Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
bernie150
|
Betreff des Beitrags: Kosten der Zulassung Verfasst: 7. März 2008 00:07 |
|
------ Titel ------- Herr der Ringe
Beiträge: 921 Wohnort: Ritterhude (Bremen) Alter: 64
|
Moin.
Zulassungskosten meiner TS 250/1 mit DDR-Brief:
TÜV (Gutachten §21): 67,68 EUR
Zulassung / Anmeldung: 68,80 EUR (26,90 EUR + 41,90 EUR)
Nummernschild: 17 EUR
Gesamt: 153,48 EUR
Was habt Ihr für Erfahrungen?
|
|
Nach oben |
|
 |
quacks
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2008 08:50 |
|
Beiträge: 260 Wohnort: Seelze Alter: 39
|
Bei mir waren es vor 1Jahr
TS 250/0
TÜV (auch §21) ca 50€
Anmeldung mit neuem Brief und so 45€
und Nummernschild 10€
Gruß
Quacks
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2008 09:06 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
ES 150, Zulassung im letzten Juli:
Tüv, §21 : 54,80 €
Zulassung: ca. 75 € inkl. Eidesstattlicher
Nummernschild: 11 €
|
|
Nach oben |
|
 |
Stefan W.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2008 10:25 |
|
Beiträge: 16 Wohnort: Grimma Alter: 42
|
Huhu! ETZ 250 Bj.84 mit BRD - Brief: TÜV (§29): 37€ Zulassung: 35,60€ ( 0,6€ für Siegel; 31,4€ für Umschreibung auf EU-Brief; 3,60€ KBA Gebühr) Schilder: 18€ (inklusive: Schrauben und Montageservice  ) MFG Stefan
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2008 11:58 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9327 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Was ist der Unterschied zwischen § 21 und §29?
|
|
Nach oben |
|
 |
Halimash
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2008 12:20 |
|
Beiträge: 885 Wohnort: Halle / Saale Alter: 57
|
Ich hab vor 4 Wochen für meine ETZ Anmeldung fast das selbe wie du bezahlt. ( Kompl. Zulassung mit kl. Schild 64,20 Euro ).Tüv und Gutachten fielen bei mir weg, da ich die Karre ja vom Händler hab. Wird er schon beim Kaufpreis mit gerechnet haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sv-enB
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2008 12:22 |
|
Beiträge: 3290 Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
|
Vollabnahme und normale Hauptuntersuchung.
|
|
Nach oben |
|
 |
mareafahrer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2008 12:39 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Tourguide Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 1458 Wohnort: Plauen/Vogtland Alter: 61
|
Stefan W. hat geschrieben: ... [highlight=red]Schilder[/highlight]: 18€ (inklusive: Schrauben und Montageservice  ) MFG Stefan
Wieso Mehrzahl? Hast du auch vorn eins, wegen der Abgasuntersuchung?
Ciao
|
|
Nach oben |
|
 |
wusie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2008 13:04 |
|
Beiträge: 502
|
Meine Zulassung/Umschreibung einer TS 150 auf 125er am 26.07.07:
Beim TÜV-Nord wurde eine
Prüf. gem. §19.2 StVZO - PE-FE8 für 26,80 EUR
HU § 29 StVZO - PE-FE8 für 35,70 EUR
Bei der Zulassungsbehörde Stadt Ronnenberg:
ert. Betriebserl. u. Kennz. für 26,30 EUR
2 Klebesiegel für 0,60 EUR
manuelle Datenerfassung für 15, 30
Kennzeichen für 18,50 EUR
Also alles zusammen: 123,20 EUR 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ramazzotti
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2008 19:03 |
|
Beiträge: 245 Wohnort: Oppach in Sachsen Alter: 53
|
Meine Wiederinbetriebnahme war am 14.2.2008 (seit 8.11.1990 stillgelegt)
DEKRA Begutachtung :46,10 EURO
LRA Löbau-Zittau (Umschreibung u. neuer Brief) : 45,80 EURO
kleines Kennzeichen : 15,00 EURO
Also alles zusammen: 106,90 EURO
|
|
Nach oben |
|
 |
Stefan W.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2008 19:12 |
|
Beiträge: 16 Wohnort: Grimma Alter: 42
|
mareafahrer hat geschrieben: Wieso Mehrzahl? Hast du auch vorn eins, wegen der Abgasuntersuchung? Ciao
Huch da hab ich mich vertippt.
Obwohl "Schilder" stimmt schon, die nette Frau hat sich beim ersten Schild vertan. "Zahlendreher"
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Zulassung Verfasst: 1. November 2008 19:20 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 42
|
bernie150 hat geschrieben: ...
Was habt Ihr für Erfahrungen?
Zulassung Vaters RT 125-3 ohne Papiere in 09/2007:
Vollabnahme zur Wiedererlangung der allgemeinen Betriebserlaubnis (Tüv § 21): 123,70 €
Zulassungsstelle: 51,80 €
Kennzeichenschild: 11 €
=> fast 190 €uronen
Zuletzt geändert von TS Martin am 2. November 2008 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. November 2008 09:06 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 42
|
Und:
Zulassung meiner TS 150 mit DDR-Brief in 09/2008:
Vollabnahme (Tüv § 21): 84,50 €
Zulassungsstelle: 58 €
Ausnahmegenehmigung von § 10 FZV: 10,20 €
Kennzeichenschild: 15 €
=> fast 170 €uronen
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. November 2008 09:10 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9888 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
oranienburg ist wohl ein besonders teures pflaster 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. November 2008 09:14 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 42
|
Und zu guter letzt (der "Hammer):
Wiederinbetriebnahme meines Trabants (mit Umtausch KfZ Brief in neue ZB) in 08/2006
TÜV: 46,00 €
Zulassungsstelle: 55,90 €
neue Kennzeichenschilder: 22 €
=> fast 125 €
und das nur, weil es gleichzeitig eine Umkennzeichnung war.
Kennzeichen war vorher OHV - XX 123.
Da nun Saison gewünscht wurde, dürfte ich mein alte KZ-Kombi nicht mitnehmen. Nun wurde 'ne neues ausgestellt: OHV - XX 12.
Was lernt man draus. Nimm nie 'ne 8ter Kennung. Sonst bezahlste, wenn du auf Saison gehst richtig drauf.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. November 2008 09:19 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 42
|
Der Unterschied TS und RT Vollgutachten ist so hoch, weil die RT wurde bei der Dekra - hier bei uns in BB begutachtet und die TS hab ich zum TÜV Rheinland nach Bln. geschafft. Das lohnt dann allemale.
Aber wo bekommt ihr das Schnäppchen Vollgutachten 50 € her - Beziehung?
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. November 2008 10:50 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7977 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Gebührenordnung?
Die Kosten für §21-Untersuchungen sind unterschiedlich. Für Fahrzeuge mit BRD-Brief und vorhanden Brief ist es am günstigsten, für Fahrzeuge mit DDR-Brief und dessen Verlust eben am teuersten.
Allerdings habe ich auch nur 86,70€ für die §21 im Juli bei der DEKRA (e.V. Dresden) bezahlt, auch mit fehlenden Papieren, Datenbeschaffung und Wiederinbetriebnahme.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. November 2008 20:44 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Bei mir waren es auch deutlich über 100,- Euro für meine ES 175/2. § 21 durch Dekra (bei mir zuhause) ca. 60,- Zulassung mit alten BRD Brief ca. 50,- Kennzeichen (Kuchenblech) ca. 15,-
Bevor ihr aber zulasst sei noch eins gesagt: die Tante auf der Zulassungstelle (SHK in Eisenberg) hat mir versichert das alle Fahrezeuge die bereits BRD-Briefe haben bei Wiederzulassung auch nach längerer Standzeit kein Gutachten nach §21 (60,- MZ), sondern nur ne HU nach §19 (35,-) brauchen (gilt ab 2005).
Laut Dekra (anschließend angefragt) ist das jedoch nicht Rechtens und z.B. in AP=Apolda anders und Sache der Landratsämter. Also erstmal anfragen bevor ihr HU oder Gutachten macht und sinnlos Geld verpulvert. So wie ich! Das ist eben ne geile Amtswillkür.....
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. November 2008 21:46 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 42
|
Christof hat geschrieben: ... Bevor ihr aber zulasst sei noch eins gesagt: die Tante auf der Zulassungstelle (SHK in Eisenberg) hat mir versichert das alle Fahrezeuge die bereits BRD-Briefe haben bei Wiederzulassung auch nach längerer Standzeit kein Gutachten nach §21 (60,- MZ), sondern nur ne HU nach §19 (35,-) brauchen (gilt ab 2005).
Laut Dekra (anschließend angefragt) ist das jedoch nicht Rechtens und z.B. in AP=Apolda anders und Sache der Landratsämter. Also erstmal anfragen bevor ihr HU oder Gutachten macht und sinnlos Geld verpulvert. So wie ich! Das ist eben ne geile Amtswillkür.....
Ist nicht ganz Willkür.
Wenn das Fahrzeug 'nen bundesdeutschen Brief hat und nicht länger als 7 Jahre abgemeldet war, so ist nur ein neuer TÜV durchzuführen.
Danach (7 Jahren) musst du nur nachweisen, dass das Fahrzeug eine gültige ABE nummer aufweist (am besten durch das COC Dokument).
Hier reicht den Ämtern aber meistens auch der Brief und ein gültiger TÜV (so in OHV).
Willkür würde ich das nennen:
Bei der Zulassung meiner TS mit DDR Brief brauchte ich 'nen Vollgutachten.
Begründung bei uns: hatte noch nie 'ne bundesdeutsche Zulassung.
Jedoch konnte ich nachweisen, dass das Fahrzeug erst 1993 mit dem DDR Brief vorrübergehend stillgelegt wurde.
