Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 23:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 20. März 2021 11:34 
Offline

Registriert: 19. März 2021 10:21
Beiträge: 4
Themen: 1
Hallo,
ich habe schon länger eine TS 125 hier stehen, die ich wieder fahrfähig machen möchte.
Meines Wissens Westmodell mit Drehzahlmesser.
Leider ist der originale Vergaser durch alten Sprit und Korrosion unbrauchbar. Habe vor einiger Zeit einen neuen Vergaser besorgt.
Hier beginnt nun mein Problem: montiert war ein 22N1, gekauft habe ich dummerweise einen 24N2. Irgendwie geistige Umnachtung.
Frage: kann ich den 24er irgendwie für die 125er passend machen? Oder brauche ich unbedingt einen 22er?
Falls ja: möchte jemand tauschen? 24er gegen 22e


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 20. März 2021 12:08 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 937
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Die TS125 fährt auch ohne Umbedüsung mit dem 150er Vergaser problemlos.
Bei Vollast wird halt weniger Luftvolumen gezogen, dementsprechend ist der Unterdruck geringer
und es fließt auch weniger Kraftstoff bei jedem Kolbenhub.
Bei Teillast wird eh durch den Vergaser gedrosselt.
Läuft bei mir seit Jahren. Habe sogar noch das 150er Saugrohr und den 150er Kopf drauf.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 20. März 2021 12:22 
So ist es, kein Unterschied zu bemerken.

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 20. März 2021 14:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
volod313 hat geschrieben:
Meines Wissens Westmodell mit Drehzahlmesser.

Der DZM (Drehzahlmesser) ist kein KZ (Kennzeichen) für ein WeMo (Westmodell).

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 20. März 2021 14:13 
Offline

Registriert: 19. März 2021 10:21
Beiträge: 4
Themen: 1
Super! Danke.
Muß ich irgendwas beachten? Habe nur Erfahrung mit TS 250/1.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 20. März 2021 15:50 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
volod313 hat geschrieben:
....
Muß ich irgendwas beachten? Habe nur Erfahrung mit TS 250/1.


Der Blechprägerahmen der kleinen Modelle ist gern mal gebrochen, besonders an der Fußrastenaufnahme, der hinteren Motorhalterung, im Extremfall auch mal am Steuerkopf. Der Drehzahlmesserantrieb macht oft Ärger. Wenn er schwergängig wird, schickt er den Primärantrieb in die ewigen Jagdgründe.

Ach ja, das linke hintere Federbein gehört von innen an die Schwinge geschraubt!

Tante Edith meint noch: Hier werden gern Bilder der Fahrzeuge gesehen!

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 20. März 2021 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Wie unbrauchbar ist denn der alte Vergaser?
Was gammelig aussieht muss es nicht hinter sich haben.

Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 20. März 2021 21:50 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
EmmasPapa hat geschrieben:
Der Drehzahlmesserantrieb macht oft Ärger. Wenn er schwergängig wird, schickt er den Primärantrieb in die ewigen Jagdgründe.


Unbedingt schauen, die Kunstoffhülse schrumpft.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 10:27 
Offline

Registriert: 19. März 2021 10:21
Beiträge: 4
Themen: 1
Meiner Meinung nach ist da nichts mehr zu retten. Habe ja auch schon einen neuen.
Zum Drehzahlmesserantrieb: kann man den nicht einfach stillegen? Bin eh am überlegen, ob ich nicht umbaue auf Tacho in der Lampe. Das gefällt mir besser.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Den würde ich ins Ultraschallbad hängen. Mit dem Schwimmerventil hätte ich auch nicht überlegt.
Es gibt Repsätze da sind Düsen Dichtungen und Ventil dabei.
Einen Versuch wäre es wert, gerade die 22iger wachsen nicht auf den Bäumen.
Wenn du ihn wegwerfen willst, nehme ich ihn.

Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Zuletzt geändert von Mell am 21. März 2021 10:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 10:48 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
volod313 hat geschrieben:
kann man den nicht einfach stillegen?


Klar, musst halt das Loch verschließen. Den Kunststoff aufbohren ist aber auch kein Hexenwerk.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 11:20 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 937
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
volod313 hat geschrieben:
Meiner Meinung nach ist da nichts mehr zu retten. Habe ja auch schon einen neuen.
Zum Drehzahlmesserantrieb: kann man den nicht einfach stillegen? Bin eh am überlegen, ob ich nicht umbaue auf Tacho in der Lampe. Das gefällt mir besser.

