Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 14. März 2021 20:18 
Offline

Beiträge: 3739
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich hab hier einen originalen 125er ETZ Zylinder. Die Kennung ist nicht erhaben eingegossen sondern Eingeschlagen. Es sieht auch nicht nachgemacht aus.
Gab es eingeschlagene Zylinderkennungen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 14. März 2021 20:22 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Kenn ich noch aus den 90ern.
Da wurde die Laufbüchse getauscht und dann die 150 weggeschliffen und 125 eingeschlagen.
0-maß ist aber 52mm bei der 125er Büchse.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 14. März 2021 20:31 
Offline

Beiträge: 3739
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Da wurde aber nix weggeschliffen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 14. März 2021 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1847
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Zeig doch mal bitte die untere Stelle des Ansaugstutzens.

Die von Markus erwähnte Aktion der "Umbuchsung" fand bei der Fa. Paul Otto Söhne in Reichenbach statt. Diese Zylinder sind aber mit einem Schlagstempel gekennzeichnet, der einen Kreis mit den darin enthaltenen Buchstaben POS darstellt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 14. März 2021 22:17 
Offline

Beiträge: 3739
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Bitteschön


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 15. März 2021 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1847
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Gut, ich meinte eigentlich den Teil des Ansaugstutzens, der auf dem ersten Bild rechts von der eingeschlagenen 125 ist. Meine Frage zielte letztlich darauf ab, ob es wirklich ein originaler Zylinder ist. Alle Deine Fotos vom Eingangspost vermeiden nämlich die Abbildung der Merkmale eines Originalzylinders. Scheint nun offenbar aber wirklich einer zu sein.

Die auf Deinem Zylinder zu sehende Kennzeichnung per Schlagstempel von oben nach unten ist mir bisher noch nicht untergekommen. Bisher kannte ich nur Kennzeichnungen per Schlagstempel, welche vertikal gestempelt waren, also genau so, wie auch die angegossenen Kennzeichnungen zu lesen waren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 15. März 2021 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 953
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Original steht die 125 am Auslass, dies scheint der Einlass zu sein.

Gruß
Mell


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 15. März 2021 18:01 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3036
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei EM 150 seht es am Einlass, bei MM am Auslass.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 15. März 2021 20:46 
Offline

Beiträge: 1556
Einlass 150 ger, 14 PS, sieht etwas anders aus.

-- Hinzugefügt: 15. März 2021 19:48 --

Verzeihung, über Kopf fotografiert, da ich nicht rannkomme. Am Vergaser steht auch noch was.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Frage zum Thema Zylinderkennung - mit kurzer Vorstellung;-)
BeitragVerfasst: 19. März 2021 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 34
Hallo zusammen,
nachdem ich jahrelang mit großem Interesse das mz-forum (erst als Gast, nun als Nutzer) verfolgt habe, hab ich hier an dieser Stelle auch eine (erste) Frage zum o.g. Thema, wenngleich es sich bei mir um einen anderen Motor handelt.

Doch zuerst zu meiner Person: Vor drei Jahren begann ich mit einer Schwalbe, eine KR51/2 in Saharabraun. Dabei sollte es eigentlich auch bleiben. Bis ich eines Tages vorm Bäcker bewundernd und mit großen Augen vor einer RT125/3 stand. Fortan habe ich gesucht und gesucht, bis ich im letzten Jahr dann endlich die für mich perfekte RT125/3 fand und "nach Hause" brachte. Damit war der Schuppen eigentlich voll und die ganz kleine Sammlung komplett. Bis ich eines Tages (wieder mit Bewunderung & leuchtenden Augen) in der Garage eines Kumpels vor einer TS 125 stand. Damit war klar: als (vorerst) letztes Schmuckstück brauche ich unbedingt eine TS 125, vorzugsweise in der Neckermann-Exportversion und mit Tacho im Lampentopf. Nach mehreren gescheiterten Anläufen habe ich in diesem Winter dann endlich meine "absolute Traum-TS125" gefunden - eine Neckermann ohne DZM :) . Genannt: "die Göttin" :D
Meine drei Mopeten bereiten mir sowohl beim Schrauben als auch beim Fahren größte Freude.

Nun zu meinen zwei Fragen:
Meine TS125 (Bj. 1977) hat lt. Motornummer den MM125/3. Als "eiserne Reserve" habe ich noch Zylinder und Kopf eines MM125/2. Kann dieser Zylinder auf einem MM125/3 montiert werden, oder gab´s da minimale Unterschiede? Trotz aller Onlinerecherchen konnte ich bislang keine Unterschiede feststellen.

Zudem ist auf der Oberseite des Zylinders eine "+1" eingeschlagen. Bedeudet dies, dass er mal bereits auf´s erste Übermaß geschliffen wurde?

Viele Grüße und danke schon mal.
Mathias


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 19. März 2021 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 895
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin.
Wenn ich mich nicht irre ist die +1 die Kennzeichnung der Toleranz bei der Herstellung des Nullmaßes/-schliffs.
Also in diesem Fall 1/100 größer als das normale Nullmaß,
mit einem Kolben der dann auch 1/100 größer ist.
Grüße Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 19. März 2021 11:43 
Offline

Beiträge: 5305
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Hallo Mathias und willkommen :tach: ,

da passt Du gut hier ins Forum. Leider muss ich Dir sagen, die Krankheit ist nicht mehr heilbar! Das Virus ist nur durch Hinzukauf weiteres Exemplare der Gattung MZ zu besänftigen. :ja: :lach:

Zu den /2 Teilen (Zylinder und Deckel) ist zu sagen, dass eben diese auch gleichzeitig /3-Teile sind. Beim MM/3 blieben eben diese Teile baugleich mit dem MM/2, es sind die leistungsgesteigerten Teile für 10 PS (bei 125ccm) bzw. 11,5 PS (150ccm). Einen mit MM125/3 (oder 150/3) gekennzeichneten Zylinder oder Deckel wirst Du nicht finden, d.h. die bei Deinem Mopped verbauten Teile sind auch so mit MM/2 gekennzeichnet (auch der Ansaugstutzen sollte mit MM 125/2 gekennzeichnet sein!).

Die +1 bedeutet das Tolerenzmaß (hier 0,01 mm über dem Vollmaß) im Urzustand, also im Nullschliff. Wenn er schon mal nachgeschliffen wurde, ist es irrelevant. Nach diesem Maß ist der Koben zu dem Zylinder auszusuchen (zu paaren). Ist der Zylinder denn schon mal geschliffen worden? Um das herauszubekommen, reich es, mit dem Meßschieber grob nachzumessen. Um einen Kolben zu paaren, muss man genauer messen. Die Bohrung des Zylinders ist im Nullmaß 52,00 mm (+1 wäre dann 52,01 mm).

PS: Bilder Deiner Fahrzeuge sind hier gern gesehen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkennung
BeitragVerfasst: 19. März 2021 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 34
Habt vielen Dank für die wirklich ausführlichen Infos.

Das hätte selbst die beste Fachliteratur nicht präziser erklären können. Ihr glaubt nicht, wie viele Abende ich dazu ergebnislos recherchiert habe. Ihr habt mir sogar gleich die nächsten Fragen zum Thema "Paarung Kolben & Zylinder" beantwortet.

Die "grobe" Messung mit dem Messschieber ergab jeweils Werte unter 52mm, d.h. der Zylinder dürfte folglich noch im Grundmaß sein.

Somit würde ich also einen guten Anbieter für das Schleifen des Zylinders und auch den passenden Kolben suchen. Perfekt;-)

Zum Thema Sammelleidenschaft für Simson & MZ: Ich betrachte das ganz genauso als Virus. Einmal infiziert, lässt es einen nicht los und man will gleich noch mehr:-) Zuletzt hab ich mich oft dabei erwischt, wie ich alles über ES125 sehen, lesen und wissen wollte;-) Da ahne ich doch schon, wohin das irgendwann führen wird.

Meine Galerie zu meinem noch sehr kleinen Fuhrpark werde ich recht bald befüllen.

Danke nochmal! Viele Grüße, Mathias


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt