Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 39 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
wilder Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 29. Januar 2021 15:05 |
|
Beiträge: 26
|
Hallo zusammen, wie in einem anderen Beitrag ja schon geschrieben habe ich meine RT mit neuem Kolben etc. bestückt. Jetzt bin ich ca. 40km gefahren und habe beim fahren plötzlich ein metallisches Geräusch gehabt. Also alles demontiert und den Schaden lokalisiert. Es ist die Pleuelbuchse ausgeschlagen. Meine Frage 1 ist jetzt 1. KW ausbauen und regenerieren lassen? 2. KW bei einem der gängigen Händler neu kaufen? 3. Bronzelager kaufen und selber tauschen? Allerdings finde ich da nur welche mit 12mm Durchmesser. Ich habe gelesen das man die dann aufreiben kann (Spezialwerkzeug)?
2. Frage wie kann sowas passieren? Fehler bei der Montage oder fehlender Schmierstoff? Ich haben den Kolbenbolzen eingesetzt mit Fett bei erwärmten Kolben. Ölbohrungen waren frei. Gefahren bin ich Aspen Sonderkraftstoff (z.B. für Kettensägen) mit einer Erhöhung des Gemisch auf 1/25. Den Kraftstoff fahre ich auch im Quad der Kinder ohne Probleme.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
bluelagune
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 29. Januar 2021 15:09 |
|
Beiträge: 824 Wohnort: Weilheim/Teck Alter: 44
|
Wo Fett ist, kann kein Öl hin 
|
|
Nach oben |
|
 |
wilder Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 29. Januar 2021 16:10 |
|
Beiträge: 26
|
bluelagune hat geschrieben: Wo Fett ist, kann kein Öl hin  Da hab ich mich falsch ausgedrückt. Es war kein Fett sondern Motoröl (15w40 glaub ich).
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzarbeiter
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 29. Januar 2021 16:27 |
|
Beiträge: 330
|
Moin, Der Kolbenbolzen, der jetzt in diesem bemitleidenswertem Zustand zu sehen ist, war bei Deiner Montage tatsächlich neu und unbenutzt?
Gruß Schwarzarbeiter
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 29. Januar 2021 16:38 |
|
Beiträge: 4478 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Das ist schon seltsam, aber egal. Neue Originalbuchse einziehen, und mit einer verstellbaren Handreibahle auf Maß reiben. Falls nicht erhältlich, aus RG7 eine drehen einziehen, schmierlöcher bohren, ausreiben. Der Hertweck beschreibt das ganz gut in seinem Buch. Vorher aber mal prüfen, ob das Pleuelfußlager noch höhenspielfrei ist, und ob der offenbar neue Kolben nicht vielleicht unten wo aufsitzt... Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzarbeiter
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 29. Januar 2021 16:57 |
|
Beiträge: 330
|
Moin Hans, Wenn der Kolben unten irgendwo aufsetzen würde hätte es doch von Anfang an sicher Geräusche gegeben ... Dann wäre man nicht noch 40 km damit gefahren, oder?
@wilder Schrauber: gab es denn eine beschreibbare Geräuschkulisse zu diesem Schaden?
Gruß Schwarzarbeiter
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 29. Januar 2021 17:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Einen Kolbenbolzen in diesem Zustand habe ich noch nie gesehen. Wenn der beim Einbau in Ordnung war, dann ist der nicht gehärtet, das Material ist absoluter Murx.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 29. Januar 2021 17:13 |
|
Beiträge: 4478 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Oder er ist durch eine zu enge Buchse sofort weichgeglüht, dann geht das ganz schnell..
