Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 06:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. März 2008 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Hallo, ich bei meiner Etz die Kupplungsteile gewechselt. Hab nach Handbuch gearbeitet. Sie springt einwandfrei an. Die Gänge lassen sich schön einlegen bei gezogener Kupplung. Aber beim rauslasse n bewegt sie sich nur bisschen vom Fleck. Da ist keine Kraftübertragung da. Grob einstellung der Kupplung hab ich auch gemacht. Was ist denn da das Problem.

Mfg Marci
:(


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 08:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sehr wahrscheinlich stimmt jetzt die Vorspannung der Tellerfeder nicht mehr. Diese wird mit den dreieckigen Scheiben unter den drei Schrauben eingestellt. Die gibt es in verschiedenen Dicken. Damit müssen an der Kupplung verschiedene Maße eingestellt werden, aber aus dem Kopf weiß ich das jetzt nicht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
hast du alles kontoliert ob alles leichtgängig ist ,nicht das die lammellen klemmen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 12:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Alles Richtig eingebaut? Tellerfeder richtig rum drin?

Das Abstandsmaß ist 20,7mm. Kupplung mal nach Neuber-Müller exakt einstellen, nicht nur grob.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 12:53 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Der Bruder hat geschrieben:
hast du alles kontoliert ob alles leichtgängig ist ,nicht das die lammellen klemmen


genau das problem hatte ich letztes jahr mit meinen neuen lamellen...die saßen anfangs so stramm, dass sie eine funktion unmöglich machten...ich habe sie dann mit einer schlüsselfeile bearbeitet...VORSICHT!!! die dinger brechen dabei gerne, also die lamellen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Hallo, die Tellerfeder ist richtig daruf. An den Ausgleichsscheiben könnte es liegen. Erst hab ich zwei mm an Scheiben drauf gehabt da konnte ich die Kupplung kaum ziehen. Da ist sie zwar vom Fleck gekommen aber im 3. Gang
nimmer ausn Arsch gekommen und der Motor hat nur hochgedreht. Als rutscht die Kupplung.

Jetzt hab ich 6 mm an Ausgleichsscheiben drauf und die Kupplung lässt sich leicht ziehen. Aber es überträgt keine Kraft.

Noch was. Ist es schlimm wenn eine Lamelle eingerissen. War vorher ganz.
Die alten waren alle eingerissen ging aber einwandfrei.

Mfg Marci


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 20:24 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
die lamellen sollten NICHT eingerissen sein. und die 6mm sind mit sicherheit viel zu viel. ich habe bei mir glaube 1,3mm drin, aber das mußt ausmessen.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Mit den Ausgleichsscheiben NICHT probieren, sondern genau messen und danach die Scheiben bestimmen. Wie genau steht im NM und im Wildschrei.

Eine Tellerfeder reagiert auf zu wenig Vorspannung genauso allergisch wie auf zuviel!!

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 20:38 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
im Neuber-müller stehen auch die verschleißmaße der tellerfeder...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Oder bau ein Kupplung der TS150 ein. Kann ich nur entfehlen. Keine Ausgleichscheiben, kein Kummer.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 22:08 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
aber durch die werkstatt fliegende kupplungsfedern und haltestifte 8)...roland sucht immer noch ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ich hab mir den org Druckdorn zum Ausbauen gemacht... geht wunderbar... Kupplungswechsel 35min...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2008 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Hey, habs heut auch gemerkt das es an den Ausgleichsscheiben liegt. Ich kann den Kupplungshebel mitn kleinen Finger ziehen. Aber wie Mess ich am besten den Abstand. Aus Reperaturhandbuch werd ich nich schlau. Das geht so nicht wies drin steht. Mit Messschieber. Und mitn Linieal oder so wirds zu ungenau. Und was hat das mit den Neuber-Müller zu tun. Wo find ich das.

Gruß Marcel


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2008 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Ach ja ich meine 0.6mm. 6mm wäre bisschen viel. Da könnte ich die Kupplung garnet mehr ziehen. Bei drei gings ja schon nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2008 18:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Schau bitte mal in meine Signatur, würde mich über weitere nummern freuen, besonders aus dem Baujahr ;-).

Zu deinem Problem:

Im blauen Buch ist es doch sehr gut beschrieben.
Du drückst die Tellerfeder mit leichter Handkraft auf das Kupplungspaket, ohne Scheiben und Abdeckplatte.
Danach mit der Tiefenlehre des Messschiebers den Abstand zwischen Tellerfeder und dem Alumitnehmer ausmessen. Da wo im Mitnehmer die Schrauben rein kommen musst du messen.
Am besten mit der einen Hand drücken, mit der anderen Messen. Maß muss 20,7mm betragen. Wenn weniger, dann mit Ausgleichsscheiben auf Maß bringen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2008 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Du misst mit dem Tiefenmaß deines Meßschiebers den Abstand von der Oberfläche der Druckplatte bis zur Anlagefläche der Befestigungsschrauben am inneren Mitnehmer..

Dieser Abstand soll 20,7mm betragen, also wird bei einem kleineren Wert (gemessen) die restliche Distanz durch die kleinen Blechlein ausgeglichen.

Lässt sich beschissen erklären...

Frei entnommen aus Dirk W.´s Schrauberbuch, dessen Lektüre ich empfehle.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Zuletzt geändert von mz-henni am 7. März 2008 18:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2008 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Muss unbedingt tippen üben...:-)

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2008 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Danke jetzt habs ich verstanden. Muss ich morgen mal schauen. Und wieder alles raus bauen. Aber das kann ich langsam im schlaf. Wegen den Nummer guck ich mal Stephan. Stehen die alle im Fahrzeugbrief?