Der Vergaser ist ja noch fast neu, reinigen, ggf. neuen Schwimmer, Düsen auf vorgesehene Größe prüfen und einstellen.
Den DZM-Antrieb kannst Du ausbauen und die Bohrung mit einen Stück Kupferrohr, auf das Du eine Kupferkappe gelötet hast, verschließen.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Vergaser sind sehr gut. Man muss den Schwimmerstand kontrollieren.


https://www.akf-shop.de/mz-ersatzteile/ ... 150/?c=491


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Kai2014 hat geschrieben:
Die Vergaser sind sehr gut. Man muss den Schwimmerstand kontrollieren.


https://www.akf-shop.de/mz-ersatzteile/ ... 150/?c=491



Das ist ein 24N, hier geht es um einen 22N
Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
volod313 hat geschrieben:
Meiner Meinung nach ist da nichts mehr zu retten. Habe ja auch schon einen neuen.
Zum Drehzahlmesserantrieb: kann man den nicht einfach stillegen? Bin eh am überlegen, ob ich nicht umbaue auf Tacho in der Lampe. Das gefällt mir besser.


Uff, also ich würd dir dafür noch Geld geben. Vor allem, weil ich grad recht dringend einen brauche :D

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das weiss ich auch, es gibt aber keine wirklichen 22mm Vergaser. Selbst der Bing 24mm.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
@Galilool
Du kannst auf der 125er auch nen 24er Vergaser fahren, das is absolut kein Problem. Mach ich seit Jahren so. Und is bei mir auch eingetragen :ja: Bei Bedarf kann ich dir gerne meine ZB einscannen. Das sollte den Prüfer überzeugen :D

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 13:17 
Offline

Registriert: 19. März 2021 10:21
Beiträge: 4
Themen: 1
Also ich bau die 125er jetzt erst mal mit dem neuen Vergaser auf. Wenn sie mit dem neuen 24er gut läuft werde ich entscheiden, was mit dem vergammelten 22er passiert.

Drehzahlmesserantrieb ausbohren und verschließen. Muß dazu der Motor zerlegt werden? Oder geht das auch am eingebauten Motor?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 14:06 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Drehzahlmesserantireb ausbohren (um das klemmen zu verhindern) ODER ausbauen. Zum ausbauen muss der linke Deckel runter. Statt der Kunststofflagerbuchse muss ein geeigneter Blindstopfen eingesetzt werden.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Kupplungsdeckel ab, Sicherungsblech aufbiegen, Schraube lösen, Buchse mitsamt Ritzel nach oben raus, Ritzel entnehmen, Buchse wieder rein, Schraube festdrehen, Sicherungsblech schließen. Das Loch oben in der Buchse mit einer ausreichend langen M8-Schraube verfüllen.
Die Lösung hielt an meiner 150er sehr lange und hat auch nicht geölt.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
mutschy hat geschrieben:
@Galilool
Du kannst auf der 125er auch nen 24er Vergaser fahren, das is absolut kein Problem. Mach ich seit Jahren so. Und is bei mir auch eingetragen :ja: Bei Bedarf kann ich dir gerne meine ZB einscannen. Das sollte den Prüfer überzeugen :D

Gruss

Mutschy


Ach? Ich dachte das gilt als Triebwerksmodifikation und wär dann nicht mehr legal? Man bedenke, ich kann höchstens den A1 machen.

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
volod313 hat geschrieben:
Also ich bau die 125er jetzt erst mal mit dem neuen Vergaser auf. Wenn sie mit dem neuen 24er gut läuft werde ich entscheiden, was mit dem vergammelten 22er passiert.


Gute Entscheidung, wegwerfen kann man immer noch.
Aber immer erst an die Möglichkeit der Wiederbeschaffung denken,
und wenn das im Original nicht mehr möglich ist, nochmal nachdenken. :top:

Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Galilool hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:
@Galilool
Du kannst auf der 125er auch nen 24er Vergaser fahren, das is absolut kein Problem. Mach ich seit Jahren so. Und is bei mir auch eingetragen :ja: Bei Bedarf kann ich dir gerne meine ZB einscannen. Das sollte den Prüfer überzeugen :D

Gruss

Mutschy


Ach? Ich dachte das gilt als Triebwerksmodifikation und wär dann nicht mehr legal? Man bedenke, ich kann höchstens den A1 machen.


Wenn es eingetragen ist, sollte das kein Problem darstellen. Keine Angst, Du kommst nicht über die 15 PS. :D


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
Mechanikus hat geschrieben:
Wenn es eingetragen ist, sollte das kein Problem darstellen. Keine Angst, Du kommst nicht über die 15 PS. :D


Das is mir klar, ich dachte nur dass es da Probleme geben könnte. Aber wenn nicht dann kann ich ja meinen 24er weiterbenutzen, vorausgesetzt das Schrotthäufchen tuts noch ne Weile :)

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Das kommt auf eine Befundung der Einzelteile an. Wichtig ist nur, daß der 24er Vergaser auch auf dem 24er Vergaserstutzen sitzt. Bei einem zu kleinen Ansaugstutzen gibts Hudeleien unter Teil- und Vollast.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
Mechanikus hat geschrieben:
Das kommt auf eine Befundung der Einzelteile an. Wichtig ist nur, daß der 24er Vergaser auch auf dem 24er Vergaserstutzen sitzt. Bei einem zu kleinen Ansaugstutzen gibts Hudeleien unter Teil- und Vollast.


Das tut meiner in der Tat. Selbst wenn ich das ändern wollte ginge es nicht, das hat sich alles aneinander festgegammelt

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Mechanikus hat geschrieben:
Das kommt auf eine Befundung der Einzelteile an. Wichtig ist nur, daß der 24er Vergaser auch auf dem 24er Vergaserstutzen sitzt. Bei einem zu kleinen Ansaugstutzen gibts Hudeleien unter Teil- und Vollast.


Da hat meine DEKRA nicht mitgespielt.
24er Vergaser ja, aber nur mit 125 Ansaugkanal.
Läuft aber ohne Probleme.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 23. März 2021 02:56 
Offline

Registriert: 22. März 2021 15:49
Beiträge: 59
Bilder: 0
Wohnort: Himmelpforten
Alter: 68
ja, und? Man soll keine schlafenden Hunde wecken. Oder ist der Dekra Mensch selbst drauf gekommen?
22er Vergaser 5 min. in heiße Zitronensäure hängen, dann ist er wieder wie neu. Und Schwimmer und Schwimmerventile gibt es für kleines Geld neu.

_________________
Wenn einer, der mit Mühe, kaum, gekrochen ist auf einen Baum, gleich meint dass er ein Vogel wär, so irrt sich der. (W. Busch)


Fuhrpark: RT-125/3 BJ. 60; ES-150 Bj. 63; ES-150/1 BJ 70; ES-150/1 BJ 72; TS-150 BJ. 74; TS-150 BJ 78; ES 250/0 BJ 58; ES-250/1 BJ. 62 Solo; ES-250/1 BJ 63 als Gespann; TS-250/1 BJ 77; IWL Roller Troll BJ 64; IWL Stadtroller Berlin, Moto Guzzi Lodola 235 BJ 60; Moto Guzzi Ercole; BMW R 65 BJ 79; BMW R 80 BJ 90 BMW R12 Wehrmachtsgespann BJ 38 Kawasaki GPZ 1100 Unitrak BJ 83; Suzuki GSXR 750 BJ 92; Krause Duo; Guzzi California 1100; BMW K100, Kawasaki 500 H1 Mach III Witwenmacher (ich lebe noch)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 23. März 2021 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mell hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:
Das kommt auf eine Befundung der Einzelteile an. Wichtig ist nur, daß der 24er Vergaser auch auf dem 24er Vergaserstutzen sitzt. Bei einem zu kleinen Ansaugstutzen gibts Hudeleien unter Teil- und Vollast.


Da hat meine DEKRA nicht mitgespielt.
24er Vergaser ja, aber nur mit 125 Ansaugkanal.
Läuft aber ohne Probleme.

Bei mir steht auch explizit drin, dass aufm Stutzen "MM125/2" steht. Nichtsdestotrotz kann der Innendurchmesser spanend manipuliert worden sein :floet:
Aber der 24er arbeitet bei mir seit ~50 tkm problemlos am 22er Stutzen :nixweiss:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 16. Juni 2023 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 923
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
MartinR hat geschrieben:
... ODER ausbauen. Zum ausbauen muss der linke Deckel runter. Statt der Kunststofflagerbuchse muss ein geeigneter Blindstopfen eingesetzt werden.

Moin!
Wie sähe denn dieser "geeignete Blindstopfen" aus?
Hat da jemand schon einmal eine Zeichnung zu erstellt (oder das Teil gar 3D-gedruckt)?

Beim Ausbau verschwindet alles im gelben Kreis, oder?
Dateianhang:
20230616_HuFu_Tigerente_Drehzahlmesserantrieb.jpg


Den Thread hier habe ich schon gelesen viewtopic.php?f=4&t=88042&hilit=drehzahlmesserantrieb , da steht aber leider nichts zum Stopfen.