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 29. Januar 2021 17:19 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
ich habe als 14jaehriger in ermangelung eines passenden pleuelfusslagers mal eine "messing"-buchse an der stelle versucht es machte anschliessend nur kurz kreiiiiiiisch und alles war hin es hat bei diesem bild ganz sicher auch betraechliche geraeusche gemacht mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 29. Januar 2021 17:27 |
|
Beiträge: 5702 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Ist das Pleuel korrekt ausgewinkelt?
|
|
Nach oben |
|
 |
wilder Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 29. Januar 2021 17:48 |
|
Beiträge: 26
|
Mainzer hat geschrieben: Ist das Pleuel korrekt ausgewinkelt? Ist damit gemeint den Kolbenbolzen in die Pleulbuchse zu stecken und mit z.B. einem Haarlineal gucken ob es vertikal gerade ist. Ja. Kolben und Bolzen waren neu und unbenutzt. Aufgesetzt hat der Kolben nicht ich habe den Motor mehrfach ohne Kerze durchgedreht. Das Geräusch war ein hoher Quietsch Ton, kenne ich nur von Lagern kurz vor dem fressen. Den Motor habe ich dann direkt abgestellt. Gefühlt war nix heiß, danach den Motor mit dem Kickstarter bewegt dabei war nichts auffällig. Bin dann noch in die Halle gefahren wobei es bei Lastwechseln zum Schluss geklappert hat??♂️ Treu nach dem Motto dann findet sich der Fehler nachher besser?.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 30. Januar 2021 11:48 |
|
Beiträge: 3050 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Die Mulde in der Mitte des Kolbenbolzens ist eigenartig...
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 30. Januar 2021 13:52 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
@ wilder schrauber um genau zu pruefen, ob das pleuel sauber ausgewinkelt ist, nutzt man idealerweise so etwas https://www.hahn-kolb.de/Alle-Kategorie ... de/DE/EUR/und einen genau geschliffen laengeren bolzen im kolbenbolzendurchmesser die parallelauflagen legt man links und rechtes der stehbolzen auf die fussflaeche des gehaeuses und mit dem langen bolzen im oberen pleuelauge naehert man sich durch drehen der kurbelwelle den auflagen. wenn der bolzen aufliegt rechts und links den lichtspalt vergleichen ( eventuell auch mit fuellehren die differenz ermitteln). ist eine differenze vorhanden also der lichtspalt unterschiedlich, so erkennt man, dass das obere pleuelauge schief steht also nicht ausgewinkelt ist mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
wilder Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 30. Januar 2021 18:32 |
|
Beiträge: 26
|
Danke das werde ich bei der Montage beachten. Macht es Sinn die Kurbelwelle regenerieren zu lassen und wer macht das vernünftig? Es gibt da ja eine Menge Anbieter mit teilw. extremen Preisunterschieden oder direkt eine neue Kaufen evntl. mit Nadellager.
|
|
Nach oben |
|
 |
wilder Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 3. Februar 2021 21:57 |
|
Beiträge: 26
|
Ich habe dann mal angefangen den Motor zu zerlegen. In den nächsten Tagen soll die neue Kurbelwelle und der neue Kolben kommen. Ich stelle mal ein paar Bilder dabei ein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 5. Februar 2021 22:53 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
wilder Schrauber hat geschrieben: Kurbelwelle ist wohl schonmal neu. Deswegen waren die Blockschrauben Garantiert auch so beschädigt. Nee, die Welle ist wohl mindestens zweimal regeneriert worden. Die Anzahl der Verstemmungen an den Hubscheiben zur Fixierung der Blechdeckel sagt einiges aus. Sind beide Deckel fest oder lassen diese sich drehen?
|
|
Nach oben |
|
 |
wilder Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 6. Februar 2021 12:54 |
|
Beiträge: 26
|
Moin, probiere ich morgen früh nach dem Dienst aus ich meine aber die sind fest. Kann man die nochmal regenerieren und direkt auch ein Nadellager einbauen? Würde mir die dann nämlich nochmal machen lassen. Wenn da einer eine gute Adresse hat gerne per PN. Gruß Benny
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 6. Februar 2021 19:54 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 6. Februar 2021 20:31 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
Ich lasse meine /3 Welle gerade bei Krüger in Reichenbach umbauen. Die Wangen werden dort gefräst und dann auf nadelgelagertes Pleul umgebaut. Ist kein Schnapper aber ich habe schon einige Kw da machen lassen und bin zufrieden.
