Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 75 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 22. November 2020 20:13 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Moin Moin,

in einem anderen Beitrag sammle ich Ideen für die Umsetzung meiner Garagenideen. Hier geht es dafür noch einmal in den Untergrund :D

Am Standort meiner zukünftigen Garage befindet sich eine gemauerte, rechteckige Klärgrube.

Diese ist ca. 2,50 m breit, 3 m lang und 3 m tief.

Sie verfügt über zwei Kammern, die längs nebeneinander angeordnet sind.. In die eine Kammer (beschichtet mit Teer o.ä.) lief früher das Abwasser.
Wenn diese Grube voll war, lief das Wasser über eine Zwischenwand in den zweiten Teil der Grube und versickerte dort; vermutlich hat man immer den ersten Teil der Grube mit Pumpwagen abgesaugt.

Ich nutze den zweiten Teil der Grube, um das Regenwasser vom Haus abzuleiten; das Rohr der Regenrinne läuft dort hinein.

Im ersten Teil der Grube steht ungefähr 1 Meter Schlamm; früher habe ich sie als Wasserspeicher für den Garten genutzt, aber sie scheint undicht zu sein.


Vor dem Bau der Garage würde ich die Klärgrube nun gerne verfüllen.

Kammer 2 würde ich mit Kies 16/32 auffüllen, damit sie weiterhin als Versickerung für das Regenwasser dienen kann.

Bei Kammer 1 würde ich versuchen möglichst viel Schlamm abzupumpen und sie danach mit festem Material verfüllen.

Ich bin mir aber nicht sicher, was dabei sinnvoll ist; auch weil ich nicht verdichten kann, da ich die Grube nicht gänzlich öffnen möchte.
(Letzteres hat den Hintergrund, dass der Vorbesitzer ein "Burgbaumeister" war: Alles, was ich bisher angegangen bin, war mit Blaubeton und mehrfacher Stahlarmierung versehen. Ich gehe davon aus, dass die Grube auch in 50 Jahren nicht einstürzt, möchte aber sicher sein.)


Die Platte über der Grube würde ich in einer Stärke von 20 cm mit Stahlmatte planen. Da dort nur die MZ steht und keine PKW, sollte die Grube per se sicher sein.

Nun hat gerade jemand in der Nähe 20 Kubikmeter Füllboden/Mutterboden abzugeben.

Womit würdet Ihr Kammer 1 füllen und was würde ggf. gegen die Füllung mit normaler Erde sprechen?



Danke vorab!


Nils


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 22. November 2020 20:21 
Offline

Beiträge: 7876
Wohnort: Regensburg
Luebeck76 hat geschrieben:
Womit würdet Ihr Kammer 1 füllen und was würde ggf. gegen die Füllung mit normaler Erde sprechen?


ich würde beide Kammern erhalten, oben eine Betondecke drauf und schauen, dass man noch irgendwie rein kann.

Grund 1: wenn Probleme auftreten, kann man was dagegen tun

Grund 2, und für mich wichtiger und interessanter: man kann die Kammer für alles möglich nutzen, z.B. als Vorratsraum, Kartoffelkeller etc.
Bisschen kühl und feucht, sollte das vom Klima perfekt passen.

man könnte auch einen Kunststofftank setzen und als Zisterne/Regenwassertank nutzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 22. November 2020 20:24 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7975
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ganz ehrlich, da ich die Altlasten der Altvorderen auch gerade in aller Form auf meinem Grundstück entfernen durfte, baue das Ding komplett zurück und verfülle ordentlich.

Thema "Keller", jetzt nicht dein Ernst oder? Und wenn man eine Zisterne braucht, dann gibt es da für den Zweck bestimmte Sachen. Kostet zwar, aber die Welt ist halt nicht die von vor 30 Jahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 22. November 2020 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4075
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Sehe ich wie Stephan. Vor allem kennst du die Statik der aktuellen Konstruktion nicht. Könnte Probleme bereiten. Ohne das du das vernünftig verdichtest sowieso.


Gruß
DIeter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 22. November 2020 20:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bei meinem Vater war in der Gube ein Zufluss und ein Abflussrohr. Das musste Quer durch die Grube verbunden werden, danach wurde die Grube entgültig verfüllt. 2 Jahre Später war das verfüllte so zusammengesackt das nochmal nen halber LKW voll Sand passte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 22. November 2020 21:30 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
genauso habe wir es auch gemacht, als unser abwasserkanal ans benachbarte klaerwerk angeschlossen wurde.
mfg hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. November 2020 07:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du mußt das schichtweise, also in mehreren Lagen verfüllen und jedes Mal mit der Rüttelplatte drübergehen. Sonst sackt das noch über Monate und Jahre allmählich nach, wie P-J schon bemerkt hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. November 2020 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3802
Alter: 46
Man kann das Material auch einschwemmen. Natürlich nur, wenn das Wasser auch irgendwo wieder weg kann...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. November 2020 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1219
Wohnort: 19246
Alter: 42
Wir mussten für unser Haus eine 1,70m tiefe Grube ausheben und mit Kies auffüllen (570 Tonnen) und haben alle 20cm,also jede LKW Ladung, mit 3 Rüttelplatten verdichtet. War ne Heidenarbeit aber hat auch Spaß gemacht. Sicher ist sicher!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. November 2020 12:11 
Offline

Beiträge: 460
Alter: 58
rs46famulus hat geschrieben:
Wir mussten für unser Haus eine 1,70m tiefe Grube ausheben und mit Kies auffüllen (570 Tonnen)

Ihr habt euer Haus auf Sand gebaut? :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. November 2020 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1219
Wohnort: 19246
Alter: 42
Naja logisch.. Womit würdest du ne Baugrube verfüllen? War übrigens Vorgabe vom Bauträger und vom Bauamt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. November 2020 12:28 
Offline

Beiträge: 460
Alter: 58
Wahrscheinlich auch mit Kies, obwohl Bauschutt-Recycle sicher fester wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. November 2020 12:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Lorchen hat geschrieben:
wie P-J schon bemerkt hat.


So war ursprünglich auch der Plan aber wir haben nix durch das kleine ,80cm Loch bekommen, bestenfalls nen Frosch. Ausserdem stank das darin fürchterlich :shock: . Sogar das Rohr für die Abfussverbindung hab ich mit ne Atemschutzmaske da rein gefummelt, Trotz auspumpen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. November 2020 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1219
Wohnort: 19246
Alter: 42
je125sx hat geschrieben:
Wahrscheinlich auch mit Kies, obwohl Bauschutt-Recycle sicher fester wird.

Deshalb das extrem Verdichten... Wurde zum Abschluss auch genauestens gemessen und geprüft bevor die Platte geschüttet wurde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. November 2020 22:27 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Natürlich wäre ein Öffnen der Grube und Zuschütten mit Verdichtung am besten.

Da der "Deckel" auf der gesamten Fläche ca. 50 cm dick ist (da, wo er sichtbar ist, erkenne ich Mauersteine..) und evt. bereits eine gegossene Plate beinhaltet, würde ich da ungern rangehen, weil ich auch vermute, dass die Gesamtstatik des Bauwerks leiden würde.

Die gesamte Grube ist zudem direkt an der Nachbarsgrenze, d.h., wenn ich anfangen würde die Grube in seiner Gesamtheit wegzureissen, würde mir vermutlich das halbe Nachbargrundstück in meine Baugrube fallen.

Also großflächiges Öffnen oder komplettes Entfernen ist für mich keine Option.

Mit der Bodenplatte von 20 cm dürfte es eigentlich auch irrelevant sein, was sich in Teilbereich darunter befindet; oder sehe ich das zu lässig?

Im Prinzip habe ich meine Entscheidung getroffen:

Kammer 2 wird mit Kies 16/32 befüllt, um als Rigole zu dienen.

Die Frage ist einfach: Kann normaler Füllboden in Kammer 1 irgendwelche unangenehmen Spätfolgen bringen, wie z.b. Faulgas durch sich zersetzende Pflanzenreste, die dann in der abgeschlossenen Betonkammer wabern würden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 24. November 2020 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
-Mit der Rigole schaffst Du Dir wahrscheinlich einen prima "Kältespeicher" unter der Garage (Feuchtigkeit, Kondenswasser, etc- alles, was Du wohl nicht in der Garage haben willst..)
-Verfüllen solltest Du grundsätzlich nicht mit organischem Material und möglichst hohlraumfrei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 24. November 2020 20:54 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
PeterG hat geschrieben:
-Mit der Rigole schaffst Du Dir wahrscheinlich einen prima "Kältespeicher" unter der Garage (Feuchtigkeit, Kondenswasser, etc- alles, was Du wohl nicht in der Garage haben willst..)
-Verfüllen solltest Du grundsätzlich nicht mit organischem Material und möglichst hohlraumfrei


Die Rigole benötige ich, um Regenwasser vom Haus versickern zu lassen; bisher läuft das Wasser in die Kammer ohne Kies und versickert dort.

Wäre eine z.B. 20 cm dicke Styrodurschicht an der Decke der Rigole sinnvoll, um Kälte/Feuchtigkeit nicht aufsteigen zu lassen? Oder blinder Aktionismus?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 25. November 2020 10:04 
Offline

Beiträge: 7876
Wohnort: Regensburg
Luebeck76 hat geschrieben:
Die Rigole benötige ich, um Regenwasser vom Haus versickern zu lassen; bisher läuft das Wasser in die Kammer ohne Kies und versickert dort.


wo ist der Vorteil, wenn du die Kammer mit Kies füllst? warum nicht einfach so lassen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 25. November 2020 12:53 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: Bi uns to hus.
ea2873 hat geschrieben:
Luebeck76 hat geschrieben:
Die Rigole benötige ich, um Regenwasser vom Haus versickern zu lassen; bisher läuft das Wasser in die Kammer ohne Kies und versickert dort.


wo ist der Vorteil, wenn du die Kammer mit Kies füllst? warum nicht einfach so lassen?


Der Kies kostet Volumen und Geld.

Wichtiger ist ein guter Abfluß sonst läuft die Kammer über.

Wir entwässern eine Hälfte das Dachs über eine 3500l-Grube.

Der Überlauf geht in den Vorfluter. Ohne würde sie überlaufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 25. November 2020 14:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich würde 2 Kalksandsteinwände in die Grube mauern und das Ding als Montagegrube nutzen. Vorher Grube sanieren oder Schnuffi...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 25. November 2020 14:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3833
Wohnort: Franken
flotter 3er hat geschrieben:
Ich würde 2 Kalksandsteinwände in die Grube mauern

Kalksandstein und Feuchtigkeit?????
Da Frank das scheinbar aus vollem Ernst geschrieben hat, wird er sich sicherlich etwas dabei gedacht haben.
Mir erschließt sich dieser Satz gerade überhaupt nicht. Ich würde die Worte Kalk und Erdreich niemals in einem Satz verwenden.


Zuletzt geändert von Matthieu am 25. November 2020 14:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 25. November 2020 14:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Matthieu hat geschrieben:
Kalksandstein und Feuchtigkeit?????

Stimmt, aber schlimmer, man kann da gleich ne Tauchpumpe reinhängen. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 25. November 2020 15:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Matthieu hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Ich würde 2 Kalksandsteinwände in die Grube mauern

Kalksandstein und Feuchtigkeit?????
Da Frank das scheinbar aus vollem Ernst geschrieben hat, wird er sich sicherlich etwas dabei gedacht haben.
Mir erschließt sich dieser Satz gerade überhaupt nicht. Ich würde die Worte Kalk und Erdreich niemals in einem Satz verwenden.


Ich meinte das tatsächlich ernst. Grube sanieren, das ist erst einmal klar. Feuchtigkeit darf keine rein. Dann einen guten Meter RC Material, da drauf eine Betonplatte/Horizontalsperre. Dann die Wände mauern, zur Grubenseite hin auch Feuchtigkeitssperre. Rest mit RC verfüllen. 2-3 Jahre setzen lassen, dann die provisorische Bretterabdeckung weg, Beton als Bodenplatte und gut.
Ich gehe jetzt davon aus, das die Grube eine Betonsohle hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 26. November 2020 22:33 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Alles tolle Visionen, funktioniert aber nicht:

Die Grube ist wie beschrieben zweigeteilt:
Die eine Kammer ist beschichtet, um Fäkalien aufzunehmen und irgendwann ausgepumpt zu werden.
Die andere Kammer ist weder beschichtet, noch hat sie eine Bodenplatte. Alles, was aus der ersten Kammer überläuft, versickert hier im Erdboden.

Zudem habe ich es ja schon geschrieben:
Ich brauche Teil 2 der Grube als Sickergrube/Rigole.

Zudem ist die Lage der Garage auf dem Grundstück suboptimal.

Sollte ich eine Grube installieren wollen, würde ich sie eher in mein Carport auf der anderen Seite des Hauses integrieren, wo ich geradezu hineinfahren kann.
Da denke ich tatsächlich über die Installation einer Scherenbühne nach.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 27. November 2020 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Klingt alles irgendwie nicht so toll. Muss die Garage denn auf die Grube?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 27. November 2020 09:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Luebeck76 hat geschrieben:
Alles tolle Visionen, funktioniert aber nicht:

Die Grube ist wie beschrieben zweigeteilt:
Die eine Kammer ist beschichtet, um Fäkalien aufzunehmen und irgendwann ausgepumpt zu werden.
Die andere Kammer ist weder beschichtet, noch hat sie eine Bodenplatte. Alles, was aus der ersten Kammer überläuft, versickert hier im Erdboden.

Zudem habe ich es ja schon geschrieben:
Ich brauche Teil 2 der Grube als Sickergrube/Rigole.

Zudem ist die Lage der Garage auf dem Grundstück suboptimal.

Sollte ich eine Grube installieren wollen, würde ich sie eher in mein Carport auf der anderen Seite des Hauses integrieren, wo ich geradezu hineinfahren kann.
Da denke ich tatsächlich über die Installation einer Scherenbühne nach.....


Ok. Dann würde ich zum Verfüllen auf jeden Fall Baustoffrecycling nehmen. Wenn das einmal gut verdichtet ist, ist das ein tragfähiger Untergrund. Es lässt sich auch gut verdichten - schichtweise natürlich, also 3m am Stück bekommst du nicht verdichtet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 28. November 2020 16:53 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
PeterG hat geschrieben:
Klingt alles irgendwie nicht so toll. Muss die Garage denn auf die Grube?


Der Standort der Garage ist festgelegt, weil sie als Lärmschutzwand zum Nachbarn dienen soll.
D.h. sie muss genau an dieser Stelle stehen.

Ich plane ja jeden Tag neu. Hier mein heutiges Konzept:

- Schmutzwasserpumpe ausleihen. Grube auspumpen und reinigen.
- Boden mit Bohrhammer löchern, um Abfluss für Wasser herzustellen.
- Deckel mit Stemmhammer entfernen.
- Grube verfüllen und mit Frosch verdichten. Eine Kammer mit Beton-Recycling, die andere Kammer mit Kies 16/32 oder grober.
- Seitlicher Regenwasseranschluss an die Kieskammer in etwa 50 cm Tiefe zur Ableitung des Regenwassers einer Dachhälfte des EFH
- Bodenplatte der Garage aus Beton mit 20 cm Dicke und Stahleinlage herstellen.

So wie ich verstanden habe, ist meine Kiesgrube nicht optimal.
Ich brauche das Ding aber, um das Regenwasser versickern zu lassen.
Vielleicht kann man unter der Bodenplatte noch Perimeterdämmung einbringen?


Was sagt Ihr?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 28. November 2020 17:04 
Offline

Beiträge: 460
Alter: 58
Ich denke, den "Deckel" zu entfernen ist eine sehr gute Idee. Dann kannst du richtig füllen und verdichten.
Wenn du dann auf beide Kammern Styrodur legst, kannst du auch gleich deinen Beton gießen, ohne dass er dir den Kies verschmutzt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 28. November 2020 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Wenn da eine Sickergrube bleiben soll würde ich das völlig anders angehen.

Jede Verfüllung kann nie eine tragfähige Schicht bilden,dann würde ja nix mehr versickern. :wink:
Daher würde ich folgendermaßen vorgehen:
Die Fäkaliengrube auspumpen und mittels spülen auch so gut wie möglich reinigen. Dann denn Boden dieser Grube nach Möglichkeit soweit durchlöchern das sie auch zum versickern genutzt werden kann.
Jetzt von diesem Grubenteil seitlich ein Entlüftungrohr bis über die neue Garage verlegen.Damit vorhandene Luft beim starken Wasserzulauf auch entweichen kann,aber auch damit sich keine Faulgase ansammeln können.
Jetzt hast du eine gute Sickergrube mit zwei Kammern und ausreicherndem Stauvolumen so das auch Starkregen aufgenommen werden kann.
Je nach späterer Aufbauhöhe nun noch Styrodurplatten über die vorhandenen Grubenabdeckung und darüber dann deine von dier geplante 20cm Bodenplatte mit Stahlarmierung. Du wirst ja wohl keinen Panzer dort einparken wollen :wink:

So wäre jedenfalls meine Vorgehensweise.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 28. November 2020 17:37 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Schumi1 hat geschrieben:
Wenn da eine Sickergrube bleiben soll würde ich das völlig anders angehen.

Jede Verfüllung kann nie eine tragfähige Schicht bilden,dann würde ja nix mehr versickern. :wink:


Vielleicht sehe ich das zu laienhaft, aber wenn die Grube bis oben mit 16/32 Kies voll ist, dürfte das Wasser, das ich von oben einleite, immer noch zwischen den Steinen zum Grubenboden laufen können, oder?
Ich möchte die Grubenteile einfach verfüllen, damit sie nicht irgendwann zum Problem werden, wenn sie (aus welchem Grund auch immer) zusammenfallen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 28. November 2020 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Dein Wasser läuft auch zwischen dem Kies zum Grubenboden. Aber das Volumen welches diese gefüllte Grube nun aufnehmen kann ist recht wenig :wink: .
Zumal eine Versickerung auch nicht gerade sehr schnell ist,daher mein Tipp mit der ungefüllten Grube als Speichervolumen.
Und wenn bei einer verfüllten Grube, die aber nicht verdichtet wurde, mal die Seitenwände nachgeben ,ist der Schaden nicht viel anders.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 28. November 2020 18:31 
Offline

Beiträge: 7876
Wohnort: Regensburg
Luebeck76 hat geschrieben:
(Letzteres hat den Hintergrund, dass der Vorbesitzer ein "Burgbaumeister" war: Alles, was ich bisher angegangen bin, war mit Blaubeton und mehrfacher Stahlarmierung versehen. Ich gehe davon aus, dass die Grube auch in 50 Jahren nicht einstürzt, möchte aber sicher sein.)


warum hast du Angst dass die Grube einstürzt, so wie du das beschreibst, ist die doch für die Ewigkeit gebaut, oder gibt es etwas, das dich daran zweifeln lässt?
lass doch einfach mal einen Fachmann drüberschauen, der kann dir schon sagen, ob du einfach eine Garage draufstellen kannst.


zeig doch mal Bilder :mrgreen:
(ich bin kein Fachmann, nur neugierig)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 28. November 2020 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Na dann mal viel Spass beim Abreissen der alten Decke, wenn die so gebaut ist.

Ich hab bei mir in der Art auch so gebaut, aber nicht ganz so extrem.

Manchmal hatte ich paar Helfer, die vom Fach waren.
Also richtige Bauarbeiter.

Da hab ich mehrmals den Spruch gehört: "Derjenige, der das irgendwann mal wegreissen muss, der wird dich verfluchen".

Ich denke auch, die alte Decke lassen. Wenn du da noch eine Decke darüberziehst, kann dann wirklich nichts passieren.
Mir hat mal einer gesagt, in Parkhäusern sind es manchmal nur 12 cm Beton.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 28. November 2020 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2734
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Zum Thema Verfüllen, mein Haus hat eine Grundfläche von 9x12m.
Meine Sickergrube ist ca. 2x3m und 2,8m tief. Verfüllt mit 16/32 und die beide Dachhälften angeschlossen. Damit sich das Wasser in der Grube besser verteilen kann, haben wir die Zuläufe mittels Drenageschlauch der in einer Spirale in der Füllung verlegt wurde verlängert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 29. November 2020 06:45 
Offline

Beiträge: 460
Alter: 58
Schumi1 hat geschrieben:
Jede Verfüllung kann nie eine tragfähige Schicht bilden,dann würde ja nix mehr versickern.

Das sehen die Ingenieure beim Gleisbau aber anders.
So ein Gleisbett ist tragfähig und durchlässig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 21. März 2021 22:08 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Heute möchte ich mich zurückmelden und auch eine Anschlussfrage habe ich sicherlich :D

Ich habe den Schlamm aus der Grube entfernt und den Boden etliche Male mit einem Bohrhammer, den ich mit einem Spanngurt an einen Holzbalken geschraubt hatte, durchlöchert.
Ebenso habe ich mehrere Löcher in die Wand zwischen den Kammern erstellt.

Danach habe ich den Wasserzulauf vom Dach mittels eines langen, gelochten Rohrs in die Grube geleitet und selbige mit Kies 8/16 (bestellt war eigentlich 16/32) verfüllt.

Hierzu, und das war mein ganz besonderer Spaß am Wochenende, hatte ich mir einen "Mini-Kompaktlader" ausgeliehen. Supergut, wenn man auf dem Grundstück Sachen transportieren muss.

Mit Schaufel und dem Kompaktlader habe ich die Grube für das Garagenfundament etwa 30-50 cm tief ausgehoben.

Gegossen werden soll eine ca. 20 cm dicke Betonbodenplatte aus Lieferbeton.
Bewehrungsstahl habe ich mir in Matten zu 2,30 x 1x70 m besorgt.

Die Bodenplatte wird das ungefähre Maß 9m x 2,60m haben.

Ein Auto wird in der Garage vermutlich kaum stehen. Es ist mehr für mein Gespann, sonstige Zweiräder und im hinteren Bereich als Werkstatt gedacht.

Leider habe ich in meinem Umfeld niemand, der in dem Bereich vom Fach ist und google macht mich etwas ratlos, weil völlig unterschiedliche Aufbauten unterhalb meiner Bodenplatte erklärt werden.

Meine bisherige Überlegung:

- Boden (lehmiger Sandboden) begradigen und mit Rütller verdichten
-15-20 cm Betonrecycling einbringen und verdichten
- Lieferbeton einbringen und abziehen.

Fragen:
Ich habe noch ca. 2 Kubikmeter 8/16 Kies übrig. Zusammen mit Betonrecycling einfüllen?
Sind die 15-20 cm Unterbau ok? Oder würde man mehr nehmen?
Wo würde ich ggf. Dämmstoff einbringen? Welche Art und macht es hier überhaupt Sinn zu dämmen?



Gruß
Nils


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 21. März 2021 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Na, zur Bodenplatte kann ich dir morgen vielleicht was schreiben,
ich bin zwar auch nicht vom Fach, hab das aber schon 2 x bei mir gemacht. Ich hab da auch noch Foto´s.

Wie soll die Garage denn gebaut werden?
Nur mal so als Anhaltspunkt, wie schwer und empfindlich das mal wird?
Mir wär wenn das gemauert wird, und innen dann nur noch ca. 2 m breit ist, eigentlich zu schmal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 21. März 2021 22:59 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Oh entschuldigung....da fehlen natürlich noch Infos:

Vor dem Gießen der Bodenplatte werden auf den 9m-Seiten Punktfundamente (30x30x80cm) mit H-Ankern im Abstand von 1,5 Metern gesetzt.

Die H-Anker haben das Maß 121x121 mm und erhalten somit 12x12 cm-Balken, auf denen die beiden 9 Meter langen Pfetten (Leimbinder) lagern.

Zwischen den Pfetten werden mit Balkenschuhen im Abstand von 1 Meter 8x12 Balken quasi als Sparren eingesetzt, so dass eine Balkenkonstruktion mit bündiger Auflagefläche entsteht.

Hierauf sollen Isopaneele als Dach verschraubt werden; Isopaneele auch vor dem Hintergrund der erwarteten Schalldämmung.

Seitlich wird Rauspund als Außenwand angebracht. Die Wände werden, primär zur Schalldämmung, mit Steinwolle auf Balkendicke gefüllt und von innen mit OSB, ggf. noch eine grüne Gipsplatte davor, versehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 22. März 2021 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Ach, das passt doch schon bei dir, du hast dir ja schon Gedanken gemacht.
Gefällt mir, in Leichtbauweise mit Holz. Ist OK.

Das Fundament vorher schön stabil einschalen, damit du auf den Brettern den Beton abziehen kannst.
Unter den Beton eine Folie, damit dir die Zementbrühe nicht im Untergrund versickert.
Einen Betonrüttler wirst du brauchen, den bringt ev. der Fahrer vom Betonmischer mit.
Dann gibt es noch solche Schwimmpatschen, damit kann man die Oberfläche schön glatt ziehen.
Danach hat das, paar Stunden später, als der Beton etwas fest geworden war, ein Freund mit einem Flügelglätter geschliffen.
Das krigst du aber selber wohl nicht hin, da ist Übung und Geschick nötig. Da bin ich gescheitert.

Bei mir hab ich etwas mehr Aufwand getrieben:
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
19.jpg


Das war bei mir für gewerbliche Nutzung damals gebaut, hab alles bis auf den Dachstuhl selbst gebaut.
Mit Hebebühne drin.
Leider hab ich gemerkt, dass man als selbstständiger Einzelkämpfer ehr der Fussabtreter der Nation ist,
und hab inzwischen eine ordentliche Arbeit gefunden.
Schade um die Arbeit, aber ich lebe nun zufriedener und ruhiger,
und hab eben für mich eine schöne Garage..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 22. März 2021 22:13 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Das ist wirklich schick geworden!

Ich würde auch lieber mauern, aber mein Bauwerk entsteht mit ca. 5 cm Abstand zu den Sichtschutzwänden meines "geliebten" Nachbarn, so dass ich später nur mit gerichtlicher Durchsetzung des Hammerschlag- und Leiterrechts meine Außenwand bearbeiten könnte.
Insofern ist mein Holzständerwerk ein Kompromiss, aber ich kann mit dem Aufbau leben.

