Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 15:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 238 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 10:09 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Hi
Vorab: das ist mein erster Forum Post hier, deswegen bitte ich Nachsicht.

Mein Problem: ich habe mir vor kurzem eine MZ TS150 gekauft. Der Zustand ist... Naja... Fragwürdig. Aber die Substanz vom guten Stück ist an sich super. Der Motor ist allerdings fest. Daher wollte ich den Zylinder abnehmen. Der Kopf ging super runter, der Zylinder bewegt sich aber keinen Millimeter vom Fleck. Der Kolben ist voll mit fett gewesen, deswegen denke ich eigentlich nicht, dass es am Kolben liegt (vielleicht aber doch). Der Kolben steht kurz vor ot, daher war es mir möglich den Brennraum erstmal mit WD40 zu fluten, hat aber nichts gebracht. Auch leichte und mittelstarke seitliche Schläge mit dem Gummihammer auf den Zylinder haben nichts gebracht.

Hat jemand einen guten Rat für einen blutigen Anfänger?

Ich habe mich hier im Forum schon umgeschaut, aber bis jetzt konnte mir nichts wirklich helfen.
Bin noch komplett neu bei den MZs. Habe bis jetzt nur an meiner Hercules Prima 5 rumgeschraubt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 10:14 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 937
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Entweder Kolben oder Kurbelwelle fest.
Diese Motoren sind Schüttware, da würde ich einen anderen aufbauen
und den festen Motor als Beschäftigung gegen Langeweile nehmen.
Sonst erntest Du nur Frust.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 10:20 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Mit anderen Motor ist das so ne Sache. Ich bin noch Schüler und habe deswegen kein allzu großes Budget. Die Teile kosten auf Kleinanzeigen ja oft 150 aufwärts. Und eilig habe ich es mit dem wieder zum laufen bringen nicht. Deswegen würde ich erstmal versuchen wollen den jetzigen Motor zum laufen zu bekommen. Ein anderes Problem das ich dabei noch hab, ist dass die Gehäuseschrauben teilweise nicht raus gehen, deswegen kann ich noch nicht sagen wie Erhaltenswert der Motor ist


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 20:35
Beiträge: 1000
Themen: 26
Bilder: 17
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61
also wenn ich das moped so sehe, denke ich, das der motor dein geringstes übel ist.

_________________
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.


Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 11:02 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Die moospatina ist schon fast erhaltenswert ?. Rechne dir vorher gut durch was dich das Projekt kostet. Dann nimmt die Zahl mal 2 da man nie an alles denkt.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 11:03 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Also es sieht zwar nicht gut aus, aber ist nicht sehr rostig. Lenker usw war auch dabei. Die Sitzbank muss halt neu, aber den Rest der Karosserie kann man nach gründlichen putzen gut verwenden. Und als Budget Projekt ist das genau das richtige. Zielführende antworten wären hilfreich, danke

-- Hinzugefügt: 9. Februar 2021 11:07 --

Ich brauche damit es läuft: Kabelbaum:40€
Motor-überholsatz: 50€
Viel Arbeit und Zeit, eventuell andere Motorteile

Ansonsten:
Blinker
Vorderlicht
Sitzbank
Tankverkleidungen
Gummigriffe (Lenker mit hebeln war bei Kauf dabei)
Typenschild

-- Hinzugefügt: 9. Februar 2021 11:08 --

Und Bowdenzüge Brauch ich für den Motor, sind rund 25€


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 11:11 
Offline

Registriert: 22. Juli 2020 10:58
Beiträge: 113
Themen: 9
Wohnort: Greven (Exil-Unterfranke)
Alter: 52
Nachdem sich der Kolben ja scheinbar auch keinen Millimeter bewegt wirst Du wohl den Motor komplett ausbauen müssen und ihn anschließend "kopfüber" in ein Bad aus z.B. Diesel oder Rostlöser stellen müssen (so hat das damals zumindest bei mir funktioniert). Und dann heißt es erstmal warten - ich meine ich habe bestimmt 2 Wochen gebraucht bis ich den Zylinder runterbekommen hatte und bei mir war der Kolben nicht fest. Bei mir war der Zylinder an den Stehbolzen festgegammelt. Das wird bei Dir vermutlich zusätzlich so sein. Hitze kann dann auch noch helfen.

Und dieses Moos auf der Sitzbank - bestimmt sau bequem! ;-) :lol:


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1974, Simson SR50 Bj. 1986 / S51 Bj. 1980, Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 11:14 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Das ist ne gute Idee. Dann Fang ich Mal an den Motor auszubauen, sobald der Schnee hier weg ist und meine Garage wieder zugänglich ist. allerdings bekomme ich die Seitendeckel nicht ab, wodurch ich die Kabel von der Zündung eventuell nicht ab bekomme ohne sie kaputt zu machen. Die Kette runter zu bekommen wird dann auch eine qual


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 11:16 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Auch wenn du es sicher nicht hören willst, du verschätzt dich. Eine fahrbereite kommt dich günstiger.
Benutze mal die suche. Das Thema gibt es mehrfach hier.

viewtopic.php?f=4&t=89546&p=1901014&hilit=Kolben+fest#p1901014


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 11:17 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Du gehst Kosten mäßig sehr blauäugig ran. Was Hempi schrieb stimmt fast. Nach deiner kostenschätzung rechne mal10!
Du brauchst nur für den Motor eine neue oder regeneriert KW, der Zylinder muß geschliffen werden mit neuem Kolben, wenn du den Zylinder runter bekommst.
Der Primärtrieb muß auch neu und innen können auch noch Überraschungen warten.
Zum. Thema fester Zylinder, besorgt dir guten Rostlöser und kipp den auf den Kolben und in die Löcher der Steh Bolzen. Lass den 1 Woche wirken. Wenn der langsam verschwindet hast du gute Karten. Rostlöser auch durch den Ansaugstutzen in den Kurbelraum, reichlich!
Bau den Motor aus, du wirst mit grobem Werkzeug arbeiten müssen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 11:21 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Wie gesagt, der Kolben war eingefettet. Ich denke daher nicht, dass es so schlimm sein wird. Wenn der einmal wieder läuft dann läuft er. Kurbelwelle könnte aber durchaus sein.

-- Hinzugefügt: 9. Februar 2021 11:25 --

Bei Gelegenheit mache ich Mal ein paar Photos, damit man sieht wies ausschaut.


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 09:38
Beiträge: 1513
Themen: 25
Wohnort: Moxa
Alter: 56
Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß bei der Sache!
Ich denke auch, dass deine Kostenrechnung sehr optimistisch ist... Aber lass dich nicht entmutigen udn halt uns auf dem Laufenden.

PS WD40 ist kein Rostlöser.

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 11:37 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
jzberlin hat geschrieben:
PS WD40 ist kein Rostlöser.

Ja ich weiß, aber das war das erste was mir einfiel, weil manchmal ein bisschen kriechöl auch schon helfen kann.

Ich denke es wird am Zylinder-Fuß fest sein und eventuell die Kurbelwelle erwischt haben.


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 11:46 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
es gibt nicht das wd40 sondern mehrere varianten, darunter sehr wohl einen speziellen rostloeser
der auch wirksam ist (eigene erfahrung)
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 13:07 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
https://www.ebay.de/itm/Handschlagschra ... 890.l49292

Damit bekommst Du die Schrauben vom Seitendeckel ab.
Normales WD40 ist wirklich Mist fürs Rostlösen.
Da gibts bessere Sachen.

Die Sitzbank sieht klasse aus, mit der Patina. Die musst Du so wie sie ist konservieren. :)

Grüße
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Du schreibst das die Schrauben nicht aufgehen.
Ersten einen durchgehenden Schraubenzieher besorgen der ordentlich in die Schrauben passt, dann mit dem Hammer einmal richtig anklopfen.
Meist haben solche Schraubenzieher einen Ansatz für einen Schlüssel damit geht's besser.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 13:23 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
AlphaCP hat geschrieben:
..... Ein anderes Problem das ich dabei noch hab, ist dass die Gehäuseschrauben teilweise nicht raus gehen, deswegen kann ich noch nicht sagen wie Erhaltenswert der Motor ist

AlphaCP hat geschrieben:
....... allerdings bekomme ich die Seitendeckel nicht ab, wodurch ich die Kabel von der Zündung eventuell nicht ab bekomme ohne sie kaputt zu machen......


Bevor du die Schrauben total vergrießgnaddelst, meist hilft es, den Schrauben ein paar beherzte Schläge auf den Kopf zu geben, dann lösen sie sich viel besser. Wärme hilft auch dabei, am besten dann das ganze Gehäuse auf eine Kochplatte oder in den Backofen (aber besser nicht den in Mammas Küche, das gibt Ärger). Manchmal hilft aber auch das nicht und man muß bohren. Erst mal nur den Kopf ab, um die Teile trennen zu können. Danach kann man immer noch mit den verbliebenen Resten der Schraube versuchen, diese rauszudrehen, ggf. eine Mutter anschweißen (lassen). Wenn das nicht hilft, dann hilft nur noch bündig absägen und ausbohren. Wenn man das zum ersten mal macht, dann besser nicht an einem Motorgehäuse....

Radlager solltest Du auch noch einplanen und die 32er Gabel wird mindestens neues Öl brauchen, wenn nicht sogar eine komplette Revision. Je nachdem, wie viel Spiel sie schon hat. 3,5 mm sind erlaubt im ausgefederten Zustand, gemessen am unteren Ende der Gabel. Sie soll ja sicher getüvt werden. Und wenn der TÜV-Onkel irgendwo rumdrückt, dann meistens an Gabel und Lenkopf.

Leider sind 50,- € für die Motorrevision recht optimistisch. Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen und berichte bitte weiter.

Und ja, ich finde es gut, dass Du die kleine TS retten möchtest. Ich mag diese kleinen Zeitmaschinen. Auf einer Grünen hatte ich 1988 meine Motorradfleppe gemacht.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 13:38 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Hab Mal Bilder gemacht. Bisschen Rost hat's vielleicht. Aber das bekommt man wieder hin, oder??


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 13:43 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Kipp da mal Diesel oben rein und wärm die ganze Fuhre an, bis die Dieselsuppe kocht.
Dann mit einem Schonhammer mal hier und da zart pochen.
Ein Versuch ist es doch wert.


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 13:47 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Das hört sich auch gut an. Wird gemacht. Das Diesel erhitze ich wie?
Hab das noch nie gemacht?


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 13:54 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Am Besten geht eine kleine Herdplatte.
Auch ein Brenner führt zum Ziel.
Nur keine Gewalt. :)


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Um dieses Motorrad in einen einigermaßen ansehnlichen und fahrbereiten Zustand zu bringen ist locker eine 4-stellige Summe fällig.
Wenn das Wrack nicht allzu teuer war dann nimm es als Ersatzteillager und Übungsobjekt. Der Motor, so wie der aussieht, sollte auf jeden Fall komplett auseinander.
Patina ist das eine, total vergammelt das andere. Aber das ist nur meine Meinung.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 15:05 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Er kann doch viel lernen dabei.


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 15:22 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Hab den Kupplungsdeckel runterbekommen nachdem ich die letzte Schraube rausgebohrt hab. Sieht nicht allzu gut aus für mich denke ich ?

Kupplungskorb scheint frei. Primärantrieb ist logischerweise fest.

Jetzt bekomm ich selbst bisschen Zweifel ob sich der Motor noch lohnt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Zuletzt geändert von AlphaCP am 9. Februar 2021 15:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 15:26 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
daniman hat geschrieben:
Um dieses Motorrad in einen einigermaßen ansehnlichen und fahrbereiten Zustand zu bringen ist locker eine 4-stellige Summe fällig.


ich fürchte das kommt sehr nahe an die Realität.
Der Kolben muß nicht zwangsläufig kaputt sein, also bisschen Vorsicht bei der Demontage ist angebracht, der kann auch nur durch altes Öl verklebt sein.