|
|
Nach oben |
|
 |
wilder Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 7. Februar 2021 11:28 |
|
Beiträge: 26
|
Christof hat geschrieben: Der Einbau eines vollnadelgelagerten Pleuels ist nicht ohne Weiteres möglich. Die Hubscheiben müssen hierzu umgebaut werden. Mehr hier: Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. VollwangeDanke für den Link so langsam versteh ich den Aufbau. Christof hat geschrieben: wilder Schrauber hat geschrieben: Kurbelwelle ist wohl schonmal neu. Deswegen waren die Blockschrauben Garantiert auch so beschädigt. Nee, die Welle ist wohl mindestens zweimal regeneriert worden. Die Anzahl der Verstemmungen an den Hubscheiben zur Fixierung der Blechdeckel sagt einiges aus. Sind beide Deckel fest oder lassen diese sich drehen? Die Deckel sind beide fest. Allerdings hat das Pleul ein bisschen seitliches Spiel. MRS76 hat geschrieben: Ich lasse meine /3 Welle gerade bei Krüger in Reichenbach umbauen. Die Wangen werden dort gefräst und dann auf nadelgelagertes Pleul umgebaut. Ist kein Schnapper aber ich habe schon einige Kw da machen lassen und bin zufrieden. Danke für den Tip telefoniere nächste Woche mal ein paar Adressen ab. Gruß Benny
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 7. Februar 2021 13:17 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
wilder Schrauber hat geschrieben: Die Deckel sind beide fest. Allerdings hat das Pleul ein bisschen seitliches Spiel. So muss das sein. Das seitliche / axiale Spiel ist bis zu 3/10 vollkommen ok. MRS76 hat geschrieben: Die Wangen werden dort gefräst und dann auf nadelgelagertes Pleul umgebaut. Ich bin davon kein Freund. Duch das Ausfräsen der Wangen an der Hubzapfenbohrung sinkt deren Aspektverhältnis. Dadurch wird der Pressverband an der Stelle sehr labil. Ich hatte schon solche Wellen hier, die man mühlos mit einem Schraubenzieher aus dem Rundlauf drücken konnte. Mittlerweile nehme ich auch nicht mehr die alten ES-Hubscheiben, sondern die der TS-Serie (MM/2 ab 1973), mit dem 3 mm verlängerten Bund. Den kann man wunderbar bis auf 9/10 Abstand zur Hubscheibe abdrehen. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: IMG_20210206_095211.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
wilder Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 13. Februar 2021 21:28 |
|
Beiträge: 26
|
So heute geht es endlich weiter, die neue Kurbelwelle ist endlich da. Dann kann ich die alte in Ruhe regenerieren lassen und hab eine als Ersatz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
wilder Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 1. März 2021 23:31 |
|
Beiträge: 26
|
So ein kleines Update, Motor ist drin und gerade das erste mal gelaufen. In den nächsten Tagen ziehe ich dann mal die Kopfschrauben nach und mache mal eine ausgiebige Probefahrt. Da alle Sitze der Lager verschlissen waren und die Lager nun eingeklebt sind wird der ES Block als nächstes Überholt damit ein fertiger Ersatz im Regal liegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
JosephW
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 22. März 2021 20:56 |
|
Beiträge: 60 Wohnort: Himmelpforten Alter: 68
|
In die RT 125/3 kommt doch ein Bolzen Dm15 x Dm10 x 43. Der auf dem Bild gezeigte scheint 47 mm lang zu sein. Wie bekommst Du den überhaupt gesichert?
