Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
fränky
|
Betreff des Beitrags: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 13:33 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 68
|
Hallo, wer macht denn die Schleifringe aus Kupfer/Messing für die ETZ Rotoren? Bei meinem ist nen Stück Graphit ausgebrochen.  Oder gibts die Ringe einzeln wo?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 14:04 |
|
Beiträge: 14654 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 14:10 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 68
|
Hallo Uwe, danke, aber ist der Reperatursatz nicht auch aus Graphit? Bei Güsi gibts die auch für 20€ Ich wollte eigentlich welche aus Buntmetall. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gerdius
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 14:14 |
|
Beiträge: 481 Wohnort: Bad Münder Alter: 71
|
Die von Haase sehen tatsächlich nach Graphit aus... Aber hier gibt's die Kupferringe (nach unten scrollen, mit Anleitung): http://www.auto-elektrik.de/index-d.php?page=motorrad
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Gerdius am 22. Februar 2009 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 14:15 |
|
Beiträge: 14654 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
Gerdius
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 14:24 |
|
Beiträge: 481 Wohnort: Bad Münder Alter: 71
|
Nordlicht hat geschrieben: Zu diesem Bild steht bei Haase "Rotor 8046.2-100" für 49,90€ - der Reparatursatz für Rotor (Schleifringe) 16,-€ scheint aus Graphit zu sein. Vielleicht verkauft Haase die Kupferringe nicht einzeln, sondern nur komplett mit Rotor....
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 14:29 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
fränky hat geschrieben: Hallo, wer macht denn die Schleifringe aus Kupfer/Messing für die ETZ Rotoren? Bei meinem ist nen Stück Graphit ausgebrochen.  Oder gibts die Ringe einzeln wo? Meinen modernisierten Rotor hab ich vom Didt.Hat mich vor ein paar Jahren 65 EUR im Austausch gekostet. www.mz-laden.de
|
|
Nach oben |
|
 |
TBJ
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 14:33 |
|
Beiträge: 447 Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar Alter: 35
|
Gerdius hat geschrieben: Die von Haase sehen tatsächlich nach Graphit aus... Aber hier gibt's die Kupferringe (nach unten scrollen, mit Anleitung): http://www.auto-elektrik.de/index-d.php?page=motorradMoin Gerd die Schleifringe kosten 6 Euro....... Ich bin nur skeptisch, ob man das zu Hause exakt und haltbar genug hinbekommt. Was meint ihr? Gruß Tobias
|
|
Nach oben |
|
 |
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 14:43 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 68
|
die Kupferringe auf die vorhandenen Graphitringe aufschrumpfen funktioniert nicht??? Wär mir am Liebsten
|
|
Nach oben |
|
 |
TBJ
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 14:45 |
|
Beiträge: 447 Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar Alter: 35
|
Moin doch, das hat Achim (trabimotorrad) mal gemacht: http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=12026&hilit=kupferringeZitat: Bei den Lima-Schleifringen, da habe ich als Wessi, in meiner MZ-Anfangsphase, auch ganz schön doof geschaut. Ich glaubte zuerst, das die halt heftig korrodiert/verzundert sind und habe in den Läufer in die Drehbank gespann um mal "eben rasch" die Schleifringe zu überdrehen.... Nach einem Millimeter "Zunder" bin ich dann doch stutzig geworden. Dann habe ich nachgelesen und die Graphitschleifringe auf ein gerades Maß gedreht mir aus Kupfer zwei Ringlein gedreht, die ich dann "aufschrumpfte". Die ganze Sache habe ich dann gut mit UHU-Plus überzogen und nochmal feingedreht. das ist jetzt 15 Jahre oder 100 000Km her, die Kohlebürsten habe ich in der Zeit schon wieder wechseln müssen, aber die Kupferringe, die halten. Gruß Tobias
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 15:00 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16726 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Fränky, Fränky..... Da ist man mal ein paar tage auf Treffen und nicht im Forum und schon geht die Welt unter...  Mach mal einen Termin mit mir aus, dann regeln wir Dein "Scheifringproblem"!
|
|
Nach oben |
|
 |
Gerdius
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 15:35 |
|
Beiträge: 481 Wohnort: Bad Münder Alter: 71
|
TBJ hat geschrieben: Ich bin nur skeptisch, ob man das zu Hause exakt und haltbar genug hinbekommt. Was meint ihr?
Also... nicht von Jedem zu schaffen...auch ein 150W Lötkolben und eventuell eine Drehbank wären sinnvoll - aber für einen technisch begabten MZ-Schrauber sollte es möglich sein (ist auf jeden Fall kostenmäßig konkurrenzlos günstig).
|
|
Nach oben |
|
 |
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 22. Februar 2009 16:59 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 68
|
okay Achim, wir treffen uns mal. Hast Du Material genug für die Ringe? Grüßle 
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 17. Januar 2021 17:50 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Hallo liebe Gemeinde, aus gegebenem Anlass muss ich diesen Fred wiederbeleben: ich habe jetzt die Komplettrestauration meiner Emmi (ETZ 250 von 1986) angefangen und den Motor ausgebaut. Dann alle Seitendeckel abgeschraubt und meinen Lima-Rotor gefunden. Nun hat der gute 65000 km hinter sich und bis zum Schluss klaglos Strom geliefert, aber mit DEN Schleifringen möchte ich ihn nicht mehr einbauen. Leider gibt es den oben angepriesenen Kfz-Elektrik-Shop Tiedemann nicht mehr ? Andere Kupferringe hab ich noch nicht gefunden und ob ich neue Grafitringe draufbekomme, ohne sie zu knacken, weiß ich nicht. Nebenher: wenn ich den Widerstand von einem Ring zum anderen messe, erhalte ich nicht 4 Ohm, sondern wild springende Werte zwischen 10 und irgendwas. Digitaler Multimeter eben. Kann das sein, schadet das was, was sagt es überhaupt aus? Klar, dass bei zu hohem Widerstand nichts mehr geht, aber ich denke, dass 12 Ohm bei logarithmischer Steigung nicht so doll sind. Auch bei meinen anderen beiden Rotoren ähnliche Werte: in der Kanuni 301 und der 2. ETZ. Deren Schleifringe sehen noch wesentlich besser aus, sind ja auch nur 7500 bzw. 10000km gelaufen. Weiß jemand Rat zu den Kupferringen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ott
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 17. Januar 2021 19:45 |
|
Beiträge: 134
|
|
Nach oben |
|
 |
Enduro-Molch
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 18. Januar 2021 07:10 |
|
Beiträge: 159 Wohnort: Z-Town Alter: 34
|
|
Nach oben |
|
 |
elsa150
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 18. Januar 2021 08:08 |
|
Beiträge: 1933 Wohnort: Schnaittach Alter: 53
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ Lima Rotor Schleifringe Verfasst: 18. Januar 2021 10:18 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
|