Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 7. Juli 2025 14:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 11:39 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

Neulich sah in an einem TS-Gespann diese gelb eingekreiste Strebe.
Ist die original ? Ich hatte sie bislang nicht gesehen.

Gruß
Markus

Dateianhang:
P1510288 Kopie.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Nein, nicht original. Das ist dann Anschluß Nummer 4, den sich einige nachrüsten.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 12:58 
Offline

Registriert: 24. März 2010 09:37
Beiträge: 224
Themen: 14
Bilder: 56
Wohnort: Magdeburg
Ich habe auch schon hier im Forum Beiträge zum 4. Anschluss gesehen. Der alte Fritz hatte das wohl nachgerüstet und gut dokumentiert.. ich finde es nur gerade nicht wieder. Gibt es Nachteile durch diesen 4. Anschluss?


Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4354
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Man leitet damit Kräfte an Stellen, wo diese Kräfte eigentlich nicht hingehören. Ob das zum Problem wird, kommt auf Konstruktion und Fahrweise an.
Außerdem ein bisschen mehr Gewicht und ein bisschen weniger Bodenfreiheit.

Die andere Frage ist: Welche Vorteile bietet er?

Ich halte die Strebe für nicht notwendig. Aber wenn es vernünftig gemacht ist, kann sie immerhin keinen großen Schaden anrichten.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Anders gesagt, entlastet man den stark belasteten Steuerkopf durch Verteilung der Lastspitzen an weniger belastete Stellen...ist die ideale Fahrwerksverstärkung bei unten offenen Brückenrahmen, da ohne tiefer gehende Eingriffe wie zusätzliche Unterzüge zu realisieren...
Ist wie bei allen Verbesserungen: Geht natürlich auch ohne, halt nur nicht ganz so gut... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 14:31 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Mir war diese Strebe erst später auf dem Foto aufgefallen.
Wo wird sie denn maschinenseitig befestigt ?


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Benningen
Alter: 71
Unter den fussrasten


Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Dadurch, dass die Befestigung am Hauptrahmen unter den Fußrasten sitzt, sollte auch klar sein, dass die dort durch den Beiwagen auftretenden Kräfte das geringere Problem sind: Der über die linke Fußraste aufsteigende Fahrer belastet dort den Rahmen weit stärker...aber, durch die Abstützung über diese vier Punkte erhält man sich einerseits einen ausreichenden Teil der Elastizität das Fahrverhalten wird stabiler und der Steuerkopf deutlich entlastet...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 14:57 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5239
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Vom alten Fritz: :arrow: viewtopic.php?f=10&t=68400

Von MZ-Werner: :arrow: viewtopic.php?f=10&t=59188

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 09:24 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Nochmal eine Nachfrage:
ich kann schon nachvollziehen, daß der lange Vorbau des BW pendeln kann.
Andererseits ist die 4. Befestigung am selben Träger nur wenige Zentimeter vor dem Schwanenhals positioniert.
Bringt das wirklich etwas ?


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5678
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ja. Der Schwanenhals knickt unter Last ein.
Durch die vierte Strebe baust du ein Dreieck unten als Versteifung rein.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 10:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Schwanenhals knickt ein, ist etwas unglücklich formuliert, meine ich :?

Der so genannte 4. Anschluß hat 1, oft auch 2 Kugelgelenke, wie die Spurstangenköpfe.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Moin
Nachdem ich heute von Bruehlbass eine PN bekommen habe, melde ich mal nach langer Forumabstinenz wieder.
Über die Jahre hinweg habe ich für etliche Forummitglieder 4.Gespannanschlüsse gebaut. Da ich die Teile auf meiner Arbeit gebaut habe, ist es für mich als Rentner nicht mehr möglich die Teile herzustellen.
Für Bruehlbass hatte ich noch ein paar Restmaterialien.
Klaus P. hat geschrieben:
Der Schwanenhals knickt ein, ist etwas unglücklich formuliert, meine ich :?

Der so genannte 4. Anschluß hat 1, oft auch 2 Kugelgelenke, wie die Spurstangenköpfe.

Gruß Klaus
Die Spurstangenköpfe habe ich verwendet um den Anschluss völlig spannungsfrei einzubauen. Bewegen tut sich da nachher garnix.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 Gespann BW-Befestigung
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4944
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
4. Anschluss hin oder her. Mir waren die 3 Anschlüsse immer ausreichend.
Da ich 2 SW zum Gespann hatte (PSW und LSW) und die auch öfter gewechselt habe...
... wäre der 4. Anschluss nur störend gewesen.

Gestört hat mich jeden Tag mehr diese schwammige Telegabel :twisted:
Der Gabelstabi hat das zwar etwas steifer gemacht, aber war für mich keine Lösung.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de