Was hast Du als Unterbau für das Fundament genommen und welche Schichtdicke?
Bringt die Rüttelflasche beim Gießen wirklich so viel, dass man sie mitordern sollte?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. März 2021 01:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2114
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Auf die geplante 20er Betonplatte kannst du ja ein Haus bauen. Das ist mehr als ausreichend. Zumal du ja auch noch Punktfundamente setzen willst.
Hab letztes Jahr ein Pool Fundament in Handarbeit errichtet.
Die Bewehrung sollte auf Abstand zum Unterbau verlegt werden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. März 2021 09:38 
Offline

Beiträge: 7876
Wohnort: Regensburg
Luebeck76 hat geschrieben:
Bringt die Rüttelflasche beim Gießen wirklich so viel, dass man sie mitordern sollte?



ich habe die Bodenplatte meiner Werkstatt (ca. 25cm Dicke) mit Mischer liefern lassen und dann per Hand mit einem Stück Holz "gestampft" bzw. gerüttelt und dann mit einem flachen Brett abgezogen. Bisher seit 10 Jahren alles gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. März 2021 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Also wenn du Fertigbeton bekommst,
na klar, Rüttler nehmen. Weil der Beton da fliessplastisch eingestellt ist,
da sieht man gleich, wie der richtig zusammensackt, und man kann den Beton damit auch gleich etwas "treiben", sag ich mal.

Ich hab es bei mir nicht weit zum Mischwerk, 10 min mit dem LKW,
also ich lass alles was mehr als ein halber Kubikmeter ist, anliefern.
Man muss nur sehen, dass die Zufahrt möglich ist, und den Beton irgendwie über einen Handwerker bestellen,
Privatpersonen bezahlen da wesentlich mehr als gewerbliche Kunden.

Weil das noch gefragt wurde,
das war bei mir teilweise aufgefülltes Gelände, ähnlich einer Müllhalde.
Ich hab ringsum Streifenfundamente gemacht, bis 1,80 tief an einer Seite, bis ich auf festen Boden kam.
Die ausgegrabenen Steine hab ich dann innen rein gelegt, vielleicht so 30 cm Frostschutz, in Schichten abgerüttelt.
Dann 1 cm Sand, zum Schutz der Folie.

Darauf dann 5 cm Abstandshalter, erste Eisenlaage, dann nochmal Abstandshalter, die Zick-Zack-Schlangen, 2. Eisenlaage, so dass dann noch so 7 cm. Beton darüber sind.
Beton B 35 wasserundurchlässig. 30 cm dick.

Dieser Aufbau war Bedingung für die Hebebühne,
weil die nur angedübelt ist.

Obendrauf Spaltklinker, die sind billig, und gehen normal nicht kaputt.
Das ist sehr empfehlenswert!

Wer das mal abreissen muss, der wird viel Freude haben. :)

Viel Spass beim Bauen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. März 2021 21:29 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Ich muss an dieser Stelle noch einmal etwas zu Transportbeton nachfragen, weil ich die Angaben auf den Seiten der Lieferfirmen kaum verstehe.

Die Stelle meines Fundaments ist nicht mit Betonmischer erreichbar. Einfach gesagt muss man von der Straße aus 30 Meter auf das Grundstück (dabei durchs Carport und am Haus vorbei) und 10 Meter nach links.

Nun habe ich immer wieder von Betonpumpen gelesen, aber immer nur im Zusammenhang mit zweitem Fahrzeug, riesigen Auslegern und seitlichen Stützen, die ich auch nirgends unterbringen könnte.

Ich bin ja sicherlich nicht der Erste mit so einem Problem.

Gibt es nicht einfach ein Fahrzeug, dass Beton liefert und gleichzeitig eine Pumpe an Bord hat, über die man den Beton durch Schläuche auf dem Boden zur Baugrube pumpen kann?
Oder eine kleine separate Maschine, mit der man den gelieferten Beton selbst weiterpumpen kann?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. März 2021 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Unter deinen speziellen Bedingungen würde ich mal bei einem Estrichbauer anfragen.
Die können Beton, haben Mischer mit Pumpen und kennen sich damit aus. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 23. März 2021 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2734
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Schumi1 hat geschrieben:
Unter deinen speziellen Bedingungen würde ich mal bei einem Estrichbauer anfragen.
Die können Beton, haben Mischer mit Pumpen und kennen sich damit aus. :wink:

Die Variante ist gar nicht so schlecht, ist auf jeden Fall eine Anfrage wert.
Zu deiner Frage, ja es gibt Fahrzeuge die Trommel und Pumpe haben. Aber auch die müssen Stützen ausfahren um sicher zu stehen. Wie weit die in den Betonwerken vorhanden sind weiß ich nicht.
Theater-Beton in Schwarzenberg hatte auf jeden Fall eine.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 24. März 2021 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Du hast ja extra Fundamente geplant für die Balken.

Mit dem Beton dorthin transportieren, das wird so ein Ding... das sind ja 4-5 Kubikmeter. Das wird immer irgendwie aufwändig und teuer.
Und wenn du noch einen Rechtsstreit mit den lieben Nachbarn befürchtest...

Hast du schon mal überlegt, den Boden mit Betonpflastersteinen zu machen?
Das wäre doch für die Anwendung, die ich bei dir vermute,
auch eine einfache, billige, und trotzdem halbwegs gute Lösung,
oder nicht? Und du hast auch nicht den Stress, das innerhalb von einem Tag fertig machen zu müssen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 24. März 2021 20:37 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Das mit den Steinen habe ich mir auch schon ein paar Mal überlegt, aber ich bin wieder davon abgekommen, weil mir die körperliche Belastung zu hoch ist.

Nicht falsch verstehen: Ich habe mich nie vor Arbeit gedrückt. Alles, wo man durch eigenen Einsatz noch sparen konnte, habe ich gemacht; sei es noch so schmutzig.
Aber nach etlichen Vorwölbungen der Bandscheibe habe ich mittlerweile den ersten Bandscheibenvorfall gehabt und muss einfach etwas schonender agieren.

Insofern ist mir ein gegossenes Fundament lieber als das Steinesetzen mit vorheriger Erstellung einer geeigneten Unterfläche.

Die Kosten für das Fundament sind natürlich nicht ohne, aber Gesundheit geht vor.
Und einen Rechtsstreit mit dem Nachbarn fürchte ich nicht, weil die Rechtslage klar ist und von der Baubehörde entsprechend bestätigt wurde.

Die Geschichte mit der Estrichpumpe finde ich gar nicht so schlecht, wenn denn eine solche Pumpe tatsächlich Beton pumpen könnte.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 24. März 2021 20:48 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18432
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich habe mich seinerzeit gegen eine Betonplatte entschieden. Aber vor allem, weil mein Auto in der Garage stehen sollte und vor allem im Winter das Wasser versickern sollte. Bin nach wie vor mit dieser Lösung zufrieden. Wichtig ist halt, daß man den Untergrund sehr gut verdichet, damit man keine Dellen über die Jahre einfährt.

Allerdings habe ich die Wände von einem Kumpel, der eine Firma hat, verputzen lassen. Die kamen zu viert mit einer Maschine. Am Vortag wurden 2 Paletten Putz angeliefert. Start war um 7 morgens. Einer hat Sack für Sack in die Maschine gekippt, einer hat den Putz aufgesprüht und 2 haben alles verrieben und abgezogen. (die Ganzen Vorbereitungen, wie Schienen und Abziehkanten hatte ich vorab selbst gemacht). 14 Uhr waren 100m² fertig.

Er meinte dann, daß sie auch Estrich mit dieser Maschine machen. Vor allem bei schwer zugänglichen Objekten sei es mit dem Teil einfacher, weil der Beton vor Ort hergestellt werden kann. Man muß halt die Säcke transportieren. Das geht ganz gut mit ein paar Kumpels und nem Kasten Bier ;)

Vielleicht wäre das ja eine Option..

PS: ich hab das natürlich richtig bezahlt (wollte ich so), aber hintenraus war es gar nicht so teuer, wenn man die Arbeitsleistung mit hineinrechnet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klärgrube verfüllen ----Garage draufsetzen
BeitragVerfasst: 24. März 2021 21:19 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
kutt hat geschrieben:
Er meinte dann, daß sie auch Estrich mit dieser Maschine machen.



Meintest Du Beton?

Ich habe leider von der Estrichpumpe keine Ahnung, aber ich würde nach meinen Recherchen folgende Probleme sehen:

- Pumpe hat evt. Probleme mit der körnigen Konsistenz des Fertigbetons
- Pumpe hat nicht die Leistung, um die Entfernung zu überbrücken
- Pumpe ist nicht schnell genug, um die Betonmenge in annehmbarer Zeit weiterleiten zu können.

Ich habe bisher in der Nähe noch keinen Vermieter/Anbieter für eine derartige Maschine gefunden, werde aber ggf. morgen mal telefonieren.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 75 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt