Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 16:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Hallo zusammen,

Da ich über die Suche nichts gefunden habe, frage ich mal auf diesem Wege:

Hat jemand einen Tipp für einen Schraubenzieher, der saugend in die Gehäuse - Schlitzschrauben (Kupplungsdeckel) vom EM 250 passt und nicht zu breit ist für die Langlöcher?

Meinen, den ich mir zurecht gefeilt habe, hat leider das Zeitliche gesegnet.

Danke und Gruß,
Christian

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 19:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hab mir einen guten Schraubendreher aus dem Baumarkt am Schleifbock passend gemacht. Der hat eine gehärtete Spitze. Wenn es saugend passen soll, mußt du nachhelfen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 19:39 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
So einen Schraubenzieher wirst Du Dir immer feilen müssen, sofort passend gibt es nun mal nicht. Und, wenn Du die Schlitzschrauben raus hast, wirf sie weg :twisted: Mit Inbusschrauben bist Du diese Schwachstelle Schlitzschraube los. Die Inbus kannst Du kräftiger anziehen, und lösen lassen die sich mit jedem Inbusschlüssel in der richtigen Größe, Du musst also keine Schraubendreher mehr passend feilen ,9


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Ich wiederum bin ein bekennender Befürworter der Schlitzschrauben. Man vermurkst die Köppe eigentlich nur, wenn der Schraubenzieher nicht ordentlich paßt. Vorteil: Im Gegensatz zu Kreuzschrauben kann man sich für jede beliebige Schlitzschraube einen Schraubenzieher passend schleifen. Ich schleife meine sogar desöfteren nach, wenn ich das Gefühl habe, sie "ziehen" nicht mehr richtig.
Zum Thema Inbus: Auch dort ist es so, daß ein nur leicht abgenudelter Schlüssel ruckzuck die Schraubenköpfe ruiniert. Abgesehen davon sieht das nicht zeitgenössisch aus.
Wem das nun egal ist: Bitte gleich Torx verwenden. Da ist das Thema ausnudeln passé.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 19:53 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
rausgucker hat geschrieben:
Die Inbus kannst Du kräftiger anziehen, und lösen lassen die sich mit jedem Inbusschlüssel in der richtigen Größe.

Blöd nur wenn man garkeinen passenden Inbusschlüssel zum lösen braucht, da das Material einem gezeigt hat was es von den höheren übertragbaren Kräften beim anziehen zu halten vermag ;]

Die meisten Motoren die ich mit Helicoils verarzten muss hatten vorher Inbusschrauben verbaut...


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 19:57 
Offline

Registriert: 10. August 2008 14:02
Beiträge: 127
Themen: 7
Wohnort: NRW
Alter: 42
Moin,

diese Schraubendreher sollte eigentlich jeder MZ-Schrauber haben: https://www.ebay.de/itm/Wera-Schraubendreher-Classic-245-VSM-6-133103/302455005892?epid=507744062&hash=item466bb922c4:g:XdsAAOSwVt1aqUDc
Die Spitzen sind parallel und passen perfekt.

MfG


Fuhrpark: 1 x ES 250/2 A
1 x TS 250/1 A
1 x ETZ 250 Exportmodell

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
rausgucker hat geschrieben:
wenn Du die Schlitzschrauben raus hast, wirf sie weg Mit Inbusschrauben bist Du diese Schwachstelle Schlitzschraube los.

!!!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 20:10 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn ich schon Geld ausgeben will für Schraubendrehen,
dann sollen sie oben einen Sechskant haben und möglichst noch eine durchgehende Klinge.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Der Sterni hat geschrieben:
Blöd nur wenn man garkeinen passenden Inbusschlüssel zum lösen braucht, da das Material einem gezeigt hat was es von den höheren übertragbaren Kräften beim anziehen zu halten vermag ;]

Dagegen gibt es Drehmomentschlüssel, die man bei der Verwendung von 912er Schrauben auch zielgerichtet einsetzen kann!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 20:28 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Der Sterni hat geschrieben:
Die meisten Motoren die ich mit Helicoils verarzten muss hatten vorher Inbusschrauben verbaut...


das haengt aber nicht von ausbildung des schraubenkopfes ab
sondern vom kopf des schraubers, der nicht bedenkt, dass mit einem t-griff schnell wesentlich mehr kraefte uebertragen werden,
als mit einem normalen schraubendreher..
je kleiner die schraube, desto wichtiger ist es die drehmomentwerte nicht zu ueberschreiten.
ich benutze drehmomentschluessel nahezu immer.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 21:15 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich habe noch nie eine M6-Inbusschraube in einem EM 250 dermaßen überzogen, dass die Gewinde kaputt gewesen wären. Ich habe aber schon einige Schlitzschrauben in EM 250 Motorgehäusen ausbohren müssen, weil sie absolut abgenudelt waren. Wie hier schon jemand sagte, es ist ein Problem im Kopf des Schraubers, wenn er eine Inbusschraube M6 überdreht, nicht ein Problem des Schraubenkopfes.
Gerade die M6-Gewinde des EM 250 Motorblockes sind recht gut und vor allem auch länger als eine simple M6-Mutter. Da muss man schon ein mechanischer Grobmotoriker sein, um die Gewinde zu himmeln. Ich verwende einen Inbusschlüssel mit einem Kreuzgriff oben - damit schraube ich zu 95% fest, mit einer KLEINEN Ratsche ziehe dann ein klein wenig nach. That´s it. Das geht alles super aus dem Handgelenk. Mit einem Schraubendreher muss ich stets drücken und drehen, da kann auch das Gehäuse verrutschen ... neee. Mit den Inbusschrauben montiert und demontiert es sich einfach viel entspannter und auch mein alter MZ-Meister im Thüringer Wald hat mir die Inbusschrauben stets ans Herz gelegt, er wollte keine Schlitzschrauben mehr verwenden.
Ein finaler Aspekt ist zudem, dass selbst im "durchgenudelten" Zustand eine Inbusschraube sich auch sehr gut ausbohren lässt. Den richtigen Bohrer rein, und dann ist es in Sekunden erledigt.
Eine Schlitzschraube ausbohren - gerade im EM 250 Gehäuse - ist eine fummelige Sache, die nicht immer gelingt. Ankörnen, ganz klein anbohren, nachkörnen, nächster Bohrer ...
Natürlich kann das jeder für sich entscheiden, mancher kommt halt mit Inbusschrauben nicht so klar, dann soll er halt Schlitzschrauben nehmen. Ist völlig schnurz. Andere wollen unbedingt den Originalzustand mit besagten Schlitzschrauben bewahren, ist auch ok ...


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Ich habe einen in passender Breite von Wera mit Lasertip. Da ist die Klinge mittels Laser leicht geriffelt, was den Reibwert im Schraubenschlitz erhöht. Zusätzlich hat der Schraubendreher einen Sechskant, um mehr Drehmoment aufzubringen. Damit bekommt man mit Prellschlag vorm Lösen und entsprechendem Druck auf den Griff fast jede Schraube gelöst und auch wieder sicher verschraubt.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 21:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Klaus P. hat geschrieben:
Wenn ich schon Geld ausgeben will für Schraubendrehen,
dann sollen sie oben einen Sechskant haben und möglichst noch eine durchgehende Klinge.

Gruß Klaus
Da bin ich ganz auf deiner Seite! Sechskant ist das mindeste! Durchgehende Klingen sind exzellent! Da kann man dann auch mal nen Prellschlag ausführen ohne das sich der Schraubendreher in seine Bestandzeile zerlegt... :oops:

Bei MZ bevorzuge ich jedoch auch Innensechskant. Das setzt jedoch eine gefühlvolle Hand oder einen Drehmomentschlüssel voraus... :ja:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 21:33 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Die Funktionsbeständigkeit steht und fällt mit ordnungsgemäßen Werkzeug.
Da kann also auch bei der Schlitzschraube die Kopfform wenig für die Fehler.
Auch da ists schlicht nen Kopfproblem beim Anwender.
Nicht alles was irgendwie ne flache Klinge hat passt auch im Kopf...

Ich bin Verfechter der Schlitzschraube - solange keine dressierten Affen am Werk waren.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 21:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Na-na, du hast vergessen MZ kann jeder,
und den Leitspruch vom Forum sollst du ehren. :wink:


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2021 22:47 
Offline

Registriert: 13. Januar 2013 10:57
Beiträge: 209
Themen: 3
Seit ich den hier benutze, haben alle Gehäuseschrauben (sowohl Schlitz-, als auch Philips-Kreuzschlitz) ihren Schrecken verloren:
https://www.wiha.com/de/de/werkzeuge/bi ... rauber-set
Gibt es natürlich auch preiswerter, einfach mal die Suche bemühen.


Fuhrpark: alles mögliche

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 00:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
oldiekurt hat geschrieben:
Seit ich den hier benutze, haben alle Gehäuseschrauben (sowohl Schlitz-, als auch Philips-Kreuzschlitz) ihren Schrecken verloren:
https://www.wiha.com/de/de/werkzeuge/bi ... rauber-set
Gibt es natürlich auch preiswerter, einfach mal die Suche bemühen.


Aber doch wohl nicht zum Festziehen :shock:


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 00:34 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
wenn man da das drehmoment einstellen kann :D
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 04:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Klaus P. hat geschrieben:
Wenn ich schon Geld ausgeben will für Schraubendrehen,
dann sollen sie oben einen Sechskant haben und möglichst noch eine durchgehende Klinge.

Gruß Klaus


So und nicht anders! Alles andere ist Schießbuden/Baumarktgeraffel/Spielzeug :!:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 06:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
oldiekurt hat geschrieben:
Seit ich den hier benutze, haben alle Gehäuseschrauben (sowohl Schlitz-, als auch Philips-Kreuzschlitz) ihren Schrecken verloren:
https://www.wiha.com/de/de/werkzeuge/bi ... rauber-set
Gibt es natürlich auch preiswerter, einfach mal die Suche bemühen.

Die preiswerte Variante davon, erworben bei Tante Louis(e) hat auch einen passenden Schlitzdreher dabei.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 07:16 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
trabimotorrad hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
Wenn ich schon Geld ausgeben will für Schraubendrehen,
dann sollen sie oben einen Sechskant haben und möglichst noch eine durchgehende Klinge.

Gruß Klaus


So und nicht anders! Alles andere ist Schießbuden/Baumarktgeraffel/Spielzeug :!:


Doch. Vernünftige Schraubenzieher haben eine ordentliche Spitze. Parallel und gehärtet. Was nützt dir ein Sechskant wenn die Spitzen nicht genau passen, da ist mit einen Schlüssel zu würgen die Chance noch größer den Kopf zu zerstören.. und zum Kloppen tut es genauso gut ein Dorn oder Durchschlag.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 08:44 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Mehrfach hatte ich total zugedreckte Inbus-Köpfe. Diese frei-zu-popeln, damit das Werkzeug gut passt, ist nicht nett. Daher nehme ich inzwischen auch lieber wieder die Schlitzschrauben und passendem Schraubendreher mit 6kant und durchgehender Klinge. Den habe ich irgendwo im Fundus meines Opas gefunden und passend geschliffen. Aber die WiHa's funktionieren auch prima.

Nebenbei: richtig gute Schlitzschrauben sind sehr selten geworden: a) bzgl. mangelhafter Oberflächenbeschichtung und b) bzgl. der zylindrischen Kopfform: die neumodischen Schlitzköpfe sind immer abgerundet und der Schlitz weniger tief, sodass ein Abrutschen mit dem 0-8-15-Schraubendreher quasi vorprogrammiert ist.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Das hier sind meine Lieblingsschraubenzieher. Ehrensache, daß die immer einen ordentlichen Schliff haben. Sehr gut ist die geriffelte Klinge, wenn die aber stumpf wird, muß auch hier nachgeschliffen werden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 11:23 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Mechanikus hat geschrieben:
Das hier sind meine Lieblingsschraubenzieher. Ehrensache, daß die immer einen ordentlichen Schliff haben. Sehr gut ist die geriffelte Klinge, wenn die aber stumpf wird, muß auch hier nachgeschliffen werden.


Jawoll! :-D

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 12:10 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Mechanikus hat geschrieben:
Das hier sind meine Lieblingsschraubenzieher. Ehrensache, daß die immer einen ordentlichen Schliff haben. Sehr gut ist die geriffelte Klinge, wenn die aber stumpf wird, muß auch hier nachgeschliffen werden.


bedauere aber meine in der lehrzeit selbst geschmiedeten und bearbeiteten schraubendreher sehen an der klinge voellig anders aus

sie sind und muessen nicht nur in quer sonder auch in laengsrichtung ein paralleles ende haben.
damit sie im schraubenschlitz moeglichst vollflaechig anliegen koennen.

die keilform der abgebildeten schraubenbreher liegen nur an der oberen schlitzkante an und im extremfall nur an 2 punkten

meine schraubendreher gehen in laengsrichtung von einem parallelen teil (der mindestens der schlitzhoehe des schraubenkopfes
enstspechen muss) nicht keilfoermig sondern in beidseitig flachen radien in den schaft ueber
was bei einer keilform der klinge immer wieder passieren kann ist anhandt der getriebezahnraedern ohne hinterschliff doch leidvoll bekannt

mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 12:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
hermann27 hat geschrieben:

bedauere aber meine in der lehrzeit selbst geschmiedeten und bearbeiteten schraubendreher sehen an der klinge voellig anders aus

sie sind und muessen nicht nur in quer sonder auch in laengsrichtung ein paralleles ende haben.
damit sie im schraubenschlitz moeglichst vollflaechig anliegen koennen.

die keilform der abgebildeten schraubenbreher liegen nur an der oberen schlitzkante an und im extremfall nur an 2 punkten

meine schraubendreher gehen in laengsrichtung von einem parallelen teil (der mindestens der schlitzhoehe des schraubenkopfes
enstspechen muss) nicht keilfoermig sondern in beidseitig flachen radien in den schaft ueber
was bei einer keilform der klinge immer wieder passieren kann ist anhandt der getriebezahnraedern ohne hinterschliff doch leidvoll bekannt

mfg hermann


Klingt logisch, die einzigen Schraubenzieher mit einer solchen klingenform die ich jemals sah, sind diese hier:

https://www.hoffmann-group.com/AT/de/ho ... hnicalData

Und eigenartigerweise taugen die überhaupt nichts ?

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 12:43 
Offline

Registriert: 13. Mai 2013 18:56
Beiträge: 271
Themen: 3
Bilder: 63
Ich kann so einen Handschlagschrauber auch nur wärmstens empfehlen.
Vor ein paar Jahren habe ich mir eine günstige Variante von KS Tools zugelegt.
Die Bits dazu sind massiv und passen bei Simson und MZ hervorragend.
Im Normalfall braucht man nicht mal die Schlagfunktion nutzen, da das Griffstück wirklich griffig ist und die Bits eben sehr gut greifen.
Ich habe hier mal ein günstiges Angebot herausgesucht.

Handschlagschrauber KS Tools

Dadurch, dass dort Halbzoll verwendet wird, kann man auch mit normalen Nüssen dieser Größe arbeiten.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 13:19 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
So eine Handschlagschrauber habe ich auch im Einsatz, in ganz einfacher Ausführung, und damit bisher jede Gehaeuseschraube zerstoerungsfrei gelöst bekommen...Inbusschrauben am MZ-Gehäuse empfinde ich als Stilbruch. :mrgreen:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
hermann27 hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:
Das hier sind meine Lieblingsschraubenzieher. Ehrensache, daß die immer einen ordentlichen Schliff haben. Sehr gut ist die geriffelte Klinge, wenn die aber stumpf wird, muß auch hier nachgeschliffen werden.


bedauere aber meine in der lehrzeit selbst geschmiedeten und bearbeiteten schraubendreher sehen an der klinge voellig anders aus

sie sind und muessen nicht nur in quer sonder auch in laengsrichtung ein paralleles ende haben.
damit sie im schraubenschlitz moeglichst vollflaechig anliegen koennen.

die keilform der abgebildeten schraubenbreher liegen nur an der oberen schlitzkante an und im extremfall nur an 2 punkten

meine schraubendreher gehen in laengsrichtung von einem parallelen teil (der mindestens der schlitzhoehe des schraubenkopfes
enstspechen muss) nicht keilfoermig sondern in beidseitig flachen radien in den schaft ueber
was bei einer keilform der klinge immer wieder passieren kann ist anhandt der getriebezahnraedern ohne hinterschliff doch leidvoll bekannt

mfg hermann


Also, ich muß doch sehr bitten! Selbstverständlich ist für jeden Zweck ein passender Schraubenzieher da. Mit Parallelschliff, einige sogar mit Hohlschliff, falls er nur auf dem Schlitzgrund greifen darf, z.B. bei einem ausgenudelten Schlitz. Ich hoffe, man erkennt halbwegs was auf dem Bild.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1154
Themen: 16
Alter: 55
Ömmm, ich schraube nun ja auch gute 3,5 Jahrzehnte :mrgreen:

Aber Innensechskantschrauben "rundnudeln"? :shock: Nö, das hab ich noch nicht geschafft.

Und ich hab früher ne Menge Schrauben/Muttern ab- und rundgedreht :lach:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Fit hat geschrieben:
Ömmm, ich schraube nun ja auch gute 3,5 Jahrzehnte :mrgreen:

Aber Innensechskantschrauben "rundnudeln"? :shock: Nö, das hab ich noch nicht geschafft.

Und ich hab früher ne Menge Schrauben/Muttern ab- und rundgedreht :lach:

Das geht, kenne ich aber nur von festgebackenen VA-Schrauben.
Die gute Gewindequalität im DDR-Alu kann ich bestätigen. Gegenüber anderen ist die echt super.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 20:05 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Mechanikus hat geschrieben:

Also, ich muß doch sehr bitten! Selbstverständlich ist für jeden Zweck ein passender Schraubenzieher da. Mit Parallelschliff, einige sogar mit Hohlschliff, falls er nur auf dem Schlitzgrund greifen darf, z.B. bei einem ausgenudelten Schlitz. Ich hoffe, man erkennt halbwegs was auf dem Bild.


entschuldige vielmals mechanikus
aber das konnte ich so auf dem ersten bild, auf das ich mich bezog leider nicht erkennen.

alle heute kaueflichen schlitzschraubendreher sind ausnahmslos (ich lasse mich da gerne eines besseren belehren)
nur noch keile :(
ueberigens gefaellt mir der in bild 1 zuunterst abgebildete, ausgesprocchen gut!
auf den kannst du wirklich stolz wein
nichts fuer ungut
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 20:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Der kommt mir bekannt vor ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 20:38 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 20:16
Beiträge: 286
Themen: 25
Wohnort: Augsburg
Alter: 58
Wir machen jetzt mal eine Wissenschaftliche Abhandlung über Schraubendreher ? ???
Was oder womit haben wir zu DDR Zeiten geschraubt???
Ich hatte das Glück und konnte alles nach Feierabend im sozialistischen Großbetrieb Schrauben? Da wurden ganze Trabbis wieder aufgebaut, hauptsächlich wurden aber alle Arten von Armaturen hergestellt. Die größte läuft in der Rappbode Talsperre, die kleinste im Wasserhahn?


Fuhrpark: MZ ES 250/2, BMW GS1200 K25

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 21:23 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Dirk45 hat geschrieben:
Wir machen jetzt mal eine Wissenschaftliche Abhandlung über Schraubendreher ? ???
Was oder womit haben wir zu DDR Zeiten geschraubt??? ...


Ich finde das schon äußerst cool, wie & womit die Jungs/Mädels an ihren Schätzchen rumfummeln. Das passt ja auch generell prima zum Forum. Die Fotos strahlen viel Zeit fürs Hobby und Leidenschaft, sowie den totalen Blitzableiter und Wertschätzung aus. Sowas ist einfach nur schön, in diesen Zeiten. Sein eigenes Werkzeug macht den Meister aus. ;-) Heute schraube ich generell anders, als vor 30 Jahren.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Zuletzt geändert von ARilk am 17. Februar 2021 21:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
@hermann27: Das war doch nicht ernst gemeint. Hätt ich wohl noch ein :wink: dranmachen sollen. Es ist immer gut,wenn jemand von seinen Erfahrungen berichtet :bia:

Inbusschrauben: Klar kann man die rundnudeln. Sicherlich keine M16er. Aber alles von M8 abwärts. Da muß bloß ein gescheiter Mensch mit nem Chinabaumarktschlüssel im fortgeschrittenen Verschleiß auf, sagen wir mal, Gehäuseschrauben losgehen...
Freilich macht ne 12.9er Schraube dahingehend mehr mit als ne 4.6er.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 21:34 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
hermann27 hat geschrieben:
alle heute kaueflichen schlitzschraubendreher sind ausnahmslos (ich lasse mich da gerne eines besseren belehren)
nur noch keile :(


dann schau dir mal die oben verlinkten wera classic an


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 22:10 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
oh ja
der hat tatsaechlich parallele flaechen vorn
aber der rest :stumm:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 05:21 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 17:29
Beiträge: 127
Wohnort: Gera
Alter: 52
Swiss Tools hat auch Schraubendreher mit parallelen Klingen.


Fuhrpark: diverse MZ, Ural 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Dezember 2019 16:47
Beiträge: 69
Themen: 14
Wohnort: 82131
Hallo,
es geht um Werkzeug.
Bin ein Fan von Koken. Die haben dann auch welches
für Schrauber die mehr auf's Gramm als auf den Cent schauen.
https://www.betec-tools.de/Werkzeug/Ko- ... 18333.html
We

P.S.
Gutes Werkzeug hat einen Wert. Geld nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Gespann; BMW R65, R86, R45

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 11:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Bordwerkzeug für schmalbrüstige MZ´s.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Aus dem Süden hat geschrieben:
Hallo,
es geht um Werkzeug.
Bin ein Fan von Koken. Die haben dann auch welches
für Schrauber die mehr auf's Gramm als auf den Cent schauen.
https://www.betec-tools.de/Werkzeug/Ko- ... 18333.html
We

P.S.
Gutes Werkzeug hat einen Wert. Geld nicht.
Ich bin ja auch für gutes Werkzeug aber eine MZ mit Titan Werkzeug Beschrauben, das geht zu weit. :shock:

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 13:24 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ko-ken, wow, kannte ich garnicht. 4.750 Euro für einen durchschnittlich bestückten Nusskasten, sehr exaltiert. Für das Geld würe ichdoch eher eine Super-Duper Standbohrmaschine mit Stufenlosregelung und allen Schikanen kaufen - und da bleiben sicher noch ein paar Hunderter übrig ;)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Danke an alle für die ausführlichen Antworten. Ich werde mir wohl wieder einen passenden Schraubenzieher basteln müssen und sukzessive alles durch Inbusschrauben ersetzen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 35
Für mich bereits seit Jahren unverzichtbares Werkzeug nicht nur an den Motorschlitzschrauben:
https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... e/p/660310

Mit durchgehenden Schaft und Sechskant eine Feine Sache.


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 19:16 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Enduro-Molch hat geschrieben:
Für mich bereits seit Jahren unverzichtbares Werkzeug nicht nur an den Motorschlitzschrauben:
https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... e/p/660310

Mit durchgehenden Schaft und Sechskant eine Feine Sache.


Die kann ich auch empfehlen, fast nicht kaputt zu bekommen. Die Klinge hält richtig was aus, und man kann zum Anlösen gleich hinten draufhauen. Auch der Griff liegt gut in der Hand.

@Koschy
Aber nur die verzinkten Inbusschrauben verwenden. :wink:


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 19:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
rausgucker hat geschrieben:
Ko-ken, wow, kannte ich garnicht. 4.750 Euro für einen durchschnittlich bestückten Nusskasten, sehr exaltiert.


Da ist bestimmt auch ein Walpenislederfutteral dabei. :freak:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
TS-Jens hat geschrieben:
rausgucker hat geschrieben:
Ko-ken, wow, kannte ich garnicht. 4.750 Euro für einen durchschnittlich bestückten Nusskasten, sehr exaltiert.


Da ist bestimmt auch ein Walpenislederfutteral dabei. :freak:

Also wennschon, dann bitte Werkzeug aus Berylliumkupfer! Ist auch billiger ;)
http://www.bahco-werkzeuge.de/categorie ... _2127.html

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Enduro-Molch hat geschrieben:
Für mich bereits seit Jahren unverzichtbares Werkzeug nicht nur an den Motorschlitzschrauben:
https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... e/p/660310

Mit durchgehenden Schaft und Sechskant eine Feine Sache.


Ich habe da jetzt mal durchgeblättert und eine Gehäuseschraube vermessen. Dieser Schraubenzieher:

https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... escription

... passt meiner Meinung nach perfekt. Ohne jegliche Anpassungen.

-- Hinzugefügt: 18/2/2021, 19:51 --

990sm-r hat geschrieben:

@Koschy
Aber nur die verzinkten Inbusschrauben verwenden. :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 20:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Die Griffe der Wera Schraubendreher sind leider nicht daurhaft Ölfest. Die Kleben nach gewisser Zeit wie d'sau.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de