Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
jens69
|
Betreff des Beitrags: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 12:50 |
|
Beiträge: 15
|
Hallo, ich möchte meine RT mit einem 150ccm Zylinder vom Berliner Roller umrüsten. Ich habe mich in die Materie eingelesen und die Vor-und Nachteile abgewogen. Da ich in meiner Freizeit viel an meinen Fahrzeugen arbeite, möchte ich diesen Umbau durchführen, auch wenn ich es später auch wieder rückgängig mache. Den 150er Zylinderkopf der Schmalrippe ist auch vorhanden. Ich möchte auch den 24er Vergaser der 150er ES Schmalrippe verbauen. Nun meine Frage zum Vergaser. Kann man den Vergaser auch ohne Luftschieber fahren? Ich möchte ungern einen Luftschieberhebel an der RT verbauen, falls ich doch wieder zurück baue. Grüße Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Marquis
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 13:16 |
|
Beiträge: 313
|
Nimm lieber den 24N1-1 oder -2. Die sollten besser laufen. Musst halt bloß entsprechend abstimmen. Für den Choke gibt's mehrere Varianten.
|
|
Nach oben |
|
 |
lasernst
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 15:43 |
|
Beiträge: 711 Wohnort: Dresden
|
Unbearbeitet würde ich den gar ni erst verbauen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Marquis
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 17:03 |
|
Beiträge: 313
|
Die Frage ist, was man sich davon verspricht. Ein bearbeiteter 125er läuft um Welten besser als der originale 150er.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Ivo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 17:51 |
|
Beiträge: 166 Wohnort: Berlin
|
Der 24 KN Vergaser ohne den Luftschieber wird schon gehen. Aber bedenke das der RT Luftfilter nicht mehr passt! Die Aufnahme ist dann 40mm statt 35mm.
|
|
Nach oben |
|
 |
mz-mw
|
 |
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 17:58 |
|
Beiträge: 1619 Wohnort: 23562 Lübeck Alter: 49
|
Diesen Umbau habe ich vor vielen Jahren auch gemacht. Es lohnt sich! Ich habe den originalen vergaser verwendet. Läuft einwandfrei.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 18:06 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8831 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
RT-Ivo hat geschrieben: Der 24 KN Vergaser ohne den Luftschieber wird schon gehen. Aber bedenke das der RT Luftfilter nicht mehr passt! Die Aufnahme ist dann 40mm statt 35mm. muß man sich einen kleinen Paßring drehen, dann geht's ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 20:23 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
Beim ES Vergaser müßte zum Betrieb ohne Luftschieber die Öffnung im Vergaserkolbenschieber, in der der Luftschieber läuft, verschlossen werden. Außerdem muß die Bowdenzugeinstellschraube für den Luftschieberzug blindgesetzt werden, da ist die Gefahr von Nebenluft und Gemischbeeinflussung groß. Aber eigentlich schade, es fährt sich besser mit Luftschieber, gerade in der Warmlaufphase.
|
|
Nach oben |
|
 |
jens69
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 20:41 |
|
Beiträge: 15
|
Hallo, vielen Dank für die Antworten. Einen Luftfilter mit 40mm Anschluss habe ich. Der ist allerdings ohne eine Starterklappe, so das ich zum Starten doch den Luftschieber benutzen muss. Zu diesem habe ich eine Frage. Wenn ich diesen öffne, ziehe ich den Hebel gegen die Federkraft.Wie bleibt der Hebel nun in der geöffneten Stellung stehen. Die Feder zieht den Hebel doch wieder in die geschlossene Stellung zurück. Grüße Jens -- Hinzugefügt: 13. März 2021 20:44 --mz-mw hat geschrieben: Diesen Umbau habe ich vor vielen Jahren auch gemacht. Es lohnt sich! Ich habe den originalen vergaser verwendet. Läuft einwandfrei. Hallo, welchen Vergaser hast du verwendet, den originalen 22er Rundschieber? Welche Hauptdüse war verbaut und wieviel Zähne hatte dein Kettenritzel? Grüße Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 21:02 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
jens69 hat geschrieben: Hallo, vielen Dank für die Antworten. Einen Luftfilter mit 40mm Anschluss habe ich. Der ist allerdings ohne eine Starterklappe, so das ich zum Starten doch den Luftschieber benutzen muss. Zu diesem habe ich eine Frage. Wenn ich diesen öffne, ziehe ich den Hebel gegen die Federkraft.Wie bleibt der Hebel nun in der geöffneten Stellung stehen. Die Feder zieht den Hebel doch wieder in die geschlossene Stellung zurück. Grüße Jens In dem Handhebel am Lenker ist eine Bremsfeder. Er bleibt in jeder gewünschten Stellung stehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
jens69
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 21:14 |
|
Beiträge: 15
|
Ich wollte eigentlich den Hebel der Ts verwenden. Das funktioniert dann wohl nicht. Beim Lenkerhebel des Rollers, braucht der Bowdenzug dann noch ein Gegenlager, liege ich da richtig? Oder gibt es Alternativen zum Hebel. Aus Gründen der Optik, möchte ich den 24 KN Vergaser benutzen. -- Hinzugefügt: 13. März 2021 21:18 --Mechanikus hat geschrieben: jens69 hat geschrieben: Hallo, vielen Dank für die Antworten. Einen Luftfilter mit 40mm Anschluss habe ich. Der ist allerdings ohne eine Starterklappe, so das ich zum Starten doch den Luftschieber benutzen muss. Zu diesem habe ich eine Frage. Wenn ich diesen öffne, ziehe ich den Hebel gegen die Federkraft.Wie bleibt der Hebel nun in der geöffneten Stellung stehen. Die Feder zieht den Hebel doch wieder in die geschlossene Stellung zurück. Grüße Jens In dem Handhebel am Lenker ist eine Bremsfeder. Er bleibt in jeder gewünschten Stellung stehen. Ist mit der Bremsfeder der Wellenförmige Federring unter dem Deckel gemeint?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 21:58 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
jens69 hat geschrieben: Ich wollte eigentlich den Hebel der Ts verwenden. Das funktioniert dann wohl nicht. Beim Lenkerhebel des Rollers, braucht der Bowdenzug dann noch ein Gegenlager, liege ich da richtig? Oder gibt es Alternativen zum Hebel. Aus Gründen der Optik, möchte ich den 24 KN Vergaser benutzen. -- Hinzugefügt: 13. März 2021 21:18 --Mechanikus hat geschrieben: jens69 hat geschrieben: Hallo, vielen Dank für die Antworten. Einen Luftfilter mit 40mm Anschluss habe ich. Der ist allerdings ohne eine Starterklappe, so das ich zum Starten doch den Luftschieber benutzen muss. Zu diesem habe ich eine Frage. Wenn ich diesen öffne, ziehe ich den Hebel gegen die Federkraft.Wie bleibt der Hebel nun in der geöffneten Stellung stehen. Die Feder zieht den Hebel doch wieder in die geschlossene Stellung zurück. Grüße Jens In dem Handhebel am Lenker ist eine Bremsfeder. Er bleibt in jeder gewünschten Stellung stehen. Ist mit der Bremsfeder der Wellenförmige Federring unter dem Deckel gemeint? So isses. Der TS Hebel ist richtig. Seit der DKW NZ bis zur TS ist dieser Hebel verbaut worden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mell
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 13. März 2021 22:38 |
|
Beiträge: 939 Wohnort: Glinde Alter: 56
|
Genauso ist es, wenn der Hebel den choke aufhält, schaft er das auch beim Luftschieber.
