Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 00:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 22. Januar 2021 21:47 
Offline

Registriert: 7. Januar 2021 18:01
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
werner
Hallo MZ Freunde
Ich benötige mal eure Hilfe ,bin bei neu Aufbau einer ETZ 250 und muß die Kabel am Kombischalter neu anlöten ,nur die Bezeichnung am an den einzelnen Schaltern mit dem Schaltplan stimmen nicht überein.Es sind alle drei Schalter neu sowie die zwei Kabelbäume ( insgesammt 9 Kabel).
Oder kann ich jemand erreichen . Mfg Werner


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ETZ 250 Bj1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 22. Januar 2021 21:50 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
das ist relativ logisch aufgebaut, bzw. du kannst die Kontakte durchmessen.
der mittlere Kontakt ist meistens Plus, die seitlichen gehen dann zum Verbraucher, also z.B. Blinker re/li oder Scheinwerferbirne normal und Fernlicht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 22. Januar 2021 22:39 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Das Einlöten muss aber konzentriert erfolgen. Sonst passen die Stränge nicht mehr richtig unter die verschraubten Hälften. Der Hup- und der Lichthupentaster unten werden quer eingelötet, sonst passt das nicht. Und es gibt eine Brücke (weiß) vom Lichthupentaster zum Auf-und Abblendschalter. Das Beste wäre, Du würdest Dir einen originalen Schalter als Vorlage holen. Die Verlötung nur zu erklären, ist umständlich. Ich gehe mal davon aus, dass Du im Umgang mit einem Lötkolben etwas geübt bist? Es ist schon eine kleine Fummelei, und man kann auf den Kontakten auch nicht ewig rumbraten, die sind empfindlich. Deswegen müssen die Lötfahnen/Lötkontakte der Schalter und Taster sehr gut vorbereitet sein, die Leitungsenden ebenso. Metallisch blank, nicht oxidiert und frisch verzinnt. Auch wenn der Hinweis sicher überflüssig ist, aber die drei Schalter werden im ausgebauten Zustand verlötetet ;)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 22. Januar 2021 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. November 2012 20:52
Beiträge: 48
Themen: 1
Bilder: 5
Alter: 58
Hallo Werner ,
ich habe mal einen Bildschnipsel ausgegraben....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.1989 (Reimport (;-) ), BMW K75S Bj.1986, BMW R1200 GS Bj.2011
Ex SR2, Ex Star, S50N Bj.1978, Ex TS150, Ex ETZ250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 22. Januar 2021 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Also ich muss ehrlich sagen,
an der Aktion bin ich verzweifelt. Hab dann aufgegeben. Das war mir zu viel Gebastel.

Ich hab dann einen neuen Schalter komplett mit Kabeln gekauft.
Da hat dann der Deckel wieder nicht gepasst, und die Gewinde waren nicht ordentlich geschnitten,
aber letztendlich hab ich es so hingebastelt dass es geht.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 23. Januar 2021 00:46 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es ist schon tricky, ich habe auch recht lange gebraucht. Wichtig ist vor allem ein guter Halter für die Schalter beim Löten, ein Schraubstock geht auch, wenn man kein Grobmotoriker ist ;) Die Lötstellen der Kabelstränge sind eben nicht lang, 5 mm maximal. Und es sollte gleich richtig sitzen, lange Lötarien verzeihen die Schalterkontakte nicht. Deswegen muss man alles schön vorbereiten. Kontakte metallisch blank machen, schön verzinnen - und auch mit etwas Lötfett arbeiten. Auch wenn man Lötfett heute kaum noch nimmt. Aber das sind Konstruktionen aus den 1980er Jahren ;) - da wurde noch so gelötet. Der Lötkolben sollte maximal 60 Watt haben, 45 ca sind ideal.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 23. Januar 2021 09:45 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
rausgucker hat geschrieben:
Wichtig ist vor allem ein guter Halter für die Schalter beim Löten, ein Schraubstock geht auch, .



der einfachste Halter:
Kombizange, einen Gummi um die Griffe und man kann Kleinteile schön einklemmen, weil die Zange jetzt selber zugreift.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 19:22 
Offline

Registriert: 7. Januar 2021 18:01
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
werner
Danke Euch alle , besonders Quasi für den Schaltplan damit müsste ich zurecht kommen.
Eine Frage noch sind die Blinkleuchten von der 251 befestigt mit der inneren Schelle geht es nicht und nur mit der Gummitülle zu lose ,gibt es Schellen für außen


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ETZ 250 Bj1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 24. Januar 2021 19:44 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
3888werner hat geschrieben:
Danke Euch alle , besonders Quasi für den Schaltplan damit müsste ich zurecht kommen.
Eine Frage noch sind die Blinkleuchten von der 251 befestigt mit der inneren Schelle geht es nicht und nur mit der Gummitülle zu lose ,gibt es Schellen für außen

Bei den orginalen 6eckigen Blinkern waren die inneren Streuscheibenschrauben einen tick länger und wurden mit ins Halterröhrchen geschraubt. Die Halter hatten ein kleines Löchlein.
Das war dann kwasi auch die Verdrehsicherung.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 25. Januar 2021 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Vorsicht, wenn du die Kabel an den Binkerschalter lötest!
Die Lötflächen drücken durch die Hitze leicht ein, dann klemmt es innen.
Sollte es passieren, die Platte vom Schalter lösen, um die Kontakte wieder nach außen zu drücken.
Habe ich vor kurzem durch. :oops:

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 25. Januar 2021 20:18 
Offline

Registriert: 7. Januar 2021 18:01
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
werner
Hallo ich will Blinkleuchten von der 251 (die Eckigen) verbauen und da sind Steckanschlüsse vorhanden ,leider passt die Befestigung der Blinker am Rohr nicht hat einer einen Rat.Mfg Werner


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ETZ 250 Bj1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 26. Januar 2021 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
3888werner hat geschrieben:
Hallo ich will Blinkleuchten von der 251 (die Eckigen) verbauen und da sind Steckanschlüsse vorhanden ,leider passt die Befestigung der Blinker am Rohr nicht hat einer einen Rat.Mfg Werner


Du bauchst die Halter für die Eckigen Blinker, oder du findest Hülsen die den Durchmesser ausgleichen.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 26. Januar 2021 19:11 
Offline

Registriert: 7. Januar 2021 18:01
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
werner
Ich habe die Halter für die Eckigen 15mm nur die Klemmschelle innen wo man die Kappe befestigt passt nicht übers Rohr, jetzt will ich von außen ein Loch bohren und im Rohr Gewinde schneiden und mit einer kurzen Schraube arretieren .


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ETZ 250 Bj1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
3888werner hat geschrieben:
Ich habe die Halter für die Eckigen 15mm nur die Klemmschelle innen wo man die Kappe befestigt passt nicht übers Rohr, jetzt will ich von außen ein Loch bohren und im Rohr Gewinde schneiden und mit einer kurzen Schraube arretieren .

Da scheint was nicht ganz zueinander zu passen, die eckigen Blinker werden nur gesteckt, ohne Klemmschelle.
https://www.zweirad-store.com/Blinker-s ... gJZjvD_BwE

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kombischalter ETZ
BeitragVerfasst: 28. Januar 2021 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Was denn für ne Schelle?
Weiter oben würde es bereits geschroben.
Die eckigen Blinker sind gegenüber den runden Material- und montagetechnisch optimiert worden, indem die Schelle samt Schraube zur Befestigung eingespart wurde. Auf der inneren (zur Fahrzeugmitte zeigenden) Seite ist die Schraube 2...3 mm länger, die die Streuscheibe hält. Damit wird gleichzeitig das Gehäuse auf dem Halter fixiert.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de