Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 17:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplungsbowdenzug MZ ES 175/0
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2017 17:48
Beiträge: 39
Themen: 8
Wohnort: Chemnitz
Alter: 30
Hallo zusammen,

auch wenn ich lange nicht mehr im Forum von mir hören lassen habe, ist der Wiederaufbau der ES vorrangeschritten.
Habe den Motor regeneriert und bin nun in den letzten Zügen, dass die Esse wieder rennt.

Habe zur Zeit das Problem, dass der Kupplungsbowdenzug ca. 3,5 cm zu lang ist. Kann es sein, dass die Kombination Handarmatur und Deckel mit von außen wechselbarem Zug gar nicht funktioniert. Drüber hinaus, die Armatur die Richtige für Bj. 59 ist, jedoch der Deckel nicht von einer /0 sondern /1 ist?

Wenn ja und ich besorge mir einen /0 Deckel, muss ich dann die "Kupplungsklaue" (7 Gänge) auch wechseln oder kann die bleiben? Und wie sieht die Verbindung zwischen Klaue und Zug aus, ist das die selbe oder wird die dort weg gelassen.

Anbei paar Bilder
(Motor ist Nr. 4014XXX)


Danke schon mal!!!!!!! Viele Grüße aus Chemnitz und schönen Abend noch!!!!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 175 / 0 Bj. 1959
MZ ES 175 / 1 Bj. 1967
MZ TS 150 / Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsbowdenzug MZ ES 175/0
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2155
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Es gibt diese Handarmatur auch mit Stellschraube

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsbowdenzug MZ ES 175/0
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 21:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Rallye Olaf hat geschrieben:
Es gibt diese Handarmatur auch mit Stellschraube

Aber nicht bei der -0.....

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsbowdenzug MZ ES 175/0
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Bei der 0 wurde am Kupplungsdeckel der Ausgleich für den Bowdenzug vorgenommen.
Du hast jetzt aber die alte Handarmatur und den "neuen" Kupplungsdeckel. Gehört so original nicht zusammen.
Du kannst es dir jetzt selbst umbauen oder die Teile austauschen das beides zusammen paßt

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsbowdenzug MZ ES 175/0
BeitragVerfasst: 25. Januar 2021 06:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Kupplungsdeckel ist der neue und die letzte Ausführung der /1. Wenn am Handhebel keine Feinverstellung vorgesehen ist (richtig bei dir), dann muß der alte Kupplungsdeckel mit der langen Schraube und Kontermutter verbaut sein. Im Bild 2x die richtige Kombination.
Bei der Ausrückschnecke bin ich nicht ganz sicher, meine aber, daß alle Ausrückhebel für innenliegende Seilzugeinhängung dieselbe Steigung haben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsbowdenzug MZ ES 175/0
BeitragVerfasst: 25. Januar 2021 07:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Das ist doch kein Problem und kann mit einer kleinen Lötarbeit beseitigt werden. Wenn du dafür Hilfe brauchst schreib mich an.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsbowdenzug MZ ES 175/0
BeitragVerfasst: 25. Januar 2021 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2016 07:45
Beiträge: 119
Themen: 10
Wohnort: ROS
Alter: 47
Den gibt es noch als Originalteil falls Bedarf
https://www.sausewind-shop.com/bowdenzu ... -grau.html

_________________
Kupplungshebel bis zum Anschlag ziehen, ersten Gang einschalten durch Niederdrücken des Fußschalthebels. Den Kupplungshebel langsam freigeben, dabei Drehgriff langsam öffnen, nicht aufreißen! Wenn es dabei ruckt, dann liegt das an der mangelnden Abstimmung Ihrer beiden Hände.


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ.69
MZ ETS 150/1 Bj.73
MZ ES 175/1 Bj.66
Mifa Klappi Bj.75 blau
Ducati Scrambler Full Throttle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsbowdenzug MZ ES 175/0
BeitragVerfasst: 25. Januar 2021 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2017 17:48
Beiträge: 39
Themen: 8
Wohnort: Chemnitz
Alter: 30
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich hab auch schon überlegt den Bowdenzug zu kürzen und ein neues Nippel ran löten. Ist das aber dann praktikabel so ohne Feineinstellung?

Zwischen Bowdenzug und Kupplungsjlaue ist bei mir das Verbindungsstück. Wird das bei dem "alten" Deckel auch verwendet?


Fuhrpark: MZ ES 175 / 0 Bj. 1959
MZ ES 175 / 1 Bj. 1967
MZ TS 150 / Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsbowdenzug MZ ES 175/0
BeitragVerfasst: 25. Januar 2021 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
flokni94 hat geschrieben:
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich hab auch schon überlegt den Bowdenzug zu kürzen und ein neues Nippel ran löten. Ist das aber dann praktikabel so ohne Feineinstellung?
dir bleibt noch die Einstellung an der Kupplung

Zwischen Bowdenzug und Kupplungsjlaue ist bei mir das Verbindungsstück. Wird das bei dem "alten" Deckel auch verwendet?

nein,das Verbindungsstück entfällt,da der Bowdenzug direkt an der Kupplung eingehängt wird

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsbowdenzug MZ ES 175/0
BeitragVerfasst: 25. Januar 2021 14:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
flokni94 hat geschrieben:
Zwischen Bowdenzug und Kupplungsjlaue ist bei mir das Verbindungsstück. Wird das bei dem "alten" Deckel auch verwendet?

Nein, im alten Deckel ist auch ein kleineres Gewinde, so daß an dieser Stelle ebendiese Alu-Stellschraube auf dem Bowdenzug eingeschraubt wird.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsbowdenzug MZ ES 175/0
BeitragVerfasst: 2. Februar 2021 07:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2017 17:48
Beiträge: 39
Themen: 8
Wohnort: Chemnitz
Alter: 30
So, um das Thema mal abzuschließen.
Habe mir den "alten" Deckel besorgt.

Jetzt passt hoffentlich alles.

Danke für die Hilfe.


Fuhrpark: MZ ES 175 / 0 Bj. 1959
MZ ES 175 / 1 Bj. 1967
MZ TS 150 / Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, TunaT und 374 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de