Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 19:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 16. Januar 2021 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Gestern musste ich feststellen warum nur ein Anzugsmoment von 2 Nm vorgeschrieben ist. Wenn man sich den Guss so anschaut ist es kein Wunder das man die Verschraubung mit "Sie" ansprechen muss.

Bild

Lohnt sich ein Versuch zu Kleben und wenn ja reicht klassisch 2K Epoxi aus? Die Kopfstücken für Getrenntschmierung sind gerade schwierig zu kriegen.

Gruß - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 16. Januar 2021 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Schöne raue Oberfläche an der Bruchstelle. Und bei 2Nm Anzug (das is ja fast nix) da würd ichs auch kleben.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 16. Januar 2021 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4070
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Wenn dann würde ich es mit Aluminiumlot versuchen. Auf Messen sieht es meistens gut aus wenn man damit umgehen kann.

Gibt verschiedene. Hier mal ein Link. Einfach mal im Netz suchen.
https://www.hausundwerkstatt24.de/Alumi ... iumprofile

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 16. Januar 2021 18:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die gibts noch zu hauf.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 16. Januar 2021 18:15 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Du kannst es versuchen. Moderne Kleber sind nicht schlecht. Aber an dieser Stelle wird es nicht halten. Ausserdem, die 2NM sind nur das Anzugsmoment der M 6 Schraube am Schraubenkopf. Der Zug durch das Gewinde ist größer. Schweissen wäre ok.Aber die Stelle ist schwierig. Ich hätte eher eine Art Schelle wie ein Metallband aussen drauf geschraubt. Das Beste ist ein neues Kopfstück.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 16. Januar 2021 18:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Oha, muß der 2-zügig sein ?
Da wird sich doch was finden.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 16. Januar 2021 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
P-J hat geschrieben:
Die gibts noch zu hauf.


Getrenntschmierung - sprich zwei Bowdenzüge. Alternative wäre vielleicht eine zweite Bohrung für den zweiten Zug.

Ich habe mittlerweile auch einen Anbieter gefunden, interessant wäre es trotzdem ob schon einmal ein Reparaturversuch erfolgreich war - "wir hatten doch nüscht" :biggrin:

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 16. Januar 2021 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Dann los! Auf was wartest du? :D Wenns schief geht, isses halt so :nixweiss:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

nehme das Alulot. Damit habe ich den Zylinderkopf meines Kompressor´s gelötet. Hält schon
jahrelang.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Klaus P. hat geschrieben:
Oha, muß der 2-zügig sein ?
Da wird sich doch was finden.

Gruß Klaus

Jo, Moto Guzzi hatte sowas, ist allerdings geringfügig teurer... :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 13:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich hab so Teile schon zwei oder drei Stück "unterm Brenner" gehabt, bei zwei ist das wunderbar gegangen, beim dritten war entweder ein Siff drinnen, den ich nicht gesehen habe, oder wars eine andere Legierung :nixweiss: Jedenfalls, immer wenn sich das Schmelzbad gebildet hat, ist das Feuerwerk losgegangen - schweiß ging nicht. An was es lag? Ich weiß es nicht.
Also: Ich kanns probieren, geh aber davon aus, das wir nur 66% Chancen haben. Wenn es nicht (für mich) Schweißbar ist, kann man das Teil nicht mehr kleben, sondern es ist für die Tonne - sorry, das ist die Realität :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
g-spann hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
Oha, muß der 2-zügig sein ?
Da wird sich doch was finden.

Gruß Klaus

Jo, Moto Guzzi hatte sowas, ist allerdings geringfügig teurer... :mrgreen:


Ich probiere gerade die Variante Kleben, dafür habe ich alles da. Die Variante Alulot klingt deutlich professioneller, die behalte ich für die Zukunft im Hinterkopf.

Wobei die Guzzi - Variante auch interessant klingt, insbesondere da ich auf Grund der Heizgriffe aktuell einen Simson - MZ Zwitter als Mantelrohr habe: https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=7&t=12728&hilit=+Heizgriffe
Welches Guzziteil passt denn?

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Thale hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
Oha, muß der 2-zügig sein ?
Da wird sich doch was finden.

Gruß Klaus

Jo, Moto Guzzi hatte sowas, ist allerdings geringfügig teurer... :mrgreen:


Ich probiere gerade die Variante Kleben, dafür habe ich alles da. Die Variante Alulot klingt deutlich professioneller, die behalte ich für die Zukunft im Hinterkopf.

Wobei die Guzzi - Variante auch interessant klingt, insbesondere da ich auf Grund der Heizgriffe aktuell einen Simson - MZ Zwitter als Mantelrohr habe: https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=7&t=12728&hilit=+Heizgriffe
Welches Guzziteil passt denn?

wenn da erstmal Kleber dran ist , kannst Du Löten und Schweißen vergessen

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 18:06 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 490
Themen: 1
Thale hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:

Jo, Moto Guzzi hatte sowas, ist allerdings geringfügig teurer... :mrgreen:


Welches Guzziteil passt denn?



"Das Guzziteil" gibt es so nicht. Guzzi hat unter anderem Tommaselli, CEV/Domino und Magura verbaut.

Viele dieser Teile waren in Schaltergehäuse integriert, demnach unbrauchbar Die alten Tontis wie Le Mans 850 hatten zweizugige Tommasellis. Die gibts im Zubehör.

Allerdings sollte sich doch wohl noch irgendwo ein MZ Teil auftreiben lassen...

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 18:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Thale hat geschrieben:
Welches Guzziteil passt denn?


Tommaselli schwarz: https://www.stein-dinse.biz/product_inf ... cts_id=515
Tommaselli Chrom: https://www.stein-dinse.biz/product_inf ... ts_id=1777

-- Hinzugefügt: 17/1/2021, 17:12 --

Ludentoni hat geschrieben:
Allerdings sollte sich doch wohl noch irgendwo ein MZ Teil auftreiben lassen...


:ja:
Man kan tatsächlich auch einen einzugigen zum zweizugigen umbohren, das hab ich auch schonmal gemacht.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Egal womit Du es klebst, durch die hohe Belastung und ungünstige Klebefläche kanns nicht halten. Lieber das Löten probiern.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 19:04 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Wenn es günstig sein soll, gibt es auch (vermutlich indische) Nachbauten englischer Amal Gasgriffe:
https://www.kickstartershop.de/de/gasgr ... -doppelzug

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 19:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
https://fernreiseteile.de/News/MAGURA-Lenkerarmaturen Den fahr ich, wenn dir sowas zu teuer ist oder du unbedingt beim schlechteren Original bleiben willst, vermutlich hab ich auch noch einen im Fundus.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 19:32 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@P J Die Magura-Sachen sind aber geil :) das ist ein Superlink! Danke für diesen Tipp. Da gehe ich gleich mal was bestellen...


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2021 19:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rausgucker hat geschrieben:
Die Magura-Sachen sind aber geil

Den gibts auch als Einflutig https://www.goetz-motorsport.de/Drehgas ... -fuer-22mm da das Rad grösser ist brauch man nicht soviel Weg von Standgas bis Vollgas. Den fahr ich am ES Gespann. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2021 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Erstmal eine Frage zu Magura und Tommaselli: Passen die originalen Bowdenzüge oder braucht man andere Nippel?

Dann muss ich feststellen, dass die Tipps echte Begehrlichkeiten wecken. Ich habe noch einen weiteren schicken Griff aus gefrästen Alu gefunden: http://www.kc-engineering.de/aid-308-Domino-Kurzhub-Gasdrehgriff-zweizuegig-br-fuer-V-Twins-BMW-Guzzi-usw-br-br-br.html
Das würde super passen, da ich sowieso gerade auf einen Alulenker umbaue. Hat den schon jemand verbaut? Kürzere Gashub ist bei unseren Zweitaktern ja auch keine ganz verkehrte Idee.

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2021 09:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Thale hat geschrieben:
Erstmal eine Frage zu Magura und Tommaselli: Passen die originalen Bowdenzüge oder braucht man andere Nippel?

Da ich die Züge grundsätzlich selber mach kann ich das nicht beurteilen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2021 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Klebeverbindungen dürfen nicht auf Zug belastet werden. Ohne es probiert zu haben: Bei 2Nm hält das trotzdem :mrgreen:

Ich habe bei mir an der Stelle eine Scheibe dazwischen gelegt, die genau so breit ist, dass das Teil sich nicht mehr bewegt aber auch nicht zu fest angezogen werden kann.

Bevor Du es es wegschmeißt, kannst Du es mit 2K-Epoxid-Kleber probieren. Hat man ja meist da und ist gut geeignet. Vorteil gegenüber dem Schweißen ist, dass das Material ringsherum nicht geschwächt wird. Auf jeden Fall ordentlich reinigen, die Oxidschicht muss ab. Nach 10 min ist die automatisch wieder drauf, also dranbleiben ...


LG
Steffen


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2021 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
2Nm ist das Anzugsmoment der Schraube. Kannst ja mal ausrechnen was da für ein Zug draufkommt.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2021 10:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Leute Bitte, das Hält nicht, jeder Versuch ist zum scheitern verurteilt. Sebst jede Diskusion drüber ist vergebene Liebesmüh. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2021 10:29 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Das hält sicherlich schon, man muss den Kleber aber an den Innendurchmesser tun und das Ding auf den Lenker kleben :D

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2021 10:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mainzer hat geschrieben:
Das hält sicherlich schon, man muss den Kleber aber an den Innendurchmesser tun und das Ding auf den Lenker kleben

Jugendliche Traumvorstellungen. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2021 10:57 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
noe, wesentlich groessere klebeflaeche, :gruebel:
erschwert aber sicher eine spaetere demontage :shock:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2021 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Thale hat geschrieben:
Erstmal eine Frage zu Magura und Tommaselli: Passen die originalen Bowdenzüge oder braucht man andere Nippel?

Dann muss ich feststellen, dass die Tipps echte Begehrlichkeiten wecken. Ich habe noch einen weiteren schicken Griff aus gefrästen Alu gefunden: http://www.kc-engineering.de/aid-308-Domino-Kurzhub-Gasdrehgriff-zweizuegig-br-fuer-V-Twins-BMW-Guzzi-usw-br-br-br.html
Das würde super passen, da ich sowieso gerade auf einen Alulenker umbaue. Hat den schon jemand verbaut? Kürzere Gashub ist bei unseren Zweitaktern ja auch keine ganz verkehrte Idee.


Kleben/ Löten etc ist für mich durch - der Klebeversuch ging in die Hose. Ich bin quasi angefixt und Plan B steht jetzt auf dem Programm :D

P-J macht seine Bowdenzüge immer selber, drum möchte die Fragen gerne weitergeben.

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2021 11:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab nachgesehen im Fundus. Eigendlich war ich mir sicher noch nen Doppelflutigen Originalen zu haben, von meiner ETZ, aber der ist nicht mehr da.
Thale hat geschrieben:
P-J macht seine Bowdenzüge immer selber, drum möchte die Fragen gerne weitergeben.
Ich passe die den Gegebenheiten an, um nachzusehen müsste ichs auseinanderbauen und dazu bin ich zu faul. :oops: Dazu kommt das die nicht an nem BFV sondern an nem Mikuni hängen, vermutlich stimmt die Länge dann sowieso nicht. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2021 13:28 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das an zu kleben, ist Pfusch.
Das bricht dann wieder ab, wenn man es gar nicht gebrauchen kann


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2021 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
So - neues Kopfstück ist da und verbaut. Es zweitaktet wieder :D

Ich war begeistert über die gute Ausführung der Bohrungen und Gewinde. Allerdings waren der Klemmbereich und die Führung für den Drehgriff lackiert und mussten erstmal nachgearbeitet werden. Aber das scheint ja anscheinend bei allen Anbieter bei den lackierten Klemmstücken so zu sein.

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstück kleben?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2021 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Thale hat geschrieben:
So - neues Kopfstück ist da und verbaut. Es zweitaktet wieder :D

Ich war begeistert über die gute Ausführung der Bohrungen und Gewinde. Allerdings waren der Klemmbereich und die Führung für den Drehgriff lackiert und mussten erstmal nachgearbeitet werden. Aber das scheint ja anscheinend bei allen Anbieter bei den lackierten Klemmstücken so zu sein.


Ich hoffe für dich, das es nicht schneller bricht als das originale.
Habe ich schon durch. :oops:
Ab in die Tonne und ein gut gebrauchtes bei einem Alt Teile Händler geholt.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hüllebrülle, Trophy69, TunaT und 360 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de