Dennoch ist deine Rechnung nicht realistisch:

Reifen + Schläuche 120,-
Kabelbaum 50,-
Sitzbank mit Klebeband umwickeln: 5,-
TÜV/Neue Papiere/Zulassung: 150,-
Kleinkram an den du jetzt nicht denkst: mindestens 100, besser 200,-
Telegabelöl/Motoröl 10,-
Motorüberholung mit sehr, sehr viel Glück 100,- (ohne Zylinder schleifen)
Blinker + Scheinwerfer zw. 30 und 50,-
Regler/Kleinkram Elektrik 30,-
Putzmittel 10,-
Kettenschläuche 30,-
Kette wahrscheinlich auch 15,-

das ist jetzt nur das allernötigste und unter der Annahme dass praktisch alles sonst in gutem Zustand ist.
Kleinkram summiert sich, rechne mit 1000,- bis sie auf der Straße ist, dann ist aber noch nix professionell lackiert.

Wegen Zylinder:
Der Kolben sitzt relativ weit unten, d.h. der Zylinder lässt sich nicht wegen dem Kolben nicht ziehen, der klemmt woanders.
Mach Öl in die Steholzenbohrungen, am Zylinderfuß alles gut einsprühen und dann unten versuchen zu hebeln. Da kommt jetzt gleich der große Aufschrei im Forum, weil man so wunderbar das Motorgehäuse und Kühlrippen kaputt machen kann. Leg kleine Stückchen Sperrholz unter und hebel langsam und mit Geduld von jeder Seite. Dann kommt auch der Zylinder hoch.

edit: deine letzten Bilder habe ich gerade gesehen: rechne 300,- minimum für den Motor

schau nach ob der Rahmen unten an der Fußrastenaufnahme Risse hat. Kann man schweißen, aber soll man eigentlich nicht unbedingt. Sofern keine Papiere dabei sind wäre das für mich der Zeitpunkt auszusteigen und mir für 1200,- eine gute Maschine mit TÜV zu kaufen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 15:36 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Der Motor hat noch die Simplexkette und die schmale hintere Aufhängung (scheint jedenfalls so). Also Baujahr 1982 ist der nicht, auch nicht die 32er Gabel. Kannst Du mal bitte die Fahrgestellnummer durchgeben (ggf. die letzten zwei-drei Nummern duchxxen, falls Dir das zu heikel ist mit der vollständigen Nummer).

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 15:42 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Papier sind leider keine dabei. Da wär es ja deutlich günstiger einen Austauschmotor reinzusetzen :(

Also lieber verkaufen oder als Teilespender für eine zweite behalten?


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Die Nummer sieht man auf dem Bild. Müsste 6480XXX sein.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 15:45 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
EmmasPapa hat geschrieben:
Also Baujahr 1982 ist der nicht, auch nicht die 32er Gabel. Kannst Du mal bitte die Fahrgestellnummer durchgeben (ggf. die letzten zwei-drei Nummern duchxxen, falls Dir das zu heikel ist mit der vollständigen Nummer).


Das kann gut sein, da das Typenschild fehlt. Ich kann nur mit Fahrgestellnummer und Motornummer dienen.
Hab 82 eingetragen, weil das nach meiner Recherche eins der frühen Baujahre ist.

-- Hinzugefügt: 9. Februar 2021 15:47 --

Da ist mein Fehler auch?.
Hab im falschen Wikipediaartikel gelesen. Wird eher um 1975 sein denke jch


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 16:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
AlphaCP hat geschrieben:
Hat jemand einen guten Rat für einen blutigen Anfänger?

Ja. Weg mit dem WD 40 und einen richtigen Rostloser gekauft. Dann hat sich viel Geduld und Wärme bewährt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 16:18 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Das ist wirklich kein billiges hobby. Wenn du damit täglich fahren wills, wirst du eventuell später noch auf elektronische Zündung (vape) umsteigen. Wie gesagt man spart wenn man eine Mz kauft die fahrbereit ist und Papiere hat. Je nach dem was du vor hast, sind neuere asiatische Motorräder günstiger. Will dich nicht abbringen, bringt aber auch nichts wenn du dein ganzes Geld in die TS steckst und trotzdem nicht glücklich wirst.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 16:22 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
AlphaCP hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Also Baujahr 1982 ist der nicht, auch nicht die 32er Gabel. Kannst Du mal bitte die Fahrgestellnummer durchgeben (ggf. die letzten zwei-drei Nummern duchxxen, falls Dir das zu heikel ist mit der vollständigen Nummer).


Das kann gut sein, da das Typenschild fehlt. Ich kann nur mit Fahrgestellnummer und Motornummer dienen.
Hab 82 eingetragen, weil das nach meiner Recherche eins der frühen Baujahre ist.

-- Hinzugefügt: 9. Februar 2021 15:47 --

Da ist mein Fehler auch?.
Hab im falschen Wikipediaartikel gelesen. Wird eher um 1975 sein denke jch


Wahrscheinlich noch eher, so 1973/74 wird sie sein. daher fragte ich ja nach der Fahrgestellnummer. Zu sehen auf dem Bild ist nur die Motornummer. Und da sagt ja schon die Simplexkette und die schmale Aufhängung hinten, von wann er ist.

Die FIN ist vorn am Motorträger/vordere Motorbefestigung rechts, das Anschweißteil am Rahmen....

Lorchen hat geschrieben:
AlphaCP hat geschrieben:
Hat jemand einen guten Rat für einen blutigen Anfänger?

Ja. Weg mit dem WD 40 und einen richtigen Rostloser gekauft. Dann hat sich viel Geduld und Wärme bewährt.


Na ja, zum Reinigen ist das WD40 noch gut und Bedarf ist ja diesbezüglich vorhanden....vielleicht geht das Moos ja davon weg.... :biggrin:

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 16:26 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Ich hab Grad mit ganz viel Glück einen Austauschmotor der dreht für 75 rannekommen :D
Mir ist erstmal wichtig, dass ich das Teil zum laufen bekommen. Anmeldung usw ist Nebensache. Der Austauschmotor ist bis auf den Kolben komplett. Daher ist jetzt umso wichtiger entweder den Kolben oder noch besser Kolben und Zylinder zu retten.

Mal muss man Glück haben ^^


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 16:32 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1525
Bilder: 16
Motor von Juli 74. Schau auf Lima, wenn deckel ab. FIN lautet hier 7829xxx .


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 16:36 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Also zum Zweck: ich will ein Moped selbst zusammenbauen, bzw was zu schrauben haben. Ich hab extra nach einem alten Teil gesucht, da ich die historischen Dinger mag und ich nur 2takter kann. Bei 4taktern hab ich kein Plan. Und ich will mir die Möglichkeit offen halten sie vielleicht doch Mal irgendwie zur Anmeldung zu bekommen.

Zum Baujahr: hab die Rahmennummer (7871XXX) mit der Tabelle die es hier im Forum gibt verglichen. Es handelt sich um Mitte 1975 bis allerspätestens Januar 1976. Da wär mein Tipp ganz gut


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 16:40 
Offline

Registriert: 14. März 2017 18:52
Beiträge: 97
Themen: 2
Alter: 24
Möchte jetzt nicht den Teufel an die Wand malen. Aber der Zylinder wird höchst wahrscheinlich nur mit neu Schleifen und nächstem Übermaßkolben zu retten sein. Wünsche gutes Gelingen. Hab den Aufbau einer Hufu auch schon mal durch. Es finden sich nach und nach viele Kleinigkeiten, welche ins Geld gehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1981 Umbau, MZ TS 150/1983 (teilzerlegt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Das ist definitiv ein Fass ohne Boden.
Pure Liebhaberei da auch nur einen EU rein zu stecken.
Noch dazu ohne Papiere.
Heutzutage sind die das A und O.
Das Amt hat hier viel höhere Auflagen als Früher und alles ist wesentlich teurer.
Mein gutgemeinter Rat;
Mit etwas Geduld finden sich fahrbereite mit Tüv und Papieren für dreistellige Beträge.

Deine Baustelle wird locker 1000EU verschlingen.

Ich ziehe meinen Hut vor dir wenn du das Teil wieder auf die Straße bringst aber auf gar keinen Fall möchte ich das du das Blauäugig tust.
Sowas legt man sich nur zu wenn man viel zu viel Geld und Zeit und wahnsinnig Lust auf so ein Projekt hat. Das was du da reinsteckst, bekommst du am Ende auch nicht raus beim Wiederverkauf.

Da es sich bei dem Motor um einen alten 4Gänger handelt ist auch Montage und Demontage dessen nichts für Anfänger. Man muss schnell und mit Wärme und Kälte an den richtigen Stellen arbeiten.
Man kann beim ersten mal schnell was falsch machen und zahlt ordentlich Lehrgeld.
Woher ich das wohl weiss.... :-)
Und um den Motor komplett zu zerlegen kommst du nicht rum.
Die Wellendichtringe der Kurbelwelle sind fällig und ohne Austausch zieht der Motor Falschluft und Getriebeöl.
Falls du dich da nun immer noch ran traust, besorg dir ein Reparaturhandbuch.

Schlaf noch mal drüber.
Grüsse.

-- Hinzugefügt: 9. Februar 2021 16:43 --

Les grad Tauschmotor bekommen.....
Alles was nicht nachweislich neue Wellendichtringe hat ist Lehrgeld!

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 16:47 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1525
Bilder: 16
Motor gehört nicht zum Rahmen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 16:54 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Ein Link zur Reparaturanleitung o.a. wär super. Zum Motor überholen hab ich mir schon im Vorhinein Anleitungen angesehen. Das ganze hab ich bei einem Mofa Motor von meiner Hercules schon einmal gemacht. Das ganze Spiel mit lagern erhitzen und Kurbelwelle einfrieren kenne ich daher schon. Eine TS mit Papieren unter 1000€ fahrbereit ist schon eher selten. Hab mich in den letzten Wochen aktiv auf Kleinanzeigen umgeschaut. An sich aber nicht unmöglich zu finden, das ist richtig. Mich hat es aber sehr abgeschreckt, da rund 1000€ auf einmal auf den Tisch zu legen, für ein Teil, was nicht Mal sicher einen wirklich guten Zustand hat. (Motor Verschleiß usw.) Daher eher eine selbst zusammenbauen.

Aber generell macht es doch erst richtig Spaß, wenn man viel Arbeit reinsteckt, oder? ??

-- Hinzugefügt: 9. Februar 2021 16:55 --

vergasernadel hat geschrieben:
Motor gehört nicht zum Rahmen.


Das stellt aber im Endeffekt eigentlich kein wirkliches Problem dar, oder?


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 17:09 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
AlphaCP hat geschrieben:
Aber generell macht es doch erst richtig Spaß, wenn man viel Arbeit reinsteckt, oder? ??


es ist ein Hobby das Geld kostet, sicher macht es Spaß aus einem Schrotthaufen ein fahrbereites Motorrad zu bauen. Aber du wirst mit selber aufbauen teurer wegkommen als wenn du dir eine Maschine kaufst, die schon aufgebaut wurde.
Hier im Forum gibt es gelegentlich Maschinen zu verkaufen, bei denen die Geschichte des Aufbaus nachvollziehbar ist, das wäre meine Empfehlung.
Auch deinen Austauschmotor wirst du überholen müssen, die Wellendichtringe sind nach 30-40 Jahren fast sicher kaputt, bzw. halten nur noch paar 100km.
Wie eine durchhängende Primärkette aussieht weißt du ja schon. Ob die Kurbelwelle Standschäden hat, sieht man meistens erst hinterher.

Schau erstmal ob der Rahmen Risse hat, dann frag bei der Zulassungsstelle nach wie das ohne Papiere funktioniert, das ist regional sehr unterschiedlich.
Wenn dann beides ok ist, kann man drüber nachdenken mit dem Rahmen was aufzubauen. Ich persönlich sehe ich Maschine eher als Schlachtobjekt/Ersatzteilträger.

http://miraculis.de ist dir bekannt?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 17:20 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Der Punkt mit den Papieren ist ein wichtiger. Hatte bei mir auch angefragt da ich keinen Brief hatte.
Am liebsten hat die Zulassungsstelle ein Tüvgutachten. Nach dem den Zustand erklärt habe und gesagt habe das ich erst anfange mit aufbauen bis klar ist das die Kiste nicht heiß ist, lief alles super. Musste Kaufvertrag per Mail hin schicken und hab Post von Flensburg bekommen. Zulassungsstelle Vogtland ist echt spitze.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 17:22 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
ea2873 hat geschrieben:

http://miraculis.de ist dir bekannt?

Nein, kannte ich noch nicht. Vielen Dank. Bei der Zulassungsstelle rufe ich direkt Mal an. Nach rissen schaue ich auch.


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
AlphaCP hat geschrieben:
Ich hab extra nach einem alten Teil gesucht, da ich die historischen Dinger mag und ich nur 2takter kann. Bei 4taktern hab ich kein Plan. Und ich will mir die Möglichkeit offen halten sie vielleicht doch Mal irgendwie zur Anmeldung zu bekommen.

Werde nicht ganz schlau daraus. Du bist Schüler? Also noch einen A1/A?
Dann hast du doch Zeit, um mit Zeitung austragen oder ähnlichem ein bisschen Geld zu erarbeiten und ein schönes Moped zu bauen.
Bei dem Zustand muss man leider vom Schlimmsten ausgehen, ich hoffe, du hast kein Vermögen dafür gezahlt. Mancher hätte sie wahrscheinlich nicht mal geschenkt haben wollen.

AlphaCP hat geschrieben:
Ich hab Grad mit ganz viel Glück einen Austauschmotor der dreht für 75 rannekommen :D

Eher gewinnst du im Lotto, als einen Austauschmotor für 75€ zu kaufen, der plug & play einbaufertig ist. Frage deinen Dad, ob er sich deinem Vorhaben anschließen will. Entweder kann er dir das noch ausreden oder ihr kommt gemeinsam schneller voran.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 18:06 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Viel hab ich dafür nicht gezahlt.
Ich bin im Moment in der 13.
Neben dem Abi hab ich nicht wahnsinnig viel Zeit. Aber das Projekt darf ruhig länger dauern.
Ich hab den A2 Schein und fahre bereits eine Honda cb650r (bj2019). Daher ist es eher ein Projekt was Spaß machen soll. Ich wohne bei meiner Mutter, davon abgesehen interessiert sich in meiner Familie keiner wirklich dafür XD


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 18:11 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Schau dir den Rahmen vor allen unten an den Rasten an. Dort sollen sie früher immer zerbrochen/durchgerostet gewesen sein. Meinen Rahmen hab ich innen konserviert.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
AlphaCP hat geschrieben:
Hi ... Aber die Substanz vom guten Stück ist an sich super. ...


:rofl: :rofl: :rofl:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Luzie hat geschrieben:
AlphaCP hat geschrieben:
Hi ... Aber die Substanz vom guten Stück ist an sich super. ...


:rofl: :rofl: :rofl:
lach nicht....2dicke Scheine und die ist wieder top..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 18:55 
Offline

Registriert: 9. Februar 2021 01:37
Beiträge: 58
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Wolfsburg
Alter: 22
Luzie hat geschrieben:
AlphaCP hat geschrieben:
Hi ... Aber die Substanz vom guten Stück ist an sich super. ...


:rofl: :rofl: :rofl:

Damit meinte ich Rahmen, Gabel usw. Nicht den Motor. Wenn der super wäre dann hätte ich ja keine Probleme gehabt.
Das Lenkkopflager ist noch super und die Gabel vorne federt gut. Daher hab ich beim Kauf bei einer benutzbaren Karosserie auch auf einen nutzbaren Motor gehofft.


Egal. Risse sind keine im rahmen. Zumindest keine sichtbaren.


Ich überlege es jetzt ernsthaft einfach zum ausschlachten freizugeben.


Fuhrpark: MZ TS150/1975
Honda CB650R/2019

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 18:57 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei ... 1-305-2202

Schau dir mal die an. 200€ mehr ist auch noch kein Fehler


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 19:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Also - der Motor...

So verrostet wie die Druckplatte und der Zahnkranz der Kupplung ist, da bleibt nicht viel übrig. Die Primärkette hängt stark durch, das deutet auf eine hohe Laufleistung. Das Motorgehäuse ist möglicherweise wiederverwendbar. Kupplungsdeckel, Lichtmaschinendeckel und Zylinderkopf auch. Aber alles andere, die ganzen Innereien, das muß alles einmal neu. Meine bescheidene Meinung zu dem Treibsatz.

Wie billig war der Renner? Ist ein Brief dabei?

Wo wohnst du?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 238 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fit, GS-Mani, Hoschi und 356 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de