Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Wunderlandexpress
|
Betreff des Beitrags: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 09:10 |
|
Beiträge: 78 Alter: 34
|
Moin da ich eventuell vielleicht demnächst mal wieder an einer CNC Fräsen arbeiten kann hab ich mir direkt überlegt was man denn alles fertigen könnte für die eigene ETE.
Der Mitnehmer hinten wäre ja nicht doof. Ich kenn es aus dem Simson bereich und hab mir gedacht wäre auch was für die ETZ. Wenn euch was einfällt was man denn gleich besser machen könnte schreibst hier mal rein. Meine Ideen sind folgende: -Kettenrad tauschbar da das vordere Ritzel das ganze auf die ollen Kettengrößen limitiert. kommt dann von Ronge ein Simson tuner. -Aus Aluminium. -Mitnehmer gummi bleibt original.
Schreibt mal was dazu. ?
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 09:27 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
TS und ETZ 250 Antriebe wo man Ritzel von nem gängigen Japsenmopped drauf schrauben kann. Da könnte man Abnehmer finden für. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 09:43 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Kettenrad tauschbar wäre fein  Die Ausführung der Lagerung dann wahrscheinlich wie bei der 251er, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 09:45 |
|
Beiträge: 7874 Wohnort: Regensburg
|
in der Simson Szene gibt es wohl auch CNC gefräste Gehäusenachbauten (ZT?), wenn du ein Gehäuse konstruierst hast du gleich eine Einnahmequelle. Müsste man nur klären, bei welchen Gehäusen der größte Bedarf besteht.
oder du fragst mal bei den bekannten Händlern nach, welche Teile dringend gesucht sind und sich gut verkaufen lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wunderlandexpress
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 09:53 |
|
Beiträge: 78 Alter: 34
|
P-J hat geschrieben: TS und ETZ 250 Antriebe wo man Ritzel von nem gängigen Japsenmopped drauf schrauben kann. Da könnte man Abnehmer finden für.  Genau da liegt das Problem. Die gängigen kettengroßen kann man auf der MZ nicht fahren. Weil die kettenteilung nicht passt. Durch das Ritzel vorn ist man leider an die alten kettengröße gebunden. Eine 420+ Kette kann man sich ohne weiteres schon mal abschminken. Da ist es doch wesentlich einfacher die aus dem Simson Regal zu nehmen, die es ja in alles Größen gibt. -- Hinzugefügt: 21. März 2021 09:53 --Mainzer hat geschrieben: Kettenrad tauschbar wäre fein  Die Ausführung der Lagerung dann wahrscheinlich wie bei der 251er, oder? Ah was wäre da anders? Lager? -- Hinzugefügt: 21. März 2021 10:00 --ea2873 hat geschrieben: in der Simson Szene gibt es wohl auch CNC gefräste Gehäusenachbauten (ZT?), wenn du ein Gehäuse konstruierst hast du gleich eine Einnahmequelle. Müsste man nur klären, bei welchen Gehäusen der größte Bedarf besteht.
oder du fragst mal bei den bekannten Händlern nach, welche Teile dringend gesucht sind und sich gut verkaufen lassen. Das wäre möglich allerdings ist das mal nicht eben so gemacht. Und das geht mit dem Preis mal ordentlich durch die Decke. Die 800€ Gehäuse werden für mein Verständnis für zu wenig angeboten. Um das abzurunden ich brauch gerade nicht also eher der mitnehmer und vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 10:42 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Wunderlandexpress hat geschrieben: Genau da liegt das Problem. Die gängigen kettengroßen kann man auf der MZ nicht fahren. Weil die kettenteilung nicht passt. Durch das Ritzel vorn ist man leider an die alten kettengröße gebunden. Eine 420+ Kette kann man sich ohne weiteres schon mal abschminken. Die 420 Kette mit den Rollen 8,51 hat der Motorenteile L. Sieg im Angebot, läuft unter 423 bei ihm. Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Christof am 22. März 2021 21:28, insgesamt 1-mal geändert. |
Zitat inst. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Wunderlandexpress
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 10:51 |
|
Beiträge: 78 Alter: 34
|
Wir scheinen aneinander vorbei zu reden. Kettenblatt und Kette sind nicht das Problem das Ritzel vorn am Motor ist problematisch. Das lässt sich so ohne weiteres nicht in einer anderen Teilung nachfertigen. Ist aber auch nicht weiter problematisch man kann ja bei Simson ins Regal greifen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 10:59 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Das macht der auch.
