Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Seitenwagen einstellen
BeitragVerfasst: 16. März 2021 23:02 
Offline

Beiträge: 238
Alter: 66
Guten Abend, frage in die Runde:
In den nächsten Tagen soll mein Stoye an die BK wachsen. Stellt ihr das Gespann im unbelasteten Zustand ein oder mit Beladung? Und wenn ja, welche Belastung. Vor allem die Rahmenstellung nach Wasserwaage und den Sturtz der Maschine? Mein Standart wäre 100 kg auf der Maschine und 20 kg ( Enkel ) im SW.

Gruß aus der Oberlausitz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagen einstellen
BeitragVerfasst: 17. März 2021 07:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 643
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Ich hab se unbelastet nach Angabe im Buch eingestellt und dann belastet und geschaut ob das gut aussieht. Bei mir hatte es gepasst das ich nicht nachjustieren musste.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagen einstellen
BeitragVerfasst: 17. März 2021 07:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4378
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Kannst ja als Kompromiss 10 kg in den Beiwagen legen.

Aber mach Dich beim Einstellen nicht verrückt. Stell es Pi mal Daumen ein und dann fahr einfach mal damit. Wichtig ist meines Erachtens nur, dass er beim Bremsen kein Eigenleben entwickelt und möglichst sauber geradeaus fährt. (Wobei gerade das auch wieder stark von der Beladung abhängt.) Alles andere ist eine Frage der Gewöhnung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagen einstellen
BeitragVerfasst: 17. März 2021 23:03 
Offline

Beiträge: 238
Alter: 66
Bei meinem ES Gespann hab ich auch alles ohne Last eingestellt. Läuft einwandfrei, sieht aber laut meiner Mitfahrer bissel blöd aus von hinten. Gott sei dank bin ich mit meinen 14,5 PS selten vorne! Seit ich auf Gespannfedern hinten und hintere Federbeine nach vorn umgebaut hab, ist es besser.
Für die BK hab ich keine SW Federn, muss erst mal so gehen.
Ysengrin, bei der SW Einstellung sollte man schon genau sein. Wenn das nicht stimmt ( vor allem die vorspur, aber auch der Maschinensturtz) hast du ständig Querkräfte auf dem Hinterrad wirken, die niemand braucht.und auch auf dem recht dünnen Rahmen der /0. Vor allem nicht auf 60 Jahre alte Speichen. Die Speichenräder sind nicht für Gespannbetrieb gemacht!!! Bei Solomaschinen sind sie ja immer nur Axial belastet, nie quer!
Gewicht im SW kann ich mir nicht leisten bei der Kraftentfaltung meiner /0 und meinen 100 kg. Da langt ab und zu mein Enkel im SW.
Meine SW sind übrigens ungebremst, alles andere ist Hexenwerk! :D
Ich werd die BK auch erst mal unbelastet einstellen, dann seh ich weiter!
Danke an euch alle aus der Oberlausitz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagen einstellen
BeitragVerfasst: 18. März 2021 06:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4378
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
1. Gerade Speichenräder sind für Gespanne gut geeignet, weil sie flexibel sind und nicht schlagartig brechen, wie das bei Gussrädern der Fall ist.
2. Ich verstehe nicht ganz, was an Deinem Gespann "blöd aussieht", weil es ohne Last eingestellt wurde. Taucht der Beiwagen im belasteten Zustand zu tief ein? Und was genau ändern die anderen Federn/Federbeine an der Einstellung? Die Einstellung hat doch mit der Federung nichts zu tun.
3. 100 kg auf dem Moped, ein gewichtsmäßig zu vernachlässigender Enkel im Boot? Das Gespann liegt in Kurven sicher satt auf der Straße. :wink: Ich würde da nicht auf "Hexenwerk" verzichten wollen. Aber das muss jeder selbst entscheiden. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagen einstellen
BeitragVerfasst: 18. März 2021 21:02 
Offline

Beiträge: 238
Alter: 66
Die ES sieht blöd aus weil die Solofederung sehr weich ist, dementsprechend tief eintaucht, während der unbelastete SW nicht so mitgeht. Da ist der Sturz sehr groß und der SW steht schief. Die Schwingenaufhängung des SW an der Hinterradschwinge der ES ist ja beweglich und der SW hat nur ne Feder, die von der Schwinge unabhängig ist.
Sowohl mein Stoye EL ES als auch mein Stoye TS haben halt von Haus aus keine bremsen. Dawird aus der Not schnell ne Tugend :D
Gruß aus der Oberlausitz


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt