Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Selbstschraubäär
|
Betreff des Beitrags: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 26. März 2016 21:04 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: LOS
|
Hallöchen, ich wollt euch mal bitten ein Blick auf meine Getriebeteile eines MM150/3 zu werfen den ich grade am überholen bin. Kann ich die Wellen und Räder alle rausschmeißen oder taugt davon nochwas?? Besten Dank schonmal 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 26. März 2016 21:09 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ein wichtiges Zahnrad fehlt: Das Schaftrad am Getriebeausgang.
|
|
Nach oben |
|
 |
Selbstschraubäär
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 26. März 2016 21:17 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: LOS
|
Wie recht du hast.. da ist das gute Wobei ich es eh ersetzen wollte, da es etwas viel Spiel hat auf der Kupplungswelle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 26. März 2016 21:41 |
|
Beiträge: 14689 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
Sieht noch gut aus ......ich würde es wieder einbauen
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 26. März 2016 22:04 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ja, das Schaftrad sieht gut aus. Die anderen Teile sind nicht verschleißfrei, aber noch gut, meine ich. Gab es denn Probleme im Betrieb? Wieviele Kilometer stehen auf der Uhr?
Mich würde ferner auch das Lager unter der Kupplung interessieren. Dreht es sich irgendwie auffällig verschlissen im Vergleich zu den anderen Lagern?
|
|
Nach oben |
|
 |
Selbstschraubäär
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 26. März 2016 23:21 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: LOS
|
Also zur Geschichte des Motors und seiner Laufleistung kann ich leider nich viel sagen. Ich hab ihn vor ca.10-15 jahren ausn Schrottkontainer geborgen. Dann hatt ich ihn probeweise in meiner ES, und er lief sogar auf anhieb noch. Schätzungsweise bin ich ihn nur 50km gefahren in unseren Garten, bis er irgendawann ausging und nich mehr wollte. Aber Schaltprobleme sind mir nie aufgefallen. Und da ich nun die ES wieder Straßentauglich machen möchte, ist halt auch der Motor endlich drann. Also meint Ihr ich kann das Getriebe so noch einmal einbauen? Weil im Neuber steht ja, dass alles mit verschlissenen und runden Kanten erneuert werden soll. Aber wenn eure Erfahrungen sagen, dass hält alles noch ne weile baue ich das auch gern ohne Bedenken wieder ein. -- Hinzugefügt: 26. März 2016 22:27 --Lorchen hat geschrieben: Mich würde ferner auch das Lager unter der Kupplung interessieren. Dreht es sich irgendwie auffällig verschlissen im Vergleich zu den anderen Lagern?
Also meinst du das Lager der Vorgelegewelle? Im Vergleich zum Lager der Kupplungswelle hat es schon etwas mehr Spiel. Wobei die Vorgelegewelle auch zu viel Luft in der Gleitbuchse hat, die ich wohl wechseln werde.
|
|
Nach oben |
|
 |
rednug
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 27. März 2016 00:04 |
|
Beiträge: 67
|
Wenn ich von mir ausgehe;
Ich würde nach dieser "Lagerzeit" alle Lager wechseln. Jedenfalls war das immer meine Linie bei Demontage und Montage - und das sind ja doch kalkulierbare Kosten.
Auch wichtig! Wie schaut die Schaltarretierachse aus - hat diese irgendwie Laufspuren von der Kugel?
Gruß Gunder
|
|
Nach oben |
|
 |
Oswald
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 27. März 2016 10:24 |
|
Beiträge: 78 Alter: 65
|
Selbstschraubäär hat geschrieben: Wobei ich es eh ersetzen wollte, da es etwas viel Spiel hat auf der Kupplungswelle. Genau das wäre für mich der Grund Welle und Schaftrad zu ersetzen. Alles Andere sollte nicht problematischsein, solange die Hinterschneidungen noch im Tol-bereich liegen. Nichts ist ärgerlicher einen Motor noch mal öffnen zu müssen, weil die Getriebestellungen nicht mehr halten, trotz sorgfältiger Einstellung Frohe Ostern Oswald
|
|
Nach oben |
|
 |
Selbstschraubäär
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 27. März 2016 12:05 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: LOS
|
Alle Lager und Wedis werden natürlich ersetzt und eine neue original Kurbelwelle kommt auch rein.
