Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 6. Januar 2021 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 230
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo,

sind die Gabelbrücken ETZ150 und ETZ250 gleich?
Ich benötige eine untere Gabelbrücke, da werden dann welche für ETZ250 und ETZ150 angeboten.

Gruß
Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 6. Januar 2021 13:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die Brücken der 250er sind nicht so Hoch wie die der "kleinen". 250er hab ich noch ne Futschneue.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 6. Januar 2021 14:29 
Offline

Beiträge: 3307
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Nö, bei der ETZ 150 und der ETZ 250 (betrifft auch 125/251/301) sind die Gabelbrücken alle gleich. Unterschiede in der Steuerrohrhöhe gibt es lediglich bei der TS 250 und der TS 150. VG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 6. Januar 2021 18:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7971
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Es gibt mind. 4 oder 5 Gabelbrückentypen der ETZ-Reihe. Im Bezug auf die Funktionsmaße unterscheiden diese sich nicht und sind für kleine und große Typenreihe verwendbar.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 6. Januar 2021 19:15 
Offline

Beiträge: 3307
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es ist die untere Gabelbrücke, wo ich bisher verschiedene Ausführungen habe feststellen können. Mal ist die Halterung für den Scheinwerfer angeschweißt, mal gegossen, mal sind Durchbrüche drin etc. bei der oberen sind mir bisher keine Unterschiede aufgefallen, was aber nichts heißen muss. Aber wie Stephan sagte, die Gabelbrücken sind trotzdem kompatibel für alle ETZ Modelle aller Hubräume. Erts mit den Saxon-Modellen änderte sich das Design der Gabelbrücken. Aber auch da waren die Gabelbrücken für 125/150/251 und 301 gleich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 8. Januar 2021 18:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wo wir genau das Thema hier haben brauch ich ja kein neuen Fred aufzumachen.

Ist es möglich das es auch Nachbau Gabelbrücken gibt?

Hab ja einen Gespanntaugliche gesucht und nu auch gefunden. Ich benötige nur die Obere Brücke, von daher ists mir egal aber es kommt mir sehr merkwürdig vor das diese Brücke ofensichtlich Neu ist, nirgens steht MZ drauf, Die untere hat ne lange Nummer die offensichtlich die E-Nummer ist, dazu ein Dreieck und +5/1 steht drauf. Die obere Brücke ist nur mit "16" bezeichnet. Sehr merkwüdig, es ist das dünne Rohr aber trotzdem ne Nut für dem Keil vorhanden, die Nut im Rohr ist durchgefräst also durch das Material, da ist ein Loch drine. :shock:

Ist das Normal? Dank Vorab.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 8. Januar 2021 18:44 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das mit der Nut im Rohr ist in Ordnung.
Die Zeichen i. d. unteren Brücke ebenso,
das werden Toleranzen sein, ob da eine Zuordnung zu den oberen Brücken vorgenommen wurde, k. A.
In dem dünnen Rohr ich immer nur die Nut für eine Scheibenfeder, darum der Radius.

Ist wie Nut und Feder soungefährinetwa.

Im eingebauten Zustand die Holme rein und, wenn die Achse ohne Probleme rein flutscht :D

Hat die obere den Anguß für die Diebstahlsicherung DDR ?

Gruß Klaus


Zuletzt geändert von Klaus P. am 12. Januar 2021 15:03, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 8. Januar 2021 19:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7971
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Mach bitte mal ein Foto von der oberen Brücke von unten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 8. Januar 2021 19:16 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja, ich weiß auch nicht ob die eine Nr. hatten, ob das überhaupt ging wg. der filigranen Musterung .
Zu meinen Mustern müßte ich erst fahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 8. Januar 2021 19:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
Hat die obere den Anguß für die Diebstahlsicherung DDR ?
:ja:

-- Hinzugefügt: 9. Januar 2021 11:10 --

Die andere neue Brücke die ich noch hab hat im Oberen Teil 12 stehen. Alles andere, inkl Nummer unten ist gleich. Auf meiner Export Brücke die verbaut ist steht keine Nummer.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 17:01 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe mir 3 Brücken angesehen, eine davon hatte die Nut.
Bei allen 3 war oben im Radius eine 30-22.013 zu lesen, wenn auch sehr schlecht.
Die Marke mit der 16 war bei keiner enthalten.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 18:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die Oberteile haben keine richtige Nummern. Ich finde nur die 16 oder 12.

