Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon MzTs125Blackforest » 12. Februar 2021 12:23

Guten Tag,
Bin gerade dabei meinen Motor ein wenig zu revidieren. Da dieser fürchterliche Geräusche von sich gibt. (Ohne zu spalten und auszubauen versteht sich). Habe denke ich auch schon den Übeltäter gefunden nämlich der Antrieb für den DZM genauer gesagt die Kunststoff Buchse die dezent aufgequollen ist und die Welle förmlich verklemmt. Habe davon auch schon hier im Forum gelesen da hat Jemand diese auf 8.5 aufgebohrt (Normalerweise H8 Passung) das scheint mir schon ein wenig zu viel des guten. Werde es auf 8.2- 8.3 bringen denke dass sollte passen.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage. Da ich schon soweit zerlegt habe bleibt nun die Frage ob ich den Wellendichtring wechsle. Nachgeschaut leider noch die alte Version mit Alu Außenring und kleinem WDR verbaut :roll:
Kurze Geschichte zur Mopete. War jetzt seit 2004 abgemeldet. Lief soweit auch im Stand gut (bis auf die besagten Geräusche) Erstmal keine Anzeichen für Falschluft na gut Getriebeseitig auch nur durch starke Ölverbrennung erkennbar. (Bisher auch nur ca 15 km gefahren)
Die Masterfrage ist nun das Blechgeraffel samt kleinen WDR rauswerfen (Vermute mal nur durch vorsichtiges Erwärmen des Gehäuses möglich). Und dann einen schon da liegenden WDR In groß (glaube 47 x 7x ? ) zu verbauen. Oder Getreu dem Motto never touch a running system damit leben? Den kleinen WDR hätte ich auch da denke den kriegst aber so nicht raus ohne dass nacher der Aluring zum Gehäuse undicht wird. Dient dieser Aluring auch zum Ausgleichen des KW spiels? und sollte deshalb verbaut bleiben?
IMG_20210212_105621.jpg
.

Meine 2 Frage wäre ob des in Bild 2
IMG_20210212_105611.jpg
Die richtige Reihenfolge ist. Diese C ring am Lager scheint mir nicht da hin zu gehören bzw wofür sollte der gut sein an dieser Stelle. Kann doch höchstens vom Lager vermalmt werden.? Eventuell hat Jemand ne gute Explosionszeichnung für mich?

Diese Schleifspuren (Grad) in Bild 3
IMG_20210212_112709.jpg
sind denke ich mal von der Fertigung oder ? Meine oberhalb der Vorgelegewelle wenn die so heißt (die untere)
Wenn Ihr sonst noch irgend was auffälliges seht dürft ihr mich gerne darauf hinweisen
IMG_20210212_112701.jpg


Hoffe der Text war nicht zu lange. Wünsche euch ein schönes Wochenende.
Grüße aus dem Schwarzwald,
Tobi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.81, Simson S51, Suzuki DR 650
MzTs125Blackforest

 
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert: 2. Februar 2021 16:24

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon hermann27 » 12. Februar 2021 12:36

da wir doch nicht etwa jemand beim ausrichten von primaerritzel und kupplung diesen sicherungsring als zusaetzliche
distanzscheibe gewaehlt haben :shock:
mfg hermann

edit.
wieder einmal mir nur etz-wissen blamiert :oops:
Zuletzt geändert von hermann27 am 12. Februar 2021 21:34, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon mzmike » 12. Februar 2021 15:33

Da hat es ganz klassisch den kombinierten DZM Antrieb und den Freilauf für den Kickstarter zerlegt, ein typisches 150er Problem. Das Bild ist aus der Reparaturanleitung. Sehe ich das richtig, dass noch DDR Lager verbaut sind, dann würde ich eine komplette Überholung des Motors empfehlen. Den Kurbelwellen Simmering kann man dann auch gleich einfach mittauschen. Der Alu Träger muss dazu NICHT ausgebaut werden

