zweitaktkombinat hat geschrieben:
Die meisten Bremszylinder werden doch geschrottet, weil es zu lange mit Bremsflüssigkeit steht.
Bei mir ist seit Jahren Hydrauliköl drin und seit dem gammelt nix mehr fest, auch wenns mal 1 Jahr unbewegt steht - jaja, Gummis natürlich Ölfest.
Ist ein sehr zweischneidiges Thema, wie ich inzwischen festgestellt habe.
Richtig, Bremszylinder werden geschrottet wenn sie zu lange mit Bremsflüssigkeit stehen. Aber vor allem erst dann, wenn die Bremsflüssigkeit schon so abgesoffen ist, dass sie das Wasser nicht mehr binden kann und Wassertröpfchen entstehen. Wo das Wasser noch vollständig gebunden wird, gammelt es nicht.
Es gibt verschiedene Fahrzeuge / Hersteller, die mit einer Bremsflüssigkeit auf Hydrauliköl-Basis arbeiten (z.B. Citroen, Rolls-Royce). Und es gibt das DOT5 auf Silikonölbasis. Deren (unbestrittener) Vorteil: Kann sich nicht mit Wasser vollsaugen und damit an absinkendem Siedepunkt leiden. Oft übersehener Nachteil: Kann kein Wasser aufnehmen und binden. Das heißt, alles was an Wasser ins System gelangen kann (Spritzwasser, Kondenswasser), liegt quasi sofort als Wassertröpfchen an. Und wo Wassertropfen sind, kann es gammeln und rosten.
-- Hinzugefügt: Di 22 Dez, 2020 10:17 am --GS-Mani hat geschrieben:
Welche Bremsflüssigkeit benutzt Ihr bei Euch am Seitenwagen?Kann man alle nehmen oder gibt es was für die alten DDR-Bremsanlagen? Bitte um Hilfe.Danke
Du kannst eigentlich alle DOT Bremsflüssigkeiten verwenden. Auch DOT5, wenn du das Geld ausgeben willst. Einen Nutzen hast du davon m.E. nicht, es reicht die billigste DOT-Plörre die du im Handel bekommst - und das ist wohl DOT4.