Nächsten Probleme stehen an. Das DDR Oberteil hat ne 6 mm Nut, die Exportversion aber nur ne 4 mm breite Nut. Das hat ne Feile und etwas Geduld eledigt. Ausserdem ist die Nut im Rohr 33 mm tief, da rutscht mein Keil runter, also muss ich entweder nen langen Keil feilen oder den kurzen einkleben.
Nur für den Fall das sich einer dafür interessiert, die Gewinde der Steuerkopfmutter der Export hat ne gröbere Steigung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 19:43 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das 4 mm Rohr hat eine gößere Steigung.

Die Scheibenfeder ist 6 mm dick (x 7,5)
die Passfeder 6 x 6


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 19:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
Die Scheibenfeder ist 6 mm dick (x 7,5)
die Passfeder 6 x 6


Passt nicht in mein Dickes Rohr. Da ist die Nut nur 4 mm.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 19:54 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die untere Gabelbrüche mit den Lenkrohr weiter oben,
da ist die Nut nur 4mm breit ?
Und die Wandstärke 4mm ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 20:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
Die untere Gabelbrüche mit den Lenkrohr weiter oben,
da ist die Nut nur 4mm breit ?
Und die Wandstärke 4mm ?


Genau. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 20:17 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Scheibenfeder kenne ich nur bei dem dünnerem Lenkrohr

und was soll mir der Kulissenstein in dem unteren Bild erzählen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 21:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
as soll mir der Kulissenstein in dem unteren Bild erzählen ?

Den werd ich so verbauen. Das dicke Ende in die obere Gabelbrücke und das dünne in das Rohr. Alles besser wie ne untere Brücke mit dünnen Rohr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 11. Januar 2021 17:26 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
So Paul,

deine Nuten 4 mm und 6 mm.
Die 6 mm sind ja abgehandelt auch wenn dir das nicht gefällt.

Jetzt zur 4 mm Nut im Steuerrohr !

Die Wessi`s hatten ja das Neimann - Schloß und der Bolzen des Schlosses mußte ja irgendwo eingesteckt werden.
Das tat er im Steuerrohr, das dafür ein Langloch hatte, nur bei/für die Neimänner.
Vorher jedoch mußte der Bolzen durch die Distanzhülse und die bekam dafür ein Fenster.
Und damit die Distanzhülse bzw. das Fenster immer an der gleichen Stelle bleibt mußte diese (D-hülse) positioniert werden.
Das machten die Zschopauer, indem sie eine Nase oben auf der Stirnseite in das Steuerrohr drückten.
Und zwar 90 ° nach innen und 4 mm breit.
Diese Nase wurde in die Nut 4 mm im Steuerrohr gesteckt, gehalten und somit fixiert.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Klaus P. am 13. Januar 2021 18:24, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 11. Januar 2021 18:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Also hängt in der Nut ne Nasse die das Distanzrohr zwischen den Lagern hält, hab ich das richtig verstanden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 11. Januar 2021 18:19 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7971
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Klaus P. hat geschrieben:
So Paul,

deine Nuten 4 mm und 6 mm.
Die 6 mm sind ja abgehandelt auch wenn dir das nicht gefällt.

Jetzt zur 4 mm Nut im Steuerrohr !

Die Wessi`s hatten ja das Neimann - Schloß und der Bolzen des Schlosses mußte ja irgendwo eingesteckt werden.
Das tat er im Steuerrohr, das dafür ein Langloch hatte, nur bei/für die Neimänner.
Vorher jedoch mußte der Bolzen durch die Distanzhülse und die bekam dafür ein Fenster.
Und damit die Distanzhülse bzw. das Fenster immer an der gleichen Stelle bleibt mußte diese (D-hülse) positioniert werden.
Das machten die Zschopauer, indem sie eine Nase oben auf der Stirnseite in das Steuerrohr drückten.
Und zwar 90 ° nach innen und 4 mm breit.
Diese Nase wurde in die Nut 4 mm im Steuerrohr gesteckt, gehalten und somit fixiert.

Ein Foto könnte ich beifügen.

Gruß Klaus


Bitte füge ein Foto bei Klaus, diese Variante kannte ich noch nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelbrücken ETZ
BeitragVerfasst: 11. Januar 2021 18:23 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
So ungefähr.

@ Stephan,
die nächsten Tage, das Foto füge ich dann oben an.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt