Die haben keine Lust ne Stunde lang dir zu erzählen wie man das macht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 19:52 |
|
Beiträge: 2414 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Die Drahtstärke ist ca 2mm. 
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 21:09 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 21:11 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
hiha hat geschrieben: 2mm geht kalt. Aber sicher nicht auf ne Drehbank mit ner durchbohrten Schraube.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 21:15 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Doch, mit Feilkluppe zum Draht spannen. Aber halt nicht spiral... Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 8. Januar 2021 21:15 |
|
Beiträge: 7874 Wohnort: Regensburg
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 9. Januar 2021 08:10 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass nirostadraht als Federdraht für Deinen Zweck nicht geeignet ist. Manchmal findet man den Richtigen auch unter dem Namen Pianodraht. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 9. Januar 2021 12:52 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Und wenn man einfach mal versucht, das Ende wieder ranzuschweißen? Mehr als nochmal abbrechen kann es ja nicht. (Ja, ich weiß, Federstahl schweißt man nicht. Aber mein geschweißter Stabi hält bislang auch wunderbar.)
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 9. Januar 2021 13:07 |
|
Beiträge: 2414 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Kuck mal genau - das sind schon zwei Brüche 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 9. Januar 2021 13:26 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ah, jetzt sehe ich es. Okay, dann wird es echt schwierig. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 9. Januar 2021 13:42 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Federstahldraht gibt's auch günstig bei ebäh. Aber so richtig gut is das zeugs meißt nich für Kaltbiegen geeignet. Ich würde es für kurze knicke oder die Öse bischen warm machen aber nicht glühen und nicht zu lange. Hab mal eine ähnliche aus einer Federdrahtschelle gebastelt. Das ging ganz gut. Falls sowas zur Hand ist. Ich hatte die in der Waschmaschine gefunden ? Vielleicht gibt's die ja auch im Baumarkt?
|
|
Nach oben |
|
 |
radiouwe
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 9. Januar 2021 14:03 |
|
Beiträge: 306 Wohnort: Dresden Alter: 56
|
Hallo, Hier mal ein Angebot zum Thema aus dem VFV-FORUM: Liebe Forumsmitglieder, seit einiger Zeit lasse ich die für meine Projekte fehlenden, defekten oder zu stark verrosteten Federn von meinem Neffen neu anfertigen. Ich möchte gerne diese Möglichkeit allen Forum-Mitgliedern anbieten. Wer Interesse hat, möge sich bitte direkt an Ihn wenden. Tadej Andreuzzi Gregorciceva ulica 11 4226 Ziri Slowenien mail: tadko46@gmail.comEr spricht sehr gut englisch und auch ein wenig deutsch Zur Fertigung wird ein Muster oder eine Zeichnung benötigt, Kleinmengen sind auch möglich. Faire Preise und gute Qualität garantiert. Gruß Uwe
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 9. Januar 2021 21:32 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
Hallo Henryk,
Federdraht in etwa der benötigten Stärke für einen Versuch hab ich da, aber die kleine Öse wird kalt schwer zu biegen werden. Das Zeug ist ziemlich spröde.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
ektäw
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 10. Januar 2021 13:23 |
|
Beiträge: 707 Wohnort: Mecklenburg
|
Hallo,
das Ende warm machen und drehen. danach nicht abschrecken. Der Rest bleibt hart.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 10. Januar 2021 16:42 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 10. Januar 2021 16:53 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
hiha hat geschrieben: Wenn man englisch kann ists sogar witzig... https://www.youtube.com/watch?v=jAawhg6JtyYTolles Video, auch ohne grosse Englisch Kenntnisse. Hier müsste aber ne Feder übereinander gewickelt werden, nicht nebeneinader. Das ist ne grössere Herausforderung. Vorallem sollte die noch eng anliegen nach dem Entspannen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 10. Januar 2021 19:24 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Schon klar. Balliger oder konischer Dorn... Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 10. Januar 2021 19:31 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Eher ein Dorn mit 2 Scheiben wo der Draht genau dazwischen passt.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 10. Januar 2021 20:56 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Wenn die Windungen anschließend aneinanderliegen sollen geht das nicht. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: Spiralfeder, Herstellung, Verständnisfrage Verfasst: 10. Januar 2021 21:14 |
|
Beiträge: 2414 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Leute, das wird ja immer besser. Eine Gewindestange oder Schraube mit 15mm Durchmesser, ein 3mm - Loch mitten durch für den geraden Mittelfederteil, zwei starke Stahlscheiben auf Muttern gepunktet und diese dann auf dem Gewinde mit geringem Abstand verschraubt und gesichert, das könnte eine Eigenbauform ergeben. Daniel F.....liest Du mit? ...Er hat den Draht Dann den Draht entsprechend wickeln, die fast fertige Feder schon mal einbauen und dann erst biegen wir die Miniöse um die Sicherungsschraube.....dabei kann der Draht ja noch bissl länger sein, um den gut greifen zu können. Ach, wenn im ERZ nicht so viel Schnee wäre, tät ich mal rauftuckern. Aber das übertrifft auch meine 15km- Grenze....also eben doch später mal. Danke an alle. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 36 Beiträge ] |
|
|