Ja es ist alles besser geworden, vor 50 Jahren war das auch kein Problem, weil es noch Maschinenbau-Firmen gab, die fast alles selbst herstellten. In der 70gern was es egel was du brauchtest, wurde eben nebenbei gemacht, auch ein Ritzel für eine Ardie. Auch vor 00 Jahren war das noch so, dann kamen die modernen Cheffes , keiner wußte was die konnten aber es ging bergab.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 11:11 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Gibts kein Japs mehr mit 420er Teilung?
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 11:11 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Wunderlandexpress hat geschrieben: P-J hat geschrieben: TS und ETZ 250 Antriebe wo man Ritzel von nem gängigen Japsenmopped drauf schrauben kann. Da könnte man Abnehmer finden für.  Genau da liegt das Problem. Die gängigen kettengroßen kann man auf der MZ nicht fahren. Weil die kettenteilung nicht passt. Durch das Ritzel vorn ist man leider an die alten kettengröße gebunden. Eine 420+ Kette kann man sich ohne weiteres schon mal abschminken. Da ist es doch wesentlich einfacher die aus dem Simson Regal zu nehmen, die es ja in alles Größen gibt. aber diese kann man verwenden, müssen natürlich auch noch bearbeitet werden. Dafür kann man die Teile härten wenns man möchte, dann wars das letzte Kettenrad was man gekauft hat. So wie auf meiner ES/2. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 12:26 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Die großen MZ haben doch eine 428er Kette. Das ist jetzt kein so unübliches Maß.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 13:06 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Mainzer hat geschrieben: Die großen MZ haben doch eine 428er Kette. Das ist jetzt kein so unübliches Maß. für TS 250 z.B. 80-20.108; Rollenkette 08 B-1-126 TGL 11796 (1/2" x 5/16") so stehts in der Ersatzteilliste. Das ist eine absolut handelsübliche Industriegröße, leider taugen Industriekettenqualität nicht wirklich für Mopeten. Dafür gibt es dann RK-Ketten, die haben zwar dickere Laschen, passen aber schmerzfrei für den Antrieb der Emmen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wunderlandexpress
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 13:49 |
|
Beiträge: 78 Alter: 34
|
P-J hat geschrieben: Gibts kein Japs mehr mit 420er Teilung? Gibt's aber DDR ketten haben keine 420ger Teilung. ? 1/2 x 5/16 428H ist die Bezeichnung das ist nach heutigem Standard eine Industrie Kette. Die passt nicht zu den Standard Motorrad ketten am Markt. Ist heutzutage eher etwas besonderes. -- Hinzugefügt: 21. März 2021 13:52 --muenstermann hat geschrieben: Mainzer hat geschrieben: Die großen MZ haben doch eine 428er Kette. Das ist jetzt kein so unübliches Maß. für TS 250 z.B. 80-20.108; Rollenkette 08 B-1-126 TGL 11796 (1/2" x 5/16") so stehts in der Ersatzteilliste. Das ist eine absolut handelsübliche Industriegröße, leider taugen Industriekettenqualität nicht wirklich für Mopeten. Dafür gibt es dann RK-Ketten, die haben zwar dickere Laschen, passen aber schmerzfrei für den Antrieb der Emmen. Die ketten passen auch nicht 100%tig. Verschleiß ist da vorprogrammiert. Ich hab schon bisschen was bei Simson ausprobiert. -- Hinzugefügt: 21. März 2021 13:55 --muenstermann hat geschrieben: Wunderlandexpress hat geschrieben: P-J hat geschrieben: TS und ETZ 250 Antriebe wo man Ritzel von nem gängigen Japsenmopped drauf schrauben kann. Da könnte man Abnehmer finden für.  Genau da liegt das Problem. Die gängigen kettengroßen kann man auf der MZ nicht fahren. Weil die kettenteilung nicht passt. Durch das Ritzel vorn ist man leider an die alten kettengröße gebunden. Eine 420+ Kette kann man sich ohne weiteres schon mal abschminken. Da ist es doch wesentlich einfacher die aus dem Simson Regal zu nehmen, die es ja in alles Größen gibt. aber diese kann man verwenden, müssen natürlich auch noch bearbeitet werden. Dafür kann man die Teile härten wenns man möchte, dann wars das letzte Kettenrad was man gekauft hat. So wie auf meiner ES/2.  