|
|
Nach oben |
|
 |
jens69
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 14. März 2021 13:36 |
|
Beiträge: 15
|
Hallo, ich bin gerade wieder aus der Werkstatt zurück. ich habe mal den 24er Vergaser zur Probe verbaut. Im Moment noch an die 125er Garnitur. Den Luftschieberhebel habe ich erst einmal hinterm Sattel am Gepäckträger montiert. Und tatsächlich, nach dem festschrauben blieb der Hebel auch an jeder Position stehen. Dann zweimal getreten und sie lief, gut sogar. Da es gerade trocken war, bin ich gleich eine kleine Runde gefahren. Die RT zieht deutlich besser, die Gänge lassen sich länger ausfahren und die Übergänge sind deutlich flotter. Alles in allem, hängt die RT schon mit der 125er Garnitur viel besser am Gas. Da bin ich ja mal gespannt, wie es dann mit der 150er Garnitur ist. Erst einmal vielen Dank an alle die geantwortet haben. Grüße Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
lasernst
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 15. März 2021 13:40 |
|
Beiträge: 711 Wohnort: Dresden
|
Wenn du dort ne bearbeitete 150er Garnitur draufpackst geht die 120, selbst mit den SZ der S51 schon hundert.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 15. März 2021 15:19 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8831 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
lasernst hat geschrieben: Wenn du dort ne bearbeitete 150er Garnitur draufpackst geht die 120, selbst mit den SZ der S51 schon hundert. du mußt den Haufen auch zum Stehen kriegen, falls es nötig sein sollte ... ob die Oldtimerbremsen Bremsen dafür taugen ... ?  im Unfallfall geht das Ding sofort zur KTU und die entscheiden dann über Wohl und Wehe (Versicherungsschutz, Haftung) ...  PS: ich habe wieder zurückgerüstet 
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 15. März 2021 16:43 |
|
Beiträge: 3035 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
RT-Tilo hat geschrieben: lasernst hat geschrieben: Wenn du dort ne bearbeitete 150er Garnitur draufpackst geht die 120, selbst mit den SZ der S51 schon hundert. du mußt den Haufen auch zum Stehen kriegen, falls es nötig sein sollte ... ob die Oldtimerbremsen Bremsen dafür taugen ... ?  im Unfallfall geht das Ding sofort zur KTU und die entscheiden dann über Wohl und Wehe (Versicherungsschutz, Haftung) ...  : Das ist der entscheidende Punkt, technisch, vor allen Dingen aber rechtlich 
|
|
Nach oben |
|
 |
jens69
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 15. März 2021 18:37 |
|
Beiträge: 15
|
Hallo,der Haufen hat die großen Vollnabenbremsen. Die ES 150 hat keine anderen. Es kommt auch nur ein originaler SR59 Zylinder drauf. 120 will und würde ich gar nicht mit der RT fahren wollen. Sichere 90 reiche da völlig aus. Es geht hauptsächlich um eine bessere Beschleunigung. Ob der Umbau dann wirklich bleibt, steht ja auch noch in den Sternen. Ich habe einfach Spaß am Schrauben. Grüße Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 15. März 2021 19:52 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8831 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
war nur meine Meinung ... Punkt ---> . 
|
|
Nach oben |
|
 |
jens69
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 15. März 2021 20:37 |
|
Beiträge: 15
|
RT-Tilo hat geschrieben: war nur meine Meinung ... Punkt ---> .  Hallo Tilo, das nehme ich Dir ja auch nicht übel. Jeder darf seine Meinung sagen. Wie gesagt, ich bin über 50 und habe einfach Spaß am schrauben und an der Veränderung die sich daraus ergibt. Ich habe auch schon viele Schraubereien wieder rückgängig gemacht. Grüße Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
lasernst
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 15. März 2021 22:35 |
|
Beiträge: 711 Wohnort: Dresden
|
Es wird gerne gesagt, das die RT ein kritisches Fahrwerk und auch Bremsen hat, sowie thermisch instabil ist, da gibts bestimmt einiges zu tun.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT mit 150ccm Verfasst: 15. März 2021 22:35 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8831 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
RT-Tilo hat geschrieben: war nur meine Meinung ... Punkt ---> .  jens69 hat geschrieben: Hallo Tilo, das nehme ich Dir ja auch nicht übel. Jeder darf seine Meinung sagen. also davon gehe ich hier im Forum schonmal aus ... jens69 hat geschrieben: Wie gesagt, ich bin über 50 und habe einfach Spaß am schrauben guck mal auf mein "Verfallsdatum" ...  PS: kein Problem, jeder kann ja auch tun und lassen, was er will, solange er nur eben niemanden Anderes gefährdet ... WEITERMACHEN ! 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
|