Zweitakter und Turbolader ... ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Zweitakter und Turbolader ... ?

Beitragvon andreschubert6 » 26. März 2009 16:56

peryc hat geschrieben:Ja sicher geht es, macht aber den Motor technisch aufwändiger. Immerhin braucht man dabei schon eine Nockenwelle, Kipphebel, eventuell Stössel. Nennt sich Gleichstromspülung und wurde/wird bei aufgeladenen 2 Takt Dieselmotoren benutzt. Kann man aber auch mit dem Benziner machen. Einlasschlitze sind ringförmig um den Zylinder verteilt, Auslaß wird im Zylinderkopf über Ventile gesteuert.

http://www.kfz-tech.de/ZweitaktDTurbo.htm
http://www.motorlexikon.de/?I=8993&R=Z


kann man machen, mit dem zusätzlichen ventil -> ich glaube honda hatte das mal bei einer dakar maschine (siehe unten)
...man muß es aber nicht -> dann geht allerdings im ,,nicht-resonanz-bereich'' das komprimierte gas-luft gemisch, über den auspuff flöten (zweitakter halt)
wenn man das trozdem macht, wird man warscheinlich nicht drum herrum kommen, den auspuff anders zu berechnen. damit man nicht ganz so viele spülverluste hat.
allgemein find ich es aber nicht schlecht :-) ...dann noch eine driekteinspritzung à la evinrude e-tec :twisted:

edit: Honda EXP 400
Bild
Zitat:,,

Die EXP 2 mit 400 ccm war ein hoch moderner Zweitakter, der absolut revolutionär war,
der Abgasausstoß war Schadstoff minimiert, die Leistung und das Stehvermögen, sowie
der Benzinverbrauch umso spektakulärer. Unverständlich, das HONDA die Entwicklung
nicht fortsetzte und stattdessen ganz beendete.''
http://www.rallye-tenere.net/Honda.html

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: Zweitakter und Turbolader ... ?

Beitragvon Fin-MZ » 18. Januar 2021 13:12

ich krame diesen alten Thread mal aus, da ich finde hat sicher mittlerweile einiges getan.

Es gibt mittlerweile Garret-Lader die ab 100ccm laufen, somit ist bei einer Emme und Co genug Druck vorhanden. Insofern man es bei den Schneemobilen und Jet-Ski beobachten kann, handelt es sich um normale Zweitakter als Membraner/Direktmembraner sowohl mit Einspritzung und vorher auch mit Vergaser.

Es gibt wohl unterschiedliche Varianten den Turbo zu nutzen:

1. Der Vergaser sitzt vor dem Ansaugbereich, somit wird das fertige Gemisch beschleunigt angesaugt und hilft unserem Saugmotor beim Ansaugen.(Problem das evtl Gemisch entweicht am Ventil)
2. Der Turbo drückt in den Vergaser herein.


Mehrfach erprobt ist,dass der Turbi erst am Ende des Resos sitzt um unseren gewollten Reso-Effekt nicht zu verlieren.

Bei Vespas,Yamaha TZR, Minarellis und Hunderttausendfach im Schneemobil-Bereich erprobt bzw im Einsatz.

Warum allerdings das Ganze sich nicht negativ auf die Schwingungen auswirkt kann ich nicht sagen, oder überwiegt evtl der Turboeffekt einfach dermaßen,dass man die Verluste akzeptiert?
Aber ehrlich gesagt gibt es zwischen der Theorie und Praxis, grade beim Zweitakter immer wieder überraschungen welche sich so nie erklären ließen und selbst von erfahrenen Tunern keine Erklärung fanden.

Interessant wird so ein Turbo mit Umrüstung auf EFI, aber leider habe ich von dieser Programmierung keine Ahnung, sonst hätte ich eine EFI mal ausporbiert :biggrin: :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250-1 im Aufbau, Italienerin RS 250 andere Zweitakter(Simson etc)
Fin-MZ

 
Beiträge: 125
Themen: 24
Registriert: 26. Oktober 2018 08:06
Wohnort: 25923

Re: Zweitakter und Turbolader ... ?

Beitragvon XHansX » 18. Januar 2021 13:34

Hier mal ein Video zum Turbo-Didgeridoo:

https://www.youtube.com/watch?v=UxZY2DegTzU

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: Zweitakter und Turbolader ... ?

Beitragvon Fin-MZ » 18. Januar 2021 14:14

genau das Ding, mit Rotax Motor und der erste in Großserie. Dort sieht man auch den Turbo nach der Blase. Hat natürlich Einspritzung und sehr sanft ausgelegt.
Wenn man dann noch einen Ladeluftkühler hat mit Einsprtung kann man sicherlich was holen.

Hier mal ein RD Motor mit Banshee Zylinder und Turbo:
https://www.youtube.com/watch?v=v8zGov8Fn7U
https://www.youtube.com/watch?v=zT4VTwN6URU
https://www.youtube.com/watch?v=RCIzvfduPtQ

Fuhrpark: MZ TS 250-1 im Aufbau, Italienerin RS 250 andere Zweitakter(Simson etc)
Fin-MZ

 
Beiträge: 125
Themen: 24
Registriert: 26. Oktober 2018 08:06
Wohnort: 25923

Re: Zweitakter und Turbolader ... ?

Beitragvon hiha » 18. Januar 2021 14:58

Fin-MZ hat geschrieben:1. Der Vergaser sitzt vor dem Ansaugbereich, somit wird das fertige Gemisch beschleunigt angesaugt und hilft unserem Saugmotor beim Ansaugen.(Problem das evtl Gemisch entweicht am Ventil)

An welchem Ventil entweicht das Gemisch?

Mehrfach erprobt ist,dass der Turbi erst am Ende des Resos sitzt um unseren gewollten Reso-Effekt nicht zu verlieren.
...
Warum allerdings das Ganze sich nicht negativ auf die Schwingungen auswirkt kann ich nicht sagen,


Durch den Turbolader entsteht ein beinahe geschlossenes System, in dem der Druck erhöht ist. Den Schwingungen ist das weitgehend wurscht. Die Schallgeschwindigkeit steigt mit zunehmender Luftdichte etwas an, wodurch die Resonanzlänge effektiv etwas länger wird.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Zweitakter und Turbolader ... ?

Beitragvon XHansX » 18. Januar 2021 15:41

hiha hat geschrieben:An welchem Ventil entweicht das Gemisch?


Am Blow-Off-Ventil.

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: Zweitakter und Turbolader ... ?

Beitragvon Fin-MZ » 18. Januar 2021 15:45

XHansX hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:An welchem Ventil entweicht das Gemisch?


Am Blow-Off-Ventil.


danke, genau.

insgesamt finde ich das Thema interessant. Mal sehen ob man da mal getreu dem Motto "einfach mal ausprobieren" an einem günstigen Motor mit günstigem Turbo etc was bastelt. Theorie ist das eine,Praxis das andere.
Es macht aber nur Sinn mit Pfüstandlauf vorher und nacher, alles andere ist Kaffesatz lesen. So kann man objektiv sagen, bringt was ja oder nein.

Fuhrpark: MZ TS 250-1 im Aufbau, Italienerin RS 250 andere Zweitakter(Simson etc)
Fin-MZ

 
Beiträge: 125
Themen: 24
Registriert: 26. Oktober 2018 08:06
Wohnort: 25923

Re: Zweitakter und Turbolader ... ?

Beitragvon Hempi » 18. Januar 2021 19:41

Ein Banshee mit Turbo, krank, da sollte man mit allem abgeschlossen haben.

Fuhrpark: Ja
Hempi

 
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 30. März 2014 12:11

Re: Zweitakter und Turbolader ... ?

Beitragvon Fin-MZ » 18. Januar 2021 21:58

Naja bei denen gehts richtig ab.
Mit 10mm längerem Hub fahren die 611ccm und haben un die 150PS. Und dann bauen sie da noch nen Turbo drauf.
Im SchneemobilBereich haben sie sogar 500 und mehr PS mit 700-1300ccm und Turbo

Fuhrpark: MZ TS 250-1 im Aufbau, Italienerin RS 250 andere Zweitakter(Simson etc)
Fin-MZ

 
Beiträge: 125
Themen: 24
Registriert: 26. Oktober 2018 08:06
Wohnort: 25923

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 346 Gäste