Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 19:25 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
Hallo zusammen,
Da ich über die Suche nichts gefunden habe, frage ich mal auf diesem Wege:
Hat jemand einen Tipp für einen Schraubenzieher, der saugend in die Gehäuse - Schlitzschrauben (Kupplungsdeckel) vom EM 250 passt und nicht zu breit ist für die Langlöcher?
Meinen, den ich mir zurecht gefeilt habe, hat leider das Zeitliche gesegnet.
Danke und Gruß, Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 19:26 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34680 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich hab mir einen guten Schraubendreher aus dem Baumarkt am Schleifbock passend gemacht. Der hat eine gehärtete Spitze. Wenn es saugend passen soll, mußt du nachhelfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 19:39 |
|
Beiträge: 3308 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
So einen Schraubenzieher wirst Du Dir immer feilen müssen, sofort passend gibt es nun mal nicht. Und, wenn Du die Schlitzschrauben raus hast, wirf sie weg  Mit Inbusschrauben bist Du diese Schwachstelle Schlitzschraube los. Die Inbus kannst Du kräftiger anziehen, und lösen lassen die sich mit jedem Inbusschlüssel in der richtigen Größe, Du musst also keine Schraubendreher mehr passend feilen ,9
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 19:51 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
Ich wiederum bin ein bekennender Befürworter der Schlitzschrauben. Man vermurkst die Köppe eigentlich nur, wenn der Schraubenzieher nicht ordentlich paßt. Vorteil: Im Gegensatz zu Kreuzschrauben kann man sich für jede beliebige Schlitzschraube einen Schraubenzieher passend schleifen. Ich schleife meine sogar desöfteren nach, wenn ich das Gefühl habe, sie "ziehen" nicht mehr richtig. Zum Thema Inbus: Auch dort ist es so, daß ein nur leicht abgenudelter Schlüssel ruckzuck die Schraubenköpfe ruiniert. Abgesehen davon sieht das nicht zeitgenössisch aus. Wem das nun egal ist: Bitte gleich Torx verwenden. Da ist das Thema ausnudeln passé.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 19:53 |
|
Beiträge: 690
|
rausgucker hat geschrieben: Die Inbus kannst Du kräftiger anziehen, und lösen lassen die sich mit jedem Inbusschlüssel in der richtigen Größe. Blöd nur wenn man garkeinen passenden Inbusschlüssel zum lösen braucht, da das Material einem gezeigt hat was es von den höheren übertragbaren Kräften beim anziehen zu halten vermag ;] Die meisten Motoren die ich mit Helicoils verarzten muss hatten vorher Inbusschrauben verbaut...
|
|
Nach oben |
|
 |
Mc Girk
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 19:57 |
|
Beiträge: 127 Wohnort: NRW Alter: 42
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 20:09 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
rausgucker hat geschrieben: wenn Du die Schlitzschrauben raus hast, wirf sie weg Mit Inbusschrauben bist Du diese Schwachstelle Schlitzschraube los. !!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 20:10 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Wenn ich schon Geld ausgeben will für Schraubendrehen, dann sollen sie oben einen Sechskant haben und möglichst noch eine durchgehende Klinge.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 20:12 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Der Sterni hat geschrieben: Blöd nur wenn man garkeinen passenden Inbusschlüssel zum lösen braucht, da das Material einem gezeigt hat was es von den höheren übertragbaren Kräften beim anziehen zu halten vermag ;]
Dagegen gibt es Drehmomentschlüssel, die man bei der Verwendung von 912er Schrauben auch zielgerichtet einsetzen kann!
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 20:28 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Der Sterni hat geschrieben: Die meisten Motoren die ich mit Helicoils verarzten muss hatten vorher Inbusschrauben verbaut... das haengt aber nicht von ausbildung des schraubenkopfes ab sondern vom kopf des schraubers, der nicht bedenkt, dass mit einem t-griff schnell wesentlich mehr kraefte uebertragen werden, als mit einem normalen schraubendreher.. je kleiner die schraube, desto wichtiger ist es die drehmomentwerte nicht zu ueberschreiten. ich benutze drehmomentschluessel nahezu immer. mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 21:15 |
|
Beiträge: 3308 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Ich habe noch nie eine M6-Inbusschraube in einem EM 250 dermaßen überzogen, dass die Gewinde kaputt gewesen wären. Ich habe aber schon einige Schlitzschrauben in EM 250 Motorgehäusen ausbohren müssen, weil sie absolut abgenudelt waren. Wie hier schon jemand sagte, es ist ein Problem im Kopf des Schraubers, wenn er eine Inbusschraube M6 überdreht, nicht ein Problem des Schraubenkopfes. Gerade die M6-Gewinde des EM 250 Motorblockes sind recht gut und vor allem auch länger als eine simple M6-Mutter. Da muss man schon ein mechanischer Grobmotoriker sein, um die Gewinde zu himmeln. Ich verwende einen Inbusschlüssel mit einem Kreuzgriff oben - damit schraube ich zu 95% fest, mit einer KLEINEN Ratsche ziehe dann ein klein wenig nach. That´s it. Das geht alles super aus dem Handgelenk. Mit einem Schraubendreher muss ich stets drücken und drehen, da kann auch das Gehäuse verrutschen ... neee. Mit den Inbusschrauben montiert und demontiert es sich einfach viel entspannter und auch mein alter MZ-Meister im Thüringer Wald hat mir die Inbusschrauben stets ans Herz gelegt, er wollte keine Schlitzschrauben mehr verwenden. Ein finaler Aspekt ist zudem, dass selbst im "durchgenudelten" Zustand eine Inbusschraube sich auch sehr gut ausbohren lässt. Den richtigen Bohrer rein, und dann ist es in Sekunden erledigt. Eine Schlitzschraube ausbohren - gerade im EM 250 Gehäuse - ist eine fummelige Sache, die nicht immer gelingt. Ankörnen, ganz klein anbohren, nachkörnen, nächster Bohrer ... Natürlich kann das jeder für sich entscheiden, mancher kommt halt mit Inbusschrauben nicht so klar, dann soll er halt Schlitzschrauben nehmen. Ist völlig schnurz. Andere wollen unbedingt den Originalzustand mit besagten Schlitzschrauben bewahren, ist auch ok ...
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 21:26 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
Ich habe einen in passender Breite von Wera mit Lasertip. Da ist die Klinge mittels Laser leicht geriffelt, was den Reibwert im Schraubenschlitz erhöht. Zusätzlich hat der Schraubendreher einen Sechskant, um mehr Drehmoment aufzubringen. Damit bekommt man mit Prellschlag vorm Lösen und entsprechendem Druck auf den Griff fast jede Schraube gelöst und auch wieder sicher verschraubt.
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 21:29 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
Klaus P. hat geschrieben: Wenn ich schon Geld ausgeben will für Schraubendrehen, dann sollen sie oben einen Sechskant haben und möglichst noch eine durchgehende Klinge.
Gruß Klaus Da bin ich ganz auf deiner Seite! Sechskant ist das mindeste! Durchgehende Klingen sind exzellent! Da kann man dann auch mal nen Prellschlag ausführen ohne das sich der Schraubendreher in seine Bestandzeile zerlegt... Bei MZ bevorzuge ich jedoch auch Innensechskant. Das setzt jedoch eine gefühlvolle Hand oder einen Drehmomentschlüssel voraus... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 21:33 |
|
Beiträge: 690
|
Die Funktionsbeständigkeit steht und fällt mit ordnungsgemäßen Werkzeug. Da kann also auch bei der Schlitzschraube die Kopfform wenig für die Fehler. Auch da ists schlicht nen Kopfproblem beim Anwender. Nicht alles was irgendwie ne flache Klinge hat passt auch im Kopf...
Ich bin Verfechter der Schlitzschraube - solange keine dressierten Affen am Werk waren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 21:45 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Na-na, du hast vergessen MZ kann jeder, und den Leitspruch vom Forum sollst du ehren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
oldiekurt
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 16. Februar 2021 22:47 |
|
Beiträge: 209
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 00:30 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
oldiekurt hat geschrieben: Seit ich den hier benutze, haben alle Gehäuseschrauben (sowohl Schlitz-, als auch Philips-Kreuzschlitz) ihren Schrecken verloren: https://www.wiha.com/de/de/werkzeuge/bi ... rauber-setGibt es natürlich auch preiswerter, einfach mal die Suche bemühen. Aber doch wohl nicht zum Festziehen 
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 00:34 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
wenn man da das drehmoment einstellen kann mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 04:10 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Klaus P. hat geschrieben: Wenn ich schon Geld ausgeben will für Schraubendrehen, dann sollen sie oben einen Sechskant haben und möglichst noch eine durchgehende Klinge.
Gruß Klaus So und nicht anders! Alles andere ist Schießbuden/Baumarktgeraffel/Spielzeug 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 06:16 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
oldiekurt hat geschrieben: Seit ich den hier benutze, haben alle Gehäuseschrauben (sowohl Schlitz-, als auch Philips-Kreuzschlitz) ihren Schrecken verloren: https://www.wiha.com/de/de/werkzeuge/bi ... rauber-setGibt es natürlich auch preiswerter, einfach mal die Suche bemühen. Die preiswerte Variante davon, erworben bei Tante Louis(e) hat auch einen passenden Schlitzdreher dabei.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 07:16 |
|
Beiträge: 1056 Wohnort: mv Alter: 50
|
trabimotorrad hat geschrieben: Klaus P. hat geschrieben: Wenn ich schon Geld ausgeben will für Schraubendrehen, dann sollen sie oben einen Sechskant haben und möglichst noch eine durchgehende Klinge.
Gruß Klaus So und nicht anders! Alles andere ist Schießbuden/Baumarktgeraffel/Spielzeug  Doch. Vernünftige Schraubenzieher haben eine ordentliche Spitze. Parallel und gehärtet. Was nützt dir ein Sechskant wenn die Spitzen nicht genau passen, da ist mit einen Schlüssel zu würgen die Chance noch größer den Kopf zu zerstören.. und zum Kloppen tut es genauso gut ein Dorn oder Durchschlag.
|
|
Nach oben |
|
 |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 08:44 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
Mehrfach hatte ich total zugedreckte Inbus-Köpfe. Diese frei-zu-popeln, damit das Werkzeug gut passt, ist nicht nett. Daher nehme ich inzwischen auch lieber wieder die Schlitzschrauben und passendem Schraubendreher mit 6kant und durchgehender Klinge. Den habe ich irgendwo im Fundus meines Opas gefunden und passend geschliffen. Aber die WiHa's funktionieren auch prima.
Nebenbei: richtig gute Schlitzschrauben sind sehr selten geworden: a) bzgl. mangelhafter Oberflächenbeschichtung und b) bzgl. der zylindrischen Kopfform: die neumodischen Schlitzköpfe sind immer abgerundet und der Schlitz weniger tief, sodass ein Abrutschen mit dem 0-8-15-Schraubendreher quasi vorprogrammiert ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 10:19 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
Das hier sind meine Lieblingsschraubenzieher. Ehrensache, daß die immer einen ordentlichen Schliff haben. Sehr gut ist die geriffelte Klinge, wenn die aber stumpf wird, muß auch hier nachgeschliffen werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 11:23 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
Mechanikus hat geschrieben: Das hier sind meine Lieblingsschraubenzieher. Ehrensache, daß die immer einen ordentlichen Schliff haben. Sehr gut ist die geriffelte Klinge, wenn die aber stumpf wird, muß auch hier nachgeschliffen werden. Jawoll! 
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 12:10 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Mechanikus hat geschrieben: Das hier sind meine Lieblingsschraubenzieher. Ehrensache, daß die immer einen ordentlichen Schliff haben. Sehr gut ist die geriffelte Klinge, wenn die aber stumpf wird, muß auch hier nachgeschliffen werden. bedauere aber meine in der lehrzeit selbst geschmiedeten und bearbeiteten schraubendreher sehen an der klinge voellig anders aus sie sind und muessen nicht nur in quer sonder auch in laengsrichtung ein paralleles ende haben. damit sie im schraubenschlitz moeglichst vollflaechig anliegen koennen. die keilform der abgebildeten schraubenbreher liegen nur an der oberen schlitzkante an und im extremfall nur an 2 punkten meine schraubendreher gehen in laengsrichtung von einem parallelen teil (der mindestens der schlitzhoehe des schraubenkopfes enstspechen muss) nicht keilfoermig sondern in beidseitig flachen radien in den schaft ueber was bei einer keilform der klinge immer wieder passieren kann ist anhandt der getriebezahnraedern ohne hinterschliff doch leidvoll bekannt mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 12:41 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7362 Wohnort: Franken Alter: 56
|
hermann27 hat geschrieben: bedauere aber meine in der lehrzeit selbst geschmiedeten und bearbeiteten schraubendreher sehen an der klinge voellig anders aus
sie sind und muessen nicht nur in quer sonder auch in laengsrichtung ein paralleles ende haben. damit sie im schraubenschlitz moeglichst vollflaechig anliegen koennen.
die keilform der abgebildeten schraubenbreher liegen nur an der oberen schlitzkante an und im extremfall nur an 2 punkten
meine schraubendreher gehen in laengsrichtung von einem parallelen teil (der mindestens der schlitzhoehe des schraubenkopfes enstspechen muss) nicht keilfoermig sondern in beidseitig flachen radien in den schaft ueber was bei einer keilform der klinge immer wieder passieren kann ist anhandt der getriebezahnraedern ohne hinterschliff doch leidvoll bekannt
mfg hermann
Klingt logisch, die einzigen Schraubenzieher mit einer solchen klingenform die ich jemals sah, sind diese hier: https://www.hoffmann-group.com/AT/de/ho ... hnicalDataUnd eigenartigerweise taugen die überhaupt nichts ?
|
|
Nach oben |
|
 |
kalinin
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 12:43 |
|
Beiträge: 271
|
Ich kann so einen Handschlagschrauber auch nur wärmstens empfehlen. Vor ein paar Jahren habe ich mir eine günstige Variante von KS Tools zugelegt. Die Bits dazu sind massiv und passen bei Simson und MZ hervorragend. Im Normalfall braucht man nicht mal die Schlagfunktion nutzen, da das Griffstück wirklich griffig ist und die Bits eben sehr gut greifen. Ich habe hier mal ein günstiges Angebot herausgesucht. Handschlagschrauber KS ToolsDadurch, dass dort Halbzoll verwendet wird, kann man auch mit normalen Nüssen dieser Größe arbeiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 13:19 |
|
Beiträge: 3035 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
So eine Handschlagschrauber habe ich auch im Einsatz, in ganz einfacher Ausführung, und damit bisher jede Gehaeuseschraube zerstoerungsfrei gelöst bekommen...Inbusschrauben am MZ-Gehäuse empfinde ich als Stilbruch. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 19:30 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
hermann27 hat geschrieben: Mechanikus hat geschrieben: Das hier sind meine Lieblingsschraubenzieher. Ehrensache, daß die immer einen ordentlichen Schliff haben. Sehr gut ist die geriffelte Klinge, wenn die aber stumpf wird, muß auch hier nachgeschliffen werden. bedauere aber meine in der lehrzeit selbst geschmiedeten und bearbeiteten schraubendreher sehen an der klinge voellig anders aus sie sind und muessen nicht nur in quer sonder auch in laengsrichtung ein paralleles ende haben. damit sie im schraubenschlitz moeglichst vollflaechig anliegen koennen. die keilform der abgebildeten schraubenbreher liegen nur an der oberen schlitzkante an und im extremfall nur an 2 punkten meine schraubendreher gehen in laengsrichtung von einem parallelen teil (der mindestens der schlitzhoehe des schraubenkopfes enstspechen muss) nicht keilfoermig sondern in beidseitig flachen radien in den schaft ueber was bei einer keilform der klinge immer wieder passieren kann ist anhandt der getriebezahnraedern ohne hinterschliff doch leidvoll bekannt mfg hermann Also, ich muß doch sehr bitten! Selbstverständlich ist für jeden Zweck ein passender Schraubenzieher da. Mit Parallelschliff, einige sogar mit Hohlschliff, falls er nur auf dem Schlitzgrund greifen darf, z.B. bei einem ausgenudelten Schlitz. Ich hoffe, man erkennt halbwegs was auf dem Bild.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 19:40 |
|
Beiträge: 1149 Alter: 55
|
Ömmm, ich schraube nun ja auch gute 3,5 Jahrzehnte Aber Innensechskantschrauben "rundnudeln"?  Nö, das hab ich noch nicht geschafft. Und ich hab früher ne Menge Schrauben/Muttern ab- und rundgedreht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 19:44 |
|
Beiträge: 5693 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Fit hat geschrieben: Ömmm, ich schraube nun ja auch gute 3,5 Jahrzehnte Aber Innensechskantschrauben "rundnudeln"?  Nö, das hab ich noch nicht geschafft. Und ich hab früher ne Menge Schrauben/Muttern ab- und rundgedreht  Das geht, kenne ich aber nur von festgebackenen VA-Schrauben. Die gute Gewindequalität im DDR-Alu kann ich bestätigen. Gegenüber anderen ist die echt super.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 20:05 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Mechanikus hat geschrieben: Also, ich muß doch sehr bitten! Selbstverständlich ist für jeden Zweck ein passender Schraubenzieher da. Mit Parallelschliff, einige sogar mit Hohlschliff, falls er nur auf dem Schlitzgrund greifen darf, z.B. bei einem ausgenudelten Schlitz. Ich hoffe, man erkennt halbwegs was auf dem Bild.
entschuldige vielmals mechanikus aber das konnte ich so auf dem ersten bild, auf das ich mich bezog leider nicht erkennen. alle heute kaueflichen schlitzschraubendreher sind ausnahmslos (ich lasse mich da gerne eines besseren belehren) nur noch keile ueberigens gefaellt mir der in bild 1 zuunterst abgebildete, ausgesprocchen gut! auf den kannst du wirklich stolz wein nichts fuer ungut mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 20:09 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7362 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Der kommt mir bekannt vor ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 20:38 |
|
Beiträge: 286 Wohnort: Augsburg Alter: 58
|
Wir machen jetzt mal eine Wissenschaftliche Abhandlung über Schraubendreher ? ??? Was oder womit haben wir zu DDR Zeiten geschraubt??? Ich hatte das Glück und konnte alles nach Feierabend im sozialistischen Großbetrieb Schrauben? Da wurden ganze Trabbis wieder aufgebaut, hauptsächlich wurden aber alle Arten von Armaturen hergestellt. Die größte läuft in der Rappbode Talsperre, die kleinste im Wasserhahn?
|
|
Nach oben |
|
 |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 21:23 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
Dirk45 hat geschrieben: Wir machen jetzt mal eine Wissenschaftliche Abhandlung über Schraubendreher ? ??? Was oder womit haben wir zu DDR Zeiten geschraubt??? ... Ich finde das schon äußerst cool, wie & womit die Jungs/Mädels an ihren Schätzchen rumfummeln. Das passt ja auch generell prima zum Forum. Die Fotos strahlen viel Zeit fürs Hobby und Leidenschaft, sowie den totalen Blitzableiter und Wertschätzung aus. Sowas ist einfach nur schön, in diesen Zeiten. Sein eigenes Werkzeug macht den Meister aus.  Heute schraube ich generell anders, als vor 30 Jahren.
Zuletzt geändert von ARilk am 17. Februar 2021 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 21:25 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
@hermann27: Das war doch nicht ernst gemeint. Hätt ich wohl noch ein  dranmachen sollen. Es ist immer gut,wenn jemand von seinen Erfahrungen berichtet Inbusschrauben: Klar kann man die rundnudeln. Sicherlich keine M16er. Aber alles von M8 abwärts. Da muß bloß ein gescheiter Mensch mit nem Chinabaumarktschlüssel im fortgeschrittenen Verschleiß auf, sagen wir mal, Gehäuseschrauben losgehen... Freilich macht ne 12.9er Schraube dahingehend mehr mit als ne 4.6er.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 21:34 |
|
Beiträge: 1056 Wohnort: mv Alter: 50
|
hermann27 hat geschrieben: alle heute kaueflichen schlitzschraubendreher sind ausnahmslos (ich lasse mich da gerne eines besseren belehren) nur noch keile dann schau dir mal die oben verlinkten wera classic an
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 17. Februar 2021 22:10 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
oh ja der hat tatsaechlich parallele flaechen vorn aber der rest mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
MZfan
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 05:21 |
|
Beiträge: 127 Wohnort: Gera Alter: 52
|
Swiss Tools hat auch Schraubendreher mit parallelen Klingen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Aus dem Süden
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 11:23 |
|
Beiträge: 69 Wohnort: 82131
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 11:35 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Bordwerkzeug für schmalbrüstige MZ´s.
|
|
Nach oben |
|
 |
emme33
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 11:38 |
|
Beiträge: 1301 Wohnort: 39356 Alter: 59
|
Aus dem Süden hat geschrieben: Hallo, es geht um Werkzeug. Bin ein Fan von Koken. Die haben dann auch welches für Schrauber die mehr auf's Gramm als auf den Cent schauen. https://www.betec-tools.de/Werkzeug/Ko- ... 18333.htmlWe P.S. Gutes Werkzeug hat einen Wert. Geld nicht. Ich bin ja auch für gutes Werkzeug aber eine MZ mit Titan Werkzeug Beschrauben, das geht zu weit. 
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 13:24 |
|
Beiträge: 3308 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Ko-ken, wow, kannte ich garnicht. 4.750 Euro für einen durchschnittlich bestückten Nusskasten, sehr exaltiert. Für das Geld würe ichdoch eher eine Super-Duper Standbohrmaschine mit Stufenlosregelung und allen Schikanen kaufen - und da bleiben sicher noch ein paar Hunderter übrig 
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 15:51 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
Danke an alle für die ausführlichen Antworten. Ich werde mir wohl wieder einen passenden Schraubenzieher basteln müssen und sukzessive alles durch Inbusschrauben ersetzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Enduro-Molch
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 18:53 |
|
Beiträge: 159 Wohnort: Z-Town Alter: 34
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 19:16 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 47
|
Enduro-Molch hat geschrieben: Für mich bereits seit Jahren unverzichtbares Werkzeug nicht nur an den Motorschlitzschrauben: https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... e/p/660310Mit durchgehenden Schaft und Sechskant eine Feine Sache. Die kann ich auch empfehlen, fast nicht kaputt zu bekommen. Die Klinge hält richtig was aus, und man kann zum Anlösen gleich hinten draufhauen. Auch der Griff liegt gut in der Hand. @Koschy Aber nur die verzinkten Inbusschrauben verwenden. 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 19:17 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
rausgucker hat geschrieben: Ko-ken, wow, kannte ich garnicht. 4.750 Euro für einen durchschnittlich bestückten Nusskasten, sehr exaltiert. Da ist bestimmt auch ein Walpenislederfutteral dabei. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 19:20 |
|
Beiträge: 5693 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
TS-Jens hat geschrieben: rausgucker hat geschrieben: Ko-ken, wow, kannte ich garnicht. 4.750 Euro für einen durchschnittlich bestückten Nusskasten, sehr exaltiert. Da ist bestimmt auch ein Walpenislederfutteral dabei.  Also wennschon, dann bitte Werkzeug aus Berylliumkupfer! Ist auch billiger http://www.bahco-werkzeuge.de/categorie ... _2127.html
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 19:49 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
Enduro-Molch hat geschrieben: Für mich bereits seit Jahren unverzichtbares Werkzeug nicht nur an den Motorschlitzschrauben: https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... e/p/660310Mit durchgehenden Schaft und Sechskant eine Feine Sache. Ich habe da jetzt mal durchgeblättert und eine Gehäuseschraube vermessen. Dieser Schraubenzieher: https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... escription... passt meiner Meinung nach perfekt. Ohne jegliche Anpassungen. -- Hinzugefügt: 18/2/2021, 19:51 --990sm-r hat geschrieben: @Koschy Aber nur die verzinkten Inbusschrauben verwenden. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Schraubenzieher Gehäuseschrauben EM 250 Verfasst: 18. Februar 2021 20:41 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Die Griffe der Wera Schraubendreher sind leider nicht daurhaft Ölfest. Die Kleben nach gewisser Zeit wie d'sau.
|
|
Nach oben |
|
 |
|