Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. Juli 2025 06:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. März 2021 19:05 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Hallo,
habe für mein neu erworbenes ETZ 250 Gespann u.a.einen älteren Hauptbremszylinder überholt.
Habe ihn auch eingebaut und wollte dann das Bremssystem mit Bremsöl füllen. Ging nicht, da der Hauptbremszylinder offensichtlich kein Öl rein lässt.
Alles wieder ausgebaut und mir genau angeschaut.
Der Kolben und die Manschette gehen einfach nicht weit genug zurück, so dass die Manschette gerade noch das Einlaufloch verschließt.
Es sind wirklich gerade mal 1-2 mm, aber das Einlassloch ist dicht. :roll:
Habe mit einem Stab versucht das ganze etwas zurück zu drücken, aber bringt nichts denn der Zylinder ist an der Anschlagscheibe.
Wie kommt das ?
Gibt es unterschiedlich lange Zylinder oder Manschetten ?
Wer hat so etwas schon mal erlebt, oder hat eine Idee, wie man das beheben kann ? :|

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2021 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5682
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Nachbau-Manschetten sind zu lang. Ist bekannt.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2021 19:20 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Wie komme ich dann an eine passende ?

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2021 19:55 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12109
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ Nils,
habe ich noch nicht gelesen.
Es gilt dann mal die Alten und Neuen zu messen, ich werde meine die Tage messen.

Das es sehr knapp ist habe ich selbst vor Ca. 10 Jahren erfahren.
Obwohl ich meinte das kann nicht, hat es dann doch geklappt.
Kann auch sein, dass sich die Manschette erst mal richtig in dem Zyl. anlegen muß,
wozu ein bestimmter Druck von nöten ist.
Das Nachbau unbeding unter einem Glas genauestens an der Dichtkante auf Einrisse geprüft werden muß ist obligatorisch.

Wenn die Manschette in der Tat zu lang ist, könnte der Kolben gekürzt werden.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 17. März 2021 20:08, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2021 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5682
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Klaus, ich hatte das damals selbst an meinem Beiwagen gehabt. Nachbaumanschetten reingebaut und es lief kein DOT (das keineswegs Öl ist!) rein. Wenn man von oben mit einem Draht durch die Nachlaufbohrung gegangen ist (die dünne), dann ist man dort auf den Widerstand der Manschette gestoßen. Ich habe die Nachlaufbohrung dann mit einem ganz dünnen Bohrer etwas schief nachgebohrt, dann ging. Grauguß lässt sich ja gut bearbeiten.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2021 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5465
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Das Thema wurde schon mal behandelt.

Es sind falsche Manschetten auf dem Markt. Die erkannt man daran, daß siewie ein Kochtopf aussehen, also die Seitenwände im 90 " Winkel zum Boden stehen.
Bei den Richtigen gehen die Seitenwände etwas schräg nach außen, der Kochtopf wird also an den Seiten breiter...

Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2021 20:03 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7853
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Mainzer hat geschrieben:
dann mit einem ganz dünnen Bohrer etwas schief nachgebohrt, dann ging. Grauguß lässt sich ja gut bearbeiten.


mittlerweile gibt es die passenden Manschetten, da würde ich nichts rumbohren


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2021 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5682
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
ea2873 hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
dann mit einem ganz dünnen Bohrer etwas schief nachgebohrt, dann ging. Grauguß lässt sich ja gut bearbeiten.


mittlerweile gibt es die passenden Manschetten, da würde ich nichts rumbohren

Das ist auch schon so 6 1/2 Jahre her.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2021 21:41 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 134
Themen: 12

Skype:
ot
Mainzer hat geschrieben:
Ich habe die Nachlaufbohrung dann mit einem ganz dünnen Bohrer etwas schief nachgebohrt, dann ging. Grauguß lässt sich ja gut bearbeiten.

Hallo
Ein geändertes Gehäuse in den Ausgangszustand zurück zu ändern ist schwierig. Besser den Kolben kürzen.Ein neuer Kolben ist einfach zu fertigen.
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2021 07:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5465
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Unds wie wäre es einfach die richtige Topfmanschette einzubauen ? :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2021 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Zu einfach...
:lach: :lach: :lach:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2021 08:46 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Guesi hat geschrieben:
Unds wie wäre es einfach die richtige Topfmanschette einzubauen ? :-)


Habe ich gestern schon bei dir bestellt. :)
Ich kannte dies Problem nicht.
Jetzt habe ich dazu gelernt und werde nie wieder Nachbauten bestellen. :wink:

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2021 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5465
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Es gibt auch passende Nachbauten....

Die Teile gehen heute raus...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2021 19:36 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Super, die neue originale Manschette von Güsi passt und lässt die Bremsflüssigkeit durch.

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de