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 16. Juni 2023 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ja. Is aber mit "Deckel ab" alleine nich getan. Der komplette Primärtrieb muss runter. Sonst bekommst du das Ritzel, was im Kickerritzel kämmt, nich raus. Wenn dich das nich stört, löste einfach die Schraube M5 (ggf Schlüssel zurecht biegen, geht arg eng zu dort) und ziehst alles mit einem Mal nach oben hin raus. Kannst ja dann das Antriebsritzel weg lassen, die schwarze Buchse wieder einsetzen, und nen passenden Deckel dafür suchen. Oder nen Gummistopfen in die Öffnung im Motor stecken ?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 16. Juni 2023 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 923
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
mutschy hat geschrieben:
... Der komplette Primärtrieb muss runter. Sonst bekommst du das Ritzel, was im Kickerritzel kämmt, nich raus. ...

Moin Mutschy,

der Aufwand ist mir klar. Würde ich im Zusammenhang einer Motorregeneration bei Dirk Singer mitmachen lassen.
Wollte dafür den Blindstopfen beistellen.

Der Blindstopfen müsste ja so ähnlich aussehen: https://www.guesi-motorradteile.de//mza ... =15618.JPG
In die Nut unter dem Gewinde kommt ein O-Ring ø 14 x 2 mm ?
Und in die Bohrung kommt die Schraube, die mit dem Haltenasenblech gesichert wird.
Anstelle des Gewindes käme eine Art Kopf mit Flachdichtung drunter.
Habe kein besseres Bild:
Dateianhang:
Drehzahlmesserantrieb.JPG

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 16. Juni 2023 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Sind die Dinger denn wirklich so anfällig? Damit meine ich: kennt jemand einen, bei dem der DZM-Antrieb festgefressen war?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 16. Juni 2023 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
beerdrinker hat geschrieben:
Sind die Dinger denn wirklich so anfällig? Damit meine ich: kennt jemand einen, bei dem der DZM-Antrieb festgefressen war?

Nein..läuft prima auch nach 95000km

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 16. Juni 2023 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich hab auch so einen Motor auf dem Tisch liegen und hätte gerne den DZM drangelassen. Elektronisch tät es zwar auch, ist aber irgendwie stilbrüchig.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 16. Juni 2023 21:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
beerdrinker hat geschrieben:
kennt jemand einen, bei dem der DZM-Antrieb festgefressen war?

Ja. :versteck: Weil die Kunststoffbuchse gequollen war.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 17. Juni 2023 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
... und hier is noch einer. Ebenfalls, weil die Buchse zugequollen war. Jemand hatte mal ne Messingbuchse angeboten (glaube sogar, hier im Forum), aber ich habs damals schlicht verrissen ?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 17. Juni 2023 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die Bastellösung ist übrigens, in die vorhandene Buchse einfach von oben eine M8 Sechskantschraube mit Schaft einzusetzen. Das hält ziemlich gut dicht (woher ich das bloß weiß...)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 17. Juni 2023 11:43 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich hatte hier auch einen Motor mit schwergängiger, gequollener Buchse. Da der Drehzahlmesser bleiben sollte, hab ich die Buchse aufgerieben und die Gefahr war gebannt.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 17. Juni 2023 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Bei allen meinen 150er Motoren, ich fuhr immer zwei im Wechsel, lief der Drehzahlmesserantrieb vollkommen unauffällig. Ich habe ihn lediglich zwecks Vereinfachung und Leichterung des Fahrzeugs ausgebaut. Und selbstverständlich, weil man bei diesem Motor nun wirklich keinen Drehzahlmesser braucht (wer ihn für Vergleichszwecke braucht, kann auch Markierungen auf das Tachoblatt machen).
Die Bohrung kann man, wenn es etwas unauffälliger bzw. gar elegant sein soll, entweder einfach mit einem Gummistopfen verschließen oder man schneidet ein M20 Gewinde in die Bohrung. Nun kann man einen Öleinfüllstopfen (viele Japaner haben diese Größe) da reindrehen. Das macht sich um einiges praktischer als der originale Einfüllstutzen. Spielmätze können auch ein Ölthermometer reinschrauben... aber Spielmätze bauen auch den Drehzahlmesserantrieb nicht aus :wink:


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser TS 125
BeitragVerfasst: 19. Juni 2023 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 616
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
M;an braucht den DZM nicht bei der TS 150. Und es kam halt öfter vor das ein schwergängiger Drehzalmesser (Welle oder die Buchs) das Kickstarterzahnrad und sie Verzahnung im Kupplungskorb gekillt hat. Dafür sind die Komponenetern eigentlich nicht konstruiert, das war eine ausgesprochene Bastellösung bei MZ TS150. Raus damit, eine Fehlerquelle weniger. Und der entscheidende Punkt beim Vergaser ist der Verschleisß des Gasschiebers im Vergaser. Ist da noch wenig Spiel, dann sollte man den auf jeden Fall restaurieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Leineshund, TunaT und 338 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de