Radialdichtringe Kurbelwelle ES 300 ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Radialdichtringe Kurbelwelle ES 300 ?

Beitragvon purefun » 12. Februar 2021 17:33

Bin nach Getriebeschaden wieder beim Zusammenbau des Motors meiner ES 300.
Irgendwie bin ich nicht mehr sicher, wie das mit den Radialdichtringen der Kurbelwelle war.
Wird auch bei der rechten Motorhälfte ein Radialdichtring verbaut ? Habe dafür einen Radialdichtring 30x62x10 über, bin aber nicht sicher ob der auch da hingehört. Wenn ich den aber einbaue ist nicht mehr genug Platz für das Lager, d.h. das würde dann etwas rausstehen (ist das vielleicht gewollt ?).
Lt. Ersatztelliste ist da auch kein Radialdichtring angegeben, kann jedenfalls keinen entdecken. Eigentlich wird die Kurbelwelle auf der Lichtmaschinenseite doch durch die Dichtkappe mit Dichtring u. Dichtung abgedichtet, oder ?
Wer kann mir hier weiter helfen, denn je mehr ich in den Reperaturanleitungen lese, desto unsicherer werde ich.
Bei dem Aufbauvideo für die ES 250/2 wird wiederum dort ein Radialdichtring eingebaut, was mich noch mehr verunsichert. :(
Ist das bei der ES 250/2 vielleicht anders ?

Grüße
Werner
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003
purefun

 
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 15:09
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81

Re: Radialdichtringe Kurbelwelle ES 300 ?

Beitragvon Lorchen » 12. Februar 2021 17:43

purefun hat geschrieben:Lt. Ersatztelliste ist da auch kein Radialdichtring angegeben, kann jedenfalls keinen entdecken. Eigentlich wird die Kurbelwelle auf der Lichtmaschinenseite doch durch die Dichtkappe mit Dichtring u. Dichtung abgedichtet, oder ?

Schau mal genau hin. Rechts ist genau wie links ein Dichtring 30x62x7 (oder x10). Dann schau dir an, wie die Schmierung des rechten KW-Lagers erfolgt. Deshalb ist innen und außen eine Abdichtung mit Dichtringen.

Die Montage des Motors ES 300 erfolgt genau so wie die der ES 250/2.

purefun hat geschrieben:Wenn ich den aber einbaue ist nicht mehr genug Platz für das Lager, d.h. das würde dann etwas rausstehen (ist das vielleicht gewollt ?).

Ja, das ist so gewollt. Der Anschlag ist die Stufe auf dem Kurbelwellenzapfen, nicht der Dichtring.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Radialdichtringe Kurbelwelle ES 300 ?

Beitragvon purefun » 12. Februar 2021 18:01

Hallo Lorchen,
gedacht habe ich mir das schon, aber wollte lieber auf Nr. Sicher gehen.
Danke, dann mach ich es so wie im Video.
Eine Frage noch zu dem Kugellager, wie herum wird es eingebaut ? Zeigt das Plastikgitter nach außen (s. Bild ) ?
Drück mir mal die Daumen, daß ich das alles sauber hinbekomme !
20210212_121604.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003
purefun

 
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 15:09
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81

Re: Radialdichtringe Kurbelwelle ES 300 ?

Beitragvon Lorchen » 12. Februar 2021 19:21

Die offene Seite des Lagers zeigt nach außen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 335 Gäste