Hat denn wer Erfahrungen mit den Nachbau Kupplungswellen? Weil fürn 10er was die Kosten wäre es nich die Welt die zu wechseln. Wo liegt denn der Toleranzbereich für die Hinterschneidungen? Hätte wer von euch villt ein Bild von ein wirklich verschlissenes Schaltrad oder Welle?
Anbei nochmal ein Bild Von der Achse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 27. März 2016 17:15 |
|
Beiträge: 6103 Wohnort: Bad Lausick Alter: 58
|
Alles austauschen und guten neuen Nachbau rein in den Motor würde ich raten. Was ist denn eine neue originale kW für dich? Eine aus der Zeit wo sie ab Werk kamen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 27. März 2016 17:35 |
|
Beiträge: 14689 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
also wer eine Adresse hat für "neue orginale KW MM150/3" her damit...wenn du ein Nachbauteil ins Getriebe einbaust ....hast du alles gleich versaut...lasse es orginal wie es ist 
|
|
Nach oben |
|
 |
Oswald
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 27. März 2016 18:53 |
|
Beiträge: 78 Alter: 65
|
Natürlich ist das richtig, was ich hier lese. Ich vergesse immer, dass ich in einer sehr guten Lage mit Ersatzteilen war. Ich hatte das große Glück einige Teile und einiges Original-Werkzeug von einer MZ-Wekstatt, welche aus Altersgründen dicht gemacht hat, aufzukaufen. Ich bitte um Nachsicht, ich wollte zu keiner Zeit überheblich sein, oder etwa angeben. Nur eins noch, nicht alles was an Nachbau so geboten wird, ist schlecht! Es gibt auch seriöse Händler, die sich echt viel Nühe geben und auch sehr viel Geld erst mal investieren! Aber genug, ich halte mich in Zukunft doch besser wieder etwas zurück. Also, schöne Rest-Ostern Oswald
|
|
Nach oben |
|
 |
Selbstschraubäär
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 27. März 2016 18:56 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: LOS
|
RT Opa hat geschrieben: Alles austauschen und guten neuen Nachbau rein in den Motor würde ich raten. Was ist denn eine neue originale kW für dich? Eine aus der Zeit wo sie ab Werk kamen? Also zur not hab ich noch ne originale DDR Kupplungswelle da liegen, aber solang wie die alte noch gut ist bleibt die auch denk ich. Demnach kann man die nachbau Kupplungswellen in ne Tonne treten ?? Und ne neue originale KW, is für mich eine neue ausn Werk noch mit Farbmakierungen und alles. Oder sie wurde damals noch regeneriert, dass weiß ich nich so genau.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 27. März 2016 18:59 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 27. März 2016 19:09 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Selbstschraubäär hat geschrieben: Lorchen hat geschrieben: Mich würde ferner auch das Lager unter der Kupplung interessieren. Dreht es sich irgendwie auffällig verschlissen im Vergleich zu den anderen Lagern? Also meinst du das Lager der Vorgelegewelle? Nein, das Kupplungswellenlager. Mir scheint, daß das sehr verschleißanfällig ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Oswald
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 27. März 2016 19:20 |
|
Beiträge: 78 Alter: 65
|
Lorchen hat geschrieben: das Kupplungswellenlager. Mir scheint, daß das sehr verschleißanfällig ist.
...genau das tritt ein, wenn man eben nur z.B. das Schaftrad wechselt.Wenn schon so hoher Verschleiß fühlbar ist, wie weiter oben beschrieben, ist es dann nicht besser beides, Welle und Schaftrad zu wechseln?
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 27. März 2016 23:41 |
|
Beiträge: 6103 Wohnort: Bad Lausick Alter: 58
|
Ich hab ja wenig Ahnung von diesen Motoren aber das dieses Lager mehr beansprucht und belastet wird wenn alles normal verbaut wird glaube ich nicht. In nicht einem von mir geöffneten Motor war dies der Fall.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 28. März 2016 09:15 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Und ich hatte bereits 2 Motore mit niedriger Laufleistung, wo das 6202 auffällig war.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 28. März 2016 10:09 |
|
Beiträge: 6103 Wohnort: Bad Lausick Alter: 58
|
Na glauben tuh ich dir das natürlich. Villeicht Abnutzung bedingt des Standortes. Ich weiß es nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Selbstschraubäär
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 28. März 2016 12:49 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: LOS
|
Also im Vergleich zu den Lagern der Vorgelegewelle und des Schaftrades war das der Kupplungswelle noch am besten. Aber wie gesagt hab ich keine Ahnung wieviel der Motor wirklich runter hat. Mein Plan schaut jetzt so aus.. -alle Lager natürlich neu -Wellen und Schalträder bleiben die alten -Buchse zur Vorgelegewelle wird gewechselt, weil ca. 0.2mm Spiel und Selbst mit neuer Welle noch ca.0.1mm Spiel -Schaftrad wird gewechselt, da auch 0.1mm Spiel und selbst mit neuer Welle identisches Spiel -und vorsorglich werd ich die Schaltarretierachse tauschen alle weiteren Vorschläge, Meinungen und Anregungen, sind natürlich immer willkommen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 28. März 2016 13:02 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Die Vorgelegewelle und das Schaltrad 1./3. Gang würde ich tauschen. Deren Hinterschneidungen gefallen mir persönlich nicht mehr so gut. Selbstschraubäär hat geschrieben: -Buchse zur Vorgelegewelle wird gewechselt, weil ca. 0.2mm Spiel und Selbst mit neuer Welle noch ca.0.1mm Spiel -Schaftrad wird gewechselt, da auch 0.1mm Spiel und selbst mit neuer Welle identisches Spiel 1/10 mm Radialspiel am Schaftrad ist derb. An der Vorgelegewele würde ich aber bis 8/100 mm alles tolieren. Das Spiel wird dort auch gebraucht. Immerhin muss an der Stelle zähes Getriebeöl einen zusammenhängenden Ölfilm aufbauen. Am Schaftrad ist das Aspektverhältnis besser bzw. die Flächenpressung geringer. Da würde ich bis ca. 5-6/100 alles gut finden. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 28. März 2016 13:42 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
RT Opa hat geschrieben: Na glauben tuh ich dir das natürlich. Villeicht Abnutzung bedingt des Standortes. Ich weiß es nicht. Ich könnte mir schon vorstellen, daß das Lager radial wegen der Kettenzugkraft stark belastet ist und das auch noch ruckweise bei jeder Kurbelwellenumdrehung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 28. März 2016 13:51 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Der Ruck (dynamische Belastung) ist am Schaftrad nicht mehr so stark. Die wird ja vorher schon recht ordentlich durch die Primärkette aufgefangen. Die Zugkräfte am Sekundärkettentrieb und die Kettenspannung haben da schon einen größeren Einfluß auf das Verschleißverhalten des Gleitlagers im Schaftrad.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 28. März 2016 13:54 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Hase, mir geht es immer noch vorrangig darum, warum das 6202 augenscheinlich so schnell verschleißt. Also extra für Dich  Das Lager der Kupplungswelle links. Abgesehen davon wird der Selbstschraubäär in LOS meist im 4. Gang unterwegs sein, so wie auch in MOL. Da gleitet im Schaftrad nichts mehr. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 28. März 2016 15:01 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Dann sach das doch.
Das 6202 stirbt meiner Meinung nach, bei zuwenig Axialluft zwischen Kupplungswelle und Schaftrad, als erstes. Das 6202 ist in der Dimension das schwächste Glied in der Lagerungskette. Ich hatte auch schonmal einen Patienten auf der Werkbank, bei dem nach 7000km das Lager gestorben ist. Der Motor war auch noch nicht offen, also ab Werk schon falsch ausdistanziert. Am Innenring hat man aber deutlich einseitige Lauf- & Verschleißspuren gesehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 28. März 2016 15:02 |
|
Beiträge: 5702 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Lorchen hat geschrieben: Abgesehen davon wird der Selbstschraubäär in LOS meist im 4. Gang unterwegs sein, so wie auch in MOL. Da gleitet im Schaftrad nichts mehr.  Die Sekundärkette versucht aber trotzdem, das Schaftrad zu verkippen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 28. März 2016 21:31 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das sorgt im 4. Gang aber nicht mehr für Verschleiß zwischen Schaftrad und Kupplungswelle. Christof hat geschrieben: Dann sach das doch. 27. März um 19:09 26. März um 22:04
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 28. März 2016 22:00 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Lorchen hat geschrieben: 27. März um 19:09 Da war ich Bratwurtessen, danach Biertrinken. Lorchen hat geschrieben: 26. März um 22:04 Da war ich schon weitesgehend angetrunken. Du siehst, für beide Termin hatte ich vortreffliche Alibis.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dbauckme
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 13. Februar 2021 20:05 |
|
Beiträge: 129 Wohnort: Dresdem Alter: 56
|
Über den Winter soll die ES150 einen "neuen" Motor bekommen, der jetzt verbaute zieht Öl, obwohl vor einigen Jahren in einer bekannten Werkstatt erst neue Wellendichtringe reingekommen sind. Ein alter Motor "fand sich noch" - dieser wurde demontiert und jetzt warte ich auf die Aufarbeitung der Kurbelwelle. Ein MM150 liegt bei mir zum ersten Mal auf der Werkbank, wollte ich schon "immer mal machen" - ein Teil der benötigten Spezialwerkzeuge lag schon seit Vorwendezeiten in der Kiste. Die Begutachtung der Teile ist für mich eine echte Herausforderung, nachdem diese gereinigt sind liegen sie auf dem Schreibtisch und die Recherche startet. Dieser Fred im Forum hier brachte die besten Infos - daher schreibe ich einfach mal weiter und dokumentiere meine Überlegungen. Anleitungen wie es zu tun ist gibt es ja genug, zur Demontage habe ich den Wildschrei genutzt, zur Begutachtung der Teile scheint die originale Reparaturanleitung geigneter zu sein. Diese gibt es als PDF im Netz, nur nicht mit ausreichender Bildqualität. Die Bilder kann man bei Miracules finden, die dortige HTML-Version scheint nur mit manueller Nacharbeit zu funktionieren. Oder gleich ein Reprint für kleines Geld in der Bucht kaufen, so habe ich es dann doch gemacht. Als Schrauberanleitung außerhalb vom Forum taugt auch noch die Version vom IWL-Roller, inkl. guter Bilder: https://iwl-stadtroller-berlin.de/seiten/technik/motor_rep/reparatur_index.htm(und danke an Lothar für die bisherige Unterstützung). ich starte mal mit dem Schaltmechanismus, konkret dem Halteblech: Das hatte im Bolzen erkennbar Spiel, gefühlt mehr als die zulässigen 0,3mm. Also demontiert, es fanden sich unter der Scheibe ein paar Metallspäne. Der Bolzen selbst hat je nach Messstelle 6,8...6,9mm, das Loch 7,4...7,5mm. Das tausche ich dann wohl lieber aus, die anderen Verschleißmaße messe ich gar nicht erst... Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Die Schaltarretierachse sieht eher noch gut aus, nur "ein paar Kratzer" Dateianhang: 20210213_165243275_iOS_Schaltarretierarchse.jpg (Fortsetzung folgt, Feedback ist willkommen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 13. Februar 2021 20:22 |
|
Beiträge: 14689 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
|
Nach oben |
|
 |
Dbauckme
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 13. Februar 2021 21:49 |
|
Beiträge: 129 Wohnort: Dresdem Alter: 56
|
Danke Nordlicht, weiter geht es. Um überhaupt erst einmal das Getriebe zu verstehen, erst einmal eine Montagehalterung improvisiert und alles durchgespielt: "faszinierend" - welch Wunderwerk bewährter Technik. Dateianhang: 20210210_204430629_iOSk.jpg Einiges sieht schon erneuerungsbedürftig aus - dazu später mehr. (Alle Lager, Wellendichtringe, Sicherungsbleche usw. kommen neu - "ist Pflicht".) -- Hinzugefügt: 13. Februar 2021 21:00 --Die Schaltklaue ist nicht blau angelaufen und hat max 0,1 mm Verschleiß (Sollmaß 5,0mm), max. 0,3mm sind zulässig, die baue ich wieder ein.... Dateianhang: 20210213_195342220_iOS_Schaltklaue1.jpg Dateianhang: 20210213_195312567_iOS_Schaltklaue2.jpg -- Hinzugefügt: 13. Februar 2021 21:50 --Das Schaftrad hat auf der Kupplungswelle fühlbaren Spiel. Das Schaftrad hat an der Buchse auf der Seite der Verzahnung 4,9mm, auf der Seite des Kettenritzels ein klein wenig mehr als 4,9mm. Das Schafftrad muß wohl neu. Die Welle selbst hat an dieser Stelle exakt 5,0mm und keinen fühlbaren Verschleiß. Das "Zahnrad" für den 1. Gang auf der Welle hat in der Vergrößerung leicht erkennbare, gleichmäßige Mini-Löcher, vermutlich doch eher Material- als verschleißbedingt. Am Beginn der Nuten für das Schaltrad 2./4. Gang ist es etwas rund - die Kupplungswelle sollte insgesamt noch gehen. Dateianhang: IMG_0049_Schaftrad1.JPG Dateianhang: IMG_0050_Schaftrad2.JPG Dateianhang: 20210213_201227632_iOS_Kupplungswelle.jpg Dateianhang: 20210213_201306666_iOS_KupplungswelleR.jpg Dateianhang: IMG_0048_KupplungswelleM.JPG Offtopic: Und jetzt habe ich auch endlich nachvollziehen können, wann es hier im Editor die Reihenfolge der Bilder zerhaut: Auf den kürzlich geposteten Artikel mit Fotos hat noch niemand geantwortet. Ich poste den nächsten Artikel mit Fotos, in der Vorschau sieht alles gut aus. Dann den Artikel noch mal anschauen: Ist mit vorhergehendem Artikel verschmolzen ("merge"), die Bildbezeichnungen usw. sind durcheinander. Also allo Bilder löschen und neu einfügen, mit ordentlichen Bildbezeichnern geht es ja schnell. Also warte ich jetzt erst einmal auf Feedback...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 14. Februar 2021 01:31 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das Schaftrad sieht sehr gut aus, die Löcher sind kreisrund. Die Schaltmechanik mit Schaltgabel verschleißt eigentlich ewig nicht. Die Vorgelegewelle muß allerdings neu rein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dbauckme
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 14. Februar 2021 19:51 |
|
Beiträge: 129 Wohnort: Dresdem Alter: 56
|
Danke Lorchen, ich dachte die Kupplungwelle geht noch, da ja noch genug "Profil" da ist. Wenn man aber genau hinschaut und sich im Internet mal ein hochauflösendes Neuteilfoto sucht anschaut, ist zu sehen das da so etwas wie ein Höcker als eine Art Anphasung sein soll, dieser ist bei mir nur noch zu erahnen. Dient sicher dazu das der 2. Gang nicht rausspringt. Also dann doch lieber neu. Die Frage ist halt noch, ob das Schaftrad mit 0,1mm Spiel noch geht, zumal ja auch "Auswaschungen" auf den Zähnen zu sehen sind. Dann jetzt Schaltrad 2 und 4. Gang, sieht eigentlich noch gut aus: Dateianhang: $matches[2] Beim genauer hinschauen stach mir dann die Zahnflanke hier ins Auge: Dateianhang: IMG_0062_Schaltrad_2_4_Gang_Verschlissen.JPG Hier scheint schon "etwas zu nagen", das muss wohl doch neu Weiter geht es mit der Vorgelegewelle und den Rädern dazu: Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Einschätzung: Die Vorgelegewelle muss neu, die Nuten sind soweit ausgeschlagen, da wird bald kein Schaltrad mehr drauf halten. Konnte ich ausprobieren, wenn ich das Schaltrad 1./3. Gang an die Position vom 2. Gang schiebe, ist zu merken das es einrasten will und dabei kaum noch hält. Die Verzahnung der Abtriebswelle sieht auch schon recht verschlissen aus. Dateianhang: $matches[2] Das Zanrad vom ersten Gang hat an den Zähnen schon mit dem Schraubendreher fühlbaren Verschleiß, dann wohl neu. Dateianhang: $matches[2] Das sollte noch OK sein. Gesamteinschätzung: Um nur mal um die Ecke zu fahren, würde es wohl reichen die Vorgelegewelle auszutauschen. Wenn es ordentlich werden soll, dann muss wohl doch alles neu - es ja doch mal ein paar km weiter weg mit der kleinen ES gehen... In der nächsten Runde geht es dann mit Primärtrieb und Kupplung weiter - jetzt warte ich erst einmal auf Feedback.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 14. Februar 2021 22:01 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Die Vorgelegewele ist mausetot. Die muss auf jeden Fall raus. Wenn die aber so aussieht, sieht das Schaltrad 1. & 3. Gang meist nicht viel besser aus.
Mach mal bitte Bilder von der Innenseite des zerlegten Räderpaars.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dbauckme
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 15. Februar 2021 13:54 |
|
Beiträge: 129 Wohnort: Dresdem Alter: 56
|
Hallo Christof, ja klar, die Vorgelegewelle hat es hinter sich. Ich denke ich werde alle Getriebeteile tauschen, ich will ja weiter als "um die Ecke" fahren. Und hier natürlich die Fotos, danke ür Deine Unterstützung: Dateianhang: 20210215_113611030_iOS_Schaltrad_Gang1_3_aussen.jpg Dateianhang: 20210215_114033196_iOSSchaltrad_Gang1_3_innen.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 15. Februar 2021 20:12 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Wie erwartet ist das Schaltrad auf der Seite des dritten Ganges auch komplett hinüber. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: Schaltrad 2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dbauckme
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 15. Februar 2021 22:19 |
|
Beiträge: 129 Wohnort: Dresdem Alter: 56
|
...dann nochmals danke - so langsam verstehe ich auf welche Stellen es bei der Teile-Begutachtung ankommt. Die Getriebeteile müssen halt komplett neu... Dann mache ich mal mit dem Antrieb weiter: Dateianhang: $matches[2] Die Primärkette hängt ca. 9mm durch (im gespannten Zustand war sie bei 2cm auf dem Zollstock). Muss also neu. Dateianhang: $matches[2] Die Ketten- Räder vom Primärantrieb sehen noch einigermaßen gut aus. Verwunderlich ist, das die Zähne des kleinen Rades deutlich kürzer sind. Der Außendurchmesser des kleinen Kettenrades an der Kurbelwelle ist 51,7mm. Das große Kettenrad an der Kupplung sollte noch gehen, ich überlege ob ich das kleine Kettenrad "vorsichtshalber" austausche. Lothar meint, eine neue Kette besorgen und anschauen wie es darauf liegt. Zum Kickstarter: Dateianhang: 20210207_192835033_iOS__KickstarterSegment.jpg Dateianhang: KickstarterSegmentGute_Seite20210207_192840326_iOS.jpg Dateianhang: KickstarterSegmentGute_Seite20210207_192840326_iOS.jpg Hier ist der Plan, nur das Segmentzahnrad auf der Welle zu drehen. "Notfalls" kommt man hier ja ohne komplette Motordemontage ran. Und schon mal danke für Feedback, in der nächsten Runde fotografiere und vermesse ich dann die Kupplungsteile. Offtopic: Die letzten 2 Fotos sind hier jetzt "warum auch immer drin zu sehen (Segment doppelt, Kickstarterzahnrad an falscher Stelle im Artikel). Die bekomme ich in der Vorschau nicht weg - bevor ich jetzt den Artikel zum 3. Mal schreibe (1x war der Text komplett weg als ich einen Anhang tauschen wolle) drücke ich jetzt ma auf absenden und schaue hinterher ob sich das lösen lässt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 16. Februar 2021 01:50 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
@ debauckme ich nehme an,die zaehne des primaerritzels sind wegen des kleineren umschlingungsumfanges der kette notwendigerweise kuerzer, um ein hakeln zu vermeiden das kickstartersegment ist so richtig montiert. der abgeflachte zahn soll als ersters am mitnehmerzahnrad ankommen und leichter einspuren mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Dbauckme
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 16. Februar 2021 16:26 |
|
Beiträge: 129 Wohnort: Dresdem Alter: 56
|
Hallo Hermann,
danke, das mit dem abgeflachtem Zahn wusste ich noch nicht - und dann kann ich das Segment also so lassen.
Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 16. Februar 2021 20:17 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Wie wäre es dann gleich mit einem Umbau auf Duplex-Primärtrieb? Hat der Motor den hohen Kupplungsdeckel?
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 17. Februar 2021 20:46 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Das würde ich auch empfehlen. Erst recht wenn es irgendwann doch ein MM 150/2 wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dbauckme
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 18. Februar 2021 00:03 |
|
Beiträge: 129 Wohnort: Dresdem Alter: 56
|
Lorchen hat geschrieben: Wie wäre es dann gleich mit einem Umbau auf Duplex-Primärtrieb? Hat der Motor den hohen Kupplungsdeckel? Eigentlich wollte ich die Simplexkette einfach lassen. Woran erkenne ich den hohen Kupplungsdeckel? Und wie wird aus dem MM150/1 ein /2 ? Habe ja die alte Version der Kurbelwellenlager....
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 18. Februar 2021 09:03 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Du hast einen /2-Motor. Den hohen Kupplungsdeckel haben z. B. alle TS. Vergleiche mal die Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 19. Februar 2021 20:50 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Dbauckme hat geschrieben: Und wie wird aus dem MM150/1 ein /2 ? Habe ja die alte Version der Kurbelwellenlager.... Der MM 150 und der MM 150/2 unterscheiden sich hinsichtlich des Motorgehäuses und der Kurbelwellenlagerung nur marginal. Beide Motoren haben bspw. Kurbelwellen mit 17 mm Lagerdurchmesser. Erst der MM 150/3 hat die verstärkte Welle mit 20 mm Lagerdurchmesser.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dbauckme
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 19. Februar 2021 22:36 |
|
Beiträge: 129 Wohnort: Dresdem Alter: 56
|
Danke Lorchen und Christof, die Feinheiten in der Bezeichnung des MM150 hatte ich noch nicht mitbekommen. Den Kupplungsdeckel schaue ich mir am Wochenende dann mal an, ich werde aber wohl die Simplexkette noch lassen - die Kettenräder sollten noch "eine Runde" halten. Oder "geht das gar nicht"? Heute Abend war dann die Kupplung im Fototermin: Federteller: geht noch: Dateianhang: 20210219_190808842_iOS_Federteller.jpg Da ist ja etwas abgebrochenes drin: Dateianhang: 20210218_202949980_iOS_Federteller_mit_Bruchstück.jpg ...und hier fehlt es. Da hat wohl jemand das Sicherungsblech 2x benutzt - das soll man doch nicht, w.z.b.w.: Dateianhang: 20210218_203215653_iOS_Sicherungsblech_gebrochen.jpg Der Kupplungsmitnehmer sollte noch gehen, es sind ein paar Verschleißspuren zu sehen, mit einer Lamelle habe ich geprüft das diese einwandfrei läuft. Dateianhang: 20210218_203820154_iOS_innerer_Kupplungsmitnehmer.jpg Die Kupplungsscheiben sehen so gut wie neu aus und sind interessanterweise "dicker als neu": jeweils 3,5...3,6mm, Neumaß 3,4mm, Verschleißmaß -0,2mm --> "interessant" Dateianhang: 20210218_204116301_iOS_Kupplungsscheibe.jpg Dateianhang: 20210218_204125662_iOS_Kupplungsscheibe.jpg Diese Kupplungslamelle hat Kratzer - wovon könnten diese sein? Dateianhang: 20210218_204206874_iOS_HaltelamelleKratzer.jpg Diese Haltelamelle hat Muster auf der Reibfläche - scheint Verschleiß zu sein, die Stahllamellen sind zwischen 1,4mm und 1,5mm dick: Dateianhang: 20210218_204307633_iOS_Haltelamelle_Muster.jpg Diese Lamelle hat "Löcher" - die wechsel ich auf jeden Fall aus, die anderen sollten noch gehen. An die Kupplungsteile kommt man ja auch "zwischendurch" mal ran: Dateianhang: 20210218_204815439_iOS_Haltelamelle_mit_Erosion.jpg Schaltwelle und Schaltstück und Schaltbolzen sollte noch gut sein. Dateianhang: 20210219_190933633_iOS_Schaltwelle_mit_Schaltstück_Schaltbolzen.jpg Ohne Foto: Die Druckfedern haben 47,5mm...47,9mm, Neu 49mm, Soll >47mm, diese wechsel ich mal lieber aus Dann schon mal danke für's Feedback. Der Plan ist am Wochenende dann am Gehäuse die Bronzebuchse zu checken und es fertig zu putzen... (und eine Runde mit der kleinen TS zum Saisonstart zu drehen).