Naja Bund an schweißen innen räumen und alles noch schleifen. Da ist es einfacher sie gleich neu zu fertigen. Du scheinst andere Ritzel zu meinen. Die ETZ Ritzel haben noch einen Bund und laufen in einem Simmering deshalb sind sie geschliffen. -- Hinzugefügt: 21. März 2021 13:58 --Ich hoffe jetzt sind soweit alle Fragen zu ketten usw geklärt und wir können uns auf das eigentliche Thema stürzen. ? Gibt's noch Ideen zum mitnehmer oder einfach eine 1 zu1 Kopie des Originals nur mit Aufnahme für das Kettenblatt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 17:04 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Wunderlandexpress hat geschrieben: P-J hat geschrieben: TS und ETZ 250 Antriebe wo man Ritzel von nem gängigen Japsenmopped drauf schrauben kann. Da könnte man Abnehmer finden für.  Genau da liegt das Problem. Die gängigen kettengroßen kann man auf der MZ nicht fahren. Weil die kettenteilung nicht passt. Durch das Ritzel vorn ist man leider an die alten kettengröße gebunden. Eine 420+ Kette kann man sich ohne weiteres schon mal abschminken. Da ist es doch wesentlich einfacher die aus dem Simson Regal zu nehmen, die es ja in alles Größen gibt. Hmm, in meiner ETZ läuft seitdem ich sie habe (20.000 km) eine 428 von irgendeinem namhaften Hersteller. Das Kettenrad hinten sieht noch gut aus, vorne hab ich mehrmals gewechselt (aus Übersetzungsgründen). Wunderlandexpress hat geschrieben: Mainzer hat geschrieben: Kettenrad tauschbar wäre fein  Die Ausführung der Lagerung dann wahrscheinlich wie bei der 251er, oder? Ah was wäre da anders? Lager? Alte Ausführung: 6204+6005 Neue Ausführung: 2x 6004 Wunderlandexpress hat geschrieben: P-J hat geschrieben: Gibts kein Japs mehr mit 420er Teilung? Gibt's aber DDR ketten haben keine 420ger Teilung. ? 1/2 x 5/16 428H ist die Bezeichnung das ist nach heutigem Standard eine Industrie Kette. Die passt nicht zu den Standard Motorrad ketten am Markt. Ist heutzutage eher etwas besonderes. Also ist das eine Industriekette? https://www.zweiradteile.net/motorradte ... -super-citIch will nicht stänkern, nur verstehen, worin der Unterschied zwischen eine DDR-Kette und einer normalen 428 liegt. Hast du da Maße?
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 17:33 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Mainzer hat geschrieben: Wunderlandexpress hat geschrieben: P-J hat geschrieben: TS und ETZ 250 Antriebe wo man Ritzel von nem gängigen Japsenmopped drauf schrauben kann. Da könnte man Abnehmer finden für.  Genau da liegt das Problem. Die gängigen kettengroßen kann man auf der MZ nicht fahren. Weil die kettenteilung nicht passt. Durch das Ritzel vorn ist man leider an die alten kettengröße gebunden. Eine 420+ Kette kann man sich ohne weiteres schon mal abschminken. Da ist es doch wesentlich einfacher die aus dem Simson Regal zu nehmen, die es ja in alles Größen gibt. Hmm, in meiner ETZ läuft seitdem ich sie habe (20.000 km) eine 428 von irgendeinem namhaften Hersteller. Das Kettenrad hinten sieht noch gut aus, vorne hab ich mehrmals gewechselt (aus Übersetzungsgründen). Wunderlandexpress hat geschrieben: Mainzer hat geschrieben: Kettenrad tauschbar wäre fein  Die Ausführung der Lagerung dann wahrscheinlich wie bei der 251er, oder? Ah was wäre da anders? Lager? Alte Ausführung: 6204+6005 Neue Ausführung: 2x 6004 Wunderlandexpress hat geschrieben: P-J hat geschrieben: Gibts kein Japs mehr mit 420er Teilung? Gibt's aber DDR ketten haben keine 420ger Teilung. ? 1/2 x 5/16 428H ist die Bezeichnung das ist nach heutigem Standard eine Industrie Kette. Die passt nicht zu den Standard Motorrad ketten am Markt. Ist heutzutage eher etwas besonderes. Also ist das eine Industriekette? https://www.zweiradteile.net/motorradte ... -super-citIch will nicht stänkern, nur verstehen, worin der Unterschied zwischen eine DDR-Kette und einer normalen 428 liegt. Hast du da Maße? wie ich oben schon schrieb, stärkere Laschen (bedingt dadurch ist die Kette außen ca. 1mm breiter) und besserer Stahl. Rollendurchmesser und Innenbreite sind identisch mit 08B1 nach DIN 8187. Ich habe früher RK Motorradketten häufig an Antrieben von Transportbänder im örtlichen Reifenwerk verbaut, wo die "Standartketten" jämmerlich versagten. Die Standzeit war 5 - 10x so lang.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 20:08 |