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2008 20:10 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
nummer am rahmen und am motor ;)

und neuber-müller sind die beiden autoren des MZ-schrauberbuches...gerade werden einige bei ebay angeboten...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2008 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Hey,

ich habs heute mal gemacht. Nach dem Ausmessen müsste ich 1,9mm an Scheiben drauf machen. Hab ich auch. Geht wieder aber noch nicht so wies soll. Ausn stand geht sie einmand frei. Leerlauf geht auch bei laufenden Motor einfach rein. Sie zieht im 1. Gang normal aber dann nimmt das alles ab. Im 2. Gang fängts an. Der Motor dreht hoch aber beschleunigt nicht. Im 3. das selbe noch schlimmer und vom vierten will ich garnet reden. Komm ja nur bis 40 km/h. Mehr geht nicht. Liegt das vielleicht an den neuen lamellen? Das die sich erst mal einschleifen müssen?

Mfg Marcel :biggthumpup:


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2008 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Hast du irgendein Teil mit Graphit oder Mos2 eingesetzt oder verwendest du ein Getriebeöl mit einem dieser Bestandteile? Oder sind die neuen Kupplungsbeläge durch die ganze Rutscherei schon fertig (verglast/verbrannt)?

Oder ist tatsächlich die Tellerfeder schon erlahmt?

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2008 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Lamellen sind in Ordnung. Und die Tellerfeder war vorher doch auch schon. Bevor ich den Motor auseinandergebaut hab ging das. Ob ich noch mal die alten Lamellen probieren soll? Die gingen ja sind bloß alle eingerissen. Öl wieß ich jetzt nicht


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2008 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also eine rutschende Kupplung müßte sich als erstes beim Anfahren zeigen. Deine Beschreibung verwirt mich etwas. Bist du dir sicher, dass das kleine Ritzel vorne auf der KW fest ist, nicht das sich das verdreht.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2008 23:02 
Zitat:
Bist du dir sicher, dass das kleine Ritzel vorne auf der KW fest ist, nicht das sich das verdreht.


hat das nicht ne verzahnung :eek:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2008 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
krippekratz hat geschrieben:
Zitat:
Bist du dir sicher, dass das kleine Ritzel vorne auf der KW fest ist, nicht das sich das verdreht.


hat das nicht ne verzahnung :eek:


Ne! Vorne sitzt das auf einem Konus.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2008 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
das ging doch alles vorher und ich hab auch nirgendwo anders dran rum geschraubt


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2008 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Am ritzel war ich nicht. Ging doch vorher alles einwandfrei. Kann doch nich sein wenn ich neue Lamellen rein mach das es nimmer geht. Noch was zu den Schrauben die die Kupplung zusammen halten. Können die vielleicht zu leicht angedreht sein? Steht aber mit 5 Nm im Handbuch. Das ist gar nichts.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2008 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ziehe die Schrauben ja nicht fester an! Ich habe da schonmal eine Abgerissen. Die sind Butterweich. ja nicht mehr als 5Nm.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. März 2008 07:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Rutschen macht sich in den höheren Gängen mehr bemerkbar. Beim Anfahren im 1. Gang merkt man es zunächst nicht.

Ich muß aber auch sagen, daß ich mit diesem Einstellmaß der Kupplung bei mir falsch gelegen habe. Nach dem Belagwechsel und der richtigen Einstellung hat die Kupplung ab dem 2. Gang nur noch gerutscht. Ich habe dann wieder genau so viele dreieckige Scheiben druntergepackt wie vorher und gut war es.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 12:20
Beiträge: 15
Themen: 4
Bilder: 1
Wohnort: Greifswald
Alter: 34
hab auch so ein ähnliches probklem undzwar sind meine gebrochen und hab neue reingemacht seit dem kommt se net mehr vonner stelle hab ma gemessen ich muss noch 3,8 mm rauf machen hab bestellt und jetzt muss ich se nächste woche einbauen


Fuhrpark: MZ es 125 bj. 63
Simson S51/1 bj.90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. März 2008 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Hallo hab lang nichts von mir hören lassen. Hab noch was fest gestellt. Vielleicht kanns daran liegen das die Kupplung rutscht. Der Kupplungskorb mit Kupplungskettenrad hat spiel bei angezogener Mutter des inneren Mitnehmers. Kann das auch auswirkung auf die Kupplung haben.

Mfg Marcel :help:


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. März 2008 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 12:20
Beiträge: 15
Themen: 4
Bilder: 1
Wohnort: Greifswald
Alter: 34
hallo also habe jetzt auch die ausgleichscheiben drauf und sie fährt zwar los aber sie trennt nicht richtig beim anhalten sind 4.4mm an ausgleischscheiben drauf kann was mit denn lammellen nicht in ordnung sein??


Fuhrpark: MZ es 125 bj. 63
Simson S51/1 bj.90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 06:51 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
4,4mm?!? bißchen arg viel!!! kann es sein, dass du irgendeine lamelle vergessen hast??? nach buch vorgegangen???

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 12:20
Beiträge: 15
Themen: 4
Bilder: 1
Wohnort: Greifswald
Alter: 34
ja na habe nachgelesen und denn gesehen das die tellerfeder falschrum drinne war


Fuhrpark: MZ es 125 bj. 63
Simson S51/1 bj.90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AndyDO, Rübezahl, xtreas und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de