Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 6. Februar 2021 13:02 
Offline

Beiträge: 31
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu dem Radkörper für das Hinterrad der TS 150 (13-25.005).
Die Suche im Forum hat mir leider noch keine klare Antwort geben können.

Gibt es bei dem Radkörper baujahrabhängige Unterschiede in der äußeren Formgebung?
Ich habe diesen Körper bei mir liegen und bin durch die geänderte Struktur der Kühlrippen etwas verwundert. Bisher war mir nur die feiner verrippte Ausführung analog zur ES/ETS bekannt.

Hier seht ihr zwei Fotos des besagten Radkörpers. Die Kennzeichung lautet vollständig: "13-25.005 K.11S3".

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Hier die von mir bekannte Radkörperausführung (an einer ES 150), welche so auch in meiner TS 150 Bj. 1976 verbaut ist:

Dateianhang:
Radkoerper_3.jpg


Beim Radkörper für das Vorderrad sind mir entsprechende Änderungen bekannt. Wurden zeitgleich auch hinten Änderungen vorgenommen?

Vielen Dank für eure Mithilfe.

Viele Grüße,
Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 6. Februar 2021 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3798
Wohnort: Werther
Alter: 47
Guck dir mal die Trommel innen genauestens an. Die einen haben nen geteilten, die anderen einen einteiligen Bremsring eingegossen. Mein Favorit wäre ein ungeteilter Ring :oops: Möglich, dass damit auch die äußere Form verändert wurde. Die Rippen haben schließlich ne Funktion, nämlich die entstandene Wärme abzuleiten.

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 6. Februar 2021 16:44 
Offline

Beiträge: 31
Hallo mutschy,

danke für deine Antwort. Da schaue ich mal nach.
Mir war bisher nicht bewusst, dass bereits bei der TS der ungeteilte Ring eingeführt wurde. Ich dachte erst bei der ETZ :oops: .

So wie ich das gelesen habe, soll die Bremswirkung mit dem ungeteilten Ring besser sein? Könnte den Unterschied der Hinterradbremse zwischen meiner 150er ETZ und 150er TS aus dem Stehgreif jetzt gar nicht vergleichend beschreiben :lach: .

Viele Grüße,


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 6. Februar 2021 18:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34675
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die feine Verrippung ist die ältere Bauform mit dem geteilten Bremsring.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 6. Februar 2021 18:40 
Offline

Beiträge: 31
Kann man die Umstellung auf den ungeteilten Bremsring zeitlich ungefähr einordnen?

Viele Grüße,


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 6. Februar 2021 18:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9642
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Umstellung erfolgte mit dem Serienanlauf der kleinen ETZ. Die Nabe der ETZ war ab da Ersatzteil für die kleine ES/TS.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 7. Februar 2021 12:40 
Offline

Beiträge: 31
Vielen Dank für eure Antworten.
Eine Sache ist mir noch etwas unklar.

In diesem Beitrag wird folgendes von Christof gesagt:
Christof hat geschrieben:
"[...] Hinten hatten alle kleinen TSsen bis 1985 den geteilten Ring. Erst die kleine ETZ hat nen ungeteilten Ring in der Naben hinten!"

Hier hat Christof zusätzlich folgendes gesagt:
Christof hat geschrieben:
"Die Umstellung erfolgte mit dem Serienanlauf der kleinen ETZ. Die Nabe der ETZ war ab da Ersatzteil für die kleine ES/TS."

Eine entsprechende Meldung ist im Forum zu finden:
Dateianhang:
Ersatzteil.jpg


Für mich heißt das, dass alle 150er TSsen ab Werk die Feinverrippung und den geteilten Bremsring hinten hatten. Erst mit Einführung der kleinen ETZ bestand die Möglichkeit, hinten auf den ungeteilten Bremsring umbauen zu können. Sehe ich das so richtig?

Wenn ab diesem Stichdatum der ETZ Radkörper als Ersatzteil verwendet wurde, müsste doch die Teilenummer "32-25.027" und nicht die "13-25.005" im Guss vorhanden sein?
Wurde die "13-25.005" mit ungeteilten Bremsring und geänderter Außenform ausschließlich als Ersatzteil gefertig (parallel zur "32-25.027")? Oder gab es eine kurze Übergangszeit zwischen dem Auslaufen der TS und der Einführung der ETZ, in der dieser doch in Serie verbaut wurde?
Oder habe ich einen Denkfehler :oops: ?

Viele Grüße,
Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 7. Februar 2021 13:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9642
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
SuperMartha hat geschrieben:
Für mich heißt das, dass alle 150er TSsen ab Werk die Feinverrippung und den geteilten Bremsring hinten hatten.


Schau mal bitte in die Nabe rein, ob diese den geteilten Ring hat, unabhängig von der äußeren Form.

Die Nabe 13-25.005 gab es serienmäßig nur an der TS. Im Nomalfall passt die Nabe auch nicht ohne weiteres in den Kettenkasten der ETZ.

SuperMartha hat geschrieben:
Erst mit Einführung der kleinen ETZ bestand die Möglichkeit, hinten auf den ungeteilten Bremsring umbauen zu können. Sehe ich das so richtig?


Ja, mehr dazu hier unter Punkt 3.3:

Das neue Motorrad aus Zschopau : MZ ETZ 125/150

SuperMartha hat geschrieben:
Wenn ab diesem Stichdatum der ETZ Radkörper als Ersatzteil verwendet wurde, müsste doch die Teilenummer "32-25.027" und nicht die "13-25.005" im Guss vorhanden sein?
Wurde die "13-25.005" mit ungeteilten Bremsring und geänderter Außenform ausschließlich als Ersatzteil gefertig (parallel zur "32-25.027")? Oder gab es eine kurze Übergangszeit zwischen dem Auslaufen der TS und der Einführung der ETZ, in der dieser doch in Serie verbaut wurde?


Zumindest 1985 wurden beide Modelle eine kurze Zeit parallel gefertigt. Es kann sein, dass 1985 beide Naben noch serienmäßig zum Einsatz kamen. Die von dir gezeigte Mitteilung ist von 1986. Erst ab diesen zeitpunkt hat eine Bereingung des Ersatzteilsortimentes stattgefunden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 19:22 
Offline

Beiträge: 31
Hallo Christof,

die Nabe hat einen geteilten Ring, siehe Foto. Oder sehe ich das falsch :oops: ?
Also kann man anhand der äußeren Form nicht darauf schließen, ob ein geteilter oder ungeteilter Bremsring verbaut ist.

Dir ist aber keine Mitteilung bekannt, in der auf die Änderung der äußeren Form eingegangen wird?

Dateianhang:
Bremsring.jpg


Viele Grüße,
Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 19:39 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Stoß ist ja deutlich zu sehen.
Ich hatte in meiner verkauften ETZ hinten eine ES/TS Nabe drin, der Stoß war/ist kaum zu sehen.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 19:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9642
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
SuperMartha hat geschrieben:
die Nabe hat einen geteilten Ring, siehe Foto. Oder sehe ich das falsch :oops: ?


Ja, das siehts du richtig. Leider ist auf der Nabe kein Baujahr eingegossen. Ich tippe aber auf nach 1980.

SuperMartha hat geschrieben:
Also kann man anhand der äußeren Form nicht darauf schließen, ob ein geteilter oder ungeteilter Bremsring verbaut ist.


Leider nein, man erkennt diese zweifelsfrei nur anhand des Stoßes und anhand der Ersatzteilnummer. Die Nabe mit dem umgossenen Ring muss immer mit 32- beginnen.

SuperMartha hat geschrieben:
Dir ist aber keine Mitteilung bekannt, in der auf die Änderung der äußeren Form eingegangen wird?


Die Teilenummer der hinteren Nabe mit eingelegtem Ring hat sich seit Einführung der EDV-lesbaren Nummern um 1967 nicht geändert. Das heißt damit, dass das Teil nicht durch ein Anderes ersetzt, sondern nur die Kokille geändert worden ist.

Wenn damit keine wesentliche Änderung einher ging, die z.B. eine andere Bepreisung zur Folge hatte, läßt sich das tatsächliche Änderungsdatum im Nachgang nur schlecht ermitteln.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 21:16 
Offline

Beiträge: 31
@Klaus:
Hat die TS Nabe in die ETZ Plug & Play gepasst oder musstest du Anpassungen vornehmen, z.B. Kettenkasten oder Flanschbolzen?

@Christof
Vielen Dank für deine fundierten Antworten.
Das die Nabe tendenziell aus den 80er Jahren stammt, sollte sich jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen lassen?

Eine andere Frage hat sich bei mir noch aufgetan.
Als Vergleich habe ich den Radkörper meiner 74er ES 150 angeschaut. Auch hier ist der Stoß deutlich zu sehen.
Danach habe ich das Hinterrad meiner 64er ES 150 betrachtet. Ich kann es wenden wie ich möchte, ich finde keinen Stoß :oops: . Ist das bei diesem Baujahr möglich oder bin ich einfach nur blind und der Stoß hat sich gut versteckt :lach: ? Sollte ich den Bremsring nochmal etwas besser reinigen?
Die Nabe ist 11/63 gefertig, wenn ich die Zahlen im Guss betrachte.

Hier Fotos des Radkörpers, jeweils um 90 Grad gedreht. Stellenweise gibt es leider etwas Spiegelungen.

Viele Grüße,
Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 22:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9642
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
SuperMartha hat geschrieben:
Stoß hat sich gut versteckt :lach: ? Sollte ich den Bremsring nochmal etwas besser reinigen?


Ich sehe die Stöße hier.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
63_3.jpg


Bei manchen Naben wurden die Stöße der Ringe beim Ausdrehen / im Betrieb wohl etwas zugeschoben.

SuperMartha hat geschrieben:
Das die Nabe tendenziell aus den 80er Jahren stammt, sollte sich jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen lassen?


Leider nicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 22:58 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
SuperMartha hat geschrieben:
@Klaus:
Hat die TS Nabe in die ETZ Plug & Play gepasst oder musstest du Anpassungen vornehmen, z.B. Kettenkasten oder Flanschbolzen?

Viele Grüße,
Martin


Nein, passt nicht Plug & Play.

Ich mußte den Flanschbolzen der ES/TS für den Mitnehmer nehmen
und die Nabe an der Kettenabdeckung im Außendurchmesser von 226 mm auf 217 mm abdrehen,
damit sie in die Kettenabdeckung (Plaste) der ETZ passt.

Kettenkasten bleibt von der ETZ.
Die Felge mußte ich auch auf 16" ändern.

Und nochmal, das ist dann der Umbau der TS 150 Nabe für die ETZ 150.

Aber du suchst doch für die TS 150, da gibt es auch einen Bericht drüber, so wie ich das erinnere,
muß da nur an der ETZ Nabe die Kettenabdeckung etwas abgedreht werden.

Gruß Klaus

Leider finde ich den Thread nicht mehr, bzw. das Bild von der Antriebsseite der Nabe TS 150


Zuletzt geändert von Klaus P. am 11. Februar 2021 17:05, insgesamt 6-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 00:05 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Christof hat geschrieben:
SuperMartha hat geschrieben:
Stoß hat sich gut versteckt :lach: ? Sollte ich den Bremsring nochmal etwas besser reinigen?


Ich sehe die Stöße hier.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
63_3.jpg


Bei manchen Naben wurden die Stöße der Ringe beim Ausdrehen / im Betrieb wohl etwas zugeschoben.

SuperMartha hat geschrieben:
Das die Nabe tendenziell aus den 80er Jahren stammt, sollte sich jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen lassen?


Leider nicht.


koennten das nicht auch eine spiegelungen der gussnase neben dem steg sein ?
mfg hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 19:39 
Offline

Beiträge: 31
Christof hat geschrieben:
Ich sehe die Stöße hier.


Also ich denke, dass es sich hierbei nur um eine Spiegelung handelt. Ich schaue am Wochenende nochmal genauer und säubere den Bremsring etwas mehr.
Vielleicht ist bei diesem Modell der Stoß schon ziemlich zugeschoben und nicht direkt sichtbar.

Viele Grüße,
Martin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 20:33 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Tatsache ist allerdings,
dass Stöße kaum zu sehen sind,
oder auch deutlich zu sehen sind, wie im Bild von gestern 19:22 Uhr.

Und weils ja hier auch um die Frage ging ob ES auch passen kann, die hatten die Nr.18.825.050, diese hatte ich bei meinem Umbau verwendet.
Hat noch jemand eine Nabe davon liegen ?
Ich hätte gerne ein gutes Bild von der Seite der Mitnehmer, möglichst 1 x frontal und eins seitlich aufgenommen.

Gruß Klaus


Zuletzt geändert von Klaus P. am 11. Februar 2021 22:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 21:57 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
ja klaus hat recht
auf dem bild von 19:22 ist der stoss eindeutig zu erkennen ,
auf allen weiteren eher schwer einzuschaetzen
mfg hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede Radkörper Hinterrad MZ TS 150
BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 22:04 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich hatte an der ES 250/2 auch geteilte Bremsringe an den Rädern und nur die unauffälligsten eingebaut,
mit dem geschloßenem Ring hatte ich keine und wie schon beschrieben mußte ich den Stoß schon suchen.
Auch harte Bremsungen hatten keine Probleme gemacht,
dass kann sich natürlich nach einigem Verschleiß der Ringe ändern was sich dann aber erkennen lassen sollte.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt