Hier mal aus der Miraculis ES Reparaturanleitung zitiert :
"Behelfsmäßiges Überprüfen des Dämpfungswertes: Beide Dämpfer etwa zehnmal durchpumpen und an einem Rohrstück (oder Besenstiel) aufhängen. Beide Gewichte gleichzeitig freigeben und beobachten - evtl. mit einem Helfer - ob beide Dämpfer gleichzeitig in der Endlage ankommen oder nicht. Gleicher Dämpfungswert der Federbeinpaare ist die Voraussetzung für gute Straßenlage. Als Prüfgewichte nicht mehr als 2 kg anhängen, damit die Stoßdämpfer so langsam niedergehen, daß evtl. Abweichungen ersichtlich werden. Prüfdruck (Durchflußdruck im Hydraulikgerät)
vorn hinten
In Zugrichtung (Kolbenventil) 64 ± 8 kp 76 ± 8 kp
in Druckrichtung (Bodenventil) 8 ± 2 kp 8 ± 2 kp
Innerhalb des Toleranzbereiches von 8 kp sind die Dämpfungseinsätze ausgesucht und gepaart. Vordere und hintere Dämpfungseinsätze sind an der Anzahl der Pufferringe zu erkennen - vorn 3, hinten 4 Gummis! Auch die Federbein-Druckfedern sind geprüft und gepaart. Nicht ein einzelnes Federbein oder Druckfeder, sondern nur paarweise auswechseln. Zur Komplettierung der Federbeine sind die Druckfedern mit zähflüssigem Fett einzupinseln (sofern sie nicht schon werkseitig mit einem Schutzlack versehen wurden). Dieses soll außer als Rostschutz, noch geräuschmindernd wirken. Abschmierfett oder Öl ist ungeeignet - die Dämpfungselemente erwärmen sich bei starker Beanspruchung, das dadurch ablaufende Öl oder Fett erweckt den unberechtigten Verdacht, die Dämpfer seien undicht."
"behelfsmäßiger Dämpfertest"
Dateianhang:
Dämpfertest.gif