ETZeStefan hat geschrieben:Drehzahlmesserdeckel muss noch runter, dahinter sitzt die Antriebsschnecke die muss auch noch ab.
Kickstarter bleibt drann.
Ich mach zusätzlich etwas Dichtmasse vorn und hinten auf die Dichtung um auf Nummer sicher zu gehen.
Die Dichtungen von Moped-Klaus sollen ganz toll sein, hab ich aber auch noch nicht probiert.
Update:
Ach die Antriebschnecke vom Drehzahlmesser ... habe ich mit einem ordentlichen Ruck/Schlag auf den Schluessel los bekommen. Fuers Festziehen habe ich nur Gang eingelegt und so gut es geht gegen gehalten. Also nix mit Schnur durchs Kerzenloch und so... Ob's reicht???
Ich kriegte den Deckel erst gar nicht herunter, wegen Kollision mit dem Traegerrohr fuer die Fussrasten. Erst als ich deren beiden M8er Schrauben unten am Rahmen loeste, ging es. Ist das normal? Oder habe ich am Ende das falsche Rohr (vor Jahren mal getauscht) hier verbaut?
Im WHB der ETZ250 steht fuer die Deckeldichtung explizit: ohne Dichtmasse. Ich habe aber auch eine Silikon-Dichtmasse verwendet. Ich wuesste jedenfalls nicht, was die hier schaden sollte.
Darunter gab es dann doch noch eine Ueberraschung: Rost!
$matches[2]
Eine alte Rostnarbe im Gewinde des Kupplungskoerpers.
$matches[2]
Und "frischer" Rost im Druckstueck. Dabei sind Kugellager und dieses Drucklager voellig unauffaellig gewesen. Auch mein Stellring der Kupplung hat eine uralte Rostnarbe, die mir aber auch schon laenger bekannt war (habe ich erwaehnt, dass ich die linke Motorseite jetzt zum ersten Mal selbst geoeffnet habe?)
$matches[2]
Das Druckstueck mit dem Hebel sieht sowieso komisch aus, als ob das schon mal einer dran herumgebastelt haette.
20210327_171000.jpg
Aber wenn man sich die
Abbildung bei z.B. GueSi anschaut, sehen die wohl immer so aus... soll wohl funktionieren...
Ich habe das Druckstueck mit dem Hebel nur sauber gekratzt, leicht gefettet und dann alles wieder zusammen- und eingebaut.
Wieso ich da in der juengeren Vergangenheit (letztes Jahr - dieses Jahr war die ETZ noch nicht draussen) Wasser reinbekommen habe, ist mir ein Raetsel. Beim abgelassenen Oel ... ja, stimmt, da waren Schlieren drin, bei dem was aus der Kupplungsseite raus kam. Der Gummiproempel am Kupplungszug ist neu. Der O-Ring unter dem kleinen runden Deckel ist gut und hat offenbar auch Druck. Der Deckel selbst ist auch unauffaellig. Die drei Inbus-Schrauben vielleicht?
Gruss
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.