Viele Grüße

Marc

-- Hinzugefügt: 12/2/2021, 15:37 --

Falls Du wirklich nur den linken WeDi austauschen willst geht das auch wie folgt:

- den Sicherungsring vor dem WeDi rausfummeln (der hat keine Nasen für eine Sicherungsringzange)
- vorsichtig 2 dünne spaxxschrauben an dem Kurbelwellenkonus vorbei in den Dichtring schrauben (nicht zu weit, sonst bist Du im KW Lager)
- An den 2 Schrauben ziehen und den WeDi entfernen
- neuen WeDi vorsichtig einbauen
- neuen Sicherungsring einsetzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)

Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)
mzmike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Registriert: 18. Februar 2006 20:18
Wohnort: Leipzig
Alter: 40

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon Lorchen » 12. Februar 2021 15:41

MzTs125Blackforest hat geschrieben:Die Masterfrage ist nun das Blechgeraffel samt kleinen WDR rauswerfen (Vermute mal nur durch vorsichtiges Erwärmen des Gehäuses möglich). Und dann einen schon da liegenden WDR In groß (glaube 47 x 7x ? ) zu verbauen. Oder Getreu dem Motto never touch a running system damit leben? Den kleinen WDR hätte ich auch da denke den kriegst aber so nicht raus ohne dass nacher der Aluring zum Gehäuse undicht wird. Dient dieser Aluring auch zum Ausgleichen des KW spiels? und sollte deshalb verbaut bleiben?

Das verwechselst du mit dem MM 150/2 mit innenliegenden Dichtringen. Hier beim /3 gibt es nur diese eine Dichtringgröße. Der Dichtringträger wird nie entfernt. Du mußt, wie oben beschrieben, den Dichtring mühsam rausziehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon Viper125 » 12. Februar 2021 18:46

Moin Tobi...hab ich grad gemacht...den linken Wedi gewechselt...habe auch den kleinen 30x20x7 im Wellendichtringträger...war ne sau Arbeit den alten rauszukratzen.der Neue ging gut rein, aber ich glaub nicht weit genug..den c ring hab ich nicht raufbekommen...mal sehen ob es reicht.Gruß Micha

Fuhrpark: MZ TS 125 / 1982
Viper125

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 11. Februar 2021 16:56
Alter: 59

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon mutschy » 12. Februar 2021 19:57

Es reicht vermutlich nicht. Wenn dort ein Sicherungsring ist, hat der einen Grund. Es wurde nichts sinnloses verbaut :schlaumeier: Drück den Ring VORSICHTIG rein, bis die Nut für den Ring frei wird. Notfalls mit nem Rohrstück sachte nachhelfen, ohne die innere Dichtlippe zu treffen.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon Viper125 » 12. Februar 2021 20:06

Ja da geh ich nochmals ran. Leicht reindrücken..? das ging so nicht...habe mit passendem Rohr auf äusseren Ring nachgeholfen, aber bin nicht weit gekommen. Habe mir diesen Wedihalter als Ersatzteil mal angesehen...der innere Ring für den Wedi ist glatt...bei mir waren Rillen zu sehe..Ob das noch Reste (Alu) vom altem Wedi waren? Hatte gehoft alles rausgepuhlt zu haben. Also nochmal-ok.Danke.

Fuhrpark: MZ TS 125 / 1982
Viper125

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 11. Februar 2021 16:56
Alter: 59

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon MzTs125Blackforest » 12. Februar 2021 21:31

Moin Micha
Ja sag nichts ich war auch bald 1.5 Stunden dran bis ich den WDR rausbekommen habe nach den 40 Jahren. Ich hatte das Glück dass Ich mir vor ein paar Jahren beim Überholen eines Fichtenmopeds ein Rohr aus Polyamid gedreht hatte um auch dort einen WDR schadenfrei einzuschlagen. Durchmesser war genau der gleiche ging ganz gut. Es brauchte auch ein wenig und einige behutsame Schläge bis er ganz drin war. Beim ersten versuch bin Ich leider etwas verkantet. Damit war dann der neue WDR auch direkt hin hatte aber eine zweiten mit dem gings gut. Eine 21 Langnuss (Zündkerzennuss) passt auch ganz gut zur not kannst auch den alten WDR als Zwischenlage nehmen zum Hämmern. Bei mir saß der auch schon nicht ganz eingetrieben ganz gut hatte erst überlegt den so zu lassen. Denke zur not kannst den Sicherungsring auch weglassen würde behaupten der ist nur zur Zirde und fürs gute Gewissen. Halten muss er auch so.

