Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 03:43 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
Hallo,
nachdem ich 2x für die kleine ES eine neue Tachodichtung kaufen musste, weil die innerhalb 6 Monaten immer zerfallen ist, habe ich mal den 3D Drucker angeworfen:

Dateianhang:
$matches[2]


So sieht das in PLA ausgedruckt aus:

Dateianhang:
IMG_20210124_033220813.jpg


Morgen oder die Tage kommt die Anprobe am Moped. Sollte das so passen, kann man drüber nachdenken sowas in PETG (~Gummi) auszudrucken.

MfG

Tobias

P.S. Auf Wunsch kann ich die STL-Datei auch zur Verfügung stellen zum nachdrucken!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1937
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Sehr schön.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1707
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
:gut: fein gemacht.................


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 10:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Soll das als Ring unter den Tacho in der Lampe oder als Dichtung unter dem Chromring beim Zubördeln des Tachos dienen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 10:20 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
TeEs hat geschrieben:
Soll das als Ring unter den Tacho in der Lampe oder als Dichtung unter dem Chromring beim Zubördeln des Tachos dienen?


Hi, kommt unter dem Tacho zwischen Tacho und Lampenmaske selber. Den O-Ring den FEZ da liefert hat eine Lebenszeit von unter einem Jahr bis der zerbröselt. Das hat mich genervt.

Theoretisch könnte man sowas auch als Dichtung zum zubördeln drucken, aber dann müsste das wohl PETG sein und kein PLA. PETG ist gummiartiger und eignet sich da wohl eher als Dichtmaterial. Ich hab aber momentan nur PLA da.

MfG

Tobias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 10:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Ja das stimmt. Das sind wahrscheinlich normale O-Ringe aus NBR. Wenn da Sonnenlicht rankommt kannst du die vergessen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1101
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Man sollte es dann aus TPU drucken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 10:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Harlekin hat geschrieben:
Man sollte es dann aus TPU drucken.

Auf welchen der beiden Ringe beziehst du das jetzt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1101
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Auf den angedachten Dichtring. Um den geht es hier ja.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 10:37 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
Harlekin hat geschrieben:
Auf den angedachten Dichtring. Um den geht es hier ja.


Naja wir diskutieren gerade über 2 Dichtringe. Einmal den IM Tacho unter der Bördelung und dann den unter dem Tacho als Dichtung zwischen Tacho und Lampengehäuse.

Meiner ist für unter dem Tacho. Da probiere ich mal einfach PLA aus ob das tut. Der ist ja auch im Zweifel schnell getauscht.

MfG

Tobias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 10:45 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Henner

Beiträge: 2670
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Schöne Idee, wenn das funktioniert wäre eine sammelbestellung sicher wieder eine feine Sache.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5694
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Wäre es nicht einfacher zu schauen, ob man den O-Ring direkt aus FKM bekommt? z.B. bei lelebeck.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 12:56 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
Mainzer hat geschrieben:
Wäre es nicht einfacher zu schauen, ob man den O-Ring direkt aus FKM bekommt? z.B. bei lelebeck.de


Jo, das war auch meine Idee einen O-Ring in passender Qualität zu besorgen. Aber unser örtlicher Industriebedarf hat ja wegen Corona zu. Und wozu ist so ein 3D Drucker da und man will ja am Wochenende weitermachen wenn möglich.

Das 3D Modell hat lange gedauert, die richtigen Radien zu finden. Aber die reine Druckzeit sind unter 10min.

Und neu kaufen kann ja jeder....

MfG

Tobias


Zuletzt geändert von Rossi1979 am 24. Januar 2021 12:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5694
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Der Druck sieht auch sehr ordentlich aus. Das kenne ich von unserem Drucker auf der Arbeit nicht (da kommt es aber auch nicht wirklich drauf an).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 13:15 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
Mainzer hat geschrieben:
Der Druck sieht auch sehr ordentlich aus. Das kenne ich von unserem Drucker auf der Arbeit nicht (da kommt es aber auch nicht wirklich drauf an).


Wenn man genau hinschaut sieht man schon, dass das ein 3D Druck ist mit ein paar kleinen Fehlern. Aber erstens ist es nur ein einfacher Anycubic 3D Drucker und zweitens war das nachts um 3:00 im Schnellverfahren. Da ist noch Luft nach oben, aber erstmal muss das am Fahrzeug passen. Farbe habe ich auch nur weiß und grau da.

MfG

Tobias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 28. Januar 2021 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1937
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Frage :
Bis zu welcher Größe kannst du Teile drucken ?
Gehen auch Plasteteile ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 28. Januar 2021 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1430
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
:popcorn: Ich hätte Interesse an Tachonadeln für den Bernsteintacho.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 29. Januar 2021 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 452
Wohnort: Freital
Alter: 62
O-Ring von Luise, gedacht u.a. für Ölfilter (m)einer Kawasaki Zephyr 550. Hält seit 2013 problemlos.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 31. Januar 2021 19:51 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
elsa150 hat geschrieben:
Frage :
Bis zu welcher Größe kannst du Teile drucken ?
Gehen auch Plasteteile ?


Ich drucke momentan nur PLA, nur in weiss und grau. Da ich das Ding hauptsächlich für Modellbau nutze, ist mir die Farbe immer egal, wird eh noch lackiert meist.
Bauvolumen beträgt: 210 x 210 x 205 mm, ist so ein Drucker:

https://de.anycubic.com/products/anycub ... gLy0vD_BwE

Hier das Ergebnis vom Einbau, Material ist hier auch PLA, also eher Hartplastik:

Dateianhang:
IMG-20210124-WA0009.jpeg


Auf Wunsch kann ich noch ein paar in PLA Drucken, aber eine Sammelbestellung schaffe ich zeitlich nicht. Einfach mir eine PN schreiben, dann werden wir uns schon einig

MfG

Tobias

P.S. Auf Wunsch kann ich auch die STL-Datei zum selberdrucken versenden, hier anhängen geht irgendwie nicht!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 7. März 2021 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Wenn ich dieses Video richtig verstehe, setzt Porsche bereits gedruckte Kolben ein:
https://youtu.be/y_W8clK4mb8


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 7. März 2021 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 120
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54
nimm mal lieber tpu, das kostet auch nur 25eu das kilo, ist aber gummiartig und mit haarspray besprüht hält es ziemlich lange ohne spröde zu werden.
zu tachonadeln ist zu sagen, wenn es im tachogehäuse mal wärmer als 75 grad werden sollte, dann kann sich pla verformen, besser wäre da mit abs zu drucken.
gruss dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 8. März 2021 06:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5694
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
XHansX hat geschrieben:
Wenn ich dieses Video richtig verstehe, setzt Porsche bereits gedruckte Kolben ein:
https://youtu.be/y_W8clK4mb8

Achim macht das doch auch schon.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 8. März 2021 09:12 
Offline

Beiträge: 1046
Wohnort: Beeskow
Alter: 42
Eine transparente vergaserwanne für die mz vergaser wäre mal was. Findet man nirgends.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 8. März 2021 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1218
Wohnort: 19246
Alter: 42
Oder den Deckel auf der Kupplungsseite....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 8. März 2021 13:52 
Offline

Beiträge: 1046
Wohnort: Beeskow
Alter: 42
Au ja


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 8. März 2021 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1218
Wohnort: 19246
Alter: 42
Komisch, für Simson gibt's sowas schon seit Jahren.. Ist doch mal ne Marktlücke, wenn sowas jemand für MZ herstellen könnte... Ich wär dabei, als Tester ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 8. März 2021 20:11 
Offline

Beiträge: 1046
Wohnort: Beeskow
Alter: 42
Ich würde mich anschließen :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 24. Mai 2021 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1809
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Bevor ein Teil (oder das ganze Fahrzeug) gedruckt werden kann, soll es eingescannt werden, wie in diesem Video an einem IWL-Roller und an einem Simson-Tank demonstriert wird. Eine Demo der Firma Laserscanning Europe, aus Magdeburg.

Bild

Bild

Bild

https://www.youtube.com/watch?v=4dns53qgFas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 2. April 2022 04:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1809
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Der nächste Schritt auf dem Gebiet des 3D-Drucks soll der Druck von Metallteilen sein, die mit einem speziell entwickelten Verfahren aus einer Mischung aus thermoplastischem Polymer und Metallpulver resultieren.

Hier ein Auszug aus einem jüngst veröffentlichten Artikel aus der Forschung im Zusammenhang mit der Thematik des 3D-Drucks:

Zitat:
Abstract
Heutzutage wird die additive Fertigung von Metallwerkstoffen meist mit teuren und komplexen Werkzeugen durchgeführt, die dem Benutzer nur eine begrenzte Kontrolle und keine Möglichkeit zur Änderung bieten. Um den Druck von Metallteilen für kleine Strukturen zugänglicher zu machen, aber auch für die akademische Forschung besser geeignet, ist die Verwendung einer Mischung aus thermoplastischem Polymer und Metallpulver eine gute Lösung, da es bereits viele granulare Ausgangsstoffe für Metall-Spritzgussanwendungen gibt. Zur Durchführung des Formgebungsprozesses wird die 3D-Drucktechnologie Fused Granular Fabrication durch die Verwendung eines Ausgangsmaterials in Form von Pellets, die direkt in den Druckkopf eingelegt werden, eingerichtet. Diese weniger kostspielige Lösung wird hier durch die Modifizierung eines Mittelklassedruckers, des Tool Changer von E3D, und durch Hardware- und Softwareanpassungen zur Montage eines kompakten Granulat-Extruders, der ebenfalls auf dem Markt erhältlich ist, umgesetzt. Der im grünen Teil vorhandene Polymeranteil kann dann entfernt werden, um die Wärmebehandlungen durchzuführen, die das Pulver durch Sintern verdichten und ein vollständig metallisches, dichtes Objekt ergeben.


(Zitiert aus: Low cost 3D printing of metals using filled polymer pellets )

Dieses Verfahren dürfte interessante Perspektiven eröffnen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 2. April 2022 06:29 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16742
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Aus Metallpulver werden schon lange Bauteile für den Versuch hergestellt. Ich verdiene mein tägliches Brot damit. Wir bauen lauffähige Motorenteile aus Edel und Werkzeugstahl sowie aus Aluminium - z.b. MZ-Kolben mit Membranschlitzen ...

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
k-Sinterkolben fertig.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 2. April 2022 07:05 
Offline

Beiträge: 7874
Wohnort: Regensburg
trabimotorrad hat geschrieben:
Wir bauen lauffähige Motorenteile aus Edel und Werkzeugstahl sowie aus Aluminium - z.b. MZ-Kolben mit Membranschlitzen ...


d.h. MZ ist jetzt eine geheime Abteilung bei Daimler? :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ersatzteile aus dem 3D Drucker
BeitragVerfasst: 2. April 2022 07:48 
Offline

Beiträge: 2260
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Mit Metall 3D-Druck verdient unsere Muttergesellschaft hauptsächlich ihre Brötchen. Funktioniert gut.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt