Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 38 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
VEB Zenker
|
 |
Betreff des Beitrags: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 11:06 |
|
Beiträge: 242 Wohnort: Dorfen/Oberbayern Alter: 54
|
Hallo, nun ist die ETZ fertig. Ich würde gerne das Motorgehäuse in mattschwarz haben. Habe es schon bei einigen im Forum gesehen und sieht toll aus. Wie macht man das und wer kann helfen?? gruss Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 11:09 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Schwarze Motordeckel sind aber eigentlich (original betrachtet) ein Indiz auf ETZ 251 Motor. Der hatte es ab Werk so. Die 250 hatte es silbern bzw. unlackiert. VEB Zenker hat geschrieben: Wie macht man das und wer kann helfen?? Lackieren ? Entweder aus der Dose oder bei Leuten die sowas gelernt haben. Gelbe-Seiten helfen da weiter.
|
|
Nach oben |
|
 |
tomate
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 13:04 |
|
Beiträge: 1532 Wohnort: Sankt-Egidien Alter: 53
|
Hallo VEBZenker. Schau mal in meiner Galerie die 251 an. Die Farbe ist Presto mattschwarz aus dem OBI. Die teile ordentlich entfetten, zb. mit Aceton aus selbigen Baumarkt. Kannste ohne Grundieren draufjauchen und ist ruck zuck trocken. Eine Spraydose reicht dicke für beide motordeckel+Hauptbremszylinder+Gabelholme+Tankbuchstaben. Mfg. und viel Erfolg: Tomate. Bilder bitte nicht vergessen ! 
|
|
Nach oben |
|
 |
VEB Zenker
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 14:28 |
|
Beiträge: 242 Wohnort: Dorfen/Oberbayern Alter: 54
|
tomate hat geschrieben: Hallo VEBZenker. Schau mal in meiner Galerie die 251 an. Die Farbe ist Presto mattschwarz aus dem OBI. Die teile ordentlich entfetten, zb. mit Aceton aus selbigen Baumarkt. Kannste ohne Grundieren draufjauchen und ist ruck zuck trocken. Eine Spraydose reicht dicke für beide motordeckel+Hauptbremszylinder+Gabelholme+Tankbuchstaben. Mfg. und viel Erfolg: Tomate. Bilder bitte nicht vergessen !  danke, kann man den Zylinder damit auch machen??? Gruss,Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Chrono
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 17:19 |
|
|
Mit dem Zeug kannst alles beschmieren....
|
|
Nach oben |
|
 |
tomate
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 17:44 |
|
Beiträge: 1532 Wohnort: Sankt-Egidien Alter: 53
|
Hab ich nicht gemacht und daher weiß ich nicht ob es geht. Ist aber ne gute Idee. Würde bestimmt gut aussehen! Ich geh jetzt mal in meine garage und gugge mal auf die Büchse ob was von Temperatur draufsteht. Müste aber beim zylinder/kopf auch gehen. -- Hinzugefügt: 18. September 2011 18:25 --Es steht nix auf der Dose drauf von Temperaturbeständigkeit. Meines Erachtens nach wird es am Zylinder aber heißer als der rest vom motor. Probieren geht vor studieren und dann hier posten ob es funktioniert. 
|
|
Nach oben |
|
 |
VEB Zenker
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 20:18 |
|
Beiträge: 242 Wohnort: Dorfen/Oberbayern Alter: 54
|
tomate hat geschrieben: Hab ich nicht gemacht und daher weiß ich nicht ob es geht. Ist aber ne gute Idee. Würde bestimmt gut aussehen! Ich geh jetzt mal in meine garage und gugge mal auf die Büchse ob was von Temperatur draufsteht. Müste aber beim zylinder/kopf auch gehen. -- Hinzugefügt: 18. September 2011 18:25 --Es steht nix auf der Dose drauf von Temperaturbeständigkeit. Meines Erachtens nach wird es am Zylinder aber heißer als der rest vom motor. Probieren geht vor studieren und dann hier posten ob es funktioniert.  ich danke dir, ich werde wahrscheinlich dann doch nur die Seitendeckel machen. ich weiss nämlich nix wegen der Temperaturbeständichkeit und des Wärmeableitungsvermögens des Lackes...., so sieht es dann sauber mit schwarzen Seitendeckel aus..
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 20:34 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
bevor du die Seitendeckel lackierst, würde ich Etchprimer drunter machen
für den Zylinder RHT Auspufflack
|
|
Nach oben |
|
 |
VEB Zenker
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 21:11 |
|
Beiträge: 242 Wohnort: Dorfen/Oberbayern Alter: 54
|
mzkay hat geschrieben: bevor du die Seitendeckel lackierst, würde ich Etchprimer drunter machen
für den Zylinder RHT Auspufflack Aha..?? wo bekommt man denn das Zeug und was kostet das denn?? kannst du mir da helfen?? und muss man beim draufmachen was beachten??
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxNice
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 21:14 |
|
------ Titel ------- Mr. Flutschie (MoS2)
Beiträge: 2483 Wohnort: Dresden Alter: 38
|
mMn heißt das produkt aber VHT auspufflack
|
|
Nach oben |
|
 |
VEB Zenker
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 21:20 |
|
Beiträge: 242 Wohnort: Dorfen/Oberbayern Alter: 54
|
MaxNice hat geschrieben: mMn heißt das produkt aber VHT auspufflack also vht auspufflack. und etchprimer?? wo bekomm ich das alles?? muss ich die teile dann irgendwie vorbehandeln??
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 18. September 2011 21:24 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
VEB Zenker hat geschrieben: MaxNice hat geschrieben: mMn heißt das produkt aber VHT auspufflack also vht auspufflack. und etchprimer?? wo bekomm ich das alles?? muss ich die teile dann irgendwie vorbehandeln?? Mach Dir doch bitte mal den Spass und gib Etchprimer bei einer handelsüblichen Suchmaschine ein.  Verarbeitungshinweise stehen auf den Produkten drauf.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_Martin88
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 19. September 2011 00:07 |
|
Beiträge: 445 Wohnort: bei Jena Alter: 37
|
Von Baumarktlacken würde ich in den meisten Fällen die Finger lassen. Diese sind meist einkomponentig und nicht sehr haltbar (ich spreche da aus Erfahrung). Kleinere Ausbesserungslackierungen mache ich nur noch mit 2K-Lacken von Standox. Diese sind sehr haltbar - wie ich finde haltbarer als die Originallacke. Standox bietet übrigens auch ein Einschichtsystem an. D.h. man kann gleich den Decklack spritzen ohne vorher Füllern/Grundieren zu müssen. Meine Motorseitendeckel, Armaturen, Gabelbrücken, Radnaben usw. lackiere ich damit. Bezugsquelle: http://www.ebay.de/itm/260362900923?ssP ... 1438.l2649Beste Grüße, Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 19. September 2011 07:26 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
VHT ist richtig - Danke
Bucht und Tante Gurgel helfen
2 Komponenten ist immer gut, dennoch würde ich den Etch verwenden. Bei KEDO gibt es auch 2K-Motorenlack zum selber mischen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 19. September 2011 08:43 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 38
|
Der Auspufflack ist bissl Perlen vor die Säue werfen. Von der Temperatur her reicht normaler Lack, wenn der richtig ausgetrocknet ist tuts der auch bis 150°C, heisser wird selbst der Zylinder kaum.
|
|
Nach oben |
|
 |
t-eiche
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 12:08 |
|
Beiträge: 145 Wohnort: Bonn Alter: 52
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 12:21 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Nitrolacke sind nicht wirklich Benzinfest. Am besten 2K-Lack nehmen, aber das geht nicht mit der Sprühdose.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 12:29 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
muenstermann hat geschrieben: Nitrolacke sind nicht wirklich Benzinfest. Am besten 2K-Lack nehmen, aber das geht nicht mit der Sprühdose. Doch geht, mach ich regelmässig. Es gibt Dosen wo unten ein Druckknopf drann ist, drückt man da drauf platzt in der Dose ein Röhrchen mit Härter. Hab meine Motordeckel damit lackiert hab aber gerade kein Bild zur Hand.
|
|
Nach oben |
|
 |
t-eiche
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 12:36 |
|
Beiträge: 145 Wohnort: Bonn Alter: 52
|
ETZeStefan hat geschrieben: muenstermann hat geschrieben: Nitrolacke sind nicht wirklich Benzinfest. Am besten 2K-Lack nehmen, aber das geht nicht mit der Sprühdose. Doch geht, mach ich regelmässig. Es gibt Dosen wo unten ein Druckknopf drann ist, drückt man da drauf platzt in der Dose ein Röhrchen mit Härter. Hab meine Motordeckel damit lackiert hab aber gerade kein Bild zur Hand. Und was für eine 'Zeug' hast Du da genommen? War das auch mattschwarz?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 12:39 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Hier auf meiner S51 ist schwarz glänzend. Bei der ETZ hab ich Seidenmatt lackiert aber kein Foto. Gibt es in allen Glanzgraden Such mal nach Spraymax 2K Dosen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 12:44 |
|
Beiträge: 1083 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
Ich habe meine Deckel seidenmatt gepulvert und nach ca. 10 Jahren noch keine negativen Eindrücke davon
Gruß Pedant
|
|
Nach oben |
|
 |
t-eiche
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 12:54 |
|
Beiträge: 145 Wohnort: Bonn Alter: 52
|
ETZeStefan hat geschrieben: Hier auf meiner S51 ist schwarz glänzend. Bei der ETZ hab ich Seidenmatt lackiert aber kein Foto. Gibt es in allen Glanzgraden Such mal nach Spraymax 2K Dosen. Habe mir hier https://www.nonpaints.com/de/spraymax-f ... ml-ral9005 mal angesehen wie das funktioniert. Das heißt das Zeug ist nur 24 h verwendbar. Welche Größe hast Du genommen 250 ml oder die Große Dose?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 13:09 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Habe bei eBay eine 400ml Dose für 18,90€ gekauft. Lackiert habe ich mit der Dose: 2x Kupplungsdeckel, 2x Limadeckel, 2x Drehzahlmesserdeckel 1x Deckel für Getrenntschierung und ein Vorderradkotflügel ETZ. Die Dose war dann restleer.
Wenn du eine angebrochene Dose im Kühlschrank lagerst kann man auch 48h später noch lackieren.
Wichtig ist die Vorarbeit, vernünftig anschleifen oder fein strahlen lassen. Vor dem lackieren mit Bremsenreiniger nochmal richtig entfetten.
|
|
Nach oben |
|
 |
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 13:11 |
|
Beiträge: 2739 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
Ich habe mattschwarz Einbrennlack genommen, Backofen steht dafür in der Werkstatt.
|
|
Nach oben |
|
 |
t-eiche
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 14:48 |
|
Beiträge: 145 Wohnort: Bonn Alter: 52
|
ETZeStefan hat geschrieben: Hier auf meiner S51 ist schwarz glänzend. Bei der ETZ hab ich Seidenmatt lackiert aber kein Foto.
Habe zu dem Zeug folgendes gelesen: " Extrem schlechte Deckkraft und dünnflüssig. Deckt selbst nach 3 Sprühgängen nicht. Glänzt mir zu stark (mehr als "Seidenglanz"). Sollte an einem Motor nicht sein, wer Originalität mag." Kannst Du ein Bild von der ETZ machen und rein stellen
|
|
Nach oben |
|
 |
Kuhmärker
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 15:07 |
|
Beiträge: 1047 Wohnort: Beeskow Alter: 42
|
Motorgehäuse am besten strahlen dann mit hitzefesten lack aus der Spraydose lackieren, 30 Minuten trocknen lassen dann die zweite Schicht und danach ab in den Backofen. Hab das bei meinem Zylinderkopf gemacht sah top aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Februar 2021 20:20 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
t-eiche hat geschrieben: ETZeStefan hat geschrieben: Hier auf meiner S51 ist schwarz glänzend. Bei der ETZ hab ich Seidenmatt lackiert aber kein Foto.