|
Beiträge: 1080 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
muenstermann hat geschrieben: ich hab RK Motorradketten häufig an Antrieben von Transportbänder im örtlichen Reifenwerk verbaut, wo die "Standartketten" jämmerlich versagten. Die Standzeit war 5 - 10x so lang. Wie unterschiedlich die Erfahrungen sein können. Ich habe früher oft Ketten von Motorradhändlern verbaut bis ich mal eine Industrienormkette probiert habe die dann deutlich länger gehalten hat als die Motorradspezifischen. Gruß Pedant
|
|
Nach oben |
|
 |
AHO
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 20:30 |
|
Beiträge: 1244 Wohnort: Wuppertal
|
Es gibt in jeder Kettengröße von jedem Hersteller unterschiedliche Qualitäten, bei RK ist die 428H (Rollen mit Naht) nicht das Spitzenprodukt ohne Dichtringe, ich empfehle die DID 428 NZ mit gezogenen Rollen (die DID NZ fahre ich in der jeweiligen Größe auch auf Enfield Bullet und Norton Commando), die kostet aber auch deutlich mehr Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Wunderlandexpress
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 21. März 2021 23:20 |
|
Beiträge: 78 Alter: 34
|
Okay also kann man doch die 428ger ketten fahren. Gut zu wissen. War immer vom Gegenteil überzeugt. ? Also kann ich schon mal vermerken das auf 2x 6004 Lager gebaut werden kann. Ich guck mal welche Lager eventuell noch passen könnten mehr ist ja bekanntlich immer besser.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 07:56 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Moin, etwas, worüber du dir Gedanken machen könntest, sind Adapter, um handelsübliche Bremsscheiben auf die alten Scheibenbremsnaben schrauben zu können...die alten Naben gibt's, im Gegensatz zu den Grimeca-Naben, zuhauf, und da wird eine recht große Nachfrage zu erwarten sein...
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 08:36 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Das wäre sinnvoller, wie ein rotationssymmetrisches Teil fräsen zu wollen. Dann aber bitte mit Segen und entsprechender Scheibenverfügbarkeit.
Wird aber nicht wirklich lohnen, sonst hätte es schon jemand der Händlerschaft gemacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 09:00 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
g-spann hat geschrieben: Moin, etwas, worüber du dir Gedanken machen könntest, sind Adapter, um handelsübliche Bremsscheiben auf die alten Scheibenbremsnaben schrauben zu können...die alten Naben gibt's, im Gegensatz zu den Grimeca-Naben, zuhauf, und da wird eine recht große Nachfrage zu erwarten sein... Und "handelsüblich" kann gerne die flache Nachwendescheibe bedeuten. Denn die lässt sich bei Bedarf relativ einfach nachfertigen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 09:35 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Heißes Pflaster.....
Solange jemand das für sich privat macht, ist es seine eigene Sache und damit auch seine eigene Verantwortung. Aber wenn er mehr als 1 Stück macht und das an andere weiterverkauft, sei es auch nur zum Selbstkostenpreis steht sehr schnell der Staatsanwalt vor der Tür, wenn mal was passiert.... Bremsenteile sind in dieser Beziehung sehr sensibel .....
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 09:38 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Guesi hat geschrieben: Heißes Pflaster.....
Solange jemand das für sich privat macht, ist es seine eigene Sache und damit auch seine eigene Verantwortung. Aber wenn er mehr als 1 Stück macht und das an andere weiterverkauft, sei es auch nur zum Selbstkostenpreis steht sehr schnell der Staatsanwalt vor der Tür, wenn mal was passiert.... Bremsenteile sind in dieser Beziehung sehr sensibel ..... Deswegen schriebt Stephan ja schon "mit Segen". Möglich ist sowas, das zeigt ein Blick über den Tellerrand: https://hmb-guzzi.de/Bremsscheibe-hinte ... 2-LM-3-etc
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 09:55 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Möglich ist es, wird aber mit dem ganzen Papierkram ziemlich teuer. Und so wie ich es verstehe ist der Kollege der den thread erstellt hat Privatmann...
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 10:06 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Guesi hat geschrieben: Möglich ist es, wird aber mit dem ganzen Papierkram ziemlich teuer. Und so wie ich es verstehe ist der Kollege der den thread erstellt hat Privatmann... Da ist ja der Knackpunkt, neue Scheiben gibt es noch und wer eine MZ im Dauerbetrieb hat braucht auch etwas, bis die Grenznutzungsdauer erreicht ist. und sobald die neue Scheibe günstiger ist wie der Adapter mit entsprechender Zulassung, wir d es nicht. Und selbst einen Mitnehmer zu fräsen mal nebenbei wird auch schwierig, das Ding sollte schon laufen. Und wenn man das alles, auch mit Hausmitteln macht, wird das auch nix mit 50€.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 10:06 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Ohne Papierkram geht es selbstverständlich auch, Motorsportteile haben gemeinhin auch keinen "Segen" Sandtler verkauft sowas seit es den Laden gibt: https://www.sandtler24.de/sandtler-brem ... 8121a.html Aber klar, das ist gewerblich. Nun täten sich ja hier ein paar private Motorsportler zusammen und würden sich für ihren Eigenbedarf Adapter herstellen....
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 10:15 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Motorsportler sollten sich auch nicht auf öffentlichen Straßen bewegen....
Wer es machen will soll es machen, aber es ist nun mal ein Bremsenteil ......
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 10:21 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Guesi hat geschrieben: Motorsportler sollten sich auch nicht auf öffentlichen Straßen bewegen....
Wer es machen will soll es machen, aber es ist nun mal ein Bremsenteil ...... Darum was Motorsportler machen bzw. machen sollten geht es nicht, sondern um die Haftung. Wenn der Artikel als "nicht zulässig für den öffentlichen Straßenverkehr" verkauft wird liegt die Verantwortung nicht beim Verkäufer wenn der Käufer meint ihn trotzdem dort betreiben zu müssen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 10:31 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Da das gerade abdriftet, kann vielleicht ein Mod die Bremsscheibensache abtrennen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 10:34 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
TS-Jens hat geschrieben: Guesi hat geschrieben: Motorsportler sollten sich auch nicht auf öffentlichen Straßen bewegen....
Wer es machen will soll es machen, aber es ist nun mal ein Bremsenteil ...... Darum was Motorsportler machen bzw. machen sollten geht es nicht, sondern um die Haftung. Wenn der Artikel als "nicht zulässig für den öffentlichen Straßenverkehr" verkauft wird liegt die Verantwortung nicht beim Verkäufer wenn der Käufer meint ihn trotzdem dort betreiben zu müssen. Na dann macht mal so... Bei den Rückleuchten etc. hat man das auch viele Jahre so gemacht, bis das KBA Streß gemacht hat. So ein Hinweis genügt eben NICHT um die Verantwortung auf den Käufer abzuwälzen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 10:40 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Was die Eingangsfrage betrifft, die kann ich auch nicht richtig verstehen. Dämpfungskörper der ETZ 250 sind doch schon "regeneriert" worden - einige .
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 10:43 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Klaus P. hat geschrieben: Was die Eingangsfrage betrifft, die kann ich auch nicht richtig verstehen. Dämpfungskörper der ETZ 250 sind doch schon "regeneriert" worden - einige . Der Didt hatte das doch auch gewerblich angeboten, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 11:58 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Guesi hat geschrieben: Na dann macht mal so... Ich mach diesbezüglich gar nix, ich habe nichtmal eine MZ mit Scheibenbremse  Ich sage nur dass soein Bauteil mit großer Wahrscheinlichkeit gefertigt und angeboten werden könnte ohne Regressansprüche fürchten zu müssen sofern es im Verkauf korrekt gekennzeichnet wäre. Guesi hat geschrieben: So ein Hinweis genügt eben NICHT um die Verantwortung auf den Käufer abzuwälzen... Nach dieser Logik wären die Anbieter von nicht zugelassenen Tuningartikeln aller Art Illegal unterwegs, und das sind oft keine kleinen Kioskbuden sondern zum teil recht große Firmen. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Mehr will ich gar nicht zum Ausdruck bringen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 16:29 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
@ Nils,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 16:40 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 17:04 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Das ist sollte schon klar sein, ist für die TS 250 ? Versuch mal bitte ein Bild von hinten zu machen, wo die Mutter sitzt oder die Schraube raus kommt. Hat das Kettenblatt 47 oder 45 Zähne ?
Danke und Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 18:26 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
|
Nach oben |
|
 |
Wunderlandexpress
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 19:13 |
|
Beiträge: 78 Alter: 34
|
Okay so könnte man sich die Arbeit sparen einen komplett neuen Körper zu Fräsen. Daran hab ich auch noch nicht gedacht.
Die Idee mit der Bremsscheibe ist auch nicht schlecht. Wenn man einen Willingen und fähigen Tüver zur Hand hat und ein entsprechendes Material Gutachten nachweisen kann wäre das sogar recht einfach. Wie eine Art distanzscheibe.
-- Hinzugefügt: 22. März 2021 20:56 --
So das hat mich jetzt doch mehr angefixt als der mitnehmer hinten. Wenn man jetzt noch andere Bremsscheiben verwendet und den sattel adaptiert kann man alles im Bauraum möglich machen. Jetzt mal völlig übertrieben 320ger Scheibe mit 6-Kolbensattel. Ist nur mal so daher gesponnen.
Um die Sache in der Theorie rund zu bekommen bräuchte ich die Maße der nachwende Scheibe. Die Maße der alten Ausführung habe ich gerade von meiner 250ger abgenommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 21:02 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Der Außend. ist der selbe, die Zentrierung und der Lochkreis wurde hier schon mal gepostet. Auch der Adapter von einen Foristen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wunderlandexpress
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 21:07 |
|
Beiträge: 78 Alter: 34
|
Ach und bitte haltet euch mit "das geht doch nicht..." Aussagen zurück. Nur weil ihr meint in D wäre alles so schwierig ist das in der Realität meist nicht. Solch ein Bremsscheiben Adapter ist wirklich kein Akt. Ich selbst habe schon umbauten andere Naben Scheibe und Sattel + Adapter durchgezogen wenn man das vorher vernünftig mit dem entsprechenden Prüforgan abspricht ist das ne nebenbei geschichte. Also reglementiert doch bitte den geistigen Fluss woanders. Danke.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 21:20 |
|
Beiträge: 1080 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
|
Nach oben |
|
 |
Wunderlandexpress
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 21:44 |
|
Beiträge: 78 Alter: 34
|
Pedant hat geschrieben: Genau so! Aber hey das geht ja nicht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Faddi
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 22:25 |
|
Beiträge: 482 Wohnort: Herford Alter: 44
|
Adapter für Bremsscheibe find ich gut, wobei ich (zum Glück) noch mit Grimeca versorgt werden konnte und keine mehr bräuchte. Ansonsten werfe ich mal noch in den Raum, dass generell hochwertige Getriebeteile nützlich wären Das Schaltrad 1./3. Gang von Güsi ist meines Wissens das einzige hochwertige Nachbauteil? Ansonsten ist man da echt auf DDR Ware angewiesen und das ist auch langsam rar...
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 22. März 2021 23:10 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ja ist es und wenn ich so lese was neuerdings in "Biete" für Preise aufgerufen werden, dann kann ich nur staunen was sich einige Einbilden für 40 Jahre alte Teile zu fordern. Da soll ein BVF kosten wo ich HIER in "Suche" nur wenig mehr für einen guten Bing verlange und ich schicke den Kram dann noch zur Ansicht und soll dann erst bei gefallen bezahlt werden, sonst kann er zurück geschickt werden.
Die Preistreiber sind sind auch hier zu suchen und werden immer mehr.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 23. März 2021 00:15 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
An einem Dämpfungskörper hätte ich auch Interesse.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 23. März 2021 09:13 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Mal so aus anderen Motorradbereichen. In der 3Zylinder Kawa Scene werden solche Adapter für Bremsscheiben von 3 verschiednen Firmen angeboten. Schweineteuer, passend für moderne flache Scheiben. Hab mal nachgebohrt, keine deutsche Firma bei, 2 aus Amiland und eine Englische. Bei keinem der Adapter sind Papiere bei. Unter den Kawa Leuten gild das seit Jahren als Normal.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 23. März 2021 09:38 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Na das ist ja toll wenn das für die Kawa Fahrer normal ist. Und was sagt das aus ?
Ich hatte das Thema als ich den Radbremszylinder für den Seitenwagen produzieren ließ. Hatte mich damals mit einem zuständigen TÜV Menschen unterhalten. Der sagte mir, daß, wenn ich es genauso wie das Original mache, brauche ich keine Paiere etc. Es muß nur direkt im Austausch gegen ein defektes Teil verbaut werden. Es ist also offiziell nicht erlaubt, eine nicht vorhandene Bremse mit diesen Teilen neu zu machen, sondern nur einen defekten Bremszylinder auszuwechseln.
Würde ich den Bremszylinder z.B. aus VA fräsen lassen, wäre das eine technische Verbesserung bzw. Veränderung und dann braucht man Materialgutachten etc. Das hätte damals ca. 3000 Euro gekostet.
Ein Adapter wäre in dieser Hinsicht sicher eine technische Verbesserung/Veränderung.
Also wenn der Produzent des Adapters sich drauf einlassen will, dann bitte sehr...
Mir persönlich wäre das zu heiß....und zu teuer...
|
|
Nach oben |
|
 |
Wunderlandexpress
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 23. März 2021 20:17 |
|
Beiträge: 78 Alter: 34
|
Also ich habe die Materielgutachetn bisher immer zum Material dazu geordert. Beim richtigen Lieferanten ist das sogar kostenlos mit dabei. Ich geh mal davon aus das du kein einfaches Materialutachten meinst sondern ein nachträglich spezifisches Gutachten meinst. Weil sonst hamse dich nach allen Regeln der Kunst übern Tisch gezogen. ?
Getriebe Teile sind nochmal ein anderes Thema wozu man einen anderen Maschinenpark bräuchte was eventuell vielleicht mit einer Fräse möglich wäre z. B. Schaltgabeln. Mit dem Thema habe ich mich aber noch nicht befasst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 23. März 2021 20:20 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Wie ich ja erwähnt habe, hab ich den Bremszylinder genauso wie das Original fertigen lassen, brauchte also keinerlei Papiere dafür. Also hat mich niemand über den Tisch gezogen.
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: CNC Dämpfungkörper/Mitnehmer Theorie Verfasst: 23. März 2021 20:43 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 47
|
Wunderlandexpress hat geschrieben: Also ich habe die Materielgutachetn bisher immer zum Material dazu geordert. Beim richtigen Lieferanten ist das sogar kostenlos mit dabei. Ich geh mal davon aus das du kein einfaches Materialutachten meinst sondern ein nachträglich spezifisches Gutachten meinst. Weil sonst hamse dich nach allen Regeln der Kunst übern Tisch gezogen. ?
Getriebe Teile sind nochmal ein anderes Thema wozu man einen anderen Maschinenpark bräuchte was eventuell vielleicht mit einer Fräse möglich wäre z. B. Schaltgabeln. Mit dem Thema habe ich mich aber noch nicht befasst. Das Materialgutachten ist ja noch das geringste Problem. Selbst die Nachfertigung wie Güsi sie beschrieben hat finde ich rechtlich schon grenzwertig. Wer sagt denn das der neu gefräste Dämpfungskörper nicht auseinanderbrechen kann, und dann Bruchstücke bei Fußgängern im Kopf stecken könnten. Oder sich Schrauben vom Zahnkranz lösen und auf einer Autoscheibe landen. Das sind Beispiele für "Schwarzmalerei" ich weiss, aber wenn du sowas ohne den Hinweis "nicht zugelassen für den Straßenverkehr" verkaufst, kann das sehr viel Ärger geben.
|
|
Nach oben |
|
 |
|