Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
muli_mani
|
Betreff des Beitrags: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 12:34 |
|
Beiträge: 114
|
Hallole
Ich richte gerade mal wieder einen Motor für eine ES 150 und scheitere an einem Problem, das ich so noch nicht kannte.
Der Motor ist inzwischen so gut wie komplett zerlegt, auch alle Getriebeteile sind ausgebaut. Nach entsprechender Hitzezufuhr konnten alle Lager problemlos ausgebaut werden, nur das kupplungsseitige Kurbelwellenlager weigert sich extremst die Kurbelwelle frei zu geben. Die dafür vorgesehene Ausdrückvorrichtung habe ich schon so sehr belastet, dass sie sich verbogen hat, auch ein als Hilfs-Presse umgebauter Bohrständer ist gescheitert. Plan B war, erst einmal nur das obere Kugellager (auf der Seite gibt es ja 2) mit einem Abzieher zu heben und dann die Welle aus dem verbliebenen Lager zu pressen. Auch das hat nicht funktioniert, die Angriffsfläche für einen Abzieher ist zu gering. Plan C wäre noch, an unsere große Presse zu gehen, die schafft einige Tonnen Druck. Das möchte ich aber nicht, die Gefahr, dass sich dabei das ganze Gehäuse verzieht oder die Welle einen Schlag bekommt, wäre zu groß.
Hat von Euch jemand einen Tipp, wie ich die Kurbelwelle schadlos ausgebaut bekommen könnte?
Dank & Gruß Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 13:01 |
|
Beiträge: 3832 Wohnort: Werther Alter: 48
|
Warm gemacht hast du das Gehäuse aber? Zwischen den Lagern ist ein Sicherungsring  Die lassen sich mW nicht mit einem Mal auspressen. Gehäuse erwärmen, das obere Lager (wenn die Welle nach unten raus soll) ebenfalls. Dann pressen, so dass das untere Lager auf der Welle verbleibt und später abgezogen wird. Eins muss kommen. Entweder Welle mit Lager, oder Welle durchs Lager durch. Wenn die Welle raus is, kannste die Lager zerlegen und mit nem Dremel den äußeren Ring vorsichtig entspannen, indem er von innen angeschliffen wird. Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 13:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17265 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
muli_mani hat geschrieben: Hallole
Ich richte gerade mal wieder einen Motor für eine ES 150 und scheitere an einem Problem, das ich so noch nicht kannte.
Der Motor ist inzwischen so gut wie komplett zerlegt, auch alle Getriebeteile sind ausgebaut. Nach entsprechender Hitzezufuhr konnten alle Lager problemlos ausgebaut werden, nur das kupplungsseitige Kurbelwellenlager weigert sich extremst die Kurbelwelle frei zu geben. Die dafür vorgesehene Ausdrückvorrichtung habe ich schon so sehr belastet, dass sie sich verbogen hat, auch ein als Hilfs-Presse umgebauter Bohrständer ist gescheitert. Plan B war, erst einmal nur das obere Kugellager (auf der Seite gibt es ja 2) mit einem Abzieher zu heben und dann die Welle aus dem verbliebenen Lager zu pressen. Auch das hat nicht funktioniert, die Angriffsfläche für einen Abzieher ist zu gering. Plan C wäre noch, an unsere große Presse zu gehen, die schafft einige Tonnen Druck. Das möchte ich aber nicht, die Gefahr, dass sich dabei das ganze Gehäuse verzieht oder die Welle einen Schlag bekommt, wäre zu groß.
Hat von Euch jemand einen Tipp, wie ich die Kurbelwelle schadlos ausgebaut bekommen könnte?
Dank & Gruß Manfred Es gibt Abzieher, die setzen innen am Lager an, das wäre eine Lösung.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 16:38 |
|
Beiträge: 3050 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Geht es darum, dass ein Lager nicht aus dem Gehaeuse kommt oder geht es darum, dass ein Lager sich nicht vom KW-Stumpf abziehen lässt?
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 16:49 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
wohl eher letzteres , so wie muli_mani schreibt mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
muli_mani
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 19:57 |
|
Beiträge: 114
|
Es geht eigentlich um beides Ja, klar habe ich alles ordentlich heiß gemacht. Wahrscheinlich sogar mehr als die vorgegebenen 100 Grad. Um die Wedis, die bei zu hoher Temperatur drauf gehen können, ist es ja egal, die werden sowieso mit den Lagern getauscht. Aber das Problem ist tatsächlich, dass die Kurbelwelle links noch im Lager steckt und das Lager im Gehäuse fest sitzt. Der Sicherungsring zwischen den beiden Lagern ist mir bekannt, deswegen der Plan B, erst nur das äussere Lager ab zu ziehen damit sich die Welle leichter entscheiden kann, ob sie mit oder ohne das innere Lager das Feld räumt. Aber einen passenden Abzieher, mit dem das äussere Lager gegriffen werden kann, habe ich leider nicht. @mutschy: "Eins muss kommen." So kenne ich das auch von den anderen Motoren, die ich bisher in der Hand hatte. Aber der da weiß leider nicht, was er MUSS. Und ich rätsele jetzt, was ihn hindert das zu tun, was die anderen und auch die Kollegen in der gegenüberliegenden Gehäusehälfte immer freiwillig getan haben. Grüßle Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 20:06 |
|
Beiträge: 5702 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Hat da jemand Lager eingeklebt? Dann dürftest du auf 250 °C hoch gehen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 20:07 |
|
Beiträge: 3036 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Die Welle kannst du nur ausdrücken. Die Wärme hilft hier nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 20:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17265 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Kai2014 hat geschrieben: Die Welle kannst du nur ausdrücken. Die Wärme hilft hier nicht. Deswegen ja mein Vorschlag mit einem Abzieher der innen im Lager ansetzt...
|
|
Nach oben |
|
 |
bluelagune
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 20:14 |
|
Beiträge: 824 Wohnort: Weilheim/Teck Alter: 44
|
Hallo, erstmal nur die Welle raus machen. Ich mache mit einem Brenner die Lager warm und klopfe dabei immer vorsichtig mit einem Plastikhammer auf den Stumpf. Hat bis jetzt immer geklappt. Wenn ein Gewinde am Stumpf ist mit Mutter oder Schraube "sichern". LG
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 20:28 |
|
Beiträge: 3036 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Hier aus einen alten Beitrag.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 20. Januar 2021 20:37 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
wenn du das aeussere lager zuerst entfernen willst kanst du den vorschlag von flotter 3er beherzigen solche auszieher sehen so https://www.contorion.de/handwerkzeug/b ... g-60264642oder aehnlich aus und funktioniert nach entfernen des lagerkaefigs gut mfg hermann ps sollten die welle oder die lager wirklich eingeklebt sein braucht es temperatueren bis zu 250°
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 21. Januar 2021 00:25 |
|
Beiträge: 3832 Wohnort: Werther Alter: 48
|
Diese Art Auszieher ist mit Vorsicht zu genießen. Hier klemmts ja richtig. Nach reiflicher Überlegung würde ich es riskieren, und das Gehäuse seeehr heiß machen (eben jene angesprochenen 250°C), aber nicht nur um den Lagersitz, sondern großflächiger. Sonst riskierst du einen Verzug  Und vorher die Ausdrückvorrichtung anbringen. Dann heiß machen und schlussendlich Druck machen. Irgendwas wird kommen. Welle (  ) , Lager (auch nicht schlecht), oder das Gehäuse (das wäre der Super-GAU)  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
muli_mani
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 21. Januar 2021 16:38 |
|
Beiträge: 114
|
Ok, Danke für Eure Antworten.
Ich habe zwar eine Abdrückvorrichtung, die ist aber nicht ganz so massiv wie in dem Bild von Kai2014 (den Thread im Forum kannte ich auch). Aber die hat sich, wie bereits geschrieben, leider auch verzogen.
Wo ich die 250 Grad her bekommen soll muss ich noch überlegen. Da werde ich dann wohl mir einer größeren Flamme ran müssen. Mal sehen. ob das Gehäuse und die Kurbelwelle das überleben.
Gruß vom frustrierten Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 21. Januar 2021 16:51 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
die 250" brauchst du eigentlich nur, wenn die lager mit loctite oder aehnlichem eingeklebt sind bei dieser temperatur loest sich die klebeverbindung weitgehend du kannst aber auch vorher probieren mit aceton einzuweichen dadurch loest sich loctite auch auf mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 21. Januar 2021 17:32 |
|
Beiträge: 3036 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Wenn die Lager auf der Welle fest geklebt sind, ist Welle eh für die Tonne, da unter massig. Sege den Stumpf ab, bohre die Welle so weit aus, bis das erste Lager frei ist. Dann sollte der Rest mit viel Wärme raus gehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 21. Januar 2021 17:50 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17265 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
mutschy hat geschrieben: Diese Art Auszieher ist mit Vorsicht zu genießen. Hier klemmts ja richtig. Sorry, aber leider nicht richtig. Abgesehen davon gibt es auch andere Innenabzieherr als die verlinkten. Ich habe beide Versionen in Gebrauch - klemmen im Sinne von verkeilen tut da garnix. Die ganze Krafteinleitung ist auf Zug, habe schon etliche - auch sehr schwierige - Lager so entfernt. Kai2014 hat geschrieben: Wenn die Lager auf der Welle fest geklebt sind, ist Welle eh für die Tonne, da unter massig. Sege den Stumpf ab, bohre die Welle so weit aus, bis das erste Lager frei ist. Dann sollte der Rest mit viel Wärme raus gehen. Welle absägen weil vermutet (!) wird das Lager könnte geklebt sein? Ich halte das für keine gute Idee. Wie gesagt, Gehäuse gut warm machen (150 Grad sollten mit einer Kochplatte problemlos möglich sein) und dann mit ordentlichem Werkzeug die Lager einzeln ziehen. Man kann natürlich auch die Welle abflexen - oder mit dem Vorschlaghammer solange aufs Gehäuse kloppen bis irgendwas aufgibt... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 21. Januar 2021 18:09 |
|
Beiträge: 5702 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
muli_mani hat geschrieben: Wo ich die 250 Grad her bekommen soll muss ich noch überlegen. Da werde ich dann wohl mir einer größeren Flamme ran müssen. Mal sehen. ob das Gehäuse und die Kurbelwelle das überleben. Die Frau zum Shoppen wegschiken (okay, derzeit schwierig, gebe ich zu  ) und dann gibt es in der Küche ein Gerät, was das Gehäuse gleichmäßig auf 250 °C erwärmen kann (meistens sogar bis 280) Vorher alles Öl wegputzen (gaaaaanz wichtig!)
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 22. Januar 2021 00:59 |
|
Beiträge: 3832 Wohnort: Werther Alter: 48
|
Frank, das war etwas ausm Kontext gerissen  Ich meinte, dass mit den Abziehern evtl ein richtiger Schaden entsteht, wenn der Kleber mit rausgerissen wird. Da hängt dann unter Umständen auch ein Teil vom Lagersitz dran  Und mit "Hier klemmts ja richtig" war gemeint, dass sich am Block des Erstellers trotz Hitze nichts bewegt. Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 22. Januar 2021 14:33 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17265 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
mutschy hat geschrieben: Frank, das war etwas ausm Kontext gerissen  Ich meinte, dass mit den Abziehern evtl ein richtiger Schaden entsteht, wenn der Kleber mit rausgerissen wird. Da hängt dann unter Umständen auch ein Teil vom Lagersitz dran  Und mit "Hier klemmts ja richtig" war gemeint, dass sich am Block des Erstellers trotz Hitze nichts bewegt. Gruss Mutschy Ich vermute eher, wenn sich so garnichts bewegt, das dass Lager evtl. verkantet montiert wurde. Kleben habe ich noch nicht so häufig gesehen wie "hineingedroschene" Lager...
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 22. Januar 2021 14:38 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
dann keonnte doch eventuell eine bewegung in die andere richtung, mit einem gleithammer der ins kurbelwellengewinde eingeschraubt wird bei lockern helfen mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 22. Januar 2021 14:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17265 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
hermann27 hat geschrieben: dann keonnte doch eventuell eine bewegung in die andere richtung, mit einem gleithammer der ins kurbelwellengewinde eingeschraubt wird bei lockern helfen mfg hermann Ja natürlich. Voraussetzung ist aber, das man erst einmal planmäßig vorgeht und ergründet wo es hakt... 
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 22. Januar 2021 17:24 |
|
Beiträge: 3050 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Lager kleber solche Probleme macht, wenn man ordentlich Temperatur gleichmäßig ins Gehaeuse bringt... Wenn die Welle bereits ausgebaut ist, aber noch ein Lager draufsteckt, kann man in den Lageraussenring zur Not mit einer duennen Scheibe Schlitze flexen und das Lager mit einem Trennmesser abziehen. Wenn das nicht hilft, kann man den Lageraussenring runterflexen und den Lagerinnenring von außen duenn schleifen bis die Spannung raus ist. Steckt die Welle noch mit Lagern im Gehaeuse, kann man vom Lageraussenring die Kante mit einem kleinen Fräser oder Korundstiften soweit runterschleifen bis man nach Zerstören des Lagerkaefigs Kugel fuer Kugel rausnehmen kann. Ist das beim linken auesseren KW-Lager erfolgt, kann man den Sicherungsring aus dem Gehaeuse entfernen und beim inneren Lager genauso vorgehen. Hat man die KW entnommen, kann man die Lageraussenring im Gehaeuse von innen duenn schleifen bis die Spannung raus ist. Spätestens dann sollte sich etwaiger Lagerkleber mir entsprechender Wärme lösen lassen. Dauert zwar lange und macht auch keinen Spaß, ist aber besser als den KW-Stumpf abzuflexen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
muli_mani
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 25. Januar 2021 09:31 |
|
Beiträge: 114
|
schrauberschorsch hat geschrieben: Steckt die Welle noch mit Lagern im Gehaeuse, kann man vom Lageraussenring die Kante mit einem kleinen Fräser oder Korundstiften soweit runterschleifen bis man nach Zerstören des Lagerkaefigs Kugel fuer Kugel rausnehmen kann. Ist das beim linken auesseren KW-Lager erfolgt, kann man den Sicherungsring aus dem Gehaeuse entfernen und beim inneren Lager genauso vorgehen.
Das klingt nach einem guten Plan, werde es mal so versuchen. Auf die Variante Küchenherd setzte ich keine große Hoffnung, kann das aber probieren, wenn meine Frau mal wieder meint, mit dem Programm "active clean" ihre Hinterlassenschaften bereinigen zu müssen. Grüßle Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 150 - Problem beim Kurbelwellenlager ausbauen Verfasst: 25. Januar 2021 10:54 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
bei der active clean methode aber bitte unbedingt auf die temperatur achten! es gibt herde(mit backofen) die dabei mehrere hundert grad erzeugen mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
|