Hat den Jemand noch ne gute Explosionszeichnung und weis wo der kleine C Clip hingehört aus dem Anfangstext (Bild 2) sprich Aufbau der Kupplungskorbwelle mit der Reihenfolge der einzelnen Bestandteile ?

Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.81, Simson S51, Suzuki DR 650
MzTs125Blackforest

 
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert: 2. Februar 2021 16:24

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon Viper125 » 12. Februar 2021 21:38

Danke, so werde ich es nochmals probieren.

Fuhrpark: MZ TS 125 / 1982
Viper125

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 11. Februar 2021 16:56
Alter: 59

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon hermann27 » 12. Februar 2021 21:48

kann man den dichtring nicht mit einer sehr duennwandigen buchse mit konischem aussengewinde (aehnlichen dem eines schraubenausdrehers
https://www.befestigungsfuchs.de/Werkze ... -7-M24-M33 )
versuchen herauszuziehen :gruebel:
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon Viper125 » 12. Februar 2021 21:59

gute Idee...aber in der Mitte ist doch der Kurbelwellenzapfen..

Fuhrpark: MZ TS 125 / 1982
Viper125

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 11. Februar 2021 16:56
Alter: 59

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon hermann27 » 12. Februar 2021 22:02

deshalb ja "duennwandige" buchse mit konischen aussengewinde ... :roll:
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon mzmike » 12. Februar 2021 22:46

MzTs125Blackforest hat geschrieben:Hat den Jemand noch ne gute Explosionszeichnung und weis wo der kleine C Clip hingehört aus dem Anfangstext (Bild 2) sprich Aufbau der Kupplungskorbwelle mit der Reihenfolge der einzelnen Bestandteile ?


schau Dir einfach die Zeichnung im Beitrag von mir an :mrgreen:
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)

Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)
mzmike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Registriert: 18. Februar 2006 20:18
Wohnort: Leipzig
Alter: 40

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon ets_g » 12. Februar 2021 23:35

hermann27 hat geschrieben:deshalb ja "duennwandige" buchse mit konischen aussengewinde ... :roll:
mfg hermann


kann man sicher, ich wäre auf einen herstellungsvorschlag dieser buchse gespannt..

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1056
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon hermann27 » 13. Februar 2021 00:03

ich stelle mir vor eine buche deren innendurchmesser leicht ueber den kurbelwellenzapfen geht und der gewindekernduchmesser vorn nur wenige zehntel
dicker ist. die buchse muesste zusaetzlich vorne etwas konisch geschliffen werden um unter die dichtlippe gelangen.zu koennen

es sollte eigentlich auch statt konischem mit einfachem normalen gewinde funktionieren wenn man die buchse vorne entsprechend anschraegt

da ich nur etz's besitze kann ich das leider nicht selbst ausprobieren
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon ets_g » 13. Februar 2021 08:10

und die dichtlippe soll dann der zugkraft des rausziehens standhalten?

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1056
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Mz Ts 125 Linke Motorenseite Primärtrieb Wellendichtring

Beitragvon hermann27 » 13. Februar 2021 11:42

ich denke schon, da das gewinde ja am gesamten umfang der dichtlippe wirken wuerde.
ausprobieren waere schon interessant.
eventuell ginge es js sogar mit einer entsprechenden druckfeder deren letzte windung man etwas nach vorne biegt und anspitzt
um sie dann unter die dichtlippe zu stechen und die feder hineindreht
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 340 Gäste