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 20. Februar 2021 09:11 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Dbauckme hat geschrieben: Den Kupplungsdeckel schaue ich mir am Wochenende dann mal an, ich werde aber wohl die Simplexkette noch lassen - die Kettenräder sollten noch "eine Runde" halten. Oder "geht das gar nicht"? Also neu sind die nicht mehr.  Ich würde es umbauen. So eine gerissene Primärkette ist keine Freude.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dbauckme
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 20. Februar 2021 22:19 |
|
Beiträge: 129 Wohnort: Dresdem Alter: 56
|
...danke Lorchen, ich werde mir das mal anschauen was das bedeutet auf Duplexkette umzubauen. Muss ja dann das Kettenrad selber drauf nieten, und irgendwo meinte ich gelesen zu haben das auch der Kupplungskorb anders und damit zu tauschen ist. Den Kupplungsdeckel habe ich inzwischen mal ausgemessen: Dateianhang: 20210220_173719084_iOS_Kupplungsdeckel_83mm.jpg Und so sieht der Kupplungsdeckel von außen aus - das müsste ja dann die tiefere Variante, geeignet für Duplexkette, sein? Einen identischen habe ich mir schon besorgt, die Löcher sind mir zu tief und mich würde interessieren wie so etwas entsteht... Dateianhang: $matches[2] Die Buchse für die Vorgelegewelle muss neu, vertikal hat sie 18,1mm und horizontal 18,0mm. Die Vorgelegewelle (17,9mm, auch ansonsten verschlissen) hat deutlich fühlbares Spiel, vertikal deutlich mehr als horizontal. Im Wildschrei steht, das man den Tausch der Buchse nicht selber machen soll - ist das so? Oder geht es eventuell mit heißmachen und vorsichtig drücken doch? Dateianhang: $matches[2] (und interessant ist, das auf den großgezoomten Fotos Verschleiß oft deutlich besser sichtbar wird)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 20. Februar 2021 22:36 |
|
Beiträge: 5702 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Tauschen kann man die Buchse durchaus selbst, sie muss aber nach einem Einpressen auf Endmaß aufgerieben werden. Dies muss selbstverständlich in Flucht zum linken Lager der Vorgelegewelle erfolgen, sonst wird das ein Kantenläufer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 21. Februar 2021 10:40 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Dbauckme hat geschrieben: ...danke Lorchen, ich werde mir das mal anschauen was das bedeutet auf Duplexkette umzubauen. Muss ja dann das Kettenrad selber drauf nieten, und irgendwo meinte ich gelesen zu haben das auch der Kupplungskorb anders und damit zu tauschen ist. Du brauchst: - längere Kupplungsdruckstange - Duplexkette - Kettenritzel - Kettenrad Die Nieten am Kupplungskorb müssen ausgebohrt und das Duplex-Kettenrad dann mit den passenden Nieten sorgfältig wieder befestigt werden. Es gibt aber auch hin und wieder noch Kupplungskörbe mit neuem Kettenrad.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Getriebe Begutachtung Verfasst: 21. Februar 2021 12:11 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Dbauckme hat geschrieben: Muss ja dann das Kettenrad selber drauf nieten, und irgendwo meinte ich gelesen zu haben das auch der Kupplungskorb anders und damit zu tauschen ist. Du kannst mir auch deinen alten Korb und ein neues Duplexkettenrad zuschicken. Gegen eine Forenspende kann dir das problemlos umnieten. Den Korb und den Kickstartermitnehmer kann man übrigens übernehmen. Da gibt es keine Unterschiede. Mehr zum Vernieten selbst: Zentrierwerkzeug zum Vernieten von Kupplungskörben
|
|
Nach oben |
|
 |
|