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 23. März 2021 00:57 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
wie auf dem 3. bild von oben zu erkennen ist bereits ein kolben 57,50 eingebaut also ein 150er drittes schleifmass und die bolzen der 150er haben doch eine laenge von 47 mm mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 23. März 2021 01:08 |
|
Beiträge: 3739 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Mal ne Frage zur Einbaurichtung vom Dichtringträger und Dichtring. Ich hab grad einen Berliner auf dem Tisch, da war es genau andersrum eingebaut wie auf dem Foto oben. Offensichtlich hat das auch Jahre funktioniert. Wie rum ist es richtig?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 23. März 2021 08:44 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Die glatte Seite zeigt zum Kurbelraum, die Dichtlippe nach außen, auf beiden Seiten. Bei Simson ist das anders. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 23. März 2021 11:33 |
|
Beiträge: 3863 Alter: 46
|
Lorchen hat geschrieben: Die glatte Seite zeigt zum Kurbelraum, die Dichtlippe nach außen, auf beiden Seiten. Bei Simson ist das anders.  Aufgrund der verschiedenen kolportierten Logiken baue ich ausschließlich Doppellippensimmerringe ein und hoffe damit weitestgehend auf der sicheren Seite zu sein. 
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 23. März 2021 11:51 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
welchen typ wellendichtring verwendest du ? ich nehme an wad hoffentlich nicht wcs mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 23. März 2021 20:55 |
|
Beiträge: 3863 Alter: 46
|
BA SL, wenns recht ist. Das natürlich in Viton.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 23. März 2021 21:27 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Lorchen hat geschrieben: Die glatte Seite zeigt zum Kurbelraum, die Dichtlippe nach außen, auf beiden Seiten. Bei Simson ist das anders. Bei Simson ist alles anders. 
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 23. März 2021 22:29 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 23. März 2021 23:38 |
|
Beiträge: 3863 Alter: 46
|
Oh. Die Dinger kannte ich noch gar nicht. Ja, damit ist man auf jeden Fall fein raus aus der Diskussion. Witzigerweise ist bei mir noch nie der Dichtring undicht geworden, sondern dummerweise der Dichtringträger (MM150/3)
|
|
Nach oben |
|
 |
wilder Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 24. März 2021 13:59 |
|
Beiträge: 26
|
hermann27 hat geschrieben: wie auf dem 3. bild von oben zu erkennen ist bereits ein kolben 57,50 eingebaut also ein 150er drittes schleifmass und die bolzen der 150er haben doch eine laenge von 47 mm mfg hermann Genau das ist der Grund.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 24. März 2021 14:13 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
meine antwort bezog sich auf die frage von josefw 22.03.2021 1956 was ich jetzt allerdings mit deiner anwort anfangen soll mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
wilder Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 24. März 2021 22:24 |
|
Beiträge: 26
|
Sorry ich wollte die oben genannte Frage (von JosephW) mit editieren und deine Aussage bestätigen, aber irgendwo habe ich da wohl etwas falsch gemacht?.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 24. März 2021 22:44 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
na dann versteh ich's ja auch mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 25. März 2021 11:19 |
|
Beiträge: 3050 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Ich habe an meiner RT den rechten Dichtringe so rum eingebaut, dass die Dichtlippe nach innen zur KW zeigt. Da mir fuer die RT keine "offizielle" Reparaturanleitung bekannt ist, habe ich mich an dem Grundsatz, wonach die Dichtlippe dorthin zeigen soll, wo mehr Oel ist, orientiert. Funktioniert seit Jahren problemlos. Will da jetzt aber keine Diskussion draus machen. Als ich den Motor überholt habe, hatte die alte KW auf dem rechte Stumpf zwei Riefen von der Dichtlippe, vielleicht daher, dass da schon mal jemand die Einbaurichtung geändert hat. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Pleuelbuchse RT 125/3 defekt regenerieren oder neu Verfasst: 25. März 2021 11:40 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich muß mich da korrigieren: Bei der RT zeigt die Dichtlippe des rechten Dichtringes nach innen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 39 Beiträge ] |
|
|