Habe zu dem Zeug folgendes gelesen: " Extrem schlechte Deckkraft und dünnflüssig. Deckt selbst nach 3 Sprühgängen nicht. Glänzt mir zu stark (mehr als "Seidenglanz"). Sollte an einem Motor nicht sein, wer Originalität mag." Kannst Du ein Bild von der ETZ machen und rein stellen Kann morgen ein Bild von Schutzblech machen, das hab ich griffbereit. -- Hinzugefügt: 9. Februar 2021 10:09 --Das Silberne ist im Originallack. Das Schwarz ist Seidenmatt, geht aber schon fast in Stumpfmatt über.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
t-eiche
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 9. Februar 2021 14:39 |
|
Beiträge: 145 Wohnort: Bonn Alter: 52
|
Sieht gut aus. Danke für die Bilder. Habe den 2 Lack nun auch bestellt. Ja wirklich sehr stumpf. Mal sehen wie das dann auf den Seitendeckeln aussieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 11. Februar 2021 09:14 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Wie gesagt ist seidenmatt. Der Drehzalmesserdeckel hat Lunker im Guss, hat nichts mit dem Lack zutuen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
t-eiche
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 13. Februar 2021 01:00 |
|
Beiträge: 145 Wohnort: Bonn Alter: 52
|
Schönes Farbbild. Da bin ich gespannt auf das Ergebnis an meinen 150-er Gehäusen.
|
|
Nach oben |
|
 |
t-eiche
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 20. Februar 2021 16:28 |
|
Beiträge: 145 Wohnort: Bonn Alter: 52
|
So ich habe auch den Seidenmatt bestellt, aber es glänzt schön. Nach ca. 22h das 2. Set gesprüht. Das ging nicht mehr ganz so gut, aber da muss man mal sehen wie es aussieht nach den trockenen. Hier Set 1.
-- Hinzugefügt: 20. Februar 2021 15:30 --
Nr.2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 20. Februar 2021 18:21 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Ist der Lack schon trocken auf dem Bild?
Er wird noch etwas matter normalerweise wenn er trocknet.
|
|
Nach oben |
|
 |
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 20. Februar 2021 19:06 |
|
Beiträge: 2739 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
Also mir gefällt matt besser
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
t-eiche
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 24. März 2021 18:07 |
|
Beiträge: 145 Wohnort: Bonn Alter: 52
|
Ja war schon trocken. So sieht es - jetzt endlich - eingebaut aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 25. März 2021 12:17 |
|
Beiträge: 1051 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Aber besonders sauber hast Du nicht gearbeitet. Und sehe ich da an der Motorschraube schon einen Abblatzer?  Vielleicht sieht es ja auch nur auf den Bildern so aus. Sorry für das Gemecker.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 25. März 2021 12:19 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Also vom Glanzgrad gefällt mir das viel besser als meine Deckel. Das sieht originaler aus??
|
|
Nach oben |
|
 |
t-eiche
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 5. Juni 2021 22:40 |
|
Beiträge: 145 Wohnort: Bonn Alter: 52
|
So ganz andere Frage. Viele angebotene ETZ 150 mit blanken Seitendeckeln zu finden. Wurden ab Werk Motorräder mit blanken Motorseitendeckeln verkauft? PS: Mir gefällt die schwarze Variante besser -- Hinzugefügt: 6. Juni 2021 17:47 --Spass77 hat geschrieben: Aber besonders sauber hast Du nicht gearbeitet. Und sehe ich da an der Motorschraube schon einen Abblatzer?  Vielleicht sieht es ja auch nur auf den Bildern so aus. Sorry für das Gemecker. Naja mag sein. Habe mit Krebband alle Stellen abgeklebt und dann mit dem 2K Lack gesprüht. Dann trocknen lassen und das Krebband abgezogen. Da kamen auch einige Lackstellen hinterher,aber.. Im Gegensatz zu vielen nachlackierten Motorseitendeckeln habe ich sowohl das MZ Zeichen als auch das IFA Zeichen in der ALU Farbe belassen und nicht schwarz übersprüht. Das war mir wichtig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwarzes Motorgehäuse Verfasst: 8. Juni 2021 11:42 |
|
Beiträge: 690
|
Das nächstemal bitte kein Kreppband nehmen und das Band abziehen wenn der Lack noch nass ist.
Zu dem Kollegen vor 10 Jahren noch was, auch wenn er es selbst nicht mehr lesen wird. Sehr es eher als Richtigstellung. Einschichtlack sagt nichts über die Notwendigkeit einer geeigneten Grundierung aus. Diese ist nämlich stets gegeben. Einschichtlack bedeutet nur, dass nicht zwingend ein Klarlack als Endbeschichtung appliziert werden muss.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 38 Beiträge ] |
|
|