Also zu Zeiten wo die DDR nicht mehr bestand.
Jetzt der Knaller: Im Nachbarkreis (OPR) hätte der DDR Brief und das Datenblatt aus Zschopau gereicht. Inverbindung mit 'nem gültigen TÜV natürlich.
Und nun der Knaller zum Schluss: bei der Wiederinbetriebnahme wurde dann der DDR Brief entstempelt und die Abmeldebescheinigung anno 1993 eingezogen.
So, so, so ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 07:26 |
|
Beiträge: 3232 Wohnort: 19073
|
lorenz1808 hat geschrieben: Wenn das Fahrzeug 'nen bundesdeutschen Brief hat und nicht länger als 7 Jahre abgemeldet war, so ist nur ein neuer TÜV durchzuführen.
Danach (7 Jahren) musst du nur nachweisen, dass das Fahrzeug eine gültige ABE nummer aufweist (am besten durch das COC Dokument). Hier reicht den Ämtern aber meistens auch der Brief und ein gültiger TÜV (so in OHV). Das gilt aber m.W. nicht für Fahrzeuge, die vor dem 1.3.2007 letztmalig stillgelegt wurden. Für die gilt noch die 18-Monate-Frist. So jedenfalls in LB.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 11:28 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 42
|
Enz-Zett hat geschrieben: Das gilt aber m.W. nicht für Fahrzeuge, die vor dem 1.3.2007 letztmalig stillgelegt wurden. Für die gilt noch die 18-Monate-Frist. So jedenfalls in LB.
Eben auch für diese. So die Auskunft vom SVA Oranienburg (OHV).
D.h. Kaufste dir 'ne Emme die z.B. am 14.01.2002 abgemeldet wurde, brauchst du nur 'nen gültigen TÜV vorweisen.
Musst hier aber noch den Brief mit Abmeldebescheinigung haben. Nach dem 01.03.2007 ersetzte ja die Abmeldebescheinigung der entwertete KfZ-Schein.
Daher meine Empfehlung - immer alles aufheben.
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 12:30 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
hallo allerseits,
meine ts250 hatte tüv bis 2000 und wurde abgemeldet dez. 1999. ich bin mit der mz zum normalen tüv habe mal ebend 36,50 teuro auf den tisch gelegt bin zur zulassungsstelle (da find ich den beleg aber nicht mehr) dann zum schilderfuzzi der wollte 16 teus und schon war sie angemeldet. ich muß aber dazu sagen west-brief war vorhanden und abmeldebescheinigung auch. es geht ohne ganzabnahme lt. tüv bis 10 jahre.
gruß mario
|
|
Nach oben |
|
 |
Wartburg 311 QP
|
Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Zulassung Verfasst: 29. März 2011 18:33 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 422 Wohnort: Gera Alter: 40
|
Heute war es endlich soweit - ETZ ist zugelassen. Insg. hat der Spaß 39,50 € gekostet.
Mal ne Frage zum Zulassungsschein : Die ganze Tinte ist inzw. abgerieben, die hält einfach nicht. Selbst jetzt nach 7 h lässt die sich einfach wegwischen. Ne Unterschrift und Stadtsiegel hat die Tante auch nicht drauf gemacht - kann eig. nicht sein. Oder wie sind eure Erfahrungen mit den aktuellen Fahrzeugscheinen ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Michael0107
|
Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Zulassung Verfasst: 29. März 2011 18:51 |
|
Beiträge: 411 Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach Alter: 43
|
leztete woche.
neue papiere austellen (54€ davon 12,50€ wunschkennzeichen) + nummernschild(19€) + KBA Anfrage(5,10€) = 78,10€ gesamt!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wartburg 311 QP
|
Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Zulassung Verfasst: 29. März 2011 18:54 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 422 Wohnort: Gera Alter: 40
|
Ja, 12,60 € Wunschkennzeichen und 8,25 fürs Schild. Hatte ich vergessen. Wieso kostet denn das Kennzeichen bei dir soviel ( ich weiß ist ne blöde Frage  ) ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Michael0107
|
Betreff des Beitrags: Re: Kosten der Zulassung Verfasst: 29. März 2011 19:06 |
|
Beiträge: 411 Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach Alter: 43
|
Wartburg 311 QP hat geschrieben: Ja, 12,60 € Wunschkennzeichen und 8,25 fürs Schild. Hatte ich vergessen. Wieso kostet denn das Kennzeichen bei dir soviel ( ich weiß ist ne blöde Frage  ) ? ja ist wirklich viel, bei uns in der kfz-stelle gibt es direkt im haus eine etage tiefer so einen schilder-service da kostet es halt soviel. und ausserhalb bietet einer es für 10€ an. bei dem war ich auch erst aber der hat es einfach nicht hinbekommen das es gut aussieht, angeblich war das farbband defekt. da blieb nur der teurere übrig und es sollte ja auch schnell gehen weil ich endlich fahren wollte und daher dachte ich, scheiss was solls, hauptsache ich